DE102010017334A1 - Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102010017334A1
DE102010017334A1 DE201010017334 DE102010017334A DE102010017334A1 DE 102010017334 A1 DE102010017334 A1 DE 102010017334A1 DE 201010017334 DE201010017334 DE 201010017334 DE 102010017334 A DE102010017334 A DE 102010017334A DE 102010017334 A1 DE102010017334 A1 DE 102010017334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
condensate
residues
evaporation
organic residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010017334
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Keller Johannes
Ralf Xalter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mkr Metzger Recyclingsysteme GmbH
Original Assignee
Mkr Metzger Recyclingsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mkr Metzger Recyclingsysteme GmbH filed Critical Mkr Metzger Recyclingsysteme GmbH
Priority to DE201010017334 priority Critical patent/DE102010017334A1/de
Publication of DE102010017334A1 publication Critical patent/DE102010017334A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/10Separation of ammonia from ammonia liquors, e.g. gas liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • C05F17/15Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment the material being gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/50Treatments combining two or more different biological or biochemical treatments, e.g. anaerobic and aerobic treatment or vermicomposting and aerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen, insbesondere fließfähige Rückstände, bei dem die organischen Rückstände durch Verdampfen eingedickt werden, wodurch neben dem eingedickten organischen Rückstand ein ammoniakhaltiges Kondensat entsteht. Das Kondensat wird einer Nachbehandlung unterzogen wird, indem der Ammoniak aus dem Kondensat gestrippt wird, wodurch ein ableitfähiges, ammoniakarmes Abwasser entsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen, bei dem die organischen Rückstände durch Verdampfen eingedickt werden, wodurch neben dem eingedickten organischen Rückstand ein ammoniakhaltiges Kondensat entsteht.
  • Organische Rückstände aus anaeroben Prozessen treten bei diversen Vorgängen auf, insbesondere bei manchen Abfallverwertungsprozessen und bei der Gewinnung von sogenanntem Biogas. Nach der Vergärung verbleiben Reststoffe, die je nach Art des Prozesses Feststoffcharakter haben oder fließfähig sind. Der Trockensubstanzgehalt hängt selbstverständlich stark vom eingesetzten Material ab. Diese organischen Reststoffe aus anaeroben Prozessen müssen entsorgt oder weiterbehandelt werden. Die bis jetzt am häufigsten genutzte Art der Entsorgung ist das Ausbringen auf landwirtschaftliche Flächen. Auf Grund diverser Vorschriften und der zunehmenden Anzahl solcher Anlagen, wird dies jedoch schwieriger, so dass es verschiedene Ansätze zur Weiterbehandlung und Entsorgung der genannten organischen Rückstände gibt.
  • Zum einen wurde versucht, das Volumen der organischen Rückstände aus anaeroben Prozessen zu reduzieren, indem Wasser aus den Restsubstraten verdunstet wird. Die DE 10 2007 018 958 A1 ist ein Beispiel für eine solche Weiterbearbeitung. Es wird dadurch jedoch nur die Menge, sprich Gewicht und Volumen der anfallenden Rückstände, reduziert. Auch die WO 2008/080394 A2 beschreibt ein entsprechendes Verfahren zur Aufbereitung organischer Reststoffe aus Biogas-Anlagen. Die anfallenden Gärreste werden zunächst mechanisch eingedickt, beispielsweise mit einer Presse. Der Feststoffanteil wird anschließend getrocknet und als organischer Dünger genutzt. Der nach dem Pressen verbleibende flüssige Anteil wird eingedampft. Das dabei entstehende Kondensat wird zum Ansetzen des Fermentationsprozesses verwendet und die Rückstände werden als organischer Dünger verwendet. Die DE 41 14 667 A1 offenbart wiederum eine Trennung von Flüssiganteil und Feststoffen der organischen Rückstände, in diesem Fall durch Zentrifugation. Die Flüssigsubstanz wird verdampft und kondensiert.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist umfassend bearbeitet die Behandlung der Feststoffe der organischen Rückstände aus anaeroben Prozessen. Durch das Eindicken und Trocknen entsteht ein lagerfähiger Wirtschaftsdünger, der gegebenenfalls auch in den Handel gebracht werden kann. Problematisch ist jedoch der Flüssiganteil, im Folgenden als Kondensat bezeichnet. Nach dem Verdampfungsvorgang liegt keinesfalls reines Wasser vor, sondern durch das Verdampfen gelangt beispielsweise auch Ammoniak in das Kondensat. Damit ist es nicht möglich, das Kondensat in natürliche Wasserkreisläufe zu führen. Aus diesem Grund wird es häufig in derselben Anlage, beispielsweise derselben Biogasanlage, zum Ansetzen wiederverwendet. Bei der Vergärung von Reststoffen mit hohem Trockensubstanzgehalt, beispielsweise Speisereste, Pflanzenreste, Klärschlamm etc., ist die Zugabe von Wasser zum Ansatz sowieso nötig, so Kondensat zum Ansetzen verwendet wird. Allerdings fällt auch hier häufig mehr Gärrest und damit mehr Kondensat an als eingesetzt werden kann. Der Überschuss muss folglich entsorgt werden. Besonders viel Gärrest und folglich zu entsorgende Flüssigkeit, nach Verdampfen Kondensat, fallen in Anlagen an, in welchen Reststoffe mit hohem Flüssiganteil verwendet werden, beispielsweise bei Biogasanlagen, die überwiegend auf Gülle basieren.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, das beim Eindickvorgang von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen entstehende Kondensat so zu behandeln, dass es nicht entsorgt werden muss, sondern ein ableitfähiges Abwasser entsteht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das nach Verdampfen der organischen Rückstände aus anaeroben Prozessen erzeugte Kondensat einer Nachbehandlung unterzogen, indem der in dem Kondensat enthaltene Ammoniak ausgestrippt wird. Das nach dem Strippvorgang vorliegende wässrige Produkt ist ableitfähig und ammoniakarm. Mit anderen Worten, durch das Entfernen des Ammoniaks aus dem Kondensat entsteht ein Abwasser, das beispielsweise direkt in natürliche Gewässer wie Flüsse, Bäche oder Seen, eingeleitet werden kann, oder das in die Kanalisation eingeleitet werden kann.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, dass die zu entsorgende Flüssigkeitsmenge stark reduziert wird. Genauer, der große Teil der resultierenden Flüssigkeit ist ammoniakarmes Wasser, das ableitfähig ist. Im bevorzugten Fall wird es unmittelbar in natürliche Gewässer eingeleitet. Der eingedickte organische Rückstand kann als Dünger verwendet werden, indem er zum Beispiel getrocknet wird, so dass er schütt-rieselfähig oder brikettierbar ist. Der ausgestrippte Ammoniak wird bevorzugt rückgewonnen, insbesondere gebunden. Das Binden des Ammoniaks erfolgt bevorzugt in einem sauren Wäscher, beispielsweise mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure, so dass Ammoniumsulfatdünger beziehungsweise Ammoniumphosphatdünger entsteht.
  • In der besonders bevorzugten Ausführung stehen am Ende des Prozesses drei Stoffströme:
    • 1. Konzentrat des organischen Rückstands, beispielsweise Gärrestkonzentrat;
    • 2. Abschlag, d. h. ammoniakarmes Abwasser;
    • 3. Flüssigdünger, beispielsweise Ammoniumsulfatdünger oder Ammoniumphosphatdünger.
  • Durch das bevorzugte Verfahren hat beispielsweise der Biogasbetreiber noch den besonderen Nutzen, dass er für den entstandenen Wirtschaftsdünger staatliche Zuschüsse erhält. Insgesamt wird dadurch die Rentabilität der Biogasanlage verbessert. Außerdem fallen keine Entsorgungskosten für das Abwasser an, da der entstehende Abschlag so ammoniakarm ist, dass er in Gewässer eingeleitet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung entstammen die Rückstände aus anaeroben Prozessen aus Fermentationsprozessen und weisen einen Trockensubstanzgehalt von 0,5–15 Gew.-% auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgt das Ausstrippen des Ammoniaks zweistufig, d. h. es sind zwei Stripperkolonnen vorgesehen. Auf diese Art und Weise lässt sich der typischerweise im Kondensat vorhandene Ammoniakgehalt von 1500 bis 3000 mg/l auf ungefähr 1 bis 2 mg/l Ammoniak reduzieren.
  • Dieses Grundprinzip des Ausstrippens des Ammoniaks aus dem ammoniakhaltigen Kondensat, so dass ableitfähiges, ammoniakarmes Abwasser entsteht, kann durch verschiedene Verfahrensschritte ergänzt werden. Im Folgenden sollen beispielhaft drei Verfahrensabläufe angeführt werden, wie der Strippvorgang in einen vollständigen Verfahrensablauf eingebettet werden kann. Als Eingangsstoff dienen jeweils organische Rückstände aus anaeroben Prozessen. Als Beispiel seien Gärreste aus Biogasanlagen angeführt.
  • 1. Beispiel:
  • Verfahren mit saurer Vorbehandlung
    • a. Vorbehandlung der Rückstände: Ansäuern – insbesondere mit Phosphorsäure oder Schwefelsäure
    • b. Verdampfen der Rückstände
    • c. Austragen der eingedickten Rückstände und Austragen des sauberen, neutralen, ammoniumarmen Kondensates
    • d. Nachbehandlung des Kondensates: i. Anheben des pH-Wertes auf pH 11 bis 12, insbesondere mit Natronlauge ii. Anheben der Temperatur auf mindestens 60°C iii. Ammoniakstrippung iv. Neutralisieren, insbesondere mit Salzsäure, und Absenkung der Temperatur
    • e. Waschen der ammoniakhaltigen Abluft aus dem Strippvorgang: Binden des Ammoniaks insbesondere durch Phosphorsäure oder Schwefelsäure
    • f. Austragen des gebundenen Ammoniaks, insbesondere von als Dünger verwertbarem Ammoniumphosphat bzw. Ammoniumsulfat
    • g. Austragen des Abschlags
  • 2. Beispiel:
  • Verfahren mit basischer Vorbehandlung
    • a. Vorbehandlung der Rückstände: Alkalisieren – insbesondere mit Kalkhydrat
    • b. Verdampfen der Rückstände
    • c. Austragen der eingedickten Rückstände und Austragen des sauberen, alkalischen, karbonatfreien, ammoniumhaltigen Kondensates
    • d. Nachbehandlung des Kondensates: i. Anheben der Temperatur auf mindestens 60°C ii. Ammoniakstrippung
    • e. Waschen der ammoniakhaltigen Abluft aus dem Strippvorgang: Binden des Ammoniaks insbesondere durch Phosphorsäure oder Schwefelsäure
    • f. Austragen des gebundenen Ammoniaks, insbesondere von als Dünger verwertbarem Ammoniumphosphat bzw. Ammoniumsulfat
    • g. Austragen des Abschlags
  • 3. Beispiel:
  • Verfahren ohne Vorbehandlung
    • a. Vorbehandlung der Rückstände: entfällt
    • b. Verdampfen der Rückstände
    • c. Austragen der eingedickten Rückstände und Austragen des sauberen, alkalischen, karbonat- und ammoniumhaltigen Kondensates
    • d. Nachbehandlung des Kondensates: i. Anheben des pH-Wertes auf pH 11 bis 12, insbesondere mit Kalkhydrat ii. Ausfällen des Karbonats iii. Abtrennen des Filtrats und des gefällten Karbonats iv. Anheben der Temperatur auf mindestens 60°C v. Ammoniakstrippung vi. Neutralisation, insbesondere mit Salzsäure und Absenkung der Temperatur
    • e. Waschen der ammoniakhaltigen Abluft aus dem Strippvorgang: Binden des Ammoniaks insbesondere durch Phosphorsäure oder Schwefelsäure
    • f. Austragen des gebundenen Ammoniaks, insbesondere von als Dünger verwertbarem Ammoniumphosphat bzw. Ammoniumsulfat
    • g. Austragen des Abschlags
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die beigefügte Figur näher erläutert und beschrieben. Es zeigt:
  • 1 – ein Fließschema des Nachbehandlungsvorgangs in einer bevorzugten Ausführung
  • Figurenbeschreibung
  • In 1 dargestellt ist das Fließschema einer Anlage 1 zur organischen Reststoffbehandlung. Diese setzt eine Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens um. Das Bezugszeichen 2 gibt den Kondensateingang an. Wie oben erwähnt, handelt es sich hierbei um von einem Verdampfer (nicht dargestellt) stammendes Kondensat. Im Verdampfer wurde der organische Rückstand aus anaeroben Prozessen, beispielsweise der Gärrest, eingedickt. Das Kondensat wird in der Anlage 1 einer Nachbehandlung unterzogen. Der Strom des Kondensats durch die Anlage 1 ist aus mit dem Buchstaben K bezeichneten Pfeilen ersichtlich.
  • Zunächst wird das Kondensat einem Kondensatbehälter 3 zugeführt. Aus einem Laugebehälter 4 wird Lauge, beispielsweise Natronlauge, dem Kondensatbehälter 3 zugeführt (bezeichnet durch den Pfeil L). Der pH-Wert des Kondensats wird auf diese Weise auf ca. pH 12 angehoben. Entweder erfolgt bereits im Kondensatbehälter 3 ein Erwärmen des Kondensats auf eine Temperatur von mindestens 60°C oder aber es wird das mit Lauge angereicherte Kondensat über einen ersten Wärmetauscher 5 geführt. Anschließend gelangt das Kondensat in die erste Stripperkolonne 6. In Versuchen ergaben sich typische Ammoniakwerte des Kondensats von ungefähr 3000 mg/l. Der Kondensateinlass in die erste Stripperkolonne 6 ist mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet. Ferner wird der ersten Stripperkolonne 6 Luft zugeführt, über den mit dem Bezugszeichen 8 bezeichneten Lufteinlass. Im Stripper wird der Ammoniak aus der Flüssigkeit, d. h. dem Kondensat, in die Luft überführt. Die Luft verlässt deshalb die erste Stripperkolonne 6 über den mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Luftauslass ammoniakbeladen. Versuche zeigten bei einer Einlasskonzentration des Kondensats von 3000 mg/l, dass das ammoniakbeladene Gas, d. h. die ammoniakbeladene Luft, die erste Stripperkolonne 6 mit einer Ammoniakkonzentration von ungefähr 2500 mg/m3 verlässt. Das entreicherte Kondensat verlässt die erste Stripperkolonne 6 über den Kondensatauslass, bezeichnet mit dem Bezugszeichen 9. Der Gasstrom, angegeben mit dem Pfeil G, wird dem Wäscher 11 zugeführt. Im Wäscher 11 wird eine wässrige Vorlage mit einem pH-Wert von ungefähr 2, insbesondere wässrige Schwefelsaure oder wässrige Phosphorsäure, im Kreis durch den Wäscher 11 hindurchgeführt (angegeben durch den Pfeil W), um aus der ammoniakhaltigen Luft den Ammoniak zu eliminieren. Der Ammoniak wird dabei als Ammoniumsalz gebunden, beispielsweise als Ammoniumsulfatsalz im Falle einer Bindung an wässrige Schwefelsäure oder als Ammoniumphosphatsalz im Falle einer Bindung an wässrige Phosphorsäure. Diese wässrige Vorlage wird solange im Kreis geführt und nimmt entsprechend solange Ammoniak aus der Luft auf, bis eine gewisse Dichte der Vorlage erreicht ist. Bevor das Ammoniumsalz ausfällt, wird die gesamte wässrige Vorlage oder ein Teil der wässrigen Vorlage als Konzentrat in den Konzentratbehälter 13 abgeleitet (bezeichnet mit dem Pfeil C). Der Behälter mit wässriger Säure 12 wird daraufhin erneut mit wässriger Säure befüllt bzw. nachgefüllt und wiederum im Kreis durch den Wäscher 11 geführt.
  • Das durch die erste Stripperkolonne 6 hindurchgeführte Kondensat wird in der Ausführung der 1 einer zweiten Stripperkolonne 14 zugeführt und ihm wird erneut mit Luft der Ammoniak entzogen. In Versuchen zeigt sich, dass nach Verlassen der ersten Stripperkolonne 6 das Kondensat typischerweise noch Restammoniakkonzentrationen von ungefähr 50 mg/l aufweist. Zur weiteren Reduktion des Ammoniakgehalts erfolgt deshalb ein Strippen in der zweiten Stripperkolonne 14. Auch dieser zweiten Stripperkolonne 14 wird Gas, beispielsweise Luft, zugeführt und so der Ammoniak aus dem Kondensat in die Luft überführt. Typischerweise weist das Kondensat nach Durchlaufen der zweiten Stripperkolonne 14 höchstens einen Ammoniakgehalt von 1–2 mg/l auf. In der dargestellten Ausführung werden erste Stripperkolonne 6 und zweite Stripperkolonne 14 mit derselben Luft, d. h. mit aus dem Wäscher 11 stammender Luft, als Umluft bezeichnet, betrieben. Typischerweise wird jedoch die Luft nicht vollständig im Wäscher 11 von Ammoniak entreichert, sondern es verbleibt ein minimaler Restammoniakgehalt in der Umluft. Aus diesem Grund ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung, welche jedoch nicht bildlich dargestellt ist, vorgesehen, dass die zweite Stripperkolonne 14 mit Frischluft und entsprechend mit einem Gehalt von ca. 0 mg/m3 Ammoniak betrieben wird. Auf diese Art und Weise ist die Differenz zwischen dem Ammoniakgehalt des Kondensats und dem Ammoniakgehalt der Luft größer, was den Strippvorgang begünstigt.
  • Wie bereits oben erwähnt, verlässt das Kondensat die zweite Stripperkolonne 14 als ammoniakarme Lösung. Der pH-Wert liegt immer noch bei ca. 12 und die Temperatur ist immer noch vergleichsweise hoch, bei ca. 55–60°C. Zur pH-Wert-Reduzierung wird aus einem Säurebehälter 15 soviel Säure zudosiert (Pfeil S), dass der pH-Wert des die Anlage 1 verlassenden Abschlags 18 bei pH 7, d. h. im neutralen Bereich liegt. Als geeignete Säure erwies sich beispielsweise Salzsäure. Die Säure kann beispielsweise dem Kondensat in einem Kondensatzwischenbehälter 16 zudosiert werden. Anschließend wird das Kondensat abgekühlt, bevorzugt über einen zweiten Wärmetauscher 17, so dass der Abschlag 18 eine Temperatur von ca. 20–25°C hat, einen pH-Wert von ca. 7 und einen Ammoniakgehalt von maximal 1–2 mg/l Ammoniak.
  • Falls zu Beginn des Verfahrens Kalkhydrat zum Anheben des pH-Werts des Kondensats im Kondensatbehälter 3 auf pH 12 verwendet worden ist, so wird Calciumcarbonat als Schlamm beziehungsweise Kalkaustrag aus dem Behälter 3 abgeführt, bezeichnet durch das Bezugszeichen 19.
  • Ersichtlich ist, dass in der Anlage zur organischen Reststoffbehandlung 1 zumindest zwei Produkte entstehen. Es handelt sich dabei zum einen um ammoniakarmen Abschlag 18 und zum anderen um ein ammoniakreiches Konzentrat, wobei der Ammoniak in Form von Ammonium vorliegt.
  • Wie bereits anhand der Figurenbeschreibung erläutert, sind selbstverständlich auch Varianten der Anlage vorgesehen. Bereits mit einer einzigen Stripperkolonne wird eine drastische Reduktion des Ammoniakgehalts im Kondensat erzielt. Für manche Anwendungen mag ein Ammoniakrestgehalt im Kondensat von ungefähr 50 mg/l durchaus ausreichen. Wie bereits oben erwähnt, können die erste Stripperkolonne 6 und die zweite Stripperkolonne 14 insofern unabhängig voneinander betrieben werden, als auch zwei gesonderte Wäscher 11 vorhanden sein können. Die erste Stripperkolonne 6 wird dabei bevorzugt mit Umluft betrieben, d. h. mit der im Wäscher 11 gereinigten Luft, die jedoch noch in der Regel geringe Ammoniakrestkonzentrationen enthält. Die zweite Stripperkolonne 14 wird bevorzugt mit Frischluft betrieben. In diesem Fall wird die in dem gesonderten Wäscher vom Ammoniak befreite Luft typischerweise als Abluft an die Umgebung abgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage zur organischen Reststoffbehandlung
    2
    Kondensateingang
    3
    Kondensatbehälter
    4
    Laugebehälter
    5
    erster Wärmetauscher
    6
    erste Stripperkolonne
    7
    Kondensat ein
    8
    Luft ein
    9
    Kondensat aus
    10
    Luft aus
    11
    Wäscher
    12
    Behälter mit wässriger Säure
    13
    Konzentratbehälter
    14
    zweite Stripperkolonne
    15
    Säurebehälter
    16
    Kondensatzwischenbehälter
    17
    zweiter Wärmetauscher
    18
    Abschlag
    19
    Schlammaustrag bzw. Kalkaustrag
    K
    Pfeil, der den Strom des Kondensats angibt
    G
    Pfeil, der den Strom von Gas angibt
    W
    Pfeil, der den Strom wässriger Säure angibt
    S
    Pfeil, der den Strom von Säure angibt
    L
    Pfeil, der den Strom von Lauge angibt
    C
    Pfeil, der den Strom von Konzentrat angibt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018958 A1 [0003]
    • WO 2008/080394 A2 [0003]
    • DE 4114667 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen, insbesondere fließfähige Rückstände, bei dem die organischen Rückstände durch Verdampfen eingedickt werden, wodurch neben dem eingedickten organischen Rückstand ein ammoniakhaltiges Kondensat entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensat einer Nachbehandlung unterzogen wird, indem der Ammoniak aus dem Kondensat gestrippt wird, wodurch ein ableitfähiges, ammoniakarmes Abwasser entsteht.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Rückstand vor dem Verdampfen angesäuert wird, insbesondere durch Zugabe von Phosphorsäure oder Schwefelsäure.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Kondensates auf pH 11–12 angehoben wird, insbesondere durch die Zugabe von Natronlauge oder gebranntem Kalk.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Strippen von Ammoniak eine Neutralisation des pH-Werts erfolgt, insbesondere durch Zugabe von Salzsäure.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Rückstand vor dem Verdampfen alkalisiert wird, insbesondere durch Zugabe von gebranntem Kalk.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestrippte Ammoniak gebunden wird, insbesondere in einem sauren Wäscher (11) gebunden wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Binden mittels Schwefelsäure oder Phosphorsäure erfolgt, so dass Ammoniumsulfatdünger bzw. Ammoniumphosphatdünger entsteht.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingedickte organische Rückstand durch den Verdampfungsvorgang so aufkonzentriert wird, dass er als Dünger einsetzbar ist, und insbesondere dass der eingedickte organische Rückstand nach dem Verdampfen getrocknet wird, so dass er schütt-rieselfähig oder brikettierbar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ableitfähige, ammoniakarme Abwasser natürlichen Gewässern, insbesondere Bächen, Flüssen oder Seen, zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Rückstand aus Fermentationsprozessen entstammt und einen Trockensubstanzgehalt von 0,5–15 Gew.-% aufweist.
DE201010017334 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen Ceased DE102010017334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017334 DE102010017334A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017334 DE102010017334A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017334A1 true DE102010017334A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017334 Ceased DE102010017334A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017334A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991678A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Odipure Procede de traitement et de valorisation de digestat issu de procede de methanisation
WO2014093646A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Thermoenergy Corporation Methods and systems for treating bioreactor wastewater streams
DE102013105396A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Mkr Metzger Gmbh Recyclingsysteme Verfahren und Anlage zur Behandlung von wässrigen, organischen Rückständen
EP3012007A1 (de) 2014-10-22 2016-04-27 Oliver David Arnold Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen eines flüssigen Substrats
EP3034604A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Niels Christian Holm Verfahren und vorrichtung zur rücklösung und wiedergewinnung von struvit
WO2020039160A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Process Limited Systems and methods for removing ammonia from an ammonia-containing liquid
WO2020038518A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung und verfahren zur neutralisierung einer ammoniumsulfatlösung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114667A1 (de) 1991-05-06 1992-11-12 Msg Marine Und Sondertechnik G Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung tierischer abfallprodukte
US20040188340A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Appel Brian S. Apparatus for separating particulates from a suspension, and uses thereof
US20040237859A1 (en) * 2001-09-03 2004-12-02 Rudolf Hartmann Method for processing waste products and corresponding processing plant
DE60114863T2 (de) * 2000-08-22 2006-09-14 Green Farm Energy A/S Af Juli 2004, Laurbjerg Konzept zur trennung von aufschlämmung und herstellung von biogas
US7321073B2 (en) * 2003-03-14 2008-01-22 John Woodworth Process for treating low solids content hazardous materials
WO2008080394A2 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Nordenskjoeld Reinhart Von Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung organischer reststoffe aus biogasanlagen
DE102007018958A1 (de) 2007-04-21 2009-04-30 Fritz Timmerevers Anlage zur Verdunstung von Wasser aus Restsubstraten aus Biogas- bzw. Tierhaltungsanlagen und gleichzeitiger Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren im Bereich regenerativer Energien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114667A1 (de) 1991-05-06 1992-11-12 Msg Marine Und Sondertechnik G Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung tierischer abfallprodukte
DE60114863T2 (de) * 2000-08-22 2006-09-14 Green Farm Energy A/S Af Juli 2004, Laurbjerg Konzept zur trennung von aufschlämmung und herstellung von biogas
US20040237859A1 (en) * 2001-09-03 2004-12-02 Rudolf Hartmann Method for processing waste products and corresponding processing plant
US7321073B2 (en) * 2003-03-14 2008-01-22 John Woodworth Process for treating low solids content hazardous materials
US20040188340A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Appel Brian S. Apparatus for separating particulates from a suspension, and uses thereof
WO2008080394A2 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Nordenskjoeld Reinhart Von Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung organischer reststoffe aus biogasanlagen
DE102007018958A1 (de) 2007-04-21 2009-04-30 Fritz Timmerevers Anlage zur Verdunstung von Wasser aus Restsubstraten aus Biogas- bzw. Tierhaltungsanlagen und gleichzeitiger Reinigung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren im Bereich regenerativer Energien

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991678A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Odipure Procede de traitement et de valorisation de digestat issu de procede de methanisation
WO2014093646A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Thermoenergy Corporation Methods and systems for treating bioreactor wastewater streams
DE102013105396A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Mkr Metzger Gmbh Recyclingsysteme Verfahren und Anlage zur Behandlung von wässrigen, organischen Rückständen
EP2808304A1 (de) 2013-05-27 2014-12-03 MKR Metzger GmbH RECYCLINGSYSTEME Verfahren und Anlage zur Behandlung von wässrigen, organischen Rückständen
EP3012007A1 (de) 2014-10-22 2016-04-27 Oliver David Arnold Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen eines flüssigen Substrats
EP3034604A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Niels Christian Holm Verfahren und vorrichtung zur rücklösung und wiedergewinnung von struvit
WO2020039160A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Process Limited Systems and methods for removing ammonia from an ammonia-containing liquid
US11492271B2 (en) 2018-08-21 2022-11-08 Process Limited Systems and methods for removing ammonia from an ammonia-containing liquid
WO2020038518A1 (de) 2018-08-24 2020-02-27 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung und verfahren zur neutralisierung einer ammoniumsulfatlösung
DE102018120720B4 (de) 2018-08-24 2022-06-23 Biogastechnik Süd GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Neutralisierung einer Ammoniumsulfatlösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017334A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
EP1866263B1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoffdünger und zur phosphatentfernung aus organischen abfallprodukten sowie zur begrenzung des kaliumgehaltes
EP3037396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphathaltigen düngemittels aus klärschlamm- oder abfallvergärungsaschen
DE2513900A1 (de) Verfahren zum verringern des schwefelgehalts von kohle
DE102015203484B4 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung und Schlammbehandlungsanlage
DE102005017077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten
DE102016211664A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung und/oder Rückgewinnung von Stickstoffverbindungen aus einem Flüssig- oder Schlammsubstrat
WO2012139563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas aus gärsubstrat
DD253607A5 (de) Verfahren zur entsorgung von klaerschlamm aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage
DE3306664C2 (de)
DE4239637C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern
DE102004033310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Magnesium-Ammonium-Phosphat MAP aus Abwasser
WO2018058159A1 (de) Verfahren zum abtrennen von magnesium-ammonium-phosphat aus faulschlamm einer kläranlage sowie vorrichtung hierfür
DE102018120720B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Neutralisierung einer Ammoniumsulfatlösung
DE102006055445B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Struvit aus anaerob behandelten bzw. fermentierten Abwässern, Schlämmen und organischen Reststoffen
DE4330569C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von ammoniumhaltigen Verbindungen aus Abwässern
DE102018123058A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Volumenreduktion von Biomasse
DE102019105353B9 (de) Verfahren zur Aufbereitung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0380821A1 (de) Verfahren zur Güllephasentrennung
WO2005068038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigtem wasser
DE2319976C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kupfer aus einer kupferhaltigen, wässerigen Lösung
DE2238805B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Koksofengas
DE319929C (de) Verfahren zur Vergaerung von Sulfitablauge u. dgl.
DE1141267B (de) Verfahren zum Abscheiden fixer Ammonium-salze aus Kokereiabwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130615

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R003 Refusal decision now final
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R006 Appeal filed
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140423