DE102010016451A1 - Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010016451A1
DE102010016451A1 DE102010016451A DE102010016451A DE102010016451A1 DE 102010016451 A1 DE102010016451 A1 DE 102010016451A1 DE 102010016451 A DE102010016451 A DE 102010016451A DE 102010016451 A DE102010016451 A DE 102010016451A DE 102010016451 A1 DE102010016451 A1 DE 102010016451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
agitator
addition
speed
food processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016451B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44730733&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010016451(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102010016451.8A priority Critical patent/DE102010016451B4/de
Publication of DE102010016451A1 publication Critical patent/DE102010016451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016451B4 publication Critical patent/DE102010016451B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk, wobei, vorzugsweise schritt- oder kapitelweise durch den Benutzer ausgelöst, von der Küchenmaschine vorgegebene Abarbeitungsvorgänge als Schritte einer Zubereitungsvorschrift durchgeführt werden. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass bei einer Abarbeitung, in welcher eine Zugabe von Medium in das Rührgefäß erfolgen soll, die Rührwerkdrehzahl selbsttätig an die vorzunehmende Mediumzugabe angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk, wobei, vorzugsweise schritt- oder kapitelweise durch den Benutzer ausgelöst, von der Küchenmaschine vorgegebene Abarbeitungsvorgänge als Schritte einer Zubereitungsvorschrift durchgeführt werden.
  • Verfahren der in Rede stehenden Art sind bekannt. Weiter ist eine Küchenmaschine, die mit einem gattungsgemäßen Verfahren betreibbar ist, beispielsweise aus der DE 10 2007 059 236 A1 bekannt. Darüber hinaus ist beispielsweise auf die EP 757 530 B1 , betreffend ein besonderes Zubereitungsverfahren in einer solchen Küchenmaschine hinzuweisen. Weiter sind diesbezüglich Verfahren bekannt, mittels welchen in Art einer Rezeptabarbeitung Abarbeitungsvorgänge als Schritte einer Zubereitungsvorschrift durchgeführt werden. Bekannte Lösungen sehen diesbezüglich vor, dass gegebenenfalls unter entsprechender Anwahl durch den Benutzer eine Rezeptabfolge beispielsweise auf einem Display angezeigt wird, welche einzelnen Abarbeitungsschritte weiter gegebenenfalls durch den Benutzer quittiert werden. In den einzelnen Abarbeitungsschritten ist beispielsweise eine Änderung der Rührwerkdrehzahl oder weiter beispielsweise die Zugabe einer Zutat in das Rührgefäß erforderlich.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein Verfahren der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei darauf abgestellt ist, dass bei einer Abarbeitung, in welcher eine Zugabe von Medium in das Rührgefäß erfolgen soll, die Rührwerkdrehzahl selbsttätig an die vorzunehmende Mediumzugabe angepasst wird. Entsprechend erfolgt eine Anpassung der Drehzahl des in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerks, gegebenenfalls ein Einschalten oder Ausschalten des Rührwerks bzw. eine Anhebung oder Absenkung der Rührwerkdrehzahl, mit Erreichen oder mit Abschluss eines Abarbeitungsschrittes der Zubereitungsvorschrift. Hierbei ist bevorzugt die Anpassung der Rührwerksdrehzahl abhängig von der vorzunehmenden Mediumzugabe, weiter abhängig von der Menge und/oder von der Konsistenz und/oder von der Temperatur des zuzugebenden Mediums, welche Mediumparameter bevorzugt verfahrensseitig bekannte Größen sind, da diese in der küchenmaschinenseitig abgelegten und abgerufenen Zubereitungsvorschrift hinterlegt sind. Weiter wird die Änderung der Rührwerksdrehzahl mit Erreichen des betreffenden Abarbeitungsschrittes durchgeführt; alternativ nach einer entsprechenden Quittierung des beispielsweise auf einem Display der Küchenmaschine angezeigten Abarbeitungsvorganges durch den Benutzer. Zudem ist bevorzugt während des Abarbeitungsschrittes, in welchem eine Änderung der Rührwerksdrehzahl erfolgt, auch zufolge Eingriff durch den Benutzer keine weitere Änderung der Rührwerksdrehzahl möglich. Diese ist bevorzugt erst mit Ablauf des Abarbeitungsschrittes bzw. nach einer entsprechenden Quittierung desselben ermöglicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Mediumzugabe von dem Benutzer von Hand durchgeführt wird. Entsprechend wird mittels des angegebenen Verfahrens bei Erreichen eines die Zugabe von Medium erforderlichen Abarbeitungsschrittes dem Benutzer ein entsprechender Hinweis, insbesondere auf einem küchenmaschinenseitigen Display gegeben. Dieser Hinweis beinhaltet weiter bevorzugt sowohl die Art als auch die Menge, insbesondere das Gewicht des zuzugebenden Mediums. Nach entsprechender Zugabe des Mediums von Hand ist bevorzugt der Abarbeitungsschritt beispielsweise zufolge Tastendruck zu quittieren. Alternativ ist auch ein selbsttätiges Weiterschreiten der Zubereitungsvorschrift möglich, dies beispielsweise zufolge einer in der Küchenmaschine vorgesehenen Waagefunktion, die das Gewicht des zuzugebenden Mediums erfasst. Mit Erreichen des Zugabegewichts wird in einer Ausgestaltung des Verfahrens die Zubereitungsvorschrift selbsttätig fortgeführt unter Anpassung der Rührwerkdrehzahl an die vor der Anpassung gemäß Abarbeitungsschritt vorliegende Drehzahl. Auch kann mit Erreichen des Zugabegewichts eine Anzeige den Benutzer auffordern den nächsten Abarbeitungsschritt auszulösen. Die weiter bevorzugt selbsttätig aktivierte Waagefunktion der Küchenmaschine zeigt in weiterer Ausgestaltung eine zugegebene Mediummenge dem Benutzer an, dies weiter bevorzugt unter Angabe des Gewichts des zuzugebenen Mediums. In vorteilhafter Weise ist der Benutzer nicht gezwungen eine zu der Küchenmaschine gesonderte Waage nutzen zu müssen. Bevorzugt erfolgt die Anzeige in einem Display der Küchenmaschine, wobei die Anzeige hier weiter bevorzugt eine Ziffernanzeige ist, weiter alternativ beispielsweise eine Balken-Laufanzeige. Zudem erweist es sich hierbei von Vorteil, wenn in Abhängigkeit von der zuzugebenden Mediummenge, die von dem Abarbeitungsschritt zufolge Anzeige vorgegeben wird, eine selbsttätige, eine aussagekräftige Anzeige ergebende Umstellung der Messeinheit vorgenommen wird, so weiter beispielsweise bei einer Zugabe von Kleinstmengen, wie Gewürze oder dgl., durch eine Anzeige im Milligramm-Bereich und bei einer Zugabe von größeren Mediummengen durch Anzeige im Gramm-Bereich.
  • Die Anpassung der Rührwerkdrehzahl im Sinne einer Reduzierung erfolgt bevorzugt nur dann, wenn eine dem zugeordneten Abarbeitungsschritt vorgegebene Drehzahlschwelle zuvor überschritten ist. Entspricht die Rührwerkdrehzahl vor dem auslösenden Abarbeitungsschritt der in dem Abarbeitungsschritt vorgegebenen Drehzahl, so erfolgt in diesem Fall bevorzugt keine Änderung. Weiter bevorzugt erfolgt eine Drehzahlanpassung (Drehzahlreduzierung oder Drehzahlerhöhung) in Abhängigkeit von dem zu wiegenden Medium und/oder von der Temperatur des zuzugebenden oder des bereits in dem Rührgefäß befindlichen Mediums dynamisch, kann entsprechend weiter bevorzugt im Rahmen desselben Abarbeitungsschrittes beispielsweise in Abhängigkeit von der Medientemperatur variieren, weiter bevorzugt eine vorgegebene Drehzahlschwelle nicht überschreitend.
  • Weiter wird bevorzugt nach einer Mediumzugabe bei laufendem Rührwerk die Rührwerkdrehzahl selbsttätig auf den vor einer Drehzahlreduzierung vorliegenden Wert erhöht. Dies erfolgt bevorzugt unmittelbar nach Erfassung des erreichten Gewichts der zuzugebenden Mediummenge durch die küchenmaschinenseitige Waage oder nach einer durch den Benutzer durchzuführenden Quittierung, welche Quittierung lediglich den nächsten Abarbeitungsschritt aufruft und eine Drehzahlanpassung an die vor der Drehzahlreduzierung vorliegende Drehzahl auslöst. Entsprechend ist bevorzugt keine durch den Benutzer manuell beispielsweise über einen Drehschalter oder Tasten herbeizuführende Drehzahlerhöhung nötig.
  • In bevorzugter Ausgestaltung beträgt der vorgegebene Maximalwert der Rührwerkdrehzahl bei einer Zugabe von Medium in das Rührgefäß weniger als 1000 U/min, weiter bevorzugt mehr 40 U/min, so weiter bevorzugt 100 bis 500 U/min.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007059236 A1 [0002]
    • EP 757530 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk, wobei, vorzugsweise schritt- oder kapitelweise durch den Benutzer ausgelöst, von der Küchenmaschine vorgegebene Abarbeitungsvorgänge als Schritte einer Zubereitungsvorschrift durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abarbeitung, in welcher eine Zugabe von Medium in das Rührgefäß erfolgen soll, die Rührwerkdrehzahl selbsttätig an die vorzunehmende Mediumzugabe angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumzugabe von dem Benutzer von Hand durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass selbsttätig eine Waagefunktion aktiviert wird, so dass eine zugegebene Mediummenge dem Benutzer angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Rührwerkdrehzahl im Sinne einer Drehzahlreduzierung nur erfolgt, wenn eine vorgegebene Drehzahlschwelle überschritten ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Mediumzugabe bei laufendem Rührwerk die Rührwerkdrehzahl selbsttätig auf den vor einer Drehzahlreduzierung vorliegenden Wert erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Maximalwert der Rührwerkdrehzahl weniger als 1000 U/min ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Maximalwert der Rührwerkdrehzahl größer ist als 40 U/min.
DE102010016451.8A 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine Active DE102010016451B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016451.8A DE102010016451B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016451.8A DE102010016451B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016451A1 true DE102010016451A1 (de) 2011-10-20
DE102010016451B4 DE102010016451B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=44730733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016451.8A Active DE102010016451B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016451B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000839A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Andrea Hildenbrand Küchenmaschine, Bedienteil hierfür und Rezepterstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757530B1 (de) 1994-04-28 1998-06-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101511A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zur belastungsermittlung von durch einen elektromotor angetriebenen geraeten
DE102007031372B4 (de) 2007-07-05 2013-04-11 It-Designers Gmbh Küchenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757530B1 (de) 1994-04-28 1998-06-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
DE102007059236A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000839A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Andrea Hildenbrand Küchenmaschine, Bedienteil hierfür und Rezepterstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016451B4 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101079A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine und Küchenmaschine
EP3174443B1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
EP3526649B1 (de) Verfahren und steuereinheit zur überwachung eines herstellungsprozesses einer nahrungsmittel-masse
EP2077474B1 (de) Bedieneinrichtung und Verfahren zum Zuweisen eines Bedienbilds an eine Softkeytaste
WO2009138159A1 (de) Funktionseinheit mit einer aufrufbaren funktion und verfahren zu deren aufruf
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3398495A1 (de) Verfahren zum betrieb einer küchenmaschine
EP3179893B1 (de) Elektrisches küchengerät
CH649839A5 (de) Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage.
CH667731A5 (de) Verfahren zur initialisierung einer zaehlwaage und zaehlwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102010016451A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine
DE102015103671A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102016214608B4 (de) Verfahren zu einem Einstellen und/oder Anpassen von Messparametern für eine Messsequenz einer Magnetresonanzuntersuchung
EP2645229B1 (de) Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens
DE102014203346B4 (de) Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen
DE102011117431A1 (de) Fahrassistenzystem für ein Kraftfahrzeug
EP1318715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausmelken eines tieres, insbesondere einer kuh
DE474572C (de) Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage
DE102014108322A1 (de) Anordnung von Bedien- und/oder Anzeigeelementen
AT121961B (de) Einrichtung zum Abstreifen des Blockrestes von dem Aufnehmer und dem Preßstempel an Strang- bzw. Rohrpressen.
DE102012109155A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102017105489A1 (de) Landwirtschaftliches Terminal
DE278712C (de)
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter
EP1285242A1 (de) Waage als steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent