DE102010018281B4 - Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen - Google Patents

Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102010018281B4
DE102010018281B4 DE102010018281.8A DE102010018281A DE102010018281B4 DE 102010018281 B4 DE102010018281 B4 DE 102010018281B4 DE 102010018281 A DE102010018281 A DE 102010018281A DE 102010018281 B4 DE102010018281 B4 DE 102010018281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
tool
protective element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010018281.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018281A1 (de
Inventor
Andreas Lechner
Jürgen Pinter
Gerhard Schaly
Dr. Huch Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittmann Battenfeld GmbH
Original Assignee
Wittmann Battenfeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittmann Battenfeld GmbH filed Critical Wittmann Battenfeld GmbH
Priority to DE102010018281.8A priority Critical patent/DE102010018281B4/de
Priority to AT5652011A priority patent/AT509733B1/de
Publication of DE102010018281A1 publication Critical patent/DE102010018281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018281B4 publication Critical patent/DE102010018281B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießmaschine (1), umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine Werkzeugschließeinheit (3) angeordnet ist, wobei die Werkzeugschließeinheit (3) mindestens eine feste Werkzeugaufspannplatte (4) und eine in einer Schließrichtung (S) relativ zu dieser bewegliche Werkzeugaufspannplatte (5) aufweist, wobei die feste und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (4, 5) je einen Teil (6, 7) eines Spritzgießwerkzeugs (8) aufnehmen können und wobei der Bereich zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten (4, 5) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Spritzgießmaschine (1) zumindest teilweise durch mindestens ein Schutzelement (9) abgedeckt ist, das in einem Seitenbereich (10) der Spritzgießmaschine (1) neben den Werkzeugaufspannplatten (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Öffnung (11) aufweist und das Schutzelement (9) so auf einer Führung (12) angeordnet ist, dass es in Schließrichtung (S) durch die Öffnung (11) in horizontale Richtung (H) so verfahren werden kann, dass ein Teil des Schutzelements (9) aus dem Gehäuse (2) herausragt, wobei die Öffnung (11) durch ein Verschlusselement (13) öffenbar und schließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine, umfassend ein Gehäuse, in dem eine Werkzeugschließeinheit angeordnet ist, wobei die Werkzeugschließeinheit mindestens eine feste Werkzeugaufspannplatte und eine in einer Schließrichtung relativ zu dieser bewegliche Werkzeugaufspannplatte aufweist, wobei die feste und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte je einen Teil eines Spritzgießwerkzeugs aufnehmen können und wobei der Bereich zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Spritzgießmaschine zumindest teilweise durch mindestens ein Schutzelement abgedeckt ist, das in einem Seitenbereich der Spritzgießmaschine neben den Werkzeugaufspannplatten angeordnet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine.
  • Spritzgießmaschinen dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die AT 010 374 U1 zeigt eine solche Maschine. Der Arbeits- bzw. Werkzeugraum ist durch eine Türe verschließbar, die horizontal beweglich ist. Hierzu wird die Türe an einem Handgriff gefasst und entsprechend bewegt. Die DE 10 2006 020 083 A1 zeigt eine Spritzgießmaschine, die für den Betrieb in einem Reinraum speziell ausgebildet ist. Andere Lösungen sind in der US 5 310 327 A und in der DE 20 2004 020 687 U1 offenbart.
  • Damit beim Öffnen und Schließen des Spritzgießwerkzeugs keine Unfallgefahr besteht, ist zumeist in einem oder in beiden Seitenbereichen der Maschine ein Schutzelement, zumeist als Schutzgitter ausgebildet, angeordnet. Durch das Schutzelement wird der händische Zugriff in den Bereich der Schließeinheit der Spritzgießmaschine verhindert.
  • Der Einbau und Ausbau eines Spritzgießwerkzeugs in die Spritzgießmaschine kann mit erheblichem Aufwand verbunden sein. Es kann im Grenzfall notwendig sein, dass die Holme der Maschine, die zur Übertragung der Schließkraft zwischen der festen und beweglichen Werkzeugaufspannplatte nötig sind, zeitweilig entfernt werden müssen; hierfür sind teilweise Vorrichtungen bekannt geworden, mit denen dies automatisiert erfolgen kann, allerdings bei entsprechendem wirtschaftlichem Aufwand.
  • Mitunter ist hinsichtlich des Ein- und Ausbaus des Spritzgießwerkzeugs der Einsatz sogenannter Zwei-Platten-Maschinen von Vorteil. Diese haben den Vorteil, dass auf eine (dritte) Platte verzichtet werden kann, wie es der typischen Bauart einer Spritzgießmaschine entspricht. Das Maschinenkonzept kommt vor allem für größere und große Bauformen von Spritzgießmaschinen in Betracht. Eine solche Spritzgießmaschine ist beispielswiese aus der DE 103 23 309 B4 bekannt.
  • Bei speziellen Zwei-Platten-Maschinen ist es möglich, die bewegliche Werkzeugaufspannplatte so weit in Schließrichtung von der festen Werkzeugaufspannplatte weg zu fahren, dass die an der festen Werkzeugaufspannplatte befestigten Holme aus den für sie vorgesehenen Aufnahmebohrungen in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte austreten, so dass sich für die Montage bzw. Demontage des Spritzgießwerkzeugs eine lichte Weite ergibt, die frei von Holmen ist und über die der Werkzeugein- bzw. -ausbau in einfacher Weise möglich ist. Das gilt insbesondere dann, wenn das Werkzeug in einer Dimension größer als die lichte Weite zwischen zwei Holmen ist.
  • Nachteilig ist bei einer solchen Lösung allerdings, dass notwendige Komponenten der Spritzgießmaschine, insbesondere die für die Sicherheit erforderlichen Schutzgitter, hier eine Behinderung darstellen, so dass insoweit ein entsprechender Montage- bzw. Demontageaufwand erforderlich ist, um das Spritzgießwerkzeug zu montieren bzw. zu demontieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießmaschine der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass der Ein- und Ausbau eines Spritzgießwerkzeugs in die Maschine in einfacherer Weise und damit wirtschaftlicher möglich ist. Des weiteren soll ein Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine vorgeschlagen werden, mit dem sich der vereinfachte Ein- und Ausbau des Spritzgießwerkzeugs ermöglichen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Spritzgießmaschine in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch, dass das Gehäuse eine Öffnung aufweist und das Schutzelement so auf einer Führung angeordnet ist, dass es in Schließrichtung durch die Öffnung in horizontale Richtung so verfahren werden kann, dass ein Teil des Schutzelements aus dem Gehäuse herausragt, wobei die Öffnung durch ein Verschlusselement öffenbar und schließbar ist.
  • Das Schutzelement ist dabei bevorzugt plattenförmig ausgebildet, wobei in der Ebene der plattenförmigen Struktur die vertikale Richtung und die Schließrichtung verlaufen.
  • Das Schutzelement kann bevorzugt so weit aus dem Gehäuse herausfahrbar sein, dass sich mindestens 33% seiner Breite, gemessen in horizontale Richtung, außerhalb des Gehäuses befinden.
  • Das Verschlusselement ist dabei bevorzugt als Türe ausgebildet. Die Türe kann um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet sein, wobei die Achse in einem seitlichen Endbereich der Türe angeordnet ist.
  • Das Schutzelement kann weiterhin in seiner während des Betriebs der Spritzgießmaschine bestimmungsgemäßen Position mittels eines lösbaren Verriegelungselements in horizontale Richtung in seinem Verschiebehub begrenzt gehalten werden, so dass es stets innerhalb des Gehäuses verbleibt. Zum Bewegen des Schutzelements aus dem Gehäuse heraus wird demgemäß das Verriegelungselement entriegelt.
  • Weiterhin können Bewegungsmittel vorhanden sein, mit denen das Schutzelement in horizontale Richtung verfahren werden kann. Alternativ kann das Schutzelement natürlich auch händisch bewegt werden.
  • Die Spritzgießmaschine ist bevorzugt als Zwei-Platten-Maschine ausgebildet. Die feste Werkzeugaufspannplatte trägt dabei bevorzugt eine Anzahl Holme, die zwecks Verriegelung der Holmenden mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte Bohrungen in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte durchsetzen können.
  • In einer nicht beanspruchten Variante kann das Schutzelement nach Art eines Rollos aufgebaut sein, wobei Mittel vorhanden sind, mit denen bei Bedarf das Schutzelement zu einem Wickel so aufgerollt werden kann, dass der Seitenbereich zwischen den Werkzeugaufspannplatten zumindest teilweise freigelegt ist. Die Mittel sind bevorzugt eine Wickelvorrichtung, deren Achse vertikal angeordnet sein kann. Wenn das Werkzeug gewechselt werden soll, kann so das Schutzgitter aus dem Bereich zwischen den Werkzeugaufspannplatten zumindest soweit entfernt werden, dass ein ungehinderter Werkzeugwechsel möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer solchen Spritzgießmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass zum Ein- oder Ausbau des Spritzgießwerkzeugs das Schutzelement entweder über eine öffen- und schließbare Öffnung im Gehäuse in Schließrichtung zumindest teilweise aus dem Gehäuse auf einer Führung herausgefahren wird oder das Schutzelement nach Art eines Rollos aufgerollt wird, so dass – in beiden Fällen – der Seitenbereich zwischen den Werkzeugaufspannplatten zumindest teilweise freigelegt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird es möglich, das vorgesehene bzw. vorgeschriebene Schutzelement, insbesondere ausgebildet als Schutzgitter, in einfacher Weise temporär aus dem Bereich zu entfernen, der zum Einbringen des Spritzgießwerkzeugs zwischen den Werkzeugaufspannplatten benötigt wird. Gemäß der Erfindung kann in einfacher und schneller Weise und ohne allzu hohen Aufwand bei der Herstellung der Spritzgießmaschine sichergestellt werden, dass optimale Zugangsverhältnisse zum Innenraum der Maschine gegeben sind.
  • Durch das vorgeschlagene Konstruktionsprinzip der Schließeinheit ergibt sich zwischen dem axialen Ende der Holme und der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (Schließplatte) in geöffneter Stellung ein Freiraum, der etwa zwei Drittel der maximalen Werkzeughöhe beträgt. Durch diese Möglichkeit kann ein sehr breites Werkzeug seitlich (per Kran) in die Maschine eingebaut werden.
  • Für diesen Einbau wird der benötigte Hub (in horizontale Richtung) des Schutzgitters ermöglicht, der sonst insbesondere bei einer sehr kurzen Zwei-Platten-Schließeinheit in der Länge nicht gegeben ist.
  • Die Erfindung schlägt diesbezüglich vor, dass durch das Öffnen einer stirnseitigen Zugangstüre und anschließender Entriegelung eines mechanischen Anschlages das Schutzgitter aus dem Maschinengehäuse herausgefahren werden kann.
  • Zumeist sind zwei Schutzgitter in beiden Seitenbereichen der Schließeinheit vorgesehen. Das eine Schutzgitter bleibt bevorzugt stets unverschieblich in seiner Position. Auch das andere, beweglich angeordnete Schutzgitter steht üblicherweise während des Spritzgießprozesses still, zumal zumeist die Entnahme fertiger Spritzgießformteile von oben mittels eines Handhabungsgeräts erfolgt. Lediglich zum Werkzeugwechsel wird das Schutzgitter in der genannten Weise verfahren. Möglich ist es auch, das Schutzgitter zur Reinigung zu verfahren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine in der Seitenansicht bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug,
  • 2 die zu 1 zugehörige Draufsicht,
  • 3 die Draufsicht auf die Spritzgießmaschine gemäß 1, wobei jetzt die bewegliche Werkzeugaufspannplatte in die Position verfahren wurde, in der das Spritzgießwerkzeug geöffnet ist,
  • 4 die Seitenansicht der Spritzgießmaschine gemäß 1, wobei jetzt die bewegliche Werkzeugaufspannplatte in die von der festen Werkzeugaufspannplatte am weitesten entfernte Position verfahren ist und wobei ein Schutzgitter aus dem Gehäuse der Spritzgießmaschine herausgefahren ist, und
  • 5 die zu 4 zugehörige Draufsicht.
  • In 1 und 2 ist eine Spritzgießmaschine 1 zu sehen, die als sog. Zwei-Platten-Maschine ausgebildet ist. Die Werkzeugschließeinheit 3 ist in einem Gehäuse 2 untergebracht. Die Schließeinheit 3 hat eine feste Werkzeugaufspannplatte 4 und eine in Schließrichtung S relativ zu dieser bewegliche Werkzeugaufspannplatte 5. Die Schließrichtung S entspricht der horizontalen Richtung H. Jede Werkzeugaufspannplatte 4, 5 trägt einen Teil 6 bzw. 7 eines Spritzgießwerkzeugs 8.
  • Zwecks Unfallverhütung ist in beiden Seitenbereichen 10 der Spritzgießmaschine 1 (s. 2) je ein Schutzelement 9 in Form eines Schutzgitters angeordnet. In 2 ist das Schutzgitter 9 nur im unten dargestellten Seitenbereich skizziert; ein entsprechendes, fest angeordnetes und nicht dargestelltes Schutzgitter ist aber auch im oben dargestellten Seitenbereich 10 vorgesehen.
  • Beim Spritzgießen bewegt sich die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 5 in Schließrichtung S hin und her. Die geschlossene Stellung ist in 1 bzw. 2 zu sehen, die geöffnete Stellung in 3.
  • Dabei ist der bekannte Aufbau und die bekannte Arbeitsweise einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine vorgesehen: Beim Zufahren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 5 treten Holme 15, die an der festen Werkzeugaufspannplatte 4 befestigt sind, in korrespondierende Bohrungen 16 in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 5 ein. Mittels nicht dargestellter Verriegelungselemente erfolgt ein Formschluss der Holmenden mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 5. Über nicht dargestellte Krafterzeugungselemente (Kolben-Zylinder-Systeme) wird die Schließkraft auf das Spritzgießwerkzeug aufgebracht, das zwischen den Platten 4, 5 geklemmt ist. Nach dem Spritzen eines Formteils wird das Werkzeug 8 wieder aufgefahren, wie es in 3 skizziert ist.
  • Das Schutzgitter 9 befindet sich stets während des Spritzgießvorgangs in der skizzierten Position und verhindert so einen unfallträchtigen und unzulässigen Zugriff in den Bereich der Schließeinheit 3.
  • Das Schutzgitter 9 ist als ebenes, flächiges Element ausgebildet, das eine Ebene E aufweist, in der die Schließrichtung S bzw. horizontale Richtung H und die vertikale Richtung V liegen.
  • Soll das Spritzgießwerkzeug 8 ein- oder ausgebaut werden, wird die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 5 in die am weitesten von der festen Werkzeugaufspannplatte 4 entfernte Position verfahren, wie es 4 und 5 zeigt. In 4 ist das Spritzgießwerkzeug 8 komplett an der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 5 montiert skizziert, in 5 befindet sich das komplette Werkzeug 8 an der festen Werkzeugaufspannplatte 4. Ersichtlich ist, dass durch das Auffahren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 5 ein Freiraum geschaffen wird, der es ermöglicht, dass das Werkzeug 8 problemlos mittels eines Krans o. ä. entlang des gestrichelten Pfeilweges bewegt werden kann, der in 5 eingetragen ist.
  • Damit dies in ungestörter Weise erfolgen kann, wird das Schutzgitter 9 vor der Werkzeugbewegung aus dem Bereich entfernt, in dem es die Werkzeugmontage bzw. -demontage behindern würde.
  • Hierzu ist das Schutzgitter 9 auf einer linearen Führung 12 angeordnet, die es erlaubt, dass das Schutzgitter 9 in horizontale Richtung H bzw. in Schließrichtung S bewegt bzw. verfahren werden kann. Eine solche Verschiebebewegung kann händisch oder mittels eines Aktuators erfolgen, z. B. durch einen Elektromotor oder durch ein pneumatisches Bewegungssystem. Damit das Schutzgitter 9 in den Figuren nach rechts aus dem Gehäuse 2 herausgefahren werden kann, ist im Gehäuse 2 eine Öffnung 11 vorgesehen, die sich vorliegend als vertikal erstreckender Spalt dargestellt. Diese Öffnung 11 ist mit einer Türe 13 verschießbar. In 2 und 3 ist zu sehen, dass während des normalen Spritzgießbetriebes die Türe 13 und damit die Öffnung 11 geschlossen ist. In 5 ist indes zu sehen, dass die Türe 13 um eine Achse A (Scharnierachse) geschwenkt wurde, so dass die Öffnung 11 frei liegt.
  • Wird nun ein Verriegelungselement 14 entriegelt, das sicherstellt, dass das Schutzgitter 9 bei normalem Einsatz der Spritzgießmaschine in der Betriebsposition verbleibt, kann das Schutzgitter 9 in den Figuren nach rechts aus dem Gehäuse 2 herausgefahren werden. In den 4 und 5 ist das Schutzgitter 9 in der ausgefahrenen Position zu sehen. Wie zu erkennen ist, befindet sich ein erheblicher Teil Schutzgitters 9 außerhalb des Gehäuses 2, nämlich ein Teil von mindestens 33% der Breite B des Schutzgitters 9, vorzugsweise sogar deutlich mehr als ein Drittel der Breite B.
  • Aufgrund der herausgefahrenen Position des Schutzgitters 9 liegt nunmehr der Weg, auf dem das Spritzgießwerkzeug 8 in die Maschine verbracht oder aus dieser entfernt wird, frei und durch das Schutzgitter 9 ungestört. Der Werkzeugwechsel ist folglich in erheblich einfacherer Weise möglich, als wenn das Schutzgitter 9 vor dem Werkzeugwechsel demontiert werden müsste.
  • Das Schutzgitter 9 kann dabei bis zum maximalen Plattenabstand geöffnet, d. h. aus dem Gehäuse 2 heraus gefahren werden. Der Einbau des Spritzgießwerkzeugs 8 ist z. B. mittels Kran von der Seite aus möglich, wobei das Werkzeug bei maximal von der festen Werkzeugaufspannplatte 4 entfernter beweglicher Werkzeugaufspannplatte 5 den bestmöglichen Zugang zum Maschineninneren hat, wenn das Schutzgitter 9 ausgefahren ist.
  • Ein großes Spritzgießwerkzeug kann geteilt schräg von oben eingebaut werden. Wenn an sich bekannte Holmziehvorrichtungen eingesetzt werden, ergibt sich eine freie Zugänglichkeit bis zur maximalen Werkzeugeinbauhöhe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgießmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Werkzeugschließeinheit
    4
    feste Werkzeugaufspannplatte
    5
    bewegliche Werkzeugaufspannplatte
    6
    Teil des Spritzgießwerkzeugs
    7
    Teil des Spritzgießwerkzeugs
    8
    Spritzgießwerkzeug
    9
    Schutzelement (Schutzgitter)
    10
    Seitenbereich der Spritzgießmaschine
    11
    Öffnung
    12
    Führung
    13
    Verschlusselement (Türe)
    14
    Verriegelungselement
    15
    Holm
    16
    Bohrung
    S
    Schließrichtung
    H
    horizontale Richtung
    V
    vertikale Richtung
    E
    Ebene des Schutzelements
    B
    Breite des Schutzelements
    A
    Achse

Claims (9)

  1. Spritzgießmaschine (1), umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine Werkzeugschließeinheit (3) angeordnet ist, wobei die Werkzeugschließeinheit (3) mindestens eine feste Werkzeugaufspannplatte (4) und eine in einer Schließrichtung (S) relativ zu dieser bewegliche Werkzeugaufspannplatte (5) aufweist, wobei die feste und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (4, 5) je einen Teil (6, 7) eines Spritzgießwerkzeugs (8) aufnehmen können und wobei der Bereich zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten (4, 5) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Spritzgießmaschine (1) zumindest teilweise durch mindestens ein Schutzelement (9) abgedeckt ist, das in einem Seitenbereich (10) der Spritzgießmaschine (1) neben den Werkzeugaufspannplatten (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Öffnung (11) aufweist und das Schutzelement (9) so auf einer Führung (12) angeordnet ist, dass es in Schließrichtung (S) durch die Öffnung (11) in horizontale Richtung (H) so verfahren werden kann, dass ein Teil des Schutzelements (9) aus dem Gehäuse (2) herausragt, wobei die Öffnung (11) durch ein Verschlusselement (13) öffenbar und schließbar ist.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) plattenförmig ausgebildet ist, wobei in der Ebene (E) der plattenförmigen Struktur die vertikale Richtung (V) und die Schließrichtung (S) verlaufen.
  3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) so weit aus dem Gehäuse (2) herausfahrbar ist, dass sich mindestens 33% seiner Breite (B), gemessen in horizontale Richtung (H), außerhalb des Gehäuses (2) befinden.
  4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (13) als Türe ausgebildet ist.
  5. Spritzgießmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (13) um eine vertikale Achse (A) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Achse (A) in einem seitlichen Endbereich der Türe (13) angeordnet ist.
  6. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) in seiner während des Betriebs der Spritzgießmaschine bestimmungsgemäßen Position mittels eines lösbaren Verriegelungselements (14) in horizontale Richtung (H) in seiner Verschiebung begrenzt gehalten wird.
  7. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsmittel vorhanden sind, mit denen das Schutzelement (9) in horizontale Richtung (H) verfahren werden kann.
  8. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Zwei-Platten-Maschine ausgebildet ist, wobei insbesondere die feste Werkzeugaufspannplatte (4) eine Anzahl Holme (15) trägt, die zwecks Verriegelung der Holmenden mit der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (5) Bohrungen (16) in der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (5) durchsetzen können.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine (1), die ein Gehäuse (2) umfasst, in dem eine Werkzeugschließeinheit (3) angeordnet ist, wobei die Werkzeugschließeinheit (3) mindestens eine feste Werkzeugaufspannplatte (4) und eine in einer Schließrichtung (S) relativ zu dieser bewegliche Werkzeugaufspannplatte (5) aufweist, wobei die feste und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte (4, 5) je einen Teil (6, 7) eines Spritzgießwerkzeugs (8) aufnehmen können und wobei der Bereich zwischen den beiden Werkzeugaufspannplatten (4, 5) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Spritzgießmaschine (1) zumindest teilweise durch mindestens ein Schutzelement (9) abgedeckt ist, das in einem Seitenbereich (10) der Spritzgießmaschine (1) neben den Werkzeugaufspannplatten (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein- oder Ausbau des Spritzgießwerkzeugs (8) das Schutzelement (9) über eine öffen- und schließbare Öffnung (11) im Gehäuse (2) in Schließrichtung (S) zumindest teilweise aus dem Gehäuse (2) auf einer Führung (12) herausgefahren wird oder das Schutzelement (9) nach Art eines Rollos aufgerollt wird, so dass der Seitenbereich (10) zwischen den Werkzeugaufspannplatten (4, 5) zumindest teilweise freigelegt ist.
DE102010018281.8A 2010-04-24 2010-04-24 Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Active DE102010018281B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018281.8A DE102010018281B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
AT5652011A AT509733B1 (de) 2010-04-24 2011-04-20 Spritzgiessmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018281.8A DE102010018281B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018281A1 DE102010018281A1 (de) 2011-10-27
DE102010018281B4 true DE102010018281B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=44751407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018281.8A Active DE102010018281B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509733B1 (de)
DE (1) DE102010018281B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310327A (en) * 1993-03-29 1994-05-10 Reginald Phillips Workpiece deflector shield for an injection molding apparatus
DE202004020687U1 (de) * 2004-10-14 2005-11-17 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießmaschine
DE10323309B4 (de) * 2003-05-23 2007-04-26 Battenfeld Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE102006020083A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Spritzgießmaschine für Reinraumtechnik
AT10374U1 (de) * 2008-02-14 2009-02-15 Engel Austria Gmbh Spritzgiessmaschine mit sichtfenster aus glas

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310372A (en) * 1992-03-19 1994-05-10 The Evolution Company Inc. Through hull assemblies for marine drives

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310327A (en) * 1993-03-29 1994-05-10 Reginald Phillips Workpiece deflector shield for an injection molding apparatus
DE10323309B4 (de) * 2003-05-23 2007-04-26 Battenfeld Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE202004020687U1 (de) * 2004-10-14 2005-11-17 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießmaschine
DE102006020083A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Spritzgießmaschine für Reinraumtechnik
AT10374U1 (de) * 2008-02-14 2009-02-15 Engel Austria Gmbh Spritzgiessmaschine mit sichtfenster aus glas

Also Published As

Publication number Publication date
AT509733A3 (de) 2014-04-15
AT509733B1 (de) 2014-07-15
AT509733A2 (de) 2011-11-15
DE102010018281A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513131A4 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE202010007645U1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz von automatisch arbeitenden Anlagen
EP2634338A2 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE2929676C2 (de) Formenschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102008032246B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung
EP0585664A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE102012004018B4 (de) Schutzabdeckung für eine Spritzgießmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
DE102010018281B4 (de) Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0583718B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP2212085B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen system
DE202006020545U1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung
EP2784222B1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
DE102009032620B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Sandkernen und Maschine zur Herstellung von Sandkernen
EP3517715B1 (de) Zuhaltung mit hilfsentriegelung
DE2020061B2 (de) Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern
DE4335569A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Tore oder dergleichen
DE3824920C1 (en) Device for locking and unlocking a multi-part casting mould or core box for founding purposes
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
DE102007050689A1 (de) Spritzgießmaschine mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen System
DE112021002741T5 (de) SPRITZGIEßMASCHINE
EP3569375B1 (de) Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter
DE102010036081A1 (de) Abgangskasten
EP2248651B1 (de) Spritzgießmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final