DE102005017077B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102005017077B4
DE102005017077B4 DE102005017077.3A DE102005017077A DE102005017077B4 DE 102005017077 B4 DE102005017077 B4 DE 102005017077B4 DE 102005017077 A DE102005017077 A DE 102005017077A DE 102005017077 B4 DE102005017077 B4 DE 102005017077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stripping
fertilizer
waste
solid
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005017077.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017077A1 (de
Inventor
Prof. Dr. Spindler Herbert
Dr. Bauermeister Ute
Dipl.-Ing. Meier Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
fur NACHHALTIGE STOFFNUTZUNG MBH GES
Gesellschaft fur Nachhaltige Stoffnutzung Mbh
Original Assignee
fur NACHHALTIGE STOFFNUTZUNG MBH GES
Gesellschaft fur Nachhaltige Stoffnutzung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003154063 external-priority patent/DE10354063C5/de
Application filed by fur NACHHALTIGE STOFFNUTZUNG MBH GES, Gesellschaft fur Nachhaltige Stoffnutzung Mbh filed Critical fur NACHHALTIGE STOFFNUTZUNG MBH GES
Priority to DE102005017077.3A priority Critical patent/DE102005017077B4/de
Priority to CA2604179A priority patent/CA2604179C/en
Priority to US11/887,341 priority patent/US8241389B2/en
Priority to PCT/EP2006/002744 priority patent/WO2006105875A2/de
Priority to JP2008504647A priority patent/JP5345382B2/ja
Priority to EP06723723A priority patent/EP1866263B1/de
Publication of DE102005017077A1 publication Critical patent/DE102005017077A1/de
Publication of DE102005017077B4 publication Critical patent/DE102005017077B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D3/00Calcareous fertilisers
    • C05D3/02Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B3/00Fertilisers based essentially on di-calcium phosphate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten in flüssiger Phase sowie zur Hygienisierung der Abfälle bzw. zur Emissionsverminderung durch thermische Behandlung unter Verwendung von mineralischen Zusätzen nach Patent DE 103 54 063 C5 und Patentanmeldung DE 10 2004 053 297 A1. Erfindungsgemäß wird – mit dem Ziel der zusätzlichen Gewinnung von Phosphatdünger – das in der Vorlage gebildete, in einer festen und einer flüssigen Phase vorliegende Düngerprodukt in den Flüssig- und den Festanteil getrennt und der Festanteil ganz oder teilweise in den Strippbehälter zurückgeführt und während der nächsten Strippfahrt dem Strippprozess mit unterworfen. Zweckmäßig wird dem in den Strippbehälter zurückgeführten Produkt 0,01 bis 0,5 Masse-%, bezogen auf die Abfallmenge, eines basischen Mineralmehls zugegeben. Der aus dem Strippprozess gewonnene Festanteil kann direkt als Phosphatdünger eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten in flüssiger Phase sowie zur Hygienisierung der Abfälle bzw. zur Emissionsverminderung durch thermische Behandlung unter Verwendung von mineralischen Zusätzen nach Patent DE 103 54 063 C5 und Patentanmeldung DE 10 2004 053 297 A1 .
  • Sie stellt eine Weiterentwicklung dieser bisher beanspruchten Erfindungen dar, mit denen es gelingt, den in den aufgeführten Abfallprodukten enthaltenen Ammonium-Stickstoff weitgehend zu entfernen.
  • Die Ammoniakstrippung bietet dafür viele Vorteile, da sie einen geringen Platzbedarf, vergleichsweise geringe Investitions- und Betriebskosten sowie eine flexible Verfügbarkeit auszeichnet (Zukünftige Entwicklungen – Tagungsband, Klenkes Druck und Verlag GmbH, Aachen Jahr 1998, Fachbeitrag von Maler K.-H. u. a.: Betriebsverfahren mit Teilstrombehandlung auf Kläranlagen). Zusätzlich erweist sich die Luftstrippung als wirtschaftlicher gegenüber biologischen Verfahren (Erweiterter Tagungsband zur 5. Aachener Tagung mit Informationsforum am 07./08.01.2003 in Fulda mit den Fachbeitrag Nr. 9: Grömping M. & Seyfried A.: Entscheidungskriterien und Wirtschaftlichkeitsaspekte zur Einbindung der Stickstoffrückbelastung in den Klärprozess). Zudem spart die Ammoniakgewinnung durch Strippen Primärenergie im Vergleich zur Ammoniakgewinnung aus der Luft [Knoll G. & Weinberger J.: Kombination von Strippung, Klärschlammtrocknung und regenerativer Energienutzung am Beispiel der Kläranlage des RHV Mattig-Hainbach (Östereichische Kläranlage mit 45.000 EGW)].
  • Viele der dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfenen Abfälle enthalten jedoch außerdem Phosphorverbindungen, die meist als Salze der Phosphorsäure (Phosphate) vorliegen. Diese Stoffe können beim Ausbringen der behandelten Abfallprodukte auf Felder zu einer schädlichen Überdüngung führen, weshalb es zweckmäßig ist, sie vorher abzutrennen.
  • Es gibt zahlreiche Verfahren, die eine Abtrennung von Phosphat aus Abfallprodukten erlauben. Es ist z. B. bekannt, Phosphat gemeinsam mit Ammonium als schwerlösliche Doppelverbindung MgNH4PO4·6H2O (Struvit) auszufällen. Das Verfahren erfordert die Zugabe von Magnesiumverbindungen und die Einstellung sehr genau einzuhaltender Fällungsbedingungen, insbesondere eine Justierung des pH-Wertes ( DE 3732896 A1 : Verfahren zur Eliminierung von Ammonium und Phosphat aus Abwasser und Prozesswasser; EP 335280 A1 : Verfahren zur Reinigung, insbes. zur kontinuierlichen Reinigung, von Abwasser mit hohem Gehalt an Ammonium-Ionen).
  • Im Verfahren nach Patent US 4 076 515 A werden Abwässer mit einer starken Alkalie behandelt, wobei das Reaktionsprodukt in einer flüssigen Ammoniaklösung und einem Festanteil vorliegt. Die Flüssigphase wird anschließend abgetrennt und unter geringem Druck erhitzt, wodurch das Ammoniak in den gasförmigen Zustand übergeht. Das gasförmige Ammoniak wird schließlich in Wasser oder in einer Säure adsorbiert und mit dem getrockneten Schlamm gemischt, um dessen Stickstoffanteil zu erhöhen.
  • Die Entfernung von Ammonium-Stickstoff aus Abwässern durch Strippverfahren ist bereits bekannt. So beschreiben Kaiser und Lehner die Gewinnung von Ammoniak aus Abwasser mit Hilfe der Dampf- und Luftstrippung unter Zuhilfenahme von Gegenstromkolonnen mit Luft oder Dampf (Kaiser S. & Lehner M.: Werkstoffe gewinnen. Verfahrenstechnik (1999) 33 (3) 20–23). Dabei kommt es zu einem engen Kontakt der wässrigen Phase mit der gasförmigen Phase. Dies führt zur Beladung der Luft mit Ammoniak und Ausbildung eines Konzentrationsgradienten, welcher letztendlich für den Übergang des Ammoniaks aus der flüssigen in die gasförmige Phase ausschlaggebend ist. Allerdings erfordert die Ammoniakstrippung mit Luft einen hohen pH-Wert (Stickstoffrückbelastung – Stand der Technik 1996/97 – Zukünftige Entwicklungen – TK-Verlag Karl Thome-Kozmiensky, Neuruppin 1996, Beitrag 31: Kühn W.: Erste Untersuchungen zur Ammoniakdesorption aus verschiedenen Abwässern in Deutschland; Beitrag 32: Geipel & Hoffmann: Betriebsverfahren zu unterschiedlichen Strippverfahren mit Prozeßwasser). Nach erfolgter Strippung müssen die Brüden zusätzlich behandelt werden, um das Ammoniak in einer wiederverwertbaren Form zurückzugewinnen, wobei die Möglichkeiten je nach eingesetzter Verfahrenstechnik verschieden sind, bspw. durch Aufkonzentrierung (Stickstoffrückbelastung – Stand der Technik 1996/97 – Zukünftige Entwicklungen – TK-Verlag Karl Thome-Kozmiensky, Neuruppin 1996, Beitrag 32: Geipel & Hoffmann: Betriebsverfahren zu unterschiedlichen Strippverfahren mit Prozeßwasser; Beitrag 33: Rolfs: Betriebsverfahren zur Dampfstrippung mit preiswerten Dampferzeugungsverfahren in Bremen und Cloppenburg). In Langzeitstudien von ENVICON ENGINEERING in Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft (EG) Essen wurde zudem eine Abhängigkeit der Abwasserinhaltsstoffe von diversen äußeren Faktoren festgestellt, wodurch eine Erstellung einer Apparatur als äußerst schwierig eingestuft wurde (Stickstoffrückbelastung – Stand der Technik 1996/97 – Zukünftige Entwicklungen – TK-Verlag Karl Thome-Kozmiensky, Neuruppin 1996, Beitrag 35: Mackowiak J.: Betriebsverfahren mit Verfahren zur Ammoniumentfernung aus Abwässern und Abluft). Zudem ist eine Kombination der Envicon Strippanlage mit dem sogenannten Biorek-Verfahren bereits vorhanden und getestet (Erweiterter Tagungsband zur 5. Aachener Tagung mit Informationsforum am 07./08.01.2003 in Fulda mit den Fachbeitrag Nr. 16: Machowiak J.: Strippverfahren mit reduziertem Hilfsstoffbedarf zur Vorbehandlung). Für das Strippen kommen fast alle auftretenden Formen an Abwässern in Frage. Dazu zählen unter anderem Deponiesickerwasser, Abwasser aus Rauchgasentstickungsanlagen oder Tierkörperbehandlungsanlagen (Stickstoffrückbelastung – Stand der Technik 1996/97 – Zukünftige Entwicklungen – TK-Verlag Karl Thome-Kozmiensky, Neuruppin 1996, Beitrag 37: Kollbach J.-St. u. a.: Strippverfahren zur Ammonium/Ammoniakelimination aus Abwasser).
  • Es ist jedoch noch kein Verfahren bekannt, bei dem kleine Mengen von Phosphorverbindungen zusätzlich zum Ammonium-Stickstoff in einem Strippprozess abgetrennt werden ohne notwendigen Zusatz von Stoffen, die nicht bereits für den Stickstoffstrippprozess angewandt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Phosphorverbindungen gemeinsam mit dem Ammoniumstickstoff in einem Verfahren abzuscheiden. Das Ziel besteht darin, einerseits stickstoffarme und praktisch phosphorfreie Abläufe zu gewinnen, die in der Land- oder Forstwirtschaft ausgebracht werden können, ohne Schäden für die Umwelt befürchten zu müssen und andererseits einen wertvollen Stickstoff-Flüssigdünger und einen phosphathaltigen Festdünger als verkaufsfähige Produkte zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das dem Verfahren nach DE 103 54 063 C5 und DE 10 2004 053 297 A1 anfallende Düngeprodukt in den Flüssig- und Festanteil getrennt und der Festanteil ganz oder teilweise in den Kreislauf, d. h. den Strippbehälter, zurückgeführt und während der nächsten Strippfahrt dem Strippprozess unterworfen wird.
  • Überraschenderweise werden dadurch die löslichen Phosphate fast vollständig ausgefällt. Dies konnte nicht erwartet werden, weil nach dem Stand der Technik (vgl. Weiland, Umweltverträgliche Gülleaufbereitung und -verwertung, KTBL-Arbeitspapier 272, Darmstadt 1999; Stickstoffrückbelastung – Stand der Technik 1996/97 – Zukünftige Entwicklungen – TK-Verlag Karl Thome-Kozmiensky, Neuruppin 1996, Beitrag 26: Kollbach J.-St. u. a.: Grundlagen zur Vorbehandlung von Prozesswasser vor einer physikalischen Behandlung) die chemische Fällung von Phosphaten erst im stark alkalischen Milieu gelingt.
  • Eingesetzt wurde dafür Kalkmilch, also die wasserlösliche starke Lauge Ca(OH)2, (Weiland, P.: Stand und Perspektive der Gülleaufbereitung in: Umweltverträgliche Gülleaufbereitung und -verwertung KTBL-Arbeitspapier 242, Darmstadt 1997; Stickstoffrückbelastung – Stand der Technik 1996/97 – Zukünftige Entwicklungen – TK-Verlag Karl Thome-Kozmiensky, Neuruppin 1996, Beitrag 26: Kollbach J.-St. u. a.: Grundlagen zur Vorbehandlung von Prozesswasser vor einer physikalischen Behandlung). Es ist weiterhin Stand der Technik, die Phosphatfällung wegen der Gefahr erheblicher Ammoniakfreisetzung infolge der Erhöhung des pH-Wertes erst im Anschluss an Verfahrensschritte zur Stickstoffelimination erfolgen zu lassen.
  • Erfindungsgemäß wird als Fällungsmittel der bei dem Prozess selbst anfallende Düngekalk eingesetzt, der chemisch im wesentlichen Calciumcarbonat (CaCO3) ist, d. h. ein neutral reagierender und in Wasser und erst recht in leicht basisch reagierenden Abläufen praktisch unlöslicher Stoff. Da Calciumcarbonat extrem schwerlöslich ist, war nicht zu erwarten, dass damit Phosphate, die teilweise etwas leichter wasserlöslich sind, ausgefällt werden können.
  • Unerwartet wurde weiterhin gefunden, dass die ganze oder teilweise Rückführung des Düngekalkes als eines der Hauptprodukte des Patents DE 103 54 063 C5 und der Patentanmeldung DE 10 2004 053 297 A1 in den Strippbehälter den Effekt der Ammoniakstrippung noch erhöht.
  • Eine weitere Verbesserung und zweckmäßigere Ausgestaltung der Ammoniak-Strippung kann erreicht werden durch Zugabe einer kleinen Menge eines basischen Mineralmehles, z. B. Branntkalk, zum rückgeführten Düngekalk, wofür schon 0,01% bis 0,5%, bezogen auf die Masse des zu behandelnden Abfallproduktes, ausreichen. Die Zugabe einer noch größeren Menge des basischen Materials ist zwar möglich, verändert aber den Verlauf des Strippprozesses und sollte daher unterbleiben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbesserung gelingt es durch eine relativ einfache Maßnahme, nicht nur zusätzlich zur Abtrennung des Ammonium-Stickstoffs aus dem Abfallprodukt praktisch den gesamten Phosphat-Phosphor abzuscheiden und in den Düngekalk zu überführen, sondern auch noch den Abscheidegrad des Ammoniums zu erhöhen.
  • Die Erfindung ist nicht in ihrer Anwendung auf spezielle organische Abfallprodukte, wie z. B. Biogasgülle, beschränkt, sondern kann auch auf die Abtrennung der Phosphatfracht von anderen ammonium- und phosphathaltigen Abfallprodukten, z. B. bei kommunalen Abwässern, eingesetzt werden. Diese Anwendung ist deshalb vorteilhaft, weil dadurch der Einsatz von starken Laugen und (damit verbunden) von teuren chemischen Fällungs- und Flockungsmitteln vermieden werden kann.
  • Der aus dem Strippprozess gewonnene Festanteil kann unmittelbar als Phosphatdünger eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger besteht aus den wesentlichen Teilen Strippbehälter für Erwärmung unter Unterdruck, Vorlagebehälter für Reaktionen in heterogener Phase, Wärmespeicher zum Wärmeaustausch, Vakuumpumpe, Heizwasserpumpe, Umlaufventilator und Rührer mit zusätzlichem Gaskühlsystem mit aufsteigender Trennsäule und absteigendem Kühler und zusätzlichen Rohrleitungen und Kugelhähne, damit das Kreislaufgas wahlweise an unterschiedlichen Stellen eingeleitet werden kann, nach Patent DE 103 54 063 C5 und Patentanmeldung DE 10 2004 053 297 A1 und enthält zusätzliche Vorrichtungen für die Trennung der flüssigen von den festen Düngerprodukten und die Rückführung des festen Düngerprodukts von der Vorlage in den Strippbehälter und eine Einrichtung für die Zugabe weiterer Zuschläge.
  • Zur Durchführung der Erfindung wird die in DE 103 54 063 C5 bzw. DE 10 2004 053 297 A1 vorgeschlagene Vorrichtung zunächst durch einen Absetzbehälter (24) komplettiert. Die wässrige Ammoniumsulfatlösung wird über den Ausfluss (25) abgezogen, der mit einer Pumpe (26) verbunden ist.
  • Das nach dem Abpumpen der Ammoniumsulfatlösung erhaltene schlammige Produkt wird durch die Pumpe (28) ganz oder teilweise oder eine andere Fördervorrichtung über die Leitung (27) am Zulauf Phosphateinbindung (29) in den Strippbehälter (1) geleitet.
  • Durch den Zufluss (30) kann gegebenenfalls ein basischer Zuschlag zugegeben werden, zweckmäßiger Weise mit oder in Suspension mit einer Teilmenge des für die nächste Strippfahrt vorgesehenen zu behandelnden Abfallproduktes.
  • Nach der Strippfahrt wird das behandelte Abfallprodukt in den Seperator (31) abgelassen, in herkömmlicher Weise der Festanteil von der Flüssigphase abgetrennt und weiter über die Abflüsse (32a, b) die separierten Phasen ausgetragen.
  • 1 zeigt beispielhaft das Schema der gesamten Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger (1 bis 23) mit den zusätzlichen Teilen (24 bis 32).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strippbehälter für Erwärmung unter Unterdruck
    2
    Vorlagebehälter für Reaktion in heterogener Phase
    3
    Wärmespeicher (Thermosyphon) zum Wärmeaustausch
    4
    Vakuumpumpe
    5
    Heizwasserpumpe
    6
    Umlaufventilator
    7
    Rührer
    8
    Wärmeüberträger
    9
    Zufuhr von Ablauf
    10
    Ausgang des Heizwassers
    11
    Leitung für Rücklauf des Heizwassers
    12
    Leitung für Strippgas
    13
    Leitung für Rücklaufgas
    14
    Kugelhahn
    15
    Kugelhahn
    16
    Austrag Rückstand
    17
    Austrag Stickstoffdünger
    18
    Aufsteigender Teil des Kühlsystems (Trennsäule)
    19
    Absteigender Teil des Kühlsystems (Kühler)
    20–22
    Kugelhähne für Rücklaufgas
    23
    Absperrhahn
    24
    Separator
    25
    Ausfluss für Ammoniumsulfatlösung
    26
    Pumpe
    27
    Leitung für Rückführung
    28
    Pumpe dafür
    29
    Zulauf für Phosphateinbindung
    30
    Zufluss für Zuschläge
    31
    Separator
    32
    Abflüsse dafür
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Der Strippprozess wird wie in DE 103 54 063 C5 beschrieben durchgeführt. Dabei werden in den Strippbehälter (1) 250 l Ablauf-Gülle mit einem Gehalt von 4,8 g/l Ammonium, also insgesamt 1,2 kg, vorgelegt und dem Strippprozess unterworfen. Im Vorlagebehälter (2) wird eine wässrige Suspension von REA-Gips (Gips aus einer Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage) vorgelegt, deren Gehalt an reinem Calciumsulfat (CaSO4) 3,4 kg beträgt. Es werden durch den Strippprozess 850 g Ammoniak, entsprechend 900 g Ammonium, ausgetrieben und mit dem Gips zu 3,3 kg Ammoniumsulfat und 2,5 kg Düngekalk, berechnet auf Calciumcarbonat (CaCO3) umgesetzt. Das entspricht einem Strippgrad von 75% des im Behälter (1) vorlegten Ammonium-Stickstoffs.
  • Außerdem enthält die Vorlage (2) noch 10 kg Wasser, das insgesamt aus dem mit dem Strippprozess übergetretenen Kondensat, der Anmaischflüssigkeit für den Gips und dem Kristallwasser des Gipses resultiert. Der Phosphatgehalt des Düngekalks liegt unter der Nachweisgrenze. Die eingesetzte Ablaufgülle enthielt 545 mg/l Phosphat. Durch den Strippprozess hat sich der Phosporgehalt wegen der Aufkonzentrierung durch den Wasseraustrag geringfügig auf 555 mg/l erhöht.
  • Beispiel 2
  • Der Strippprozess wird analog Beispiel 1 durchgeführt, aber mit dem Unterschied, dass der in der Vorlage (2) im vorhergehenden Batchprozess angefallene Düngekalk in den Strippbehälter (1) zurückgeführt wurde. Die in der Vorlage vorgelegte Suspension an REA-Gips enthält 3,6 kg CaSO4, die sich zu 2,7 kg Düngekalk, berechnet als CaCO3, umsetzen. In dem Vorlagebehälter fallen 3,5 kg Ammoniumsulfat in wässriger Lösung an entsprechend einem Strippgrad von 80%.
  • Das gebildete Düngergemisch wird über den Abfluss (23) in den Separator (24) ausgetragen. Nach kurzer Absetzzeit hat sich der feste Düngekalk von der wässrigen Ammoniumsulfatlösung getrennt, und diese wird über den Ausfluss (25) und die Pumpe (26) in übliche Lagerbehälter gepumpt. Über den Zufluss (30) wird eine geringe Menge des in der nächsten Strippfahrt zu behandelnden flüssigen Abfallproduktes, z. B. ausgegorene Biogasgülle, zu dem Düngekalk zugegeben, um diesen zu einem pumpfähigen Schlamm anzumaischen, der dann mittels der Pumpe (28) über die Leitung (27) in den Behälter (1) gefördert wird. Nach der nächsten Strippfahrt wird der eben beschriebene mineralische Zusatz gemeinsam mit dem ausgefällten Phosphat in herkömmlicher, an sich bekannter Weise durch den Separator (31) von dem behandelten Flüssigprodukt getrennt.
  • Der Phosphatgehalt der Gülle in (1) hat sich von 545 auf 40 mg/l erniedrigt, entsprechend einem Ausfällgrad von 92%. Das abgetrennte Phosphat befindet sich vollständig in dem aus der behandelten Ablaufgülle abgetrennten Festanteil.
  • Beispiel 3
  • Der Strippprozess wird analog Beispiel 2 durchgeführt, aber mit dem Unterschied, dass dem in dem Absetzbehälter (24) abgesetzten Düngekalk über den Zufluss (30) 0,5 kg Branntkalk zugesetzt und dann über die schon beschriebene Leitung (27) in den Behälter (1) zurückgeführt wurde:
    In den Vorlagebehälter (2) waren 3,8 kg REA-Gips eingetragen worden, berechnet auf reines CaSO4. Es fielen 2,8 kg Düngekalk, berechnet auf CaCO3, an sowie 3,7 kg Ammoniumsulfat in wässriger Lösung, entsprechend einem Strippgrad von 84%.
  • Der Phosphatgehalt der Gülle in (1) hat sich auf 35 mg/l erniedrigt, entsprechend einem Ausfällgrad von 94%. Das abgetrennte Phosphat befindet sich vollständig in der aus der behandelten Ablaufgülle abgetrennten Festanteil.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffdünger aus organischen Abfallprodukten in flüssiger Phase sowie zur Hygienisierung der Abfälle und zur Emissionsminderung durch thermische Behandlung unter Verwendung von mineralischen Zusätzen, wobei das Abfallprodukt bei Unterdruck auf Temperaturen zwischen 40°C und 90°C erhitzt, das entweichende und Kohlendioxid und Ammoniak enthaltende Gas gekühlt und in eine mineralisch-wässrige Suspension eingeleitet bzw. in Kontakt gebracht, der hierbei gebildete Stickstoffdünger ausgetragen und das nicht absorbierte und Kohlendioxid enthaltende Überschussgas im Kreislauf geführt und der zu Beginn des Prozesses durch eine Vakuumpumpe erzeugte Unterdruck durch den Verlauf des Prozesses autogen aufrechterhalten wird und das nicht absorbierte und Kohlendioxid enthaltende Überschussgas in den Kreislauf zurück geführt wird, indem es entweder direkt oberhalb des zu behandelnden Abfallprodukt, über ein Gaskühlsystem oberhalb des zu behandelnden Abfallproduktes oder geteilt und ein Teilstrom durch das Abfallprodukt und ein weiterer Teilstrom oberhalb des Abfallproduktes eingeleitet wird, nach Patent DE 103 54 063 C5 und Patentanmeldung DE 10 2004 053 297 A1, dadurch gekennzeichnet, dass – mit dem Ziel der zusätzlichen Gewinnung von Phosphatdünger – das in der Vorlage gebildete, in einer festen und einer flüssigen Phase vorliegende Düngerprodukt in den Flüssig- und den Festanteil getrennt wird und der Festanteil des Düngerprodukts ganz oder teilweise in den Strippbehälter zurückgeführt und während der nächsten Strippfahrt dem Strippprozess mit unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem in den Strippbehälter zurückgeführten Festanteil des Düngerprodukts 0,01 bis 0,5 Masse-%, bezogen auf die Abfallmenge, eines basischen Mineralmehls zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Strippprozess gewonnene Festanteil als Phosphatdünger eingesetzt wird.
  4. Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger, bestehend aus den wesentlichen Teilen Strippbehälter (1) für Erwärmung unter Unterdruck, Vorlagebehälter (2) für Reaktionen in heterogener Phase, Wärmespeicher (3) zum Wärmeaustausch, Vakuumpumpe (4), Heizwasserpumpe (5), Umlaufventilator (6) und Rührer (7) mit zusätzlichem Gaskühlsystem mit aufsteigender Trennsäule (18) und absteigendem Kühler (19) und zusätzlichen Rohrleitungen (1113) und Kugelhähne (1415, 2022), damit das Kreislaufgas wahlweise an unterschiedlichen Stellen eingeleitet werden kann, nach Patent DE 103 54 063 C5 und Patentanmeldung DE 10 2004 053 297 A1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Vorrichtungen für die Trennung der flüssigen von den festen Düngerprodukten und die Rückführung des festen Düngerprodukts von der Vorlage in den Strippbehälter (1) und eine Einrichtung für die Zugabe weiterer Zuschläge enthält.
DE102005017077.3A 2003-11-19 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten Expired - Fee Related DE102005017077B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017077.3A DE102005017077B4 (de) 2003-11-19 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten
JP2008504647A JP5345382B2 (ja) 2005-04-08 2006-03-21 有機性廃棄物からのリン酸塩を除去しおよびカリウム濃度を抑制する、窒素肥料生産方法および装置
US11/887,341 US8241389B2 (en) 2005-04-08 2006-03-21 Method and device for producing nitrogen fertilizer, removing phosphate from organic waste products, and limiting the potassium concentration
PCT/EP2006/002744 WO2006105875A2 (de) 2005-04-08 2006-03-21 Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von stickstoffdünger und zur phosphatentfernung aus organischen abfallprodukten sowie zur begrenzung des kaliumgehaltes
CA2604179A CA2604179C (en) 2005-04-08 2006-03-21 Method and device for producing nitrogen fertilizer, removing phosphate from organic waste products, and limiting the potassium concentration
EP06723723A EP1866263B1 (de) 2005-04-08 2006-03-21 Verfahren zur gewinnung von stickstoffdünger und zur phosphatentfernung aus organischen abfallprodukten sowie zur begrenzung des kaliumgehaltes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154063 DE10354063C5 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger aus organischen Abfallprodukten
DE102005017077.3A DE102005017077B4 (de) 2003-11-19 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017077A1 DE102005017077A1 (de) 2006-10-12
DE102005017077B4 true DE102005017077B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=37026412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017077.3A Expired - Fee Related DE102005017077B4 (de) 2003-11-19 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017077B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122869A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Chemische Fabrik Budenheim Kg Gesamtverfahren zur Aufbereitung von biologischen Abfällen
DE102018009531A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Gewinnung eines vielfältig als Werkstoff einsetzbaren biologisch abbaubaren Fasermaterials aus aufbereiteten Gärrückständen von Biogasanlagen.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059615A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Matthias Spicher Method for producing a nitrogenous fertilizer from nitrogen-containing material of biogenous and industrial origin
DE102008035950B4 (de) * 2008-07-31 2012-02-09 Petra Hansen Verfahren zur Gewinnung von Calciumcarbonat- und Ammoniumsulfatdünger aus organischem Abfall und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
MD3978C2 (ro) * 2009-02-04 2010-06-30 Государственный Университет Молд0 Procedeu de defosfatare a apelor uzate
EP2284141A1 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Mineralstoffen angereicherten Kohlepartikeln
DE102016211664A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Andreas Dünnebeil Verfahren und Anlage zur Abtrennung und/oder Rückgewinnung von Stickstoffverbindungen aus einem Flüssig- oder Schlammsubstrat
US10239016B2 (en) 2016-12-07 2019-03-26 Nuorganics LLC Systems and methods for nitrogen recovery from a gas stream
US11518720B2 (en) 2019-05-02 2022-12-06 California Organic Fertilizers, Inc. Manufacturing process for producing ammonia from anaerobic digestate liquid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076515A (en) * 1975-07-09 1978-02-28 Rickard M David Method for treatment of digester supernatant and other streams in wastewater treatment facilities

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076515A (en) * 1975-07-09 1978-02-28 Rickard M David Method for treatment of digester supernatant and other streams in wastewater treatment facilities

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kaiser S. & Lehner M.: Wertstoffe gewinnen. Verfahrenstechnik (1999) 33 (3) 20-23 *
Sickstoffrückbelastung -Stand der Technik 1996/97- Zukünftige Entwicklungen- TK-Verlag Karl Thome-Kozmiensky, Neuruppin 1996 mit den Beiträgen:Nr. 26: Kollbach J.-St. u.a.Nr. 31: Kühn W.Nr. 32: Geipel & HoffmannNr. 33: RolfsNr. 35: Mackowiak J.Nr. 37: Kollbach J.-St. u.a. *
Stickstoffrückbelastung -Stand der Technik 1998- Zukünftige Entwicklungen- Tagungsband, Klenkes Druck und Verlag GmbH, Aachen Jahr 1998 mit den Fachbeiträgen von Maier K.-H. u.a. und Knoll G. & Weinberger J.
Stickstoffrückbelastung -Stand der Technik 1998- Zukünftige Entwicklungen- Tagungsband, Klenkes Druck und Verlag GmbH, Aachen Jahr 1998 mit den Fachbeiträgen von Maier K.-H. u.a. und Knoll G. & Weinberger J. *
Stickstoffrückbelastung -Stand der Technik 2003, Aachen, Klenkes Druck und Verlag GmbH, Aachen; Erweiterter Tagungsband zur 5. Aachener Tagung mit Informationsforum am 07./08.01.2003 in Fulda mit den FachbeiträgenNr. 9: Grömping M. & Seyfried A.Nr. 16: Machowiak J. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122869A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Chemische Fabrik Budenheim Kg Gesamtverfahren zur Aufbereitung von biologischen Abfällen
DE102016122869B4 (de) 2016-11-28 2018-07-05 Chemische Fabrik Budenheim Kg Gesamtverfahren zur Aufbereitung von biologischen Abfällen
DE102018009531A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Gewinnung eines vielfältig als Werkstoff einsetzbaren biologisch abbaubaren Fasermaterials aus aufbereiteten Gärrückständen von Biogasanlagen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017077A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017077B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoffdünger und Phosphatdünger aus organischen Abfallprodukten
EP1866263B1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoffdünger und zur phosphatentfernung aus organischen abfallprodukten sowie zur begrenzung des kaliumgehaltes
DE102008050349B4 (de) Verfahren zur Ausfällung von Phosphor aus phosphatbelastetem Abwasser
EP1685084B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von stickstoffdünger aus organischen abfallprodukten
DE102010033251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbonat, Feststoffdünger und Brauch-/Trinkwasser aus Gülle von Nutztieren oder Gärresten aus Biogasanlagen.
CN102092871A (zh) 一种以盐卤为镁源回收含氮磷废水中氮磷的方法
WO2015162163A1 (de) Kombinierte rückgewinnung von phosphor, kalium und stickstoff aus wässrigen reststoffen
EP3037396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phosphathaltigen düngemittels aus klärschlamm- oder abfallvergärungsaschen
Vanotti et al. Removing and recovering nitrogen and phosphorus from animal manure
CN104710017A (zh) 硫酸盐还原菌法处理酸性多金属硫酸盐工业废水的方法
CA3142603C (en) Decomposition of struvite
EP3728136A1 (de) Chemische verarbeitung von struvit
EP3976558A1 (de) Chemische verarbeitung von struvit
DE102010017334A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen
DE102009036874A1 (de) Verfahren zur energetisch optimierten Gewinnung von Ammoniumsalzen
Massey et al. Struvite production from dairy wastewater and its potential as a fertilizer for organic production in calcareous soils
CN103449584A (zh) 一种氨氮废水处理方法
DE102006055445B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Struvit aus anaerob behandelten bzw. fermentierten Abwässern, Schlämmen und organischen Reststoffen
Bogdan et al. Municipal wastewater as a source for phosphorus
DE102018109991B4 (de) Verfahren zur Behandlung flüssiger Abfälle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN115028479B (zh) 利用污泥连续热水解脱水液制备腐殖酸植物营养液的方法
DE69130925T2 (de) Verfahren zum behandeln einer organischen substanz
Antes et al. Digestate treatment: phosphorus removal.
IT201900012378A1 (it) Metodo a idrolisi termica per il trattamento di biomasse e procedimento di depurazione di acque reflue che utilizza il metodo di trattamento
WO2024046730A1 (de) Verfahren und anlage zur verringerung des ammoniak-/ammonium-gehalts im substrat von fermentern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10354063

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120309

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee