DE102010018687A1 - Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff - Google Patents

Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102010018687A1
DE102010018687A1 DE102010018687A DE102010018687A DE102010018687A1 DE 102010018687 A1 DE102010018687 A1 DE 102010018687A1 DE 102010018687 A DE102010018687 A DE 102010018687A DE 102010018687 A DE102010018687 A DE 102010018687A DE 102010018687 A1 DE102010018687 A1 DE 102010018687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
filler material
inlet
workpiece
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010018687A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Thieme
Steffen Nowotny
Siegfried Scharek
Frank Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010018687A priority Critical patent/DE102010018687A1/de
Publication of DE102010018687A1 publication Critical patent/DE102010018687A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff, bei der mindestens ein Laserstrahl mit reflektierenden und/oder strahlformenden optischen Elementen auf den Bearbeitungsbereich eines Werkstücks gerichtet ist. In den Bearbeitungsbereich wird Zusatzwerkstoff über eine Zuführung zugeführt. Für eine Vorwärmung des Zusatzwerkstoffs ist an der Zuführung für den Zusatzwerkstoff mindestens ein an einen Wechselstromgenerator angeschlossener Induktor angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff, bei der mindestens ein Laserstrahl mit reflektierenden und/oder strahlformenden optischen Elementen auf den Bearbeitungsbereich eines Werkstücks gerichtet ist. In den Bearbeitungsbereich wird Zusatzwerkstoff über eine Zuführung zugeführt. Dabei kann besonders bevorzugt ein Auftragschweißen durchgeführt werden. Sie ist aber auch zum fügenden Schweißen oder Löten nutzbar.
  • Bei Schweißverfahren, bei denen Zusatzwerkstoff eingesetzt wird, treten einige Probleme auf. So kann es zu Haftungsproblemen, der Rissbildung, der Ausbildung von Poren und auch zu einer Umwandlung oder Veränderung der mit dem Zusatzwerkstoff zugeführten Legierung kommen. Außerdem soll eine hohe Produktivität bei geringem Energie- und Verbrauch an Zusatzwerkstoff erreichbar sein. Entsprechend ausgeführte Anlagentechnik soll auch effizient und flexibel betrieben werden können, wobei die Kosten für die Anlagen und deren Betrieb gering gehalten sein sollen.
  • Hierzu hat es die unterschiedlichsten Lösungsansätze gegeben. Als ein Weg zur Vermeidung bzw. Reduzierung entsprechender Nachteile des Standes der Technik, ist vorgeschlagen worden, den zugeführten Zusatzwerkstoff vorzuwärmen, bevor er auf einem Bearbeitungsbereich eines Werkstücks unter Einfluss der Laserstrahlung aufgeschmolzen wird.
  • So ist es aus DE 39 28 092 A1 und auch EP 0 177 340 A2 bekannt, eine Vorwärmung von Zusatzwerkstoff in Form von Drahtmittels elektrischer Widerstandsbeheizung vorzunehmen. Der in Form eines Drahtes eingesetzte Zusatzstoff soll dabei als reiner Draht oder auch als Fülldraht bis nahezu auf Schmelztemperatur erwärmt werden, bevor er in den Einflussbereich eines Laserstrahls gelangt und mit dessen Energie bei gleichzeitiger Aufschmelzung der Oberfläche des Grundwerkstoffs vollständig abgeschmolzen wird. Die Erwärmung des Drahtes auf entsprechend hohe Temperaturen erfordert eine sehr große elektrische Leistung, die im Wesentlichen durch den für die Widerstandserwärmung eingesetzten elektrischen Strom bestimmt wird. Dabei tritt neben der Erwärmung des Drahtes auch eine Erwärmung der elektrischen Kontaktelemente auf. Da aber nicht nur der Zusatzwerkstoffdraht durch einen Düsenhalter gemäß DE 39 28 092 A1 oder einer Zuführung nach EP 0 177 340 A2 geführt werden soll, sondern zusätzlich auch ein Schutzgas strömt, sind die elektrischen Übergangswiderstände erheblich. Außerdem müssen ausreichend große Spiele bei der Drahtzuführung eingehalten werden, um die thermische Ausdehnung, die bei der Erwärmung auftritt, zu berücksichtigen. Da die Kontaktelemente bevorzugt aus Metallen oder anderen elektrisch leitenden Werkstoffen, wie z. B. Graphit, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, gebildet sein sollen, ist deren entsprechend geringe Schmelztemperatur (z. B. von Cu oder Al) oder die thermische Beständigkeit von Graphit ein Hindernis.
  • Beim Schweißen ist daher eine sichere kontinuierliche und störungsfreie Zufuhr von Zusatzwerkstoff erforderlich. Dies kann jedoch mit dieser bekannten Technik nicht gewährleistet werden.
  • Bei dieser bekannten Technik ist eine richtungsunabhängige Bearbeitung mit wechselnden Vorschubachsrichtungen in einem Winkelbereich von 360° nicht möglich.
  • Außerdem kann eine elektrische Widerstandserwärmung bei pulverförmigen Zusatzwerkstoff nicht mit ausreichender Effizienz eingesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten anzugeben, mit denen das Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff effizienter, flexibler und erhöhter Qualität durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff wird mindestens ein Laserstrahl mit reflektierenden und/oder strahlformenden optischen Elementen auf den Bearbeitungsbereich eines Werkstücks, in den Zusatzwerkstoff über eine Zuführung zugeführt wird, gerichtet. Für eine Vorwärmung des Zusatzwerkstoffs ist an der Zuführung für den Zusatzwerkstoff mindestens ein an einen Wechselstromgenerator angeschlossener Induktor angeordnet.
  • Bevorzugt wird oder es werden bei der Bearbeitung ein oder mehrere Laserstrahl(en) mit einem Winkel kleiner 90° in Bezug zur Werkstückoberfläche auf das Werkstück gerichtet. Dadurch erschließt sich die Möglichkeit den induktiv erwärmten Zusatzwerkstoff mit einer Vorschubachsrichtung neben anderen Winkelausrichtungen günstigerweise auch senkrecht zur Werkstückoberfläche zuzuführen, wodurch es wiederum möglich ist, Laserstrahlung von der Seite in einem schräg geneigten Winkel auf den jeweiligen Bearbeitungsbereich zu richten. Dabei können mehrere Laserstrahlen koaxial zur Vorschubachsrichtung des Zusatzwerkstoffs eingesetzt werden. In einer Alternative kann auch ein Laserstrahl als ein ringförmiger Laserstrahl auf den Bearbeitungsbereich gerichtet werden, so dass Zusatzwerkstoff allseitig radial umlaufend bestrahlt wird.
  • Insbesondere bei von der Horizontalen abweichenden Oberflächen von Werkstücken, an denen eine Beschichtung ausgebildet werden soll, kann auch mit größeren Winkeln für die Bestrahlung mit Laserstrahl(en) gearbeitet werden und der Zusatzwerkstoff nicht unbedingt senkrecht auf die Oberfläche gerichtet werden.
  • Es können an den jeweiligen Zusatzwerkstoff und die entsprechende Zuführung in ihrer geometrischen Gestaltung und Dimensionierung angepasste Induktoren eingesetzt werden. So können zwei Induktoren sich gegenüberliegend oder auch mehrere sternförmig angeordnete Induktoren eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es dabei Induktoren als gekühlte Spule auszubilden. Durch die Spulen kann dann die Zuführung mit Zusatzwerkstoff hindurch geführt sein, so dass die Zuführung für den Zusatzwerkstoff in einem Heizbereich von einer Spule umschlossen ist. Spulen können dabei in ihrem Inneren wassergekühlt sein. Üblicherweise wird für Induktoren ein Werkstoff mit guter elektrischer Leitfähigkeit, wie Kupfer eingesetzt.
  • Der induktiv zu erwärmende Körper oder Stoff, in diesem Fall also der Zusatzwerkstoff und Induktor dürfen dabei nicht elektrisch leitend verbunden sein. Die elektrische Trennung kann bei der Erfindung mit einer Zuführung, die zumindest im Einflussbereich des einen oder mehrerer Induktoren aus einem dielektrischen Werkstoff, beispielsweise einer Keramik, gebildet ist, erreicht werden. Dort kann aber auch ein freier Spalt vorhanden sein. Der Zusatzwerkstoff kann durch die im Inneren hohle Zuführung geführt werden. Im Bereich des mit dem Induktor ausgebildeten elektromagnetischen Wechselfelds kann der Zusatzwerkstoff erwärmt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Draht oder Band als Zusatzwerkstoff zugeführt wird. Ein Draht oder Band kann dabei von einer Rolle abgewickelt und der Zuführung zugeführt werden. Es können aber auch Stäbe in geeigneter Länge als Zusatzwerkstoff eingesetzt werden.
  • Ein Zusatzwerkstoff in Pulverform kann auch in einer Suspension mit einer geeigneten Flüssigkeit zugeführt werden, wobei die Flüssigkeit die Funktion eines Fördergasstroms übernehmen kann. Außerdem kann die Wärmekapazität der Flüssigkeit zum Halten der Temperatur nach der Vorwärmung bis zum Erreichen der Werkstück Oberfläche ausgenutzt werden.
  • Bei pulverförmigem Zusatzwerkstoff sollte die Zuführung oder ein Teil der Zuführung zumindest im Einflussbereich eines Induktors aus einem induktiv erwärmbaren Werkstoff gebildet sein. Zwischen Induktor und in der Zuführung zugeführtem Zusatzwerkstoff kann dabei zusätzlich ein Element aus einem Werkstoff mit höherer thermischer Leitfähigkeit, als dem Element aus einem induktiv erwärmbaren Werkstoff, angeordnet sein. Zwischen der aus induktiv erwärmbaren Werkstoff gebildeten Zuführung oder einem entsprechend ausgebildeten Teil der Zuführung kann ein Spalt oder ein aus einem dielektrischen Werkstoff gebildetes Teil vorhanden bzw. angeordnet sein. Die Erwärmung eines pulverförmigen Zusatzwerkstoffs kann dann durch Wärmeleitung und Konvektion erreicht werden.
  • So kann beispielsweise ein radial außen angeordnetes Teil, wie eine Hülse aus Weicheisen ein innen hohles Kupferrohr umschließen, durch das pulverförmiger Zusatzwerkstoff der Werkstückoberfläche zugeführt werden kann.
  • Vorteilhaft kann mit dem/den Induktor(en) und der Zuführung ein Modul gebildet worden sein, das von anderen Komponenten für die Führung der Laserstrahlung und von Schutzgas unabhängig an der Anordnung angebracht sein kann. Dabei kann das Modul und/oder Induktor(en) ausgetauscht werden, um eine bessere Anpassung an unterschiedliche Bearbeitungen und unterschiedliche Zusatzwerkstoffe vornehmen zu können. Dabei kann ein für den jeweiligen Zusatzwerkstoff optimierter Induktor eingesetzt werden, der an den Außendurchmesser und/oder die magnetische Permeabilität des Werkstoffs unter Berücksichtigung einer gewünschten elektromagnetischen Eindringtiefe angepasst ist.
  • Dies kann auch bei Zusatzwerkstoff in Form eines Fülldrahtes berücksichtigt werden, der keine homogene Werkstoffzusammensetzung im Volumen aufweist, sondern beispielsweise eine äußere Hülle mit einer von einem inneren Kern oder einer inneren Seele abweichenden Werkstoff oder Werkstoffzusammensetzung gebildet ist.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades kann die Ausbreitung des elektromagnetischen Feldes vom Induktor beeinflusst werden. Hierfür kann am und/oder um den/die Induktor(en) ein Magnetfeldkonzentrator angeordnet werden. Ein Magnetfeldkonzentrator kann beispielsweise aus Weicheisen, Ferrit oder mit Metallpartikeln gefüllter Kunststoff sein. Der hohe homogen verteilte Metallanteil im Kunststoff mit besonders geeigneten magneto-dielektrischen Eigenschaften führt zu besonders günstigen Feldstärkeverhältnissen bei der induktiven Erwärmung. Dabei kann für einen Magnetfeldkonzentrator ein Kunststoff, der unter der Handelsbezeichnung Fuxtrol von der Polytron Kunststofftechnik GmbH & C. KG, DE kommerziell erhältlich ist, eingesetzt werden.
  • Im Gegensatz zu einer üblicherweise eingesetzten Schutzgasführung durch die Zuführung für den Zusatzwerkstoff, ist es bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorteilhaft, eine auf den Bearbeitungsbereich gerichtete Schutzgaszuführung außerhalb der Zuführung anzuordnen und dadurch Schutzgas getrennt vom Zusatzwerkstoff zuführen zu können. Dies trifft zumindest auf den größten Teil des erforderlichen Schutzgasvolumenstroms zu. Ein kleiner Teil des Schutzgases kann aber auch noch durch die Zuführung strömen, um eine chemische Beeinträchtigung des Zusatzwerkstoffes vor dem Erreichen des Bearbeitungsbereiches an der Werkstück Oberfläche vermeiden zu können. Dies ist besonders beachtlich, da ja der Zusatzwerkstoff wegen der erhöhten Temperatur dafür anfälliger ist.
  • Mit einer so ausgebildeten Schutzgaszuführung, die überwiegend lokal getrennt von der Zusatzwerkstoffzuführung erfolgt, kann eine Abkühlung des induktiv er wärmten Zusatzwerkstoffs durch Wärmeabfuhr und Kühlwirkung des Schutzgases in der Zuführung reduziert werden.
  • Der eine Induktor oder auch mehrere Induktoren können günstiger Weise mit einem Wechselstromgenerator betrieben werden, dessen Leistung verändert und an den jeweiligen Zusatzwerkstoff angepasst werden kann. Allein oder zusätzlich zu einer Leistungsanpassung kann aber auch die Frequenz verändert werden, was sich insbesondere bei der erreichbaren Eindringtiefe auswirkt. Für die möglichen Zusatzwerkstoffe mit den entsprechenden Dimensionierungen sind Frequenzen im Bereich 50 kHz bis 500 kHz zu bevorzugen. Bei üblichen Zusatzwerkstoffen in Form eines Drahtes mit Außendurchmessern von 1 mm sollte eine höhere Frequenz im Bereich 300 kHz bis 400 kHz und bei einem Außendurchmesser von 1,2 mm eine Frequenz im Bereich 200 kHz bis 300 kHz gewählt werden.
  • Durch geeignete Wahl oder Einstellung von Leistung und/oder Frequenz kann die bei der induktiven Erwärmung erreichbare Temperatur des Zusatzwerkstoffs und die dafür erforderliche Zeit beeinflusst werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung kann mindestens ein zusätzlicher Induktor zur Erwärmung und/oder dem Halten erhöhter Temperaturen vor, hinter, neben, um den Bearbeitungsbereich herum und/oder des Bearbeitungsbereiches vorhanden sein, der in einem geeigneten Abstand zur Werkstückoberfläche angeordnet werden kann. Dadurch kann eine Temperaturerhöhung des Werkstückwerkstoffs zu einer besseren Qualität einer aufgetragenen Schicht oder einer Schweißnaht führen. Risse oder eine Porenbildung können vermieden werden. Es ist dadurch auch besser möglich eine gewünschte gradierte Bildung einer Legierung im Grenzschichtenbereich von Werkstück- und Zusatzwerkstoff mit trotzdem relativ homogener Verteilung der Legierungsbestandteile zu erreichen.
  • Auch die für diese induktive Erwärmung eingesetzten Induktoren sollten austauschbar an der Anordnung befestigt werden können. Dadurch können unterschiedliche Erfordernisse berücksichtigt werden. So kann, wenn es gewünscht ist, eine symmetrische Erwärmung um den Bearbeitungsbereich, aber auch eine asymmetrische Temperaturverteilung erreicht werden. Letztgenannte ist beispielsweise wünschenswert, wenn bei der Vorschubbewegung ein Halten der Temperatur mit verkleinerter Abkühlrate in Vorschubachsrichtung hinter dem momentanen Bearbeitungsbereich, der unmittelbar mit Laserstrahlen bestrahlt wird, erreicht werden soll, um z. B. Spannungsrisse zu vermeiden.
  • Die für die Erwärmung des Werkstücks eingesetzten Induktoren können unabhängig von dem/den Induktor(en), die zur Erwärmung des Zusatzwerkstoffs eingesetzt werden, mit davon abweichender Leistung und Frequenz betrieben werden.
  • Die Erfindung kann mit den unterschiedlichsten Laserstrahlquellen betrieben werden. Die Strahlformung und die Form und Lage des einen oder mehrerer Brennflecke kann an die gewünschte Bearbeitung angepasst werden.
  • Der eine oder mehrere Laserstrahl(en) treffen gemeinsam im Bearbeitungsbereich mit dem zugeführten Zusatzwerkstoff auf die Werkstückoberfläche auf. Da der Zusatzwerkstoff ebenfalls eine erhöhte Temperatur aufweist, tragen beide auch zur Erwärmung des Werkstückwerkstoffs im Bearbeitungsbereich bei.
  • Die Erfindung kann für den Auftrag oder die Nutzung von für eine Rissbildung anfälligen Werkstoffen eingesetzt werden, da die Rissbildung unterdrückt oder vermieden werden kann.
  • Es ist eine richtungsunabhängige Bearbeitung mit der erfindungsgemäßen Anordnung möglich, was insbesondere auf die Ausrichtung der Vorschubachsrichtung, die optischen Achsen der auf einen Bearbeitungsbereich gerichteten Laserstrahlen und die Achse, in der Zusatzwerkstoff zugeführt wird, zutrifft.
  • Drahtförmiger Zusatzwerkstoff kann zu 100% und pulverförmiger Zusatzwerkstoff kann zumindest mit einem größeren Anteil, als bei herkömmlicher Nutzung, ausgenutzt werden.
  • Außerdem kann eine verbesserte Oberfläche der Beschichtung erhalten werden, deren Rauheit reduziert ist. Neben der verbesserten Oberflächenqualität kann die Beschichtung so ausgebildet werden, dass sie der letztendlich gewünschten Oberflächenkontur sehr nahe kommt, so dass der Aufwand für die Nachbehandlung der Oberfläche, die üblicherweise mit einer spanenden Bearbeitung erfolgt, reduziert werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Teil eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 einen Teil einer Anordnung mit gekühltem Induktor;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Anordnung nach 2 und
  • 4 eine schematische Darstellung einer bei einer erfindungsgemäßen Anordnung einsetzbaren Laserstrahlführung.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung ein Teil eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt.
  • Dabei ist in einem Modul 4 eine im Inneren wassergekühlte Spule als Induktor 2 um eine Zuführung 1 für einen Draht als Zusatzwerkstoff 5 angeordnet. Die Spule als Induktor 2 ist radial außen von einem hülsenförmigen Magnetfeldkonzentrator 6 aus Weicheisen umschlossen.
  • In Richtung der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche ist am Modul 4 eine Düse 7 für den Austritt des Zusatzwerkstoffs 5. Durch die Zuführung 1 werden Zusatzwerkstoff 5 und Schutzgas mit einem kleinen Volumenstrom geführt.
  • Bei diesem Beispiel werden zwei Laserstrahlen 3 mit einer koaxialen Optik auf den Bearbeitungsbereich der Werkstückoberfläche gerichtet, so dass das Modul 4 mit seinen Elementen zwischen den beiden Laserstrahlen 3 angeordnet werden kann. Auf eine dabei einsetzbare Optik zur Führung der Laserstrahlen 3 soll bei der Beschreibung von 4 noch eingegangen werden.
  • Aus der Darstellung ist erkennbar, dass der Zusatzwerkstoff 5 senkrecht und die Laserstrahlen 3 in einem schrägen Winkel kleiner 90° auf den Bearbeitungsbereich gerichtet sind.
  • Die äußere Wandung 8 der Zuführung 1 ist aus einer dielektrischen Keramik gebildet, die die Spule aus Kupfer mit fünf Windungen als Induktor 2 vom Zusatzwerkstoff 5 elektrisch trennt. In der rohrförmigen Spule strömt Kühlwasser im Umlauf durch die Spule und einen hier nicht dargestellten außerhalb des Moduls 4 angeordneten Wärmetauscher.
  • Die Spule als Induktor 2 hat bei einem Außendurchmesser des Zusatzwerkstoffs 5 von 1 mm einen Innendurchmesser von 12 mm und wird mit einer Frequenz der elektrischen Wechselspannung im Bereich 300 kHz bis 400 kHz betrieben. Eine Frequenz im Bereich 200 bis 300 kHz kann bei einem Außendurchmesser von 1,2 mm gewählt werden. Der Innendurchmesser der Spule kann dann 6 mm betragen.
  • In 1 ist nicht gezeigt, dass außerhalb des Moduls 4 oder zumindest in einem ausreichend großen Abstand zum Zusatzwerkstoff 5 eine zusätzliche Zuführung für Schutzgas vorhanden sein kann. Dieses dadurch zugeführte Schutzgas kann durch Öffnungen im hier sich an den an die Düse 7 anschließenden Bereich des Moduls 4 mit größerer Abmessung austreten. Solche Öffnungen durch die Schutzgas zum Bearbeitungsbereich strömen kann, können auch an der Düse 7 oder als zusätzliche Düse(n) außerhalb des Moduls 4 angeordnet sein.
  • Bei einer Zuführung 1 für pulverförmigen Zusatzwerkstoff könnte diese aus einer Hülse aus einem induktiv erwärmbaren Werkstoff gebildet sein, die in einem Abstand mit Spalt zur den Induktor 2 bildenden Spule angeordnet sein kann. An Stelle des Spalts könnte eine um die die Zuführung 1 bildende Hülse eine diese außen umschließende weitere Hülse aus Keramik eingesetzt sein.
  • In 2 ist wieder eine Anordnung bei der mindestens zwei Laserstrahlen 3 auf einen Bearbeitungsbereich gerichtet sind, gezeigt. Zwischen den Laserstrahlen ist das Modul 4 angeordnet, das mit der Zuführung 1 und wieder einer Spule mit sechs Windungen als Induktor 2 gebildet ist. Die Spule ist dabei an einen nicht dargestellten Wechselstromgenerator und an einen Kühlwasserkreislauf angeschlossen. Auch bei diesem Beispiel erfolgt die Zuführung von Zusatzwerkstoff senkrecht auf eine Werkstückoberfläche und die Laserstrahlen 3 sind dazu schräg geneigt. Der Neigungswinkel kann so gewählt werden, dass mit den Brennflecken sowohl die Werkstoffoberfläche im Bearbeitungsbereich, wie auch der darauf gerichtete erwärmte Zusatzwerkstoff 5 bestrahlt wird.
  • Mit der perspektivischen Darstellung nach 3 wird außerdem deutlich, dass Modul 4 und auch die den Induktor 2 bildende Spule austauschbar an der Anordnung befestigt sein können.
  • Außerdem ist eine Umhausung 9 vorhanden, die das Modul 4 umschließt und lediglich die Zuführungen 2.1 und 2.2 für elektrischen Strom und Kühlwasser herausgeführt sind.
  • In 4 ist ein möglicher bei der Erfindung einsetzbarer optischer Aufbau für eine Strahlführung bei der Laserbearbeitung gezeigt.
  • Ein Ausgangslaserstrahl 3.1 wird auf einen Strahlteiler 10 gerichtet. Dieser Strahlteiler 10 ist hier ein Prisma, dessen Spitze in die entgegengesetzt zum einfallenden Ausganglaserstrahl 3.1 gerichtete Richtung weist. Die Flächen des Strahlteilers 10, auf die der Ausgangslaserstrahl 3.1 auftrifft, sind für die Laserstrahlung reflektierend, so dass nach Aufteilung des Ausgangslaserstrahls 3.1 in mindestens zwei Laserstrahlen 3, diese Laserstrahlen in Richtung auf reflektierende Elemente 11 reflektiert werden. Die reflektierenden Elemente 11 sind jeweils in einem Winkel geneigt, der die Laserstrahlen 3 in Richtung Werkstückoberfläche reflektiert.
  • Bei dem in 4 gezeigten Beispiel treffen die von den reflektierenden Elementen 11 reflektierten Laserstrahlen 3 auf in einem geeigneten Winkel geneigte fokussierende optische Elemente 12, mit denen sie fokussiert und durch optische Brechung nochmals eine Richtungsänderung vollziehen und dann gemeinsam im Bearbeitungsbereich auf die Werkstückoberfläche auftreffen.
  • Auf die fokussierenden optischen Elemente 12 kann man ggf. verzichten, wenn ein entsprechend großer Abstand zwischen den reflektierenden Elementen 11 und der Werkstückoberfläche vorhanden bzw. möglich ist. Dann können die reflektierenden Elemente 11 in einem Winkel ausgerichtet und/oder ihre Oberfläche so geformt sein, dass eine direkte Reflexion der Laserstrahlen 3 auf den Bearbeitungsbereich möglich ist und dabei auch ein Modul 4 (in 4 nicht gezeigt) zwischen den einfallenden Laserstrahlen 3 angeordnet werden kann. Die reflektierende Oberfläche kann dabei konkav gewölbt sein.
  • Der Strahlteiler 3 kann aber auch eine Kegelform aufweisen, so dass die Laserstrahlung des Ausgangslaserstrahls 3.1 radial in alle Richtungen auf ein einziges dann ringförmiges reflektierendes Element 11 auftrifft und damit als ein ringförmiger Laserstrahl 3 auf den Bearbeitungsbereich der Werkstückoberfläche gerichtet werden kann. Dieser wird dann von allen Seiten bestrahlt und in der Mitte des ringförmigen Laserstrahls 3 erfolgt die Zusatzwerkstoffzuführung. In diesem Fall kann auch ein ringförmiges fokussierendes optisches Element 12 eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3928092 A1 [0004, 0004]
    • DE 0177340 A2 [0004]
    • EP 0177340 A2 [0004]

Claims (12)

  1. Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff, bei der mindestens ein Laserstrahl mit reflektierenden und/oder strahlformenden optischen Elementen auf den Bearbeitungsbereich eines Werkstücks, in den Zusatzwerkstoff über eine Zuführung zuführbar ist, gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Vorwärmung des Zusatzwerkstoffs (5) an der Zuführung (1) für den Zusatzwerkstoff (5) mindestens ein an einen Wechselstromgenerator angeschlossener Induktor (2) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Laserstrahl(en) (3) mit einem Winkel kleiner 90° in Bezug zur Werkstückoberfläche auf das Werkstück gerichtet ist/sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Induktor(en) (2) als gekühlte Spule ausgebildet ist/sind, durch die die Zuführung (1) mit Zusatzwerkstoff (5) geführt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Induktor(en) (2) und Zusatzwerkstoff (5) ein Element aus dielektrischem Werkstoff angeordnet oder die Zuführung (1) zumindest im Einflussbereich eines Induktors (2) aus dielektrischem Werkstoff gebildet oder ein Spalt vorhanden ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführung (1) oder ein Teil der Zuführung (1) zumindest im Einflussbereich eines Induktors (2) aus einem induktiv erwärmbaren Werkstoff gebildet ist und dort zwischen Induktor (2) und in der Zuführung (1) zugeführtem Zusatzwerkstoff ein Element aus einem Werkstoff mit höherer thermischer Leitfähigkeit, als dem Element aus einem induktiv erwärmbaren Werkstoff, angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzwerkstoff (5) senkrecht auf die Werkstückoberfläche zuführbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem/den Induktor(en) (2) und der Zuführung ein Modul (4) gebildet ist und das Modul (5) und/oder Induktor(en) (2) austauschbar ist/sind.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder um den/die Induktor(en) (2) ein Magnetfeldkonzentrator (6) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den Bearbeitungsbereich gerichtete Schutzgaszuführung außerhalb der Zuführung (1) angeordnet ist und dadurch Schutzgas getrennt vom Zusatzwerkstoff (5) zuführbar ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung (1) vollständig aus dielektrischem Werkstoff gebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz und/oder Leistung des Wechselstromgenerators veränderbar sind.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Induktor zur Erwärmung und/oder dem Halten erhöhter Temperaturen vor, hinter, neben, um den Bearbeitungsbereich herum und/oder des Bearbeitungsbereiches vorhanden und in einem Abstand zur Werkstückoberfläche angeordnet ist.
DE102010018687A 2010-04-21 2010-04-21 Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff Ceased DE102010018687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018687A DE102010018687A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018687A DE102010018687A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018687A1 true DE102010018687A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018687A Ceased DE102010018687A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018687A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004806U1 (de) * 2012-05-08 2013-08-09 Scansonic Mi Gmbh Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff
WO2014006492A3 (en) * 2012-07-06 2014-02-27 Lincoln Global, Inc. Method of and system for induction heating a consumable during laser arc hybrid process
DE102013223957A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Auftragsschweißverfahren und Vorrichtung mit stangenförmigem Schweißzusatz-Werkstoff
WO2015121074A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Wisco Tailored Blanks Gmbh Verfahren zum laserschweissen eines oder mehrerer werkstücke aus härtbarem stahl im stumpfstoss
CN105499793A (zh) * 2016-01-26 2016-04-20 华中科技大学 一种同轴送丝熔敷激光头的光路分光单元
US9555493B2 (en) 2008-07-09 2017-01-31 Lincoln Global, Inc. Apparatus for welding with curtain electrodes and strip electrodes
WO2018059901A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zum laserschweissen eines ersten und eines zweiten werkstückabschnitts
DE102018001213A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Technische Universität Chemnitz Einrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung dreidimensionaler Körper auf einem Träger
US10543565B2 (en) 2015-09-21 2020-01-28 Wisco Tailored Blanks Gmbh Laser welding method for producing a semi-finished sheet metal product made of hardenable steel and comprising a coating based on aluminium or aluminium-silicon
CN110860786A (zh) * 2019-12-06 2020-03-06 大连理工大学 一种电感辅助脉冲激光摆动焊接装置及方法
USRE47904E1 (en) 2012-11-19 2020-03-17 Wisco Tailored Blanks Gmbh Method for laser welding one or more workpieces of hardenable steel in a butt joint

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177340A2 (de) 1984-10-04 1986-04-09 Unimation Inc. Einrichtung für elektrisch isolierte Warmdrahtoberflächenbearbeitungsverfahren
DE3928092A1 (de) 1989-08-25 1991-02-28 Mordike Barry Leslie Verfahren zum beschichten von bauteiloberflaechen mit laserstrahlen
DE10137776C1 (de) * 2001-08-02 2003-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
KR20040034774A (ko) * 2002-10-15 2004-04-29 한국기계연구원 유도가열방식을 이용한 용접와이어의 가열 및 송급장치
US20070119829A1 (en) * 2003-12-10 2007-05-31 Vietz Gmbh Orbital welding device for pipeline construction
US20090230099A1 (en) * 2005-11-17 2009-09-17 Laser Lane Oy Method and Apparatus in Connection with Laser Use
US20100059493A1 (en) * 2007-05-31 2010-03-11 Mcaninch Michael D Induction heated, hot wire welding
DE102009036715A1 (de) * 2009-08-08 2010-03-25 Daimler Ag Verfahren zum Verschweißen oder Löten eines Bauteils aus Stahl mit einem Bauteil aus einem Titanaluminid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177340A2 (de) 1984-10-04 1986-04-09 Unimation Inc. Einrichtung für elektrisch isolierte Warmdrahtoberflächenbearbeitungsverfahren
DE3928092A1 (de) 1989-08-25 1991-02-28 Mordike Barry Leslie Verfahren zum beschichten von bauteiloberflaechen mit laserstrahlen
DE10137776C1 (de) * 2001-08-02 2003-04-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Erzeugung von verschleissbeständigen Randschichten
KR20040034774A (ko) * 2002-10-15 2004-04-29 한국기계연구원 유도가열방식을 이용한 용접와이어의 가열 및 송급장치
US20070119829A1 (en) * 2003-12-10 2007-05-31 Vietz Gmbh Orbital welding device for pipeline construction
US20090230099A1 (en) * 2005-11-17 2009-09-17 Laser Lane Oy Method and Apparatus in Connection with Laser Use
US20100059493A1 (en) * 2007-05-31 2010-03-11 Mcaninch Michael D Induction heated, hot wire welding
DE102009036715A1 (de) * 2009-08-08 2010-03-25 Daimler Ag Verfahren zum Verschweißen oder Löten eines Bauteils aus Stahl mit einem Bauteil aus einem Titanaluminid

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555493B2 (en) 2008-07-09 2017-01-31 Lincoln Global, Inc. Apparatus for welding with curtain electrodes and strip electrodes
WO2013167673A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Scansonic Mi Gmbh Düse und vorrichtung zur materialbearbeitung mittels energiestrahlen und zusatzwerkstoff
DE202012004806U1 (de) * 2012-05-08 2013-08-09 Scansonic Mi Gmbh Düse und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Energiestrahlen und Zusatzwerkstoff
WO2014006492A3 (en) * 2012-07-06 2014-02-27 Lincoln Global, Inc. Method of and system for induction heating a consumable during laser arc hybrid process
USRE47904E1 (en) 2012-11-19 2020-03-17 Wisco Tailored Blanks Gmbh Method for laser welding one or more workpieces of hardenable steel in a butt joint
DE102013223957A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Auftragsschweißverfahren und Vorrichtung mit stangenförmigem Schweißzusatz-Werkstoff
JP2017512137A (ja) * 2014-02-17 2017-05-18 ウイスコ テイラード ブランクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングWISCO Tailored Blanks GmbH 硬化性鋼製の1つ又はそれ以上のワークピースを突合せ継手においてレーザ溶接する方法
CN106029292A (zh) * 2014-02-17 2016-10-12 威斯克激光拼焊板有限公司 用于在对接接头处激光焊接由可硬化钢构成的一个或多个工件的方法
US9862058B2 (en) 2014-02-17 2018-01-09 Wisco Tailored Blanks Gmbh Method for laser welding one or more workpieces made of hardenable steel in a butt joint
WO2015121074A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Wisco Tailored Blanks Gmbh Verfahren zum laserschweissen eines oder mehrerer werkstücke aus härtbarem stahl im stumpfstoss
US10543565B2 (en) 2015-09-21 2020-01-28 Wisco Tailored Blanks Gmbh Laser welding method for producing a semi-finished sheet metal product made of hardenable steel and comprising a coating based on aluminium or aluminium-silicon
CN105499793A (zh) * 2016-01-26 2016-04-20 华中科技大学 一种同轴送丝熔敷激光头的光路分光单元
CN105499793B (zh) * 2016-01-26 2017-07-18 华中科技大学 一种同轴送丝熔敷激光头的光路分光单元
WO2018059901A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zum laserschweissen eines ersten und eines zweiten werkstückabschnitts
US11752572B2 (en) 2016-09-27 2023-09-12 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Method and laser processing machining for laser welding a first and a second workpiece portion
DE102018001213A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Technische Universität Chemnitz Einrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung dreidimensionaler Körper auf einem Träger
CN110860786A (zh) * 2019-12-06 2020-03-06 大连理工大学 一种电感辅助脉冲激光摆动焊接装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018687A1 (de) Anordnung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff
DE112014006475B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Stapelformation
DE69732000T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden metallischer Bauteile mit einer breiten dünnen Zusatzdüse
EP2008750B1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweissbrenner
EP3678810B1 (de) Optikmodul mit vorrichtung zum automatischen wechseln einer kollimationsoptik
DE69108273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit einer schmelzbaren Elektrode.
DE102016108704A1 (de) Laserwellenleiter mit koaxialem Fülldrahtvorschub
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
DE102010018686B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laser-Auftragschweißen mit pulverförmigem Zusatzwerkstoff
DE202013012051U1 (de) System zum Starten und Verwenden einer kombinierten Fülldrahtzufuhr und hoch-intensiven Energiequelle zum Schweissen
DE212013000163U1 (de) Warmdraht-Verbrauchsmaterial zum Erzeugen einer Schweißnaht mit erhöhter Verschleißfestigkeit
WO2019048612A1 (de) Pulverdüse für eine laserbearbeitungsmaschine
DE212013000247U1 (de) System zum Starten und Verwenden einer kombinierten Fülldrahtzufuhr- und Hochintensitäts-Energiequelle zum Schweissen
DE102019218398A1 (de) Laserschweißen von Stromschienen mit Strahlformung
DE3305521A1 (de) Schweisspistole
WO2019048610A1 (de) Austauschbares optikmodul für eine laserbearbeitungsmaschine
EP0046936A2 (de) Matrizenschweissspule
DE102016116124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Fügepartnern
DE102008063614A1 (de) Laser-Lichtbogen-Hybrid-Schweißkopf
DE102017121722B4 (de) Brennerkörper zum thermischen Fügen, Brenner mit Brennerkörper und Fügevorrichtung
EP3395493B1 (de) Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
EP2468914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen
WO2019002283A1 (de) VORRICHTUNG ZUM LASERAUFTRAGSSCHWEIßEN
EP1147844B1 (de) Verfahren zum Plasma-Pulver-Löten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111007