DE102010019231A1 - Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock - Google Patents

Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock Download PDF

Info

Publication number
DE102010019231A1
DE102010019231A1 DE102010019231.7A DE102010019231A DE102010019231A1 DE 102010019231 A1 DE102010019231 A1 DE 102010019231A1 DE 102010019231 A DE102010019231 A DE 102010019231A DE 102010019231 A1 DE102010019231 A1 DE 102010019231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
block
connection
undercut
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010019231.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Henner Tasch
Ute Mahlstedt
Arne Schafrinski
Manuel MAYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE102010019231.7A priority Critical patent/DE102010019231A1/de
Priority to JP2013508390A priority patent/JP5535397B2/ja
Priority to PCT/EP2011/002189 priority patent/WO2011141132A1/de
Priority to EP11722303.2A priority patent/EP2566613B1/de
Priority to CN201180022596.XA priority patent/CN102946986B/zh
Priority to US13/643,914 priority patent/US9016929B2/en
Publication of DE102010019231A1 publication Critical patent/DE102010019231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/34Constructional details of holders for the individual packages or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • B01F31/22Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/523Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for multisample carriers, e.g. used for microtitration plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Temperieren von Laborgefäß-Inhalten mit – einer Aufnahmevorrichtung in lösbarer Verbindung mit einem Wechselblock zum Aufnehmen und Temperieren von Laborgefäßen und mit – einem Antrieb, durch den sich die Aufnahmevorrichtung in eine Mischbewegung versetzen lässt, und mit – einer Temperiervorrichtung mit einer Wärmequelle oder -senke, die mindestens durch jeweils mindestens eine aneinander liegende Kontaktfläche an der Aufnahmevorrichtung einerseits und am Wechselblock andererseits in Wärmeleitungsverbindung mit dem Wechselblock steht, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die lösbare Verbindung durch ein Federelement gehalten ist, das durch seine Federkraft einen ersten Hinterschnitt zwischen der Aufnahmevorrichtung und dem Wechselblock in mindestens einer ersten Richtung horizontal ineinander spannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Temperieren von Laborgefäß-Inhalten mit einer Aufnahmevorrichtung, lösbar verbunden mit einem Wechselblock zum Aufnehmen und Temperieren von Laborgefäßen, und mit einem Antrieb, durch den sich die Aufnahmevorrichtung in eine Mischbewegung versetzen lässt, und mit einer Temperiervorrichtung zum Temperieren des Wechselblocks:
    Mischvorrichtungen, in denen Gefäßinhalte vermengt werden, sind hinlänglich bekannt. Insbesondere für Labore gibt es Mischer, die auch kleine Flüssigkeitsmengen dadurch mischen können, dass kleine Behälter in geeigneten Haltern, so genannten „Wechselblöcken” (Vorrichtungen zur Aufnahme von Gefällen, die auch zur Temperierung verendet werden können) auch in sehr großen Gruppen zwei-, drei- oder sogar vierstelliger Anzahl zusammengefasst sind. Solche Gefäße und die zugehörigen Aufnahmen in den Wechselblöcken können genormt sein. So gibt es zum Beispiel Gefäße mit 0,2 ml, 0,5 ml, 1,5 ml und 2,0 mm Inhalt – sowie jeweils Wechselblöcke mit geeigneten Aufnahmen standarisiert dazu. Ferner gibt es zum Beispiel Wechselblöcke für Cryo-Gefäße, für Falcon-Gefäße (z. B. 1,5 ml und 50 ml), für Glasgefäße und Bechergläser, für Behälter, für Microtiterplatten mit z. B: 96 und 384 Gefäßen (MTP), für Deep Well Platten (DWP), für Slides und für PCR-Platten mit 96 Gefäßen (wells). Diese Aufzählung ist nicht abschließend, deutet aber an, in welcher großen Vielfalt Laborgefäße existieren, für die die Mischer geeignet sein sollten.
  • Weil diese Wechselblöcke meistens so aufgebaut sind, dass die Einzelgefäße von oben dort hinein gesteckt werden, hat sich für die bekannten Mischer bevorzugt eine kreisförmig translatorisch oszillierende Mischbewegung etabliert, die im wesentlichen in einer horizontalen Ebene abläuft. Zu diesem Zweck ist bei den bekannten Mischern in aller Regel ein Umwuchtantrieb, der bevorzugt durch einen Elektromotor angetrieben wird, dafür zuständig, einen „Tisch” (eine Aufnahmevorrichtung, auf der ein Wechselblock befestigt ist) in diese kreisförmige Bewegung zu versetzen. Üblicherweise werden solche Mischer mit einer Drehfrequenz von 200 U/min bis 3.000 U/min angetrieben, es sind aber auch Drehfrequenzen von 100 U/min bis 10.000 U/min möglich. Die Frequenz ist in aller Regel einstellbar.
  • Wenn nun die Mischvorrichtung auch eine Temperiervorrichtung aufweist, um die Laborgefäß-Inhalte nicht nur zu mischen sondern auch temperieren zu können, gibt es eine Aufnahmevorrichtung, bei der eine Wärmequelle oder -senke der Temperiervorrichtung zumindest eine Kontaktfläche auf der Oberseite erwärmt und diese Kontaktfläche in Wärmeleitungsverbindung mit dem darauf montierten Wechselblock stehen, und zwar durch direktes Anliegen an an seiner Unterseite.
  • Üblicherweise sind die Kontaktfläche der Aufnahmevorrichtung und Unterseite des Wechselblocks, die die Kontaktseite berührt, flach ausgeprägt oder nahezu flach. Dabei weicht die Steigung der Fläche gewöhnlich maximal um 10° aus der Horizontalen ab. Die Kontaktfläche der Aufnahmevorrichtung kann die vollständige Fläche der Aufnahmevorrichtung ausmachen, aber auch nur einen gewissen Anteil, üblicherweise von mindestens 70%. Außerdem können auch mehrere Wechselblöcke auf einer Aufnahmevorrichtung angebracht werden, zum Beispiel 2, 4, 6, 8 oder 9. Bevorzugt haben die Wechselblöcke dabei eine Unterseite gleicher Größe. Um den wärmeleitenden Kontakt mit der temperierten Kontaktseite der Aufnahmevorrichtung herzustellen, sind solche Wechselblöcke, die üblicherweise aus gut wärmeleitenden Werkstoffen wie Metallen bestehen, insbesondere aus Aluminium oder Silber, wobei der Block massiv aufgebaut sein kann oder eine erodierte Struktur aufweisen kann, die zur Gewichtserleichterung nur noch Strukturen für die Probeaufnahme und einen guten Wärmetransport von der Unterseite des Wechselblocks zu den Gefäßen, bekanntlich auf der Aufnahmevorrichtung festgeschraubt. Die Schrauben lassen sich relativ einfach mit Hilfe eines Werkzeugs wie eines Schraubenziehers lösen, so dass der Wechselblock ausgetauscht werden kann zum Beispiel gegen einen Wechselblock für Laborgefäße anderer Größe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mischvorrichtung zum Mischen und Erwärmen von Inhalten von Gefäßen, die in einem Wechselblock angeordnet sind, zu schaffen, deren Handhabung verbessert ist. Insbesondere soll es dem Nutzer möglich sein, die Wechselblöcke auf der Mischvorrichtung mit der bloßen Hand zu befestigen und auch wieder zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung zum Mischen und Temperieren von Laborgefäß-Inhalten hat eine Aufnahmevorrichtung mit einem Wechselblock, einen Mischbewegungsantrieb und eine Temperiervorrichtung. Die Aufnahmevorrichtung steht in lösbarer Verbindung mit dem Wechselblock, welcher zum Aufnehmen und Temperieren von Laborgefäßen eingerichtet ist. Der Antrieb ist eingerichtet, die Aufnahmevorrichtung zusammen mit dem Wechselblock in eine Mischbewegung zu versetzen. Die Temperiervorrichtung hat eine Wärmequelle oder -senke, die durch Kontaktflächen an der Aufnahmevorrichtung einerseits und am Wechselblock andererseits in Wärmeleitungsverbindung mit dem Wechselblock steht. Die Kontaktflächen sind aneinander liegend.
  • Bevorzugt sind die Kontaktfläche der Aufnahmevorrichtung und des Wechselblocks flach ausgeprägt oder nahezu flach. Dabei weicht die Steigung der Fläche maximal um 10°, bevorzugt um höchstens 3° und besonders bevorzugt nur um höchstens 1° aus der Horizontalen ab. Die Kontaktfläche der Aufnahmevorrichtung kann die vollständige Fläche der Aufnahmevorrichtung ausmachen, aber auch nur einen gewissen Anteil von > 70%, bevorzugt > 80% oder besonders bevorzugt > 90%. Außerdem können auch mehrere Wechselblöcke auf einer Aufnahmevorrichtung angebracht werden, bevorzugt 2, 4, 6, 8 oder 9. Bevorzugt haben die Wechselblöcke dabei eine Unterseite gleicher Größe.
  • Erfindungsgemäß ist die lösbare Verbindung der Aufnahmevorrichtung mit dem Wechselblock durch eine Federelement gehalten, dass durch seine Federkraft einen ersten Hinterschnitt in mindestens einer ersten Richtung horizontal ineinander spannt. Hierbei besteht der Hinterschnitt zwischen der Aufnahmevorrichtung und dem Wechselblock. Bevorzugt liegt der Hinterschnitt auf der Seite des Wechselblocks, die der Seite gegenüberliegt wo das Federelement angreift. Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft ein sicheres formschlüssiges Verbinden des Wechselblocks mit der Aufnahmevorrichtung, auch wenn dieser den Belastungen der zuvor genannten Mischbewegungen ausgesetzt ist. Die Verbindung ist zum einen leicht handhabbar herzustellen und wieder zu lösen und zum anderen durch die Federvorspannung spielfrei. Insbesondere kann das Verbinden und Lösen des Wechselblocks durch den Nutzer mit der bloßen Hand vorgenommen werden.
  • Die vom verwendeten Federelement aufgebrachte Federkraft beträgt üblicherweise 30 bis 150 N, bevorzugt 50 bis 100 N und besonders bevorzugt 65 bis 85 N. Hierdurch ist einerseits eine sichere Verbindung zwischen Aufnahmevorrichtung und Wechselblock sichergestellt und andererseits ist die Kraft nur so groß, dass Sie von einem Nutzer auch aufgebracht werden kann.
  • Um den Wechselblock auf der Aufnahmevorrichtung sicher zu befestigen, muss er in den beiden horizontalen Raumrichtungen (X- und Y-Richtung) festgelegt sein sowie senkrecht dazu (in Z-Richtung). Die erfindungsgemäße Verbindung stellt eine formschlüssige Verbindung in Z-Richtung mindestens durch den ersten Hinterschnitt sicher. In mindestens einer ersten Richtung (zum Beispiel X oder Y) spannt das Federelement durch seine Federkraft das eine der beiden einander hinterschneidenden Formelemente in das andere und legt so die Verbindung in dieser horizontalen Richtung fest. Hierbei ist das eine Formelement an der Aufnahmevorrichtung angeordnet und das andere zugehörige Formelement am Wechselblock. Bevorzugt ist das hinterschneidende Formelement unten am Wechselblock angeordnet. Ebenso greift die Federkraft des Federelements bevorzugt unten am Wechselblock an.
  • Durch bevorzugtes Ineinanderspannen der beiden einander hinterschneidenden Formelemente auch eines zweiten Hinterschnitts in einer zweiten horizontalen Richtung (die linear unabhängig von der ersten horizontalen Richtung ist), wird die Verbindung gegen jegliche horizontale Bewegung vollständig, und zwar vorteilhaft spielfrei, festgelegt. Das Ineinanderspannen auch in der zweiten horizontalen Richtung kann entweder durch die Federkraft eines zweiten Federelements oder auch durch die Federkraft des ersten Federelements bewirkt sein. In letzterem Falle kann das Federelement so ausgebildet sein, dass seine Federkraft so auf die Formelemente wirkt, dass sie vektoriell in eine in der ersten horizontalen Richtung wirkende Komponente und in eine in der zweiten horizontalen Richtung wirkende Komponente zerlegt ist.
  • Bevorzugt sind für die eine horizontalen Richtung oder für beide Richtungen, in den die Federkräfte horizontal wirken, zwei Federelemente vorgesehen, so dass sich die Kräfte, die den Wechselblock einspannen, auf diese Federelemente aufteilen. Dies macht das Betätigen und Lösen der Federelemente durch den Nutzer wesentlich leichter. Entsprechend können natürlich für eine oder beide horizontale Richtungen auch noch mehr Federelemente vorgesehen sein. Eine zu große Zahl der Federelemente, die betätigt werden müssen, machen jedoch das Befestigen und Lösen des Wechselblocks wiederum aufwändig.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, in der zweiten horizontalen Richtung keinen Hinterschnitt vorzusehen, sondern einen horizontalen Anschlag, z. B. einen Zentrierzapfen. Dann kann die Verbindung aus dem ersten Hinterschnitt und dem mindestens einem Federelement, des in einer horizontalen Richtung wirkt, durch ein angewinkeltes Einhaken in den Hinterschnitt und anschließendes Niederklappen des Blockes erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mit Bezug auf die beigefügten Figuren, die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung darstellen, beschrieben.
  • 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht durch eine Aufnahmevorrichtung in lösbarer Verbindung mit einem Wechselblock als Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung;
  • 2 zeigt eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung in lösbarer Verbindung mit einem Wechselblock;
  • 3 zeigt eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht der Anordnung aus 2 aus anderer Perspektive;
  • 4 zeigt eine räumliche Ansicht einer anderen alternativen Ausgestaltung einer Aufnahmevorrichtung in lösbarer Verbindung mit einem Wechselblock;
  • 5 zeigt eine räumliche Ansicht eines Ausschnitts aus 4 aus anderer Perspektive;
  • 6 zeigt eine räumliche Ansicht eines Wechselblocks nach dem Stand der Technik und
  • 7 zeigt eine Mischvorrichtung nach dem Stand der Technik ohne den Wechselblock aus 6.
  • In 1 ist eine Aufnahmevorrichtung 2, die von einem nicht dargestellten Antrieb in eine horizontale Mischbewegung versetzt werden kann, dargestellt. Die (insgesamt nicht vollständig dargestellte) Mischvorrichtung hat ferner eine (nur teilweise dargestellte) Temperiervorrichtung mit einer nicht dargestellten Wärmequelle, die die Aufnahmevorrichtung 2 erwärmen kann. Die Aufnahmevorrichtung steht in Wärmeleitungsverbindung mit einem Wechselblock 4, der auf der Aufnahmevorrichtung 2 montiert ist. Die Wärmeleitungsverbindung erfolgt durch im Wesentlichen horizontal aufeinander liegende Kontaktflächen 6, 8, und zwar einerseits 6 an der Oberseite der Aufnahmevorrichtung 2 und andererseits 8 an der Unterseite des Wechselblocks 4.
  • Die Aufnahmevorrichtung und der Wechselblock sind lösbar durch ein Federelement 10, nämlich ein Seitendruckstück 10, miteinander verbunden. Seitendruckstücke sind bekannte Konstruktionselemente, die einen Kopf 12 aufweisen, der sich um einen Schwenkpunkt 14 in beliebiger Richtung seitlich federnd auslenken lässt. Das Seitendruckstück 10 spannt durch seine Federkraft einen ersten Hinterschnitt 16 – nämlich eine schiefe Ebene 16 als Formschluss-Wirkfläche des einen 18 der einander hinterschneidenden Formelemente 18, 20 am Wechselblock 4 – in einer ersten horizontalen Richtung (in der Figur nach links) hinein in das andere 20 der einander hinterschneidenden Formelemente, nämlich eine schiefe Ebene 16 als Formschluss-Wirkfläche an der Aufnahmevorrichtung 2.
  • Die schiefen Ebenen 16 an den beiden Formelementen 18, 20 sind so orientiert, dass das Hineinspannen des Wechselblocks mittels des Seitendruckstücks 10, 12 (in der Figur nach links) die nach links wirkende Vorspannkraft an der schiefen Ebene 16 der Formschluss-Wirkfläche des Formelements 20 der Aufnahmevorrichtung 18 in eine Reaktionskraft umsetzt, die einen vertikalen Kraftanteil aufweist. Dieser vertikale Kraftanteil wirkt als Anpresskraft der horizontal aneinander liegenden Kontaktflächen 6, 8 und bewirkt so vorteilhaft eine sichere Wärmeleitungsverbindung zwischen den Kontaktflächen 6, 8.
  • Nicht separat abgebildet ist ein senkrechter Schnitt durch die Aufnahmevorrichtung und den Wechselblock rechtwinklig (in der Draufsicht) zu dem Schnitt in der Figur. Die Festlegung in dieser zweiten horizontalen Vorrichtung ist einfach durch seitliche senkrechte Begrenzungswangen an der Aufnahmevorrichtung gebildet, zwischen denen der Wechselblock formschlüssig geführt ist.
  • In senkrechter Richtung (Z-Richtung) ist die lösbare Verbindung einerseits durch den beschriebenen Hinterschnitt 16 und andererseits durch das Seitendruckstück gesichert.
  • Zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen dem Wechselblock und der Aufnahmevorrichtung lassen sich die horizontal aneinander liegenden Kontaktflächen 6, 8 mittels einer Hebelvorrichtung 22 auseinander drücken. Dadurch wird der Kopf 12 des Seitendruckstücks 10 entlang erster Leitflächen 24 am Wechselblock 4 zur Seite gedrückt (in der Figur nach rechts) und schnappt schließlich aus der Gabelung 26 in Wechselblock, in der es bei geschlossener Verbindung (horizontal aneinander liegenden Kontaktflächen 6, 8) steckte, aus.
  • Alternativ könnte die Verbindung zwischen dem Wechselblock und der Aufnahmevorrichtung dadurch lösbar sein, dass ein Hebel (nicht dargestellt) an dem Kopf 12 des Seitendrucks 10 direkt angreift und es so schwenkt (in der Figur nach rechts), dass das Ineinanderspannen der Formelemente 16, 18 gelöst wird.
  • Eine weitere (ebenfalls nicht dargestellte) Alternative zum Lösen der Verbindung ließe sich dadurch ausbilden, dass das Aufnahmevorrichtungs-Formelement 20 durch einen geeigneten Hebel (nicht dargestellt) seitlich (in der Figur nach links) aus dem Hinterschnitt 20 heraus bewegbar ist.
  • Die abgebildete lösbare Verbindung lässt sich, einmal gelöst, leicht wieder herstellen, dadurch dass der Wechselblock 4 mit seinem Hinterschneidungs-Formelement 10 (sowie gegebenenfalls dem nicht abgebildeten, oben schon erwähnten zweiten Hinterschneidungs-Formelement) in die komplementären Hinterschneidungs-Formelemente 20 der Aufnahmevorrichtung 2 eingesetzt wird, wobei das Seitendruckstück 12 (sowie gegebenenfalls das oben erwähnte zweite Seitendruckstück) auf den Rändern der jeweils zugeordneten Gabelung 26 im Wechselblock ruhen. Zweite Leitflächen 28 an den Köpfen 12 der Seitendruckstücke sind so orientiert, dass sie die lösbare Verbindung aus dieser Vorposition (nicht dargestellt) durch vertikales Anpressen senkrecht zu den horizontal aneinander liegenden Kontaktflächen einschnappen lassen, indem dann die Köpfe 12 der Seitendruckstücke 10 durch die Gabelungen 26 hindurch gleiten und einschnappen.
  • In 2 und 3 ist in räumlicher Ansicht (teilweise aufgeschnitten) eine Vorrichtung gezeigt, die der 1 sehr ähnlich ist (funktional vergleichbare Elemente haben dieselben Bezugsziffern wie in 1): auch in 2 und 3 ist die lösbare Verbindung zwischen dem Wechselblock 4 und der Aufnahmevorrichtung 2 durch ein Seitendruckstück 10 als Federelement ausgebildet, welches mit seiner seitlichen (horizontalen) Federkraft einen ersten Hinterschnitt in Gestalt einer schiefen Ebene 16 ineinander spannt. Im Unterschied zu 1 ist das Seitendruckstück 10 in 2 und 3 allerdings am Wechselblock 4 angebracht und die Gabelung 26 (als zum Kopf 12 des Seitendruckstücks 10 komplementäre Wirkfläche) an der Aufnahmevorrichtung 2 (und nicht umgekehrt wie in 1). Die übrige Beschreibung zu 1 lässt sich identisch auch auf 2 und 3 lesen.
  • Die lösbare Verbindung gemäß 4 und 5 unterscheidet sich starker von den beiden soweit beschriebenen Ausgestaltungen (auch hier sind funktional vergleichbare Elemente aber mit denselben Bezugsziffern wie in 1 bis 3 bezeichnet, auch wenn sie eine andere Gestalt haben): stärker schematisch wird hier die Aufnahmevorrichtung 2 durch eine Grundplatte angedeutet, die entlang ihrer einen Kante 3 zwei senkrecht empor stehende Zapfen 23 aufweist, die kurz unter ihrem oberen Ende eine umlaufende Nut 26 haben. Dort hinein drückt sich seitlich formschlüssig ein Federdraht 10, sobald der Wechselblock 4 von oben so auf die Aufnahmevorrichtung 2 gelegt wurde, dass die horizontalen Kontaktflächen 6, 8 der Aufnahmevorrichtung 2 und des Wechselbocks 4 aneinander liegen (5). In dieser Position erstrecken sich die beiden Zapfen 23 durch Bohrungen 25 am Wechselblock 4 hindurch, schauen oberseitig aus den Bohrungen 25 hinaus, so dass die Nuten 26 genau bündig mit dem unteren Rand der Bohrungen 25 sind – und der Federdraht 10 greift, durch seine elastische Kraft dort hineingedrückt, seitlich in die Nuten 26.
  • Durch diese seitliche Vorspannung wird also der Hinterschnitt, der einerseits durch den oberen Rand 16 der Nuten 26 und andererseits durch die Oberseite des Federdrahtes 10 gebildet ist, horizontal ineinander gespannt. Entlang der Kante 30, die der Kante 3 gegenüberliegt, haben die Aufnahmevorrichtung 2 und der Wechselblock 4 vorpositionierbare formschlüssige, Verbindungselemente 32, die ebenfalls durch einen Hinterschnitt sowie seitliche Anschläge dafür sorgen, dass der Wechselblock 4 und Aufnahmevorrichtung 2 sich vertikal nicht voneinander wegbewegen (auf Grund des Hinterschnitts der Elemente 32) und sich horizontal nicht (in Richtung der Kanten 3, 30) verschieben können (auf Grund der seitlichen Anschläge der Elemente 32). Die Festlegung der übrigen Freiheitsgrade geschieht auf Grund der formschlüssigen Verbindung zwischen den Zapfen 23 und den Bohrungen 25 sowie auf Grund des Hinterschnitts zwischen dem Federdraht 10 und den Nuten 26.
  • Lösen lässt sich diese lösbare Verbindung zwischen Aufnahmevorrichtung 2 und Wechselblock 4 durch einen Drucktaster 22, der den Federdraht 10 aus den Nuten 26 herausdrückt.
  • Mit Blick auf 6 und 7 ist nur zur Anschauung ein Wechselblock 40 (6) nach dem Stand der Technik gezeigt, der sich mittels zweier Schrauben 42 zwei Gewindebohrungen 44 auf einer Aufnahmevorrichtung 46 einer Mischvorrichtung 48 nach dem Stand der Technik lösbar befestigen lässt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Mischen und Temperieren von Laborgefäß-Inhalten mit – einer Aufnahmevorrichtung in lösbarer Verbindung mit einem Wechselblock zum Aufnehmen und Temperieren von Laborgefäßen und mit – einem Antrieb, durch den sich die Aufnahmevorrichtung in eine Mischbewegung versetzen lässt, und mit – einer Temperiervorrichtung mit einer Wärmequelle oder -senke, die mindestens durch jeweils mindestens eine aneinander liegende Kontaktfläche an der Aufnahmevorrichtung einerseits und am Wechselblock andererseits in Wärmeleitungsverbindung mit dem Wechselblock steht, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung durch ein Federelement gehalten ist, das durch seine Federkraft einen ersten Hinterschnitt zwischen der Aufnahmevorrichtung und dem Wechselblock in mindestens einer ersten Richtung horizontal ineinander spannt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen an der Aufnahmevorrichtung und im Wechselblock im Wesentlichen horizontal aneinander liegen.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement und/oder ein zweites Federelement durch seine Federkraft einen zweiten Hinterschnitt in einer zweiten Richtung horizontal ineinander spannt
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden einander hinterschneidenden Formelemente des Hinterschnitts eine Formschluss-Wirkfläche aufweist, die zu den horizontal aneinander liegenden Kontaktflächen schief so orientiert ist, dass das horizontale ineinander Spannen eine vertikale Anpresskraft der horizontal aneinander liegenden Kontaktflächen gegeneinander bewirkt.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschluss Wirkfläche eine schiefe Ebene ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Seitendruckstück ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Verbindung die horizontal aneinander liegenden Kontaktflächen sich mittels einer Hebelvorrichtung auseinanderdrücken lassen und dass erste Leitflächen an der Aufnahmevorrichtung und an dem Wechselblock so orientiert sind, dass sie die lösbare Verbindung durch das Auseinanderdrücken ausschnappen lassen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hebel zum Lösen der Verbindung, mit dem mindestens eines der Federelemente so bewegbar ist, dass die Federkraft, die das ineinander Spannen bewirkt, sich verringert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Verbindung mindestens eines der beiden einander hinterschneidenden Formelemente des Hinterschnitts seitlich aus dem Hinterschnitt herausbewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Leitflächen an der Aufnahmevorrichtung und dem Wechselblock so orientiert sind, dass sie die lösbare Verbindung aus einer Vorposition durch vertikales Anpressen einschnappen lassen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hinterschnitt durch ein Formelement an der Aufnahmevorrichtung und/oder ein Formelement am Wechselblock erreicht wird.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements zwischen 30 und 150 N liegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements zwischen 50 und 100 N liegt.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine horizontale Richtung zwei Federelemente zum Einspannen des Wechselblockes vorgesehen sind.
DE102010019231.7A 2010-05-03 2010-05-03 Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock Ceased DE102010019231A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019231.7A DE102010019231A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock
JP2013508390A JP5535397B2 (ja) 2010-05-03 2011-05-03 温度コントロール可能な交換ブロックのための結合部
PCT/EP2011/002189 WO2011141132A1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verbindung für einen temperierbaren wechselblock
EP11722303.2A EP2566613B1 (de) 2010-05-03 2011-05-03 Verbindung für einen temperierbaren wechselblock
CN201180022596.XA CN102946986B (zh) 2010-05-03 2011-05-03 用于温度可调节的可更换块的连接
US13/643,914 US9016929B2 (en) 2010-05-03 2011-05-03 Apparatus for mixing and controlling the temperature of laboratory vessel contents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019231.7A DE102010019231A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019231A1 true DE102010019231A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=44118741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019231.7A Ceased DE102010019231A1 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9016929B2 (de)
EP (1) EP2566613B1 (de)
JP (1) JP5535397B2 (de)
CN (1) CN102946986B (de)
DE (1) DE102010019231A1 (de)
WO (1) WO2011141132A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011370A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-20 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Laborgefäß-Inhalten mit einem Sensor
DE102010019231A1 (de) * 2010-05-03 2014-03-06 Eppendorf Ag Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock
GB2502583B (en) * 2012-05-31 2017-09-06 Stratec Biomedical Ag A device for incubating a sample
USD731237S1 (en) 2012-08-27 2015-06-09 Eppendorf Ag Thermomixer
US9284596B2 (en) * 2014-02-13 2016-03-15 Battelle Energy Alliance, Llc Methods for determining enzymatic activity comprising heating and agitation of closed volumes
JP6539215B2 (ja) * 2016-01-25 2019-07-03 SonoCore株式会社 バブルの製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043740A2 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 The Perkin-Elmer Corporation Improvements in thermal cycler for pcr
US6416719B1 (en) * 2001-01-19 2002-07-09 Gilson, Inc. Plate locator for precision liquid handler
US20030008383A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Bordenkircher Gary L. Pcr sample handling device
US6514465B2 (en) * 1999-12-21 2003-02-04 Tecan Trading Ag Apparatus for receiving an object, arrangement for transporting and for receiving and object and method for their operation
DE102004021664A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 H+P Labortechnik Ag Mikrotiterplattenschüttelvorrichtung
US20060228268A1 (en) * 2000-09-29 2006-10-12 Applera Corporation Device for the carrying out of chemical or biological reactions
DE102005035335A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Eppendorf Ag Gefäßhalter
DE102006062714A1 (de) * 2006-03-09 2007-10-04 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Laborgefäß-Inhalten
DE202009015600U1 (de) * 2008-11-14 2010-04-29 Life Technologies Corp., Carlsbad Vorrichtung für einen segmentierten Thermocycler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944188A (en) * 1974-05-20 1976-03-16 Buchler Instruments Div. Of Searle Analytic Inc. Concentrating vortex shaker
FR2837539B1 (fr) * 2002-03-22 2004-05-28 Bio Rad Pasteur Dispositif de montage avec serrage axial d'un element allonge
DE10301240B4 (de) * 2003-01-15 2005-09-01 Hettlab Ag Reaktionskammersystem zur Bearbeitung von Proben
ITUD20040138A1 (it) * 2004-07-01 2004-10-01 Cps Color Equipment Spa Dispositivo di contenimento per contenere e
DE102005027555B3 (de) * 2005-06-14 2006-10-05 Eppendorf Ag Thermocycler
DE102006011370A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-20 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Laborgefäß-Inhalten mit einem Sensor
FR2903026B1 (fr) * 2006-06-30 2008-12-26 Bertin Technologies Soc Par Ac Appareil de broyage d'echantillons biologiques
DE102007010616A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Eppendorf Ag Mehrplatz-Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
EP2144716B1 (de) 2007-05-04 2013-02-20 QUANTIFOIL Instruments GmbH Vorrichtungen und verfahren zur probenhandhabung
KR101076699B1 (ko) * 2009-04-22 2011-10-26 차의과학대학교 산학협력단 항온 교반장치 및 항온 교반장치를 이용한 교반방법
DE102010019231A1 (de) * 2010-05-03 2014-03-06 Eppendorf Ag Verbindung für einen temperierbaren Wechselblock
DE102011109332A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Eppendorf Ag Laborvorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Laborproben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043740A2 (en) * 1997-03-28 1998-10-08 The Perkin-Elmer Corporation Improvements in thermal cycler for pcr
US6514465B2 (en) * 1999-12-21 2003-02-04 Tecan Trading Ag Apparatus for receiving an object, arrangement for transporting and for receiving and object and method for their operation
US20060228268A1 (en) * 2000-09-29 2006-10-12 Applera Corporation Device for the carrying out of chemical or biological reactions
US6416719B1 (en) * 2001-01-19 2002-07-09 Gilson, Inc. Plate locator for precision liquid handler
US20030008383A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Bordenkircher Gary L. Pcr sample handling device
DE102004021664A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 H+P Labortechnik Ag Mikrotiterplattenschüttelvorrichtung
DE102005035335A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Eppendorf Ag Gefäßhalter
DE102006062714A1 (de) * 2006-03-09 2007-10-04 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Laborgefäß-Inhalten
DE202009015600U1 (de) * 2008-11-14 2010-04-29 Life Technologies Corp., Carlsbad Vorrichtung für einen segmentierten Thermocycler

Also Published As

Publication number Publication date
US20130265845A1 (en) 2013-10-10
EP2566613B1 (de) 2014-04-23
US9016929B2 (en) 2015-04-28
WO2011141132A1 (de) 2011-11-17
EP2566613A1 (de) 2013-03-13
CN102946986B (zh) 2015-04-22
CN102946986A (zh) 2013-02-27
JP2013534856A (ja) 2013-09-09
JP5535397B2 (ja) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2566613B1 (de) Verbindung für einen temperierbaren wechselblock
DE102012205170B4 (de) Halterung für Probenträger unterschiedlicher Form und Größe sowie Mikroskoptisch mit einer solchen Halterung
EP0936945B1 (de) Temperierblock mit aufnahmen
EP1705149B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Reaktionsgefässen
WO1998020975A1 (de) Temperierblock mit temperiereinrichtungen
EP2384857A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
WO2011113858A1 (de) Positioniereinrichtung für eine funktionseinrichtung
EP2408563A1 (de) Positioniereinrichtung für einen probenträger
DE19646115A1 (de) Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
DE102011056947B4 (de) Handwerkzeugrahmen
DE102004057775B4 (de) Handhabungsvorrichtung zum Zuführen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, zu einer Testvorrichtung
DE1955193B2 (de) Halter zum Einsetzen und Entnehmen eines Werkzeuges in eine bzw. aus einer Maschine
DE102011011912B4 (de) Laborgerät mit Deckel und Pressanordnung und Verfahren zum Anpressen
DE10210745A1 (de) Gerät zum manuellen Schärfen von Messern und anderen Schneiden mit auswechselbar gehalterten Hartmetallplatten
EP0022988B1 (de) Haltevorrichtung für röhrenförmige Gefässe
EP2957917A1 (de) Pipettiervorrichtung mit gehäuse
DE102009010363A1 (de) Fördervorrichtung mit stufenloser Höhenverstellung
EP3088812B1 (de) Filterkasten mit einem gehäuse
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
EP1924361A1 (de) Labortemperiereinrichtung mit oberseite
DE19646114A1 (de) Laborthermostat mit Temperierblöcken
EP3375328B1 (de) Klemmvorrichtung zum festlegen in verschiedenen längspositionen an einem gestreckt ausgebildeten träger
DE19906422C2 (de) Halter für Objektträger
DE2826077B2 (de) Stander für ein Elektrohaushaltsrührgerät
DE202007012172U1 (de) Schneidvorrichtung für Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R003 Refusal decision now final
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS-GMBH, DE