DE102010021952A1 - Verfahren und System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen - Google Patents

Verfahren und System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen Download PDF

Info

Publication number
DE102010021952A1
DE102010021952A1 DE102010021952A DE102010021952A DE102010021952A1 DE 102010021952 A1 DE102010021952 A1 DE 102010021952A1 DE 102010021952 A DE102010021952 A DE 102010021952A DE 102010021952 A DE102010021952 A DE 102010021952A DE 102010021952 A1 DE102010021952 A1 DE 102010021952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
mode
ballistic
module
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010021952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021952B4 (de
Inventor
Andrew P. Plymouth Bagnasco
Allen B. Waterford Rayl
Raymond Claude Grosse Pointe Park Turin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010021952A1 publication Critical patent/DE102010021952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021952B4 publication Critical patent/DE102010021952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein System zum Steuern eines Motors umfassen ein Modul zur Ermittlung einer normalen Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur, das Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für einen Normalpulsmodus in einem Normalpulsmodus ermittelt. Das System umfasst auch ein Modul zur Aktivierung eines geteilten Pulses, das die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in einem Modus mit geteiltem Puls betreibt, der einen linearen Puls und einen ballistischen Puls aufweist, der kleiner als der lineare Puls ist. Das System umfasst auch ein Modul zur Ermittlung einer Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur bei geteiltem Puls, das Einzelzylinder-Korrekturen für den Modus mit geteiltem Puls in dem Modus mit geteiltem Puls ermittelt. Das System umfasst auch ein Modul zur Anpassung eines ballistischen Pulses, das Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in Ansprechen auf die Einzelzylinder-Korrekturfaktoren für den Normalpulsmodus und die Einzelzylinder-Korrekturfaktoren für den Modus mit geteiltem Puls anpasst, um angepasste Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls zu bilden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motorsteuersysteme und insbesondere ein Anpassen von Einspritzungsmengen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die zum Einspritzen relativ kleiner Mengen geeignet ist.
  • HINTERGRUND
  • Die hierin vorgesehene Hintergrundbeschreibung dient zu dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Sowohl die Arbeit der derzeit genannten Erfinder, in dem Maß, in dem sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, als auch Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht auf andere Weise als Stand der Technik gelten, sind weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik gegen die vorliegende Offenbarung zugelassen.
  • Da die Anforderungen bezüglich der Kraftstoffwirtschaftlichkeit und der Emissionen strenger werden, werden neue Verbrennungstechnologien entwickelt. Beispielsweise werden Motoren entwickelt, um nicht nur in einem Funkenzündungsmodus betrieben zu werden, sondern auch in einem Modus mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Modus). Der HCCI-Modus umfasst, dass ein Gemisch aus Kraftstoff und einem Oxidationsmittel bis zu einem Punkt der Selbstzündung komprimiert wird. Einer der Modi kann basierend auf der Motordrehzahl und -last ausgewählt werden. Eine andere fortgeschrittene Technologie ist die Verwendung eines mageren geschichteten Betriebs. Beide dieser Technologien erfordern relativ kleine Kraftstoffeinspritzungsmengen in dem ballistischen Bereich von weniger als 5 Milligramm des eingespritzten Kraftstoffs. Der ballistische Bereich einer Einspritzeinrichtung ist als der Bereich von eingespritzten Kraftstoffmengen definiert, für den der Düsenzapfen den Öffnungsanschlag nicht berührt. Herkömmliche Kraftstoffeinspritzungssysteme weisen eine große Schwankung der eingespritzten Kraftstoffmenge auf, wenn sie zur Dosierung kleiner Mengen verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das System gemäß der vorliegenden Offenbarung betreibt die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen sowohl unter Verwendung eines normalen oder linearen Pulses als auch eines kleinen oder ballistischen Pulses. Eine einzelne Kraftstoffsteuerung wird anschließend verwendet, um die Kalibrierung eines einzelnen kleinen Pulses der Einspritzeinrichtung zu aktualisieren, um zu ermöglichen, dass der kleine Puls mit den neueren Verbrennungstechnologien verwendet wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung umfasst ein Verfahren, das Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für einen Normalpulsmodus in einem Normalpulsmodus ermittelt werden, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen anschließend in einem Modus mit geteiltem Puls betrieben werden, der einen linearen Puls und einen ballistischen Puls aufweist, der kleiner als der lineare Puls ist, dass Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Modus mit geteiltem Puls in dem Modus mit geteiltem Puls gespeichert werden und dass Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in Ansprechen auf die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Normalpulsmodus und die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Modus mit geteiltem Puls angepasst werden, um angepasste Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls zu bilden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung umfasst ein System zum Steuern eines Motors ein Modul zum Ermitteln einer normalen Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur, das Einzelzylinder-Korrekturen für einen Normalpulsmodus in einem Normalpulsmodus ermittelt. Das System umfasst auch ein Modul zum Aktivieren eines geteilten Pulses, das die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in einem Modus mit geteiltem Puls betreibt, der einen linearen Puls und einen ballistischen Puls aufweist, der kleiner als der lineare Puls ist. Das System umfasst auch ein Modul zur Ermittlung einer Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur bei geteiltem Puls, das Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Modus mit geteiltem Puls in dem Modus mit geteiltem Puls ermittelt. Das System umfasst auch ein Modul zur Anpassung eines ballistischen Pulses, das Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in Ansprechen auf die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Normalpulsmodus und die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Modus mit geteiltem Puls anpasst, um angepasste Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls zu bilden.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden anhand der nachstehend vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Darstellungszwecken gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen verständlicher werden, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines Motorsteuersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine Blockdiagrammansicht des Motorsteuermoduls von 1 ist;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Offenbarung ist; und
  • 4 eine Graphik einer eingespritzten Masse über einer Einspritzeinrichtungs-Pulsdauer ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist in keiner Weise dazu gedacht, die Offenbarung, ihre Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Zu Zwecken der Klarheit werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um ähnliche Elemente zu identifizieren. Wie hierin verwendet, sollte die Formulierung A, B und/oder C derart ausgelegt werden, dass sie ein logisches (A oder B oder C) unter Verwendung eines nicht exklusiven logischen Oders bedeutet. Es versteht sich, dass Schritte innerhalb eines Verfahrens in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Das Motorsteuersystem gemäß der vorliegenden Offenbarung kann den Benzinmotor in einem SI-Modus, einem HCCI-Modus oder einem mageren geschichteten Modus betreiben. Der HCCI-Modus verringert den Kraftstoffverbrauch, ist aber nur über einen begrenzten Bereich von Motordrehmomenten und -drehzahlen verfügbar. Lediglich beispielhaft kann das Motorsteuersystem den Motor bei niedrigen bis mittleren Lasten und niedrigen bis mittleren Motordrehzahlen in dem HCCI-Modus betreiben. Das Motorsteuersystem kann den Motor bei anderen Lasten und Motordrehzahlen in dem SI-Modus betreiben. Die HCCI-Betriebszonen können durch Betriebskennfelder in Kalibriertabellen definiert werden.
  • Der Motor kann ein Benzinmotor mit Direkteinspritzung sein, und er kann während der Übergänge selektiv in dem geschichteten Betriebsmodus betrieben werden. Um in dem geschichteten Betriebsmodus zu arbeiten, spritzen die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen den Kraftstoff in ein Gebiet des Zylinders ein, oft einen kleinen ”Unter-Zylinder” an der Oberseite oder dem Umfang des Hauptzylinders. Dieser Ansatz liefert eine fette Ladung in diesem Gebiet, die leicht zündet und schnell und glatt brennt. Der Verbrennungsprozess schreitet in ein sehr mageres Gebiet voran (oft nur Luft), in dem die Flammenfront schnell abkühlt und nur eine geringe Wahrscheinlichkeit zur Bildung von Stickstoffoxiden (NOx) besteht. Der zusätzliche Sauerstoff in der mageren Ladung verbindet sich auch mit Kohlenmonoxid (CO), um Kohlendioxid (CO2) zu bilden.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsystems 100 dargestellt. Das Motorsystem 100 weist einen Motor 102 auf, der ein Luft/Kraftstoffgemisch verbrennt, um ein Antriebsdrehmoment für ein Fahrzeug basierend auf einem Fahrereingabemodul 104 zu erzeugen. Der Motor kann ein Motor mit Direkteinspritzung sein. Luft wird durch ein Drosselventil 112 in einen Einlasskrümmer 110 gesaugt. Ein Motorsteuermodul (ECM) 114 befehligt ein Drosselaktuatormodul 116, um das Öffnen des Drosselventils 112 zu regeln, um die Luftmenge zu steuern, die in den Einlasskrümmer 110 gesaugt wird.
  • Luft aus dem Einlasskrümmer 110 wird in Zylinder des Motors 102 gesaugt. Obgleich der Motor 102 mehrere Zylinder aufweisen kann, ist zu Darstellungszwecken ein einzelner repräsentativer Zylinder 118 gezeigt. Lediglich beispielhaft kann der Motor 102 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und/oder 12 Zylinder aufweisen.
  • Luft aus dem Einlasskrümmer 110 wird durch ein Einlassventil 122 in den Zylinder 118 gesaugt. Das ECM 114 steuert die Kraftstoffmenge, die durch ein Kraftstoffeinspritzungssystem 124 eingespritzt wird. Das Kraftstoffeinspritzungssystem 124 kann Kraftstoff an einem zentralen Ort in den Einlasskrümmer 110 einspritzen, oder es kann Kraftstoff an mehreren Orten in den Einlasskrümmer 110 einspritzen, wie beispielsweise in der Nähe des Einlassventils jedes der Zylinder. Alternativ kann das Kraftstoffeinspritzungssystem 124 Kraftstoff direkt in die Zylinder einspritzen. Das Kraftstoffeinspritzungssystem 124 kann eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 125 umfassen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung arbeitet unter Verwendung eines Pulses. Typischerweise arbeiten die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in einem Normalmodus mit einem Puls von dem Motorsteuermodul 114, der die Kraftstoffeinspritzeinrichtung öffnet, um eine Kraftstoffmenge einzuspritzen, die direkt auf die Zeit des Pulses bezogen ist. Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird der Puls von dem Motorsteuermodul 114 in einen ballistischen Bereich, der einem kleinen Puls entspricht, und einen linearen Bereich geteilt, der größer als der ballistische Bereich ist. Sowohl die Kraftstoffmenge als auch die Zeit, die dem Puls in dem linearen Bereich zugeordnet sind, sind größer als die Kraftstoffmenge und die Zeit, die dem Öffnen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung, das dem ballistischen Puls entspricht, zugeordnet sind. Ein ballistischer Puls kann beispielhaft ungefähr ein bis ungefähr drei Milligramm Kraftstoff einspritzen. Ein linearer Puls kann Mengen einspritzen, die größer als ungefähr 6 mg sind. Der Normalpuls kann folglich um ein Mehrfaches größer als der kleine Puls sein.
  • Wie dargestellt, ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 125 vorgesehen. Fachleute werden jedoch erkennen, dass mehrere Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, die der Anzahl von Zylindern entsprechen, in dem Motor vorgesehen sein können. Wie oben erwähnt wurde, ist der lineare Bereich typischerweise sehr genau und weist folglich eine geringe Standardabweichung auf. Der ballistische Bereich weist typischerweise eine hohe Standardabweichung auf. Wie unten beschrieben wird, wird der Fehler, der dem ballistischen Bereich zugeordnet ist, unter Verwendung der Techniken signifikant verringert, die gemäß der vorliegenden Offenbarung geschaffen werden. Indem der Bereich mit kleinem oder ballistischem Puls gesteuert wird, können Fehlzündungen bei verschiedenen Verbrennungstechnologien verhindert werden.
  • Der eingespritzte Kraftstoff vermischt sich mit der Luft und erzeugt ein Luft/Kraftstoffgemisch in dem Zylinder 118. Ein Kolben (nicht gezeigt) in dem Zylinder 118 komprimiert das Luft/Kraftstoffgemisch. Basierend auf einem Signal von dem ECM 114 aktiviert ein Zündfunken-Aktuatormodul 126 eine Zündkerze 128 in dem Zylinder 118, welche das Luft/Kraftstoffgemisch zündet. Der Zeitpunkt des Zündfunkens kann relativ zu der Zeit spezifiziert werden, zu der sich der Kolben an seiner obersten Position befindet, die als oberer Totpunkt (TDC) bezeichnet wird.
  • Die Verbrennung des Luft/Kraftstoffgemischs treibt den Kolben abwärts, wodurch eine rotierende Kurbelwelle (nicht gezeigt) angetrieben wird. Der Kolben beginnt danach, sich wieder aufwärts zu bewegen, und treibt die Nebenprodukte der Verbrennung durch ein Auslassventil 130 heraus. Die Nebenprodukte der Verbrennung werden mittels eines Abgassystems 134 aus dem Fahrzeug ausgestoßen.
  • Das Einlassventil 122 kann durch eine Einlassnockenwelle 140 gesteuert werden, während das Auslassventil 130 durch eine Auslassnockenwelle 142 gesteuert werden kann. Bei verschiedenen Implementierungen können mehrere Einlassnockenwellen mehrere Einlassventile pro Zylinder und/oder die Einlassventile mehrerer Reihen von Zylindern steuern. Auf ähnliche Weise können mehrere Auslassnockenwellen mehrere Auslassventile pro Zylinder und/oder die Auslassventile für mehrere Reihen von Zylindern steuern.
  • Die Zeit, zu der das Einlassventil 122 geöffnet wird, kann durch einen Einlass-Nockenphasensteller 148 bezogen auf den Kolben-TDC variiert werden. Die Zeit, zu der das Auslassventil 130 geöffnet wird, kann durch einen Auslass-Nockenphasensteller 150 bezogen auf den Kolben-TDC variiert werden. Ein Phasensteller-Aktuatormodul 158 steuert den Einlass-Nockenphasensteller 148 und den Auslass-Nockenphasensteller 150 basierend auf Signalen von dem ECM 114. Das Hubaktuatormodul 120stellt den Betrag des Ventilhubs hydraulisch oder unter Verwendung anderer Verfahren ein.
  • Das Motorsystem 100 kann ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) 170 aufweisen, das Abgas selektiv zurück zu dem Einlasskrümmer 110 zurückleitet. Das Motorsystem 100 kann die Drehzahl der Kurbelwelle in Umdrehungen pro Minute (RPM) unter Verwendung eines RPM-Sensors 180 messen. Die Temperatur des Motorkühlmittels kann unter Verwendung eines Motorkühlmittel-Temperatursensors (ECT-Sensors) 182 gemessen werden. Der ECT-Sensor 182 kann in dem Motor 102 oder an anderen Orten angeordnet sein, an denen das Kühlmittel zirkuliert, wie z. B. einem Kühler (nicht gezeigt).
  • Der Druck in dem Einlasskrümmer 110 kann unter Verwendung eines Krümmerabsolutdrucksensors (MAP-Sensors) 184 gemessen werden. Bei verschiedenen Implementierungen kann ein Motorunterdruck gemessen werden, wobei der Motorunterdruck die Differenz zwischen dem Umgebungsluftdruck und dem Druck in dem Einlasskrümmer 110 ist. Die Masse der Luft, die in den Einlasskrümmer 110 strömt, kann unter Verwendung eines Luftmassenstromsensors (MAF-Sensors) 186 gemessen werden.
  • Das ECM 114 kann eine gemessene Luft pro Zylinder (APC) basierend auf dem MAF-Signal berechnen, das durch den MAF-Sensor 186 erzeugt wird. Das ECM 114 kann eine Soll-APC basierend auf Motorbetriebsbedingungen, einer Betreibereingabe oder anderen Parametern schätzen. Das Drosselaktuatormodul 116 kann die Position des Drosselventils 112 unter Verwendung eines oder mehrerer Drosselpositionssensoren (TPS) 190 überwachen. Die Umgebungstemperatur der Luft, die in das Motorsystem 100 gesaugt wird, kann unter Verwendung eines Einlassluft-Temperatursensors (IAT-Sensors) 192 gemessen werden. Das ECM 114 kann die Signale von den Sensoren verwenden, um Steuerentscheidungen für das Motorsystem 100 zu treffen.
  • Um abstrakt auf die verschiedenen Steuermechanismen des Motors 102 Bezug zu nehmen, kann jedes System, das einen Motorparameter variiert, als ein Aktuator bezeichnet werden. Beispielsweise kann das Drosselaktuatormodul 116 die Schaufelposition und damit die Öffnungsfläche des Drosselventils 112 ändern. Das Drosselaktuatormodul 116 kann daher als ein Aktuator bezeichnet werden, und die Öffnungsfläche der Drossel kann als eine Aktuatorposition bezeichnet werden.
  • Auf ähnliche Weise kann das Zündfunken-Aktuatormodul 126 als ein Aktuator bezeichnet werden, während die entsprechende Aktuatorposition der Betrag der Zündfunkenverstellung nach früh oder nach spät ist. Andere Aktuatoren umfassen das das AGR-Ventil 170, das Phasensteller-Aktuatormodul 158 und das Kraftstoffeinspritzungssystem 124. Der Ausdruck Aktuatorposition bezogen auf diese Aktuatoren kann der AGR-Ventilöffnung, den Einlass- und Auslass-Nockenphasenstellerwinkeln bzw. dem Luft/Kraftstoffverhältnis entsprechen.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm des Motorsteuermoduls 114 in weiterem Detail dargelegt. Das Motorsteuermodul 114 umfasst ein Bedingungsüberwachungsmodul 210. Das Bedingungsüberwachungsmodul 210 überwacht die Eintrittsbedingungen, um einen Fehler der Kraftstoffdosierung in den ballistischen Bereich zu verringern. Die Eintrittsbedingungen können umfassen, dass der Verbrennungsmodus auf den herkömmlichen funkengezündeten Modus festgelegt wird und dass das Verfahren bei einer leichten Last oder bei einer Leerlaufdrehzahl ausgeführt wird.
  • Das Bedingungsüberwachungsmodul 210 kann mit einem Modul 212 zur Ermittlung einer normalen Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur (ICFC-Ermittlungsmodul) in Verbindung stehen. Der normalen Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur kann entsprechen, dass eine herkömmliche Kraftstoffeinspritzeinrichtung unter Verwendung eines einzelnen Kraftstoffpulses von normaler Größe betrieben wird, um die gesamte Soll-Kraftstoffmenge einzuspritzen. Es sollte angemerkt werden, dass die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für jeden der Zylinder und folglich für jede der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen des Motors ermittelt werden.
  • Der Motor kann nach dem normalen Betriebsmodus in einem Modus mit geteiltem Einspritzungspuls arbeiten. Ein Modul 214 zum Aktivieren eines geteilten Pulses betreibt die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem Modus mit geteiltem Einspritzungspuls. Der Modus mit geteiltem Einspritzungspuls kann einen ballistischen Bereich, dem ein kleiner Puls entspricht, wie beispielsweise 1–3 Milligramm Kraftstoff, und einen Normalpulsbereich umfassen, dem die gesamte erforderliche Kraftstoffmenge minus der kleine Puls entspricht. Der Normalpuls kann ungefähr 10 Milligramm betragen.
  • Die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen werden für jeden der Zylinder in dem ICFC-Ermittlungsmodul 216 für geteilten Puls ermittelt. Es sollte angemerkt werden, dass die einzelnen Kraftstoffkorrekturen, die unter Verwendung des Normalpulsbetriebs und des Betriebs mit geteiltem Puls ermittelt werden, in einem Speicher 218 gespeichert werden können.
  • Ein Subtraktionsmodul 220 kann die normalen Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen von den Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen bei geteiltem Puls subtrahieren. Bei Block 222 ermittelt ein Verhältnismodul das Verhältnis des Normalpulses zu dem geteilten Puls. Das Verhältnismodul kann anschließend die Differenz der Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für Normalpuls und der Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen bei geteiltem Puls multiplizieren. Bei Block 224 passt das Modul zur Anpassung des ballistischen Pulses die Kalibrierung des ballistischen Pulses basierend auf der gewichteten Differenz an, die in Block 222 ermittelt wird.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, ist ein Verfahren zum Anpassen des Kraftstoffdosierungsgebiets für den ballistischen Bereich dargelegt. Bei Schritt 310 wird in einen herkömmlichen Verbrennungsmodus eingetreten, wenn der Motor nicht in einem herkömmlichen Verbrennungsmodus arbeitet. Bei Schritt 312 wird eine Ermittlung der Eintrittsbedingungen für das Verfahren ausgeführt.
  • Wenn die Einrittsbedingungen bei Schritt 312 nicht erfüllt sind, wird Schritt 310 erneut ausgeführt. Wenn die Eintrittsbedingungen bei Schritt 312 erfüllt sind, speichert Schritt 314 eine Kalibrierung für den ballistischen Puls. Die Kalibrierung für den ballistischen Puls kann periodisch aktualisiert werden, wie unten weiter beschrieben ist. Eine anfängliche Kalibrierung kann vorgesehen sein und während der Herstellung des Fahrzeugs gespeichert werden. Bei Schritt 316 können die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen (ICFC) unter Verwendung der normalen einzelnen Kraftstoffpulse in dem Speicher gespeichert werden.
  • Bei Schritt 318 wird der Einspritzungspuls in einen ballistischen Puls und in einem normalen oder linearen Puls geteilt. Die Größe des ballistischen Pulses kann, wie oben erwähnt wurde, von ungefähr einem bis ungefähr drei Milligramm Kraftstoff schwanken. Bei Schritt 320 wird der ballistische Puls von dem Gesamtkraftstoff subtrahiert, der erforderlich ist, um den linearen Puls zu erhalten. Der Puls kann einer zeitlichen Größe des Pulses oder einem Gewicht des eingespritzten Kraftstoffs entsprechen.
  • Bei Schritt 322 wird ein Betrieb des Fahrzeugs mit geteiltem Puls aktiviert. Der Betrieb mit geteiltem Puls arbeitet mit dem linearen Puls und dem ballistischen Puls. Bei Schritt 324 werden die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen in dem Speicher gespeichert, wenn der geteilte Puls aktiviert wird.
  • Bei Schritt 326 werden die normalen Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen von den Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen bei geteiltem Puls subtrahiert, um eine Differenz zu erhalten. Die Differenz kann als ein Fehler des ballistischen Pulses bezeichnet werden. Bei Schritt 328 wird die Differenz von Schritt 326 gewichtet. Die Gewichtung kann von dem Verhältnis des Normalpulses und des geteilten Pulses herrühren. Bei Schritt 330 wird die Kalibrierung des ballistischen Pulses von Schritt 314 unter Verwendung der gewichteten Differenz angepasst. Ein periodisches Wiederholen des Prozesses liefert kontinuierliche Aktualisierungen. Bei Schritt 332 wird die angepasste Kalibrierung des ballistischen Pulses bei dem Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen und folglich bei dem Betrieb des Motors verwendet. Der Betrieb des Motors kann die angepasste Kalibrierung des ballistischen Pulses in einem mageren geschichteten Modus oder in einem HCCI-Modus verwenden. Die angepasste Kalibrierung des ballistischen Pulses kann gespeichert und unter Verwendung des oben erwähnten Prozesses kontinuierlich angepasst werden. Indem die Kalibrierung des ballistischen Pulses kontinuierlich angepasst wird, wird das Risiko einer Fehlzündung durch Kraftstoffzufuhrfehler aufgrund der adaptiven Lerntechniken verringert, und die gesamte Verbrennungsrobustheit und -effizienz wird verbessert.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, ist eine Graphik einer eingespritzten Masse über einer Einspritzungsdauer dargestellt. Zeitdauern bei niedriger Einspritzung zwischen ungefähr 0,2 und ungefähr 0,3 entsprechen einem ballistischen Bereich 410. Wie oben erwähnt wurde, weist der ballistische Bereich eine große Variabilität von Einspritzeinrichtung zu Einspritzeinrichtung bei der Kraftstoffmassendosierung auf.
  • Ein linearer oder normaler Bereich 412 ist oberhalb von ungefähr 0,55 Millisekunden dargestellt. Das heißt, dass die Pulse in diesem Bereich eine lineare Strömungsratenverteilung mit akzeptierbarer Variabilität von Einspritzeinrichtung zu Einspritzeinrichtung zeigen.
  • Fachleute können nun anhand der vorstehenden Beschreibung einsehen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Offenbarung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden können. Während diese Offenbarung in Verbindung mit speziellen Beispielen von diesen beschrieben wurde, soll der wahre Umfang der Offenbarung daher nicht auf diese beschränkt sein, da andere Modifikationen für den erfahrenen Praktiker bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche offensichtlich werden.

Claims (9)

  1. System zum Steuern eines Motors, das umfasst: ein Modul zur Ermittlung einer normalen Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur, das Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für einen Normalpulsmodus in einem Normalpulsmodus ermittelt; ein Modul zum Aktivieren eines geteilten Pulses, das die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen in einem Modus mit geteiltem Puls betreibt, der einen linearen Puls und einen ballistischen Puls aufweist, der kleiner als der lineare Puls ist; ein Modul zur Ermittlung einer Einzelzylinder-Kraftstoffkorrektur bei geteiltem Puls, das Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Modus mit geteiltem Puls in dem Modus mit geteiltem. Puls ermittelt; und ein Modul zur Anpassung eines ballistischen Pulses, das Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in Ansprechen auf die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Normalpulsmodus und die Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Modus mit geteiltem Puls anpasst, um angepasste Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls zu bilden.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner ein Subtraktionsmodul umfasst, das eine Differenz der Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Normalpulsmodus und der Einzelzylinder-Kraftstoffkorrekturen für den Modus mit geteilter Einspritzung erzeugt, und wobei das Modul zur Anpassung des ballistischen Pulses die Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in Ansprechen auf die Differenz anpasst.
  3. System nach Anspruch 2, das ferner ein Verhältnismodul umfasst, das ein Verhältnis des Normalpulses und eines geteilten Pulses ermittelt, und wobei das Modul zur Anpassung des ballistischen Pulses die Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in Ansprechen auf die Differenz und das Verhältnis anpasst.
  4. System nach Anspruch 1, das ferner ein Bedingungsüberwachungsmodul umfasst, das Eintrittsbedingungen ermittelt.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Eintrittsbedingungen eine Lastbedingung umfassen.
  6. System nach Anspruch 4, das ferner umfasst, dass die Eintrittsbedingungen eine Bedingung für den Kraftstoff pro Zylinder umfassen.
  7. System nach Anspruch 4, wobei die Eintrittsbedingungen einen Funkenzündungsmodus umfassen.
  8. System nach Anspruch 4, wobei ein Motorsteuermodul den Motor in Ansprechen auf die angepassten Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in einem Modus mit homogener Kompressionszündung betreibt.
  9. System nach Anspruch 4, wobei ein Motorsteuermodul den Motor in Ansprechen auf die angepassten Kalibrierungswerte für den ballistischen Puls in einem geschichteten mageren Modus betreibt
DE102010021952.5A 2009-06-02 2010-05-28 System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen Active DE102010021952B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/476,550 US8239119B2 (en) 2009-06-02 2009-06-02 Method and system for adapting small fuel injection quantities
US12/476,550 2009-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021952A1 true DE102010021952A1 (de) 2011-02-03
DE102010021952B4 DE102010021952B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=43221158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021952.5A Active DE102010021952B4 (de) 2009-06-02 2010-05-28 System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8239119B2 (de)
CN (1) CN101907029B (de)
DE (1) DE102010021952B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166751A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und motorsteuerung zum gleichstellen des zeitlichen öffnungsverhaltens von kraftstoffinjektoren
DE102017222152B4 (de) 2016-12-12 2022-04-07 Hyundai Kefico Corporation Verfahren zum Bestimmen eines Lernbereichs einer Öffnungsdauer eines Einspritzventils

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040283B3 (de) * 2010-09-06 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung der Einspritzmenge eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
US9683513B2 (en) 2014-12-01 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for learning variability of a direct fuel injector
US9404435B2 (en) * 2014-12-01 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting fuel injector operation
US10316786B2 (en) * 2014-12-01 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting a direct fuel injector
US9689342B2 (en) 2014-12-01 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting a direct fuel injector
US10273923B2 (en) * 2016-12-16 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling fluid injections
US10400722B2 (en) 2016-12-28 2019-09-03 Cummins Inc. Pulse interrupt control mode for configurable output driver ASIC
US10240554B2 (en) 2017-05-16 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting a direct fuel injector
US10450997B2 (en) * 2017-05-16 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for adjusting a direct fuel injector and a port fuel injector

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208802A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Kwik Europe London Limited Lambda-Korrekturvorrichtung an einem Rotorvergaser für Brennkraftmaschinen
JP2828114B2 (ja) * 1989-11-16 1998-11-25 富士重工業株式会社 エンジンのアイドル回転数調整装置
JP3160135B2 (ja) * 1993-11-02 2001-04-23 理学電機工業株式会社 X線分析装置
JPH11343911A (ja) * 1998-03-31 1999-12-14 Mazda Motor Corp 筒内噴射式エンジンの燃料制御装置
US6651631B2 (en) * 2001-03-14 2003-11-25 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel vapor emission control device for an engine
DE10343759B4 (de) * 2003-09-22 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE112006000527B4 (de) * 2005-03-03 2014-10-09 General Motors Global Technology Operations, Inc. Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE102005051701A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006011723B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-23 Siemens Ag Adaptionsverfahren für Streuungen in zylinderselektiven Einspritzmengen einer Direkteinspritzanlage und Verfahren zur zylinderselektiven Einspritzsteuerung
DE102006019894B3 (de) * 2006-04-28 2007-07-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB0621742D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-13 Delphi Tech Inc Fuel injection apparatus
DE102007058228A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE102008002121B4 (de) * 2008-05-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222152B4 (de) 2016-12-12 2022-04-07 Hyundai Kefico Corporation Verfahren zum Bestimmen eines Lernbereichs einer Öffnungsdauer eines Einspritzventils
WO2018166751A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und motorsteuerung zum gleichstellen des zeitlichen öffnungsverhaltens von kraftstoffinjektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021952B4 (de) 2014-11-27
US8239119B2 (en) 2012-08-07
CN101907029B (zh) 2013-08-14
CN101907029A (zh) 2010-12-08
US20100305831A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021952B4 (de) System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102009011857B4 (de) Zündfunken-Timing und -steuerung während Übergängen zwischen funkengezündeter Verbrennung und homogener Kompressionszündung
DE112007001285B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE102009033957B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verbrennungsgeräuschs in einem Motor mit Kompressionszündung
DE102010018008B4 (de) Steuersystem und -verfahren zur HCCI-Modusumschaltung
DE102015119924A1 (de) Verfahren und Systeme zur Einstellung einer Direkteinspritzdüse
DE102013200495B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102009058733B4 (de) Verfahren und Steuersystem für nahtlose Übergänge zwischen Funkenzündung und Selbstzündung in einem Verbrennungsmotor
DE102009012376B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Motors
DE112008000616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
DE112008001123T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschalten einer Kraftstoffeinspritzungssteuerung für einen in einem Selbstzündungmodus arbeitenden Motor
DE102011116971A1 (de) Verbrennungs-Ausgleichssteuerstrategie unter Verwendung einer normierten monentanen Wärmefreigabe in HCCI-Motoren
DE102011010750B4 (de) Verfahren zum Dosieren einer Kraftstoffmasse unter Verwendung eines steuerbaren Kraftstoffeinspritzventils
DE19829308A1 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE112008001529T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE102012206825B4 (de) Verfahren zur steuerung von verbrennungseinstellungspunkten
DE102011118269A1 (de) Steuerung der Verbrennungsphaseneinstellung in einen HCCI-Verbrennungsmodus mit Zündfunkenunterstützung
DE102009037582A1 (de) Motorsteuerung unter Verwendung einer Zylinderdruckdifferenz
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE102011102017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102012209382A1 (de) Methodik zur Steuerung der Verbrennungsphasenlage bei einerHCCI-Verbrennung
DE102010018441B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Übergangsumschaltung zwischen einem HCCI-Modus und einem SI-Modus eines Motors
DE102015119925A1 (de) Verfahren und Systeme zum Lernen von Variabilität einer Direkteinspritzdüse
DE102009012367B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final