DE102010017366A1 - Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010017366A1
DE102010017366A1 DE102010017366A DE102010017366A DE102010017366A1 DE 102010017366 A1 DE102010017366 A1 DE 102010017366A1 DE 102010017366 A DE102010017366 A DE 102010017366A DE 102010017366 A DE102010017366 A DE 102010017366A DE 102010017366 A1 DE102010017366 A1 DE 102010017366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
clothes hook
hook arrangement
body section
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010017366A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010017366A priority Critical patent/DE102010017366A1/de
Publication of DE102010017366A1 publication Critical patent/DE102010017366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/10Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting hats, clothes or clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kleiderhakenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einem Verkleidungsteil (2) zum Verkleiden eines ersten Karosserieabschnitts (3) des Kraftfahrzeugs; einem Rohbaufunktionsteil (4) eines zweiten Karosserieabschnitts des Kraftfahrzeugs; einem Kleiderhaken (6), welcher an dem Verkleidungsteil (2) ausgebildet ist; und einem Verstärkungsteil (12), welches bei einer auf den Kleiderhaken (6) wirkenden Kraft (F1) das Verkleidungsteil (2) gegen das Rohbaufunktionsteil (4) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 110 11 95 eine Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug. Bei dieser bekannten Kleiderhakenanordnung wird ein Kleiderhaken als Zunge in einem Einsatz ausgebildet. Der Einsatz wird in einer Innenwand des Kraftfahrzeugs versenkt befestigt.
  • Heutzutage ist es üblich geworden, Kleiderhaken nicht mehr in Form eines Einsatzes vorzusehen, wie in dem oberhalb genannten Stand der Technik beschrieben, sondern an einem Verkleidungsteil der Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs auszubilden. Dabei hat sich nachteilig herausgestellt, dass es, wenn an solche Kleiderhaken schwere Kleidungsstücke gehängt werden, zu einer Deformation des Verkleidungsteils kommt. Dies kann insbesondere dazu führen, dass das Verteilungsteil aus seinem Sitz in einem Dichtkeder, welcher zwischen dem Verkleidungsteil und einem weiteren Verkleidungsteil vorgesehen ist, herausgleitet. Dies ist insbesondere in ästhetischer Hinsicht nicht akzeptabel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug bzw. ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kleiderhakenanordnung zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem die angesprochene Deformation des Verkleidungsteils vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kleiderhakenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein Verstärkungsteil vorzusehen, welches bei einer auf den an dem Verkleidungsteil angebrachten Kleiderhaken wirkenden Kraft das Verkleidungsteil gegen ein darunter liegendes Rohbaufunktionsteil abstützt. Dadurch kann die angesprochene Deformation des Verkleidungsteils vermieden werden.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kleiderhakenanordnung weist eine mittels des Rohbaufunktionsteils auf das Verstärkungsteil wirkende Reaktionskraft einen größeren Hebelarm um eine Biegeachse des ersten Verkleidungsteils auf als die auf den Kleiderhaken wirkende Kraft. Die auf den Kleiderhaken und damit auf das Verkleidungsteil wirkende Kraft bewirkt gewöhnlich ein Moment, welches auf das Verkleidungsteil wirkt. Um nun ein entsprechendes Gegenmoment zu erzeugen, stützt sich das Verstärkungsteil an dem Rohbaufunktionsteil ab. Ist nun der Hebelarm der Reaktionskraft größer als der der Kraft, fällt die Reaktionskraft entsprechend geringer aus, so dass das Rohbaufunktionsteil vorteilhaft weniger stabil ausgebildet werden muss.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kleiderhakenanordnung ist das Verstärkungsteil an dem Verkleidungsteil angebracht. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kleiderhakenanordnung überbrückt das Verstärkungsteil eine Fuge zwischen dem Verkleidungsteil und dem Formhimmel. Dadurch kann eine entsprechende Fugenbreite mittels des Verstärkungsteils konstant gehalten werden, was sich ästhetisch positiv auswirkt.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kleiderhakenanordnung ist das Verkleidungsteil als ein B-Säulen-Verkleidungsteil für das Kraftfahrzeug und das Rohbaufunktionsteil als ein Leitteil für das Kraftfahrzeug ausgebildet. Das B-Säulen-Verkleidungsteil kann somit günstig an dem Leitteil abgestützt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kleiderhakenanordnung ist das Verstärkungsteil mit wenigstens einer Ausnehmung gebildet, mittels derer es auf wenigstens ein Eingriffselement an dem Verkleidungsteil befestigt ist. Dadurch lässt sich eine einfache Verbindung zwischen dem Verstärkungsteil und dem Verkleidungsteil schaffen. Bei der ”Ausnehmung” kann es sich um eine Tasche oder eine durchgehende Öffnung handeln.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kleiderhakenanordnung weist das Verstärkungsteil Verstärkungsrippen auf. Hierdurch kann eine Deformation desselben vermieden werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kleiderhakenanordnung bilden die wenigstens eine Ausnehmung und das wenigstens eine Eingriffselement zusammen eine Verdrehsicherung für das Abstützen des ersten Verkleidungsteils an dem zweiten Verkleidungsteil aus. Dadurch kann auf einfache Weise das auf das erste Verstärkungsteil wirkende Moment, welches sich aus der auf den Kleiderhaken wirkenden Kraft ergibt, aufgenommen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist das B-Säulen-Verkleidungsteil an einer B-Säule des Kraftfahrzeugs und das Leitteil an einem Dachabschnitt des Kraftfahrzeugs angebracht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Kleiderhakenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht A aus 1; und
  • 3 eine Ansicht B aus 2.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Kleiderhakenanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 2 eine Ansicht A aus 1 und 3 eine Ansicht B aus 2.
  • Die Kleiderhakenanordnung 1 weist ein Verkleidungsteil 2 zum Verkleiden eines lediglich schematisch und gestrichelt in 1 angedeuteten, ersten Karosserieabschnitts 3 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs auf.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verkleidungsteil 2 als ein B-Säulen-Verkleidungsteil und der erste Karosserieabschnitt 3 als eine B-Säule des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Die Kleiderhakenanordnung 1 weist ferner ein Rohbaufunktionsteil 4 auf.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rohbaufunktionsteil 4 als ein Leitteil und der zweite Karosserieabschnitt 5 als ein Dachabschnitt des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Weiterhin ist ein Kleiderhaken 6 vorgesehen, welcher an dem Verkleidungsteil 2 angeordnet ist. Der Kleiderhaken 6 dient zum Hängen von mitunter schweren Mänteln. Der Kleiderhaken 6 kann als separates Teil an dem Verkleidungsteil 2 befestigt vorgesehen oder als Bestandteil des Verkleidungsteils, das heißt einstückig mit diesem, ausgebildet sein.
  • Die Kleiderhakenanordnung 1 weist weiterhin ein Verstärkungsteil 12 auf, welches gut in den 2 und 3 zu erkennen ist.
  • Das Verstärkungsteil 12 ist, wie in 3 zu sehen, mit einer Vielzahl von Verstärkungsrippen 13 gebildet, um dieses möglichst verwindungssteif auszubilden. Das Verstärkungsteil 12 weist ferner längliche Ausnehmungen 14 auf. Mittels der Ausnehmungen 14 ist das Verstärkungsteil 12 auf entsprechend ausgebildete Schweißrippen 15, welche an dem Verkleidungsteil 2 ausgebildet sind, aufgesteckt. Dadurch ist das Verstärkungsteil 12 mit einer Verdrehsicherung, das heißt drehfest, an dem Verkleidungsteil 2 verschweißt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Verstärkungsteil 12 einen Grundkörper 16 und einen an diesem angeformten Vorsprung 17 auf. Der Grundkörper 16 weist die vorstehend erwähnten Ausnehmungen 14 auf. Der Vorsprung 17 ist dazu ausgebildet, sich an dem Rohbaufunktionsteil 4 an dessen Unterkante 18 desselben abzustützen.
  • Nachfolgend wird kurz die Funktionsweise der Kleiderhakenanordnung 1 näher erläutert:
    Wird beispielsweise ein schwerer Mantel an den Kleiderhaken 6, siehe 1, gehängt, so ergibt sich eine Kraft F1, welche auf den Kleiderhaken 6 wirkt. Die Kraft F1 setzt sich aus der auf den Mantel wirkenden Gewichtskraft sowie etwaiger Längs- und Querbeschleunigungskräfte beim Betrieb des Kraftfahrzeugs zusammen.
  • Die Kraft F1 tendiert dazu, das Verkleidungsteil 2 um eine schematisch angedeutete Biegeachse M zu verbiegen. Dies führt zu einer Reaktionskraft F2, welche das zweite Verkleidungsteil 4 mittels seines Anlagebereichs 18 auf das Verstärkungsteil 12 aufbringt. Dadurch, dass der Hebelarm H2 der Reaktionskraft F2 um die Biegeachse M größer als der Hebelarm H1 der Kraft F1 um die Biegeachse M ist, ergibt sich eine geringere Reaktionskraft F2, welche von dem Rohbaufunktionsteil 4 auf das Verstärkungsteil 12 aufgebracht werden muss, um die Kraft F1 und das entsprechende Moment um die Biegeachse M zu kompensieren.
  • Hiermit wird eine sichere Abstützung des Verkleidungsteils 2 an dem Rohbaufunktionsteil 4 gewährleistet, wenn vergleichsweise große Kräfte F1 auf den Kleiderhaken 6 wirken. Dadurch wird wiederum sichergestellt, dass das Verkleidungsteil 2 nicht aus seinem Sitz im Dichtkeder 8, siehe 2, herausgleitet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere gelten die für die erfindungsgemäße Kleiderhakenanordnung beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug. Ferner wird darauf hingewiesen, dass „ein” vorliegend keine Mehrzahl ausschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1101195 [0002]

Claims (9)

  1. Kleiderhakenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit: einem Verkleidungsteil (2) zum Verkleiden eines ersten Karosserieabschnitts (3) des Kraftfahrzeugs; einem Rohbaufunktionsteil (4) eines zweiten Karosserieabschnitts (5) des Kraftfahrzeugs; einem Kleiderhaken (6), welcher an dem Verkleidungsteil (2) ausgebildet ist; und einem Verstärkungsteil (12), welches bei einer auf den Kleiderhaken (6) wirkenden Kraft (F1) das Verkleidungsteil (2) gegen das Rohbaufunktionsteil (4) abstützt.
  2. Kleiderhakenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Rohbaufunktionsteil (4) auf das Verstärkungsteil (12) wirkende Reaktionskraft (F2) einen größeren Hebelarm (H2) um eine Biegeachse (M) des ersten Verkleidungsteils (2) aufweist als die auf den Kleiderhaken (6) wirkende Kraft (F1).
  3. Kleiderhakenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (12) an dem Verkleidungsteil (2) angebracht ist.
  4. Kleiderhakenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (12) eine Fuge (7) zwischen dem Verkleidungsteil (2) und der Dachverkleidung überbrückt.
  5. Kleiderhakenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (2) als ein B-Säulen-Verkleidungsteil für das Kraftfahrzeug und das Rohbaufunktionsteil (4) als ein Leitteil für ein Curtainairbag ausgebildet ist.
  6. Kleiderhakenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (12) mit wenigstens einer Ausnehmung (14) gebildet ist, mittels derer es auf wenigstens ein Eingriffselement (15) an dem Verkleidungsteil (2) aufgesteckt ist.
  7. Kleiderhakenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausnehmung (14) und das wenigstens eine Eingriffselement (15) zusammen eine Verdrehsicherung für das Abstützten des ersten Verkleidungsteils (2) an dem Rohbaufunktionsteil (4) bilden.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Kleiderhakenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das B-Säulen-Verkleidungsteil (2) an einer B-Säule (3) des Kraftfahrzeugs sowie das Leitteil (4) an einem Dachabschnitt (5) des Kraftfahrzeugs angebracht ist.
DE102010017366A 2010-06-15 2010-06-15 Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102010017366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017366A DE102010017366A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017366A DE102010017366A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017366A1 true DE102010017366A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017366A Pending DE102010017366A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075129A3 (fr) * 2017-12-19 2019-06-21 Renault S.A.S Element de garniture comportant un dispositif d'accrochage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101195B (de) 1957-11-07 1961-03-02 Manfred Schaefer Sicherheits-Kleiderhaken an der Innenwand eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
US3385547A (en) * 1966-12-14 1968-05-28 Gen Motors Corp Vehicle body coat hook
DE10119604C1 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Porsche Ag Innenausstattungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101195B (de) 1957-11-07 1961-03-02 Manfred Schaefer Sicherheits-Kleiderhaken an der Innenwand eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
US3385547A (en) * 1966-12-14 1968-05-28 Gen Motors Corp Vehicle body coat hook
DE10119604C1 (de) * 2001-04-21 2002-10-31 Porsche Ag Innenausstattungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075129A3 (fr) * 2017-12-19 2019-06-21 Renault S.A.S Element de garniture comportant un dispositif d'accrochage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004065T5 (de) Fahrzeugbauteil
EP2257449B1 (de) Ausstattungsteil mit airbagaustrittsklappe
DE102016109605A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102011017139A1 (de) Karosserieseitenstruktur eines Fahrzeugs
DE112012000832B4 (de) Gassackmodul
DE102016113169B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel
EP2091780B1 (de) Rückenlehne mit kopfstützhülse zur anbringung eines bauteils
DE102014222085A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Seitenairbagmodul
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010017366A1 (de) Kleiderhakenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014000683B4 (de) Haltevorrichtung einer elektrischen komponente für ein fahrzeug
DE102005053647A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017104152A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016010356A1 (de) Kraftfahrzeug und Befestigungvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010023662A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Gurtführungsbügel eines Sicherheitsgurtes
DE102015225179A1 (de) Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015118087A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102018004284A1 (de) Brüstung einer Türinnenverkleidung eines Fahrzeuges
DE102014107791A1 (de) Fahrzeugkörper mit Verstärkungsstruktur
DE102018118622B3 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102015013481A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10242469A1 (de) Ablagetisch für ein Kraftfahrzeug
DE102016200053A1 (de) Modulquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Komplettierung des besagten Modulquerträgers
DE102015203602A1 (de) Einstellelement zur Positionierung eines Bauteils
DE102015111892A1 (de) Dachhimmelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication