EP1285242A1 - Waage als steuersystem - Google Patents

Waage als steuersystem

Info

Publication number
EP1285242A1
EP1285242A1 EP01936375A EP01936375A EP1285242A1 EP 1285242 A1 EP1285242 A1 EP 1285242A1 EP 01936375 A EP01936375 A EP 01936375A EP 01936375 A EP01936375 A EP 01936375A EP 1285242 A1 EP1285242 A1 EP 1285242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laboratory
weighing
interface
balance
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01936375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Bühler
Rudolf Huber
Werner Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mikrowellen Systeme MWS GmbH
Precisa Instruments AG
Original Assignee
Mikrowellen Systeme MWS GmbH
Precisa Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mikrowellen Systeme MWS GmbH, Precisa Instruments AG filed Critical Mikrowellen Systeme MWS GmbH
Publication of EP1285242A1 publication Critical patent/EP1285242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only

Definitions

  • the present invention relates to a laboratory balance with a weighing device for laboratory samples, which also has a control function for other devices that are typically located in a laboratory.
  • the invention further relates to a method for controlling laboratory devices by means of a laboratory balance and to a computer software product for implementing such a method on a laboratory balance.
  • the invention is based on the consideration that, in today's laboratory work, by far the largest proportion, namely about 60%, is attributable to activities on the laboratory balance. To increase the efficiency of laboratory activities, the invention therefore provides to further develop a laboratory balance such that the user can use it as a central user interface in a laboratory and to control further activities from the laboratory balance, in particular for the targeted further processing of weighing-specific data. without having to leave the central workplace of the laboratory balance.
  • a laboratory balance which, as is known, has a weighing device for laboratory samples. Furthermore, the laboratory balance is provided with an interface, the weighing-specific Can transmit data to third devices. Command data for controlling further laboratory devices and / or peripheral devices can also be transmitted via the interface.
  • the laboratory balance is provided with a user interface, by means of which a user can trigger the output of the command data via the interface.
  • the user is given a selection option by means of which he can select the device for which the weighing-specific data and / or the command data are to be transmitted.
  • the laboratory balance can also have a device for displaying the status of other devices.
  • the corresponding status information can be transferred to the laboratory balance via the interface.
  • the display device can be a touch screen, for example.
  • a protocol function for the weighing processes carried out can be implemented by means of the interface for quality control.
  • the laboratory balance can be connected to a network via the interface.
  • a method for controlling laboratory devices is provided, the control being carried out on the basis of a laboratory balance which, as is known, has a weighing device for laboratory samples.
  • commands are entered into the laboratory balance by a user using a user interface.
  • the corresponding command data together with weighing-specific data from current and / or previous weighing processes are transmitted from the laboratory balance to further devices, the further devices being connected to the laboratory balance by means of an interface.
  • the command data can be used for further processing of weighing-specific data on the other devices.
  • the command data can be output depending on the result of weighing processes.
  • the status of other devices connected to the laboratory balance via the interface can be displayed on the laboratory balance.
  • the device (s) to which the command data and / or the weighing-specific data are to be transmitted can be selected by means of a display on the laboratory balance.
  • a computer software product for implementing the above-mentioned method.
  • the single figure shows schematically a laboratory balance according to the invention, which is equipped for use as a central control system in a laboratory.
  • the reference numeral 1 generally designates a laboratory balance which is provided with a weighing table 15 for weighing laboratory samples 4 which are present in sample containers.
  • the laboratory balance 1 is provided with a processor 7, the capabilities of which go far beyond the pure processing of the weighing data for a corresponding display on a display.
  • the laboratory balance 1 has a mains connection 16 and can additionally or alternatively have a rechargeable battery 17, as is known, for example, from laptop or notebook computers and which allows a certain degree of network independence for the operation of the laboratory balance 1.
  • a display device such as a touch screen 2 is provided on the housing of the laboratory balance 1.
  • a touch screen 2 has software-defined control panels 18 in its display area.
  • 2 control buttons 3 can also be provided outside the display device (touch screen).
  • the laboratory balance 1 can have all the facilities required for a user interface, as are known from today's PCs. For example, a keyboard 5, a cursor control device (mouse) 6 and a floppy disk drive 8 are shown. Of course, other drives (CD ROM, etc.) as well as all storage media (hard disk, etc.) customary in a PC can also be provided in the laboratory balance.
  • the laboratory balance 1 is connected to a network 9 by means of an interface 19. Further laboratory-typical devices and / or peripheral devices are connected to this network 9. As an example there are a printer 10 for logging weighing-specific data from the laboratory balance 1, for example in bills and inventory calculations, a weighing data database 12, a PC for laboratory data management 13 and a microwave device 14 are shown in the figure.
  • the equipment of the laboratory scale 1 in terms of a central user interface in the laboratory and the connection of all of other conventional 'devices by means of the network 9 and the interface 19 to the laboratory scale 1 shown in the figure allows the revaluation of the laboratory scale 1 of a simple tool, such as previously known, to the central control unit in the laboratory.
  • command data can be transmitted from the laboratory balance 1 to each of the connected devices via the network 9.
  • the output of the control commands and the selection of the device to be addressed can either be selected automatically or else by the user using the display 2 and the various input devices.
  • the laboratory balance 1 transmits these, for example, to the commercial software 11, which processes the weighing-specific data further and, for example, carries out an inventory calculation or cash accounting based on the weighing-specific data and the command data.
  • command data are not only transmitted to the further devices together with weighing-specific data, but control data can also be transmitted from the further devices to the laboratory balance 1 in order to be displayed there or else trigger and / or lock certain functions in the laboratory balance 1.
  • On the laboratory scale 1 data can thus also be used or displayed
  • the aim of all of this is that the user rarely has to leave his central workstation laboratory balance when preparing and analyzing samples in everyday laboratory work.
  • weighing-specific data together with command data which indicate to which device the weighing-specific data are to be transmitted, are transmitted to a further device connected by means of the network.
  • the further device then processes this weighing-specific data and returns an evaluation result, which can be data and / or control commands, to the laboratory balance.
  • a complete quality control can thus be carried out, since the next work step on the laboratory balance 1 can only be carried out when the immediately preceding step has been carried out properly.
  • This quality control is therefore completely automatic and does not require any user intervention. The lack of intervention by the user also ensures that no manipulations take place during quality control and quality assurance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Der grösste zeitliche Anteil bei der heutigen Laborarbeit entfällt auf Arbeitsvorgänge an der Laborwaage. Eine Laborwaage (1) wird daher mit einer Schnittstelle (19) versehen, mit der die Laborwaage (1) mit sämtlichen weiteren in einem Labor üblichen Geräte kommunizieren kann. Mittels der Schnittstelle (19) können neben wiegespezifischen Daten Befehlsdaten von der Laborwaage (1) zu den weiteren Geräten hin übermittelt werden. Die weiteren Geräte können beispielsweise die wiegespezifischen Daten abhängig von den Befehlsdaten weiterverarbeiten. Weiterhin können die weiteren Geräte mittels der Schnittstelle zu der Laborwaage (1) hin Daten übermitteln, die die Arbeitsergebnisse wiedergeben. Weiterhin können die weiteren Geräte auch Steuerbefehle zu der Laborwaage (1) übermitteln, die bei der Laborwaage (1) abhängig von der Auswertung der wiegespezifischen Daten Funktionen in der Laborwaage (1) freigeben oder sperren.

Description

Waage als Steuersystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laborwaage mit einer Wiegeeinrichtung für Laborproben, die darüber hinaus eine Steuerfunktion für weitere Geräte aufweist, die sich typischerweise in einem Labor befinden. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Steuerung von Laborgeräten mittels einer Laborwaage sowie auf ein Computersoftwareprodukt zur Implementierung eines solchen Verfahrens an einer Laborwaage.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Laborwaagen mit Wiegeeinrichtungen für Laborproben mit Schnittstellen zu versehen. Gemäß dem Stand der Technik dienen diese allerdings rein zur Übertragung von wiegespezifischen Daten. Beispielsweise werden die Ergebnisse von Wiegedaten an eine Datenbank übermittelt.
Weiterhin ist es bekannt, mittels der Schnittstelle Kalibrierungsdaten zu der Waage hin zu übermitteln, wobei diese Übertragung auch wiegespezifisch genannt werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laborwaage derart weiterzuentwickeln, daß sie als zentrales Element in einem Labor verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, daß bei der heutigen Laborarbeit zeitlich gesehen der weitaus größte Anteil, nämlich etwa 60 %, auf Tätigkeiten an der Laborwaage entfällt. Zur Steigerung der Effizienz von Labortätigkeiten sieht die Erfindung daher vor, eine Laborwaage derart weiterzuentwickeln, daß der Benutzer sie als zentrale Benutzerschnittstelle in einem Labor verwenden kann, und von der Laborwaage aus weitere Tätigkeiten, insbesondere zur zielgerichteten Weiterverarbeitung von wiegespezifischen Daten hin, anzusteuern kann, ohne seinen zentralen Arbeitsplatz Laborwaage verlassen zu müssen.
Die oben genannte Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist also eine Laborwaage vorgesehen, die wie bekannt eine Wiegeeinrichtung für Laborproben aufweist. Weiterhin ist die Laborwaage mit einer Schnittstelle versehen, die wiegespezifische Daten an dritte Geräte übermitteln kann. Mittels der Schnittstelle können auch Befehlsdaten zur Ansteuerung von weiteren Laborgeräten und/oder peripheren Geräten übermittelt werden. Dazu ist die Laborwaage mit einer Benutzerschnittstelle versehen, mittels der ein Benutzer die Ausgabe der Befehlsdaten über die Schnittstelle auslösen kann.
Dabei ist dem Benutzer eine Auswahlmöglichkeit an die Hand gegeben, mittels der er das Gerät auswählen kann, zu dem die wiegespezifischen Daten und/oder die Befehlsdaten übermittelt werden sollen.
Die Laborwaage kann weiterhin eine Einrichtung zur Anzeige von Zuständen von weiteren Geräten aufweisen. Die entsprechenden Zustandsinformationen können über die Schnittstelle zu der Laborwaage hin übertragen werden. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Touch Screen sein.
Weiterhin kann mittels der Schnittstelle zur Qualitätskontrolle eine Protokollfunktion für die ausgeführten Wiegevorgänge implementiert sein.
Über die Schnittstelle kann die Laborwaage an ein Netzwerk anschließbar sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung von Laborgeräten vorgesehen, wobei die Steuerung ausgehend von einer Laborwaage erfolgt, die wie bekannt eine Wiegeeinrichtung für Laborproben aufweist. In einem Schritt werden Befehle mittels einer Benutzerschnittstelle von einem Benutzer in die Laborwaage eingegeben. Dann werden die entsprechenden Befehlsdaten zusammen mit wiegespezifischen Daten von aktuellen und/oder vorhergehenden Wiegevorgängen von der Laborwaage an weitere Geräte übermittelt, wobei die weiteren Geräte mittels einer Schnittstelle an der Laborwaage angeschlossen sind.
Die Befehlsdaten können zur Weiterverarbeitung von wiegespezifischen Daten an den weiteren Geräten dienen.
Die Ausgabe der Befehlsdaten kann abhängig von dem Ergebnis von Wiegevorgängen erfolgen.
An der Laborwaage können Zustände weiterer, über die Schnittstelle an die Laborwaage angeschlossener Geräte angezeigt werden. Mittels einer Anzeige an der Laborwaage kann das bzw. die Gerät(e) ausgewählt werden, zu denen die Befehlsdaten und/oder die wiegespezifischen Daten übertragen werden sollen.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computersoftwareprodukt zur Implementierung des oben genannten Verfahrens vorgesehen. '
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die einzige beiliegende Figur für den Fachmann deutlich.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Laborwaage, die für eine Verwendung als zentrales Steuersystem in einem Labor ausgerüstet ist.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet in der Figur dabei allgemein eine Laborwaage, die mit einem Wiegetisch 15 zum Wiegen von Laborproben 4 versehen ist, die in Probenbehältern vorliegen. Die Laborwaage 1 ist mit einem Prozessor 7 versehen, dessen Fähigkeiten weit über die reine Verarbeitung der Wiegedaten für eine entsprechende Darstellung an einer Anzeige hinausgehen. Weiterhin weist die Laborwaage 1 einen Netzanschluß 16 auf und kann zusätzlich oder alternativ einen Akku 17 aufweisen, wie er beispielsweise von Laptop- oder Notebook-Computern bekannt ist und der eine gewisse Netzunabhängigkeit für den Betrieb der Laborwaage 1 gestattet.
An dem Gehäuse der Laborwaage 1 ist eine Anzeigeeinrichtung wie beispielsweise ein Touch Screen 2 vorgesehen. Wie bekannt weist ein solcher Touch Screen 2 softwaredefinierte Bedienfelder 18 in seiner Anzeigefläche auf. Zusätzlich können auch außerhalb der Anzeigeeinrichtung (Touch Screen) 2 Bedientasten 3 vorgesehen sein. Im übrigen kann die Laborwaage 1 sämtliche für eine Benutzerschnittstelle notwendigen Einrichtungen aufweisen, wie sie von heutigen PCs bekannt sind. Beispielsweise sind dazu eine Tastatur 5, eine Cursorsteuereinrichtung (Maus) 6 und ein Diskettenlaufwerk 8 gezeigt. Selbstverständlich können auch weitere Laufwerke (CD ROM, etc.) sowie sämtliche in einem PC üblichen Speichermedien (Festplatte, etc.) in der Laborwaage vorgesehen sein.
Mittels einer Schnittstelle 19 ist die Laborwaage 1 mit einem Netzwerk 9 verbunden. An diesem Netzwerk 9 sind weitere labortypische Geräte und/oder periphere Geräte angeschlossen. Als Beispiel sind dabei ein Drucker 10 zur Protokollierung von wiegespezifischen Daten von der Laborwaage 1 beispielsweise in Abrechnungen und Bestandsrechnungen, eine Wiegedaten-Datenbank 12, ein PC für Labordatenmanagement 13 und ein Mikrowellengerät 14 in der Figur gezeigt.
Die in der Figur gezeigte Ausstattung der Laborwaage 1 im Sinne einer zentralen Benutzerschnittstelle im Labor und die Anbindung sämtlicher weiterer üblicher' Vorrichtungen mittels des Netzwerks 9 und der Schnittstelle 19 an die Laborwaage 1 ermöglicht also die Aufwertung der Laborwaage 1 von einem einfachen Werkzeug, wie es bisher bekannt ist, zu der zentralen Steuereinheit im Labor.
Dazu können neben den wiegespezifischen Daten, die im Zuge vorhergehender oder aktueller Wiegevorgänge ermittelt werden, Befehlsdaten von der Laborwaage 1 an jedes der angeschlossenen Geräte mittels des Netzwerks 9 übertragen werden. Die Ausgabe der Steuerbefehle sowie die Auswahl des zu adressierenden Geräts kann entweder automatisch oder aber durch den Benutzer mittels der Anzeige 2 und der verschiedenen Eingabeeinrichtungen ausgewählt werden. Bei der automatischen Ausgabe von wiegespezifischen Daten zusammen mit Befehlsdaten übermittelt die Laborwaage 1 beispielsweise diese an die kaufmännische Software 11, die die wiegespezifischen Daten weiterverarbeitet und beispielsweise basierend auf den wiegespezifischen Daten und den Befehlsdaten eine Bestandsrechnung oder Kassenabrechnung ausführt.
Es ist offensichtlich, daß durch diese Art der Übertragung von wiegespezifischen Daten zusammen mit Befehlsdaten eine lückenlose Qualitätskontrolle ermöglicht ist, da einerseits protokolliert werden kann, welcher Benutzer welche Tätigkeit an welcher Probe zu welchem Zeitpunkt ausgeführt hat. Für den Fall, daß die Qualitätskontrolle, die beispielsweise durch den PC 13 für das Labordatenmanagement ausgeführt werden kann, ergibt, daß ein Fehler vorliegt (beispielsweise erfolgt ein Wiegevorgang zu lange nach einem Trocknungsvorgang, so daß die Probe bereits wieder mit Feuchtigkeit angereichert ist), kann der PC 13 weitere Wiegevorgänge an der Laboπvaage 1 sperren und eine Fehleranzeige an der Anzeige 2 dem Benutzer sichtbar machen. Weitere Wiegevorgänge an der Laborwaage 1 sind dann so lange verhindert, bis der Benutzer den Fehler korrigiert hat oder gar den Vorgang vollständig abgebrochen hat.
Aus dem obigen wird deutlich, daß gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur zusammen mit wiegespezifischen Daten Befehlsdaten zu den weiteren Geräte hin übermittelt werden, sondern auch Steuerdaten von den weiteren Geräten zu der Laborwaage 1 übertragen werden können, um dort zur Anzeige gebracht zu werden oder aber bestimmte Funktionen in der Laborwaage 1 auszulösen und/oder zu sperren. An der Laborwaage 1 können somit auch Daten weiterverwertet bzw. zur Anzeige An der Laborwaage 1 können somit auch Daten weiterverwertet bzw. zur Anzeige gebracht werden, die den Zustand bzw. Arbeitsergebnisse von Weiterverarbeitungen der weiteren an dem Netzwerk 9 angeschlossenen Geräte wiedergeben. Dies alles hat zum Ziel, daß der Benutzer bei der Probenpräparation und der Probenanalyse im Laboralltag seinen zentralen Arbeitsplatz Laborwaage möglichst selten verlassen muß.
Gemäß diesem Ablauf werden also wiegespezifische Daten zusammen mit Befehlsdaten, die angeben, zu welchem Gerät die wiegespezifischen Daten übermittelt werden sollen, zu einem weiteren mittels dem Netzwerk angeschlossenen Gerät übermittelt. Das weitere Gerät verarbeitet dann diese wiegespezifischen Daten und gibt ein Auswerteergebnis, das Daten und/oder Steuerbefehle sein können, zu der Laborwaage zurück. Es kann somit eine vollständige Qualitätskontrolle erfolgen, da der jeweils nächste Arbeitsgang an der Laborwaage 1 erst dann ausgeführt werden kann, wenn der unmittelbar vorhergehende Schritt ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Diese Qualitätskontrolle läuft somit vollkommen automatisch ab und benötigt keinerlei Eingriff eines Benutzers. Durch die mangelnde Eingriffsmöglichkeit des Benutzers ist weiterhin sichergestellt, daß bei der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung keine Manipulationen erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Laborwaage mit einer Wiegeeinrichtung (15) für Laborproben (4) und mit einer Schnittstelle (19) zur Übertragung von wiegespezifischen Daten und Befehlsdaten zur Ansteuerung von weiteren Laborgeräten (14) und/oder peripheren Geräten (10, 11), wobei die Laborwaage (1) weiterhin eine Benutzerschnittstelle (5, 6, 18) aufweist, mittels der ein Benutzer die Ausgabe der Befehlsdaten über die Schnittstelle (19) an die weiteren Laborgeräte (14) und/oder peripheren Geräte (10, 11) auslösen kann.
2. Laborwaage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Einrichtung (2) zur Anzeige von Zuständen von weiteren Laborgeräten (14) und/oder peripheren Geräten (10, 11) aufweist, wobei die entsprechenden Zustandsinformationen für die Anzeige über die Schnittstelle. (19) zu der Laborwaage (1) hin übertragen werden.
3. Laborwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzerschnittstelle (5, 6, 18) eine Auswahlfunktion aufweist, mittels der der Benutzer auswählen kann, zu welchem weiteren Laborgerät (14) und/oder peripheren Gerät (10, 11) die wiegespezifischen Daten und/oder die Befehlsdaten übertragen werden sollen.
Laborwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Qualitätskontrolle mittels der Schnittstelle (19) an der Laborwaage ausgeführte Wiegevorgänge protokollierbar sind.
Laborwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laborwaage (1) über die Schnittstelle (19) an ein Netzwerk (9) anschließbar ist.
Laborwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Schnittstelle Steuerdaten von den weiteren Geräten zu der Laborwaage (1) hin übermittelbar sind, die Funktionen in der Laborwaage (1) auslösen und/oder sperren.
7. Verfahren zur Steuerung von Laborgeräten und/oder peripheren Geräten ausgehend von einer Laborwaage (1), die eine Wiegeeinrichtung (15) für Laborproben (4) aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Eingabe von Befehlen mittels einer Benutzerschnittstelle (5, 6, 18) der Laborwaage (1), und
- Übermittlung von Befehlsdaten und wiegespezifischen Daten von der Laborwaage (1) an die weiteren Laborgeräte (14) und/oder peripheren Geräte (10, 11) mittels einer Schnittstelle (19) an der Laborwaage (1).
8. Verfahren nach Ansprüch e, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsdaten eine vorbestimmte Weiterverarbeitung der wiegespezifischen Daten anweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der Steuerbefehle abhängig von dem Ergebnis eines Wiegevorgangs an der Laborwaage (1) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laborwaage (1) Zustände weiterer, über die Schnittstelle (19) angeschlossener Geräte (10, 11, 14) angezeigt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Anzeige (2) der Laborwaage (1) auswählbar ist, zu welchem Gerät (10, 11, 14) die Befehlsdaten und/oder die wiegespezifischen Daten hin übertragen werden sollen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Schnittstelle (19) von den weiteren Geräten her Steuerbefehle an die Laborwaage (1) übermittelt werden, die vorbestimmte Funktionen in der Laborwaage (1) auslösen oder sperren.
13. Computersoftwareprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es wenn es in einen Speicher einer mit einem Prozessor versehenen Laborwaage (1) geladen ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10 implementiert.
EP01936375A 2000-05-18 2001-05-18 Waage als steuersystem Ceased EP1285242A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024522A DE10024522A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Waage als Steuersystem
DE10024522 2000-05-18
PCT/EP2001/005741 WO2001088492A1 (de) 2000-05-18 2001-05-18 Waage als steuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1285242A1 true EP1285242A1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7642628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01936375A Ceased EP1285242A1 (de) 2000-05-18 2001-05-18 Waage als steuersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6858808B1 (de)
EP (1) EP1285242A1 (de)
KR (1) KR100795341B1 (de)
AU (1) AU2001262300A1 (de)
DE (1) DE10024522A1 (de)
WO (1) WO2001088492A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006280916A (ja) * 2005-03-11 2006-10-19 Yuyama Manufacturing Co Ltd 薬品秤量装置
DE102005058851B3 (de) * 2005-12-09 2007-04-19 Sartorius Ag Elektronische Waage
DE102008019311A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Wiegen beliebiger Güter mit einer Waage und eine Waage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430716A (en) * 1981-06-26 1984-02-07 Pitney Bowes Inc. Postage value determining scale with expandable memory port
US4481587A (en) * 1981-12-24 1984-11-06 Pitney Bowes Inc. Apparatus for providing interchangeable keyboard functions
GB2167561A (en) * 1984-11-08 1986-05-29 Avery Ltd W & T Sensing system
US5119306A (en) * 1990-01-02 1992-06-02 Pitney Bowes Inc. Mail piece weight quality control system and method
US5487603A (en) * 1994-02-28 1996-01-30 Lextron, Inc. Intelligent system and process for automated monitoring of microingredient inventory used in the manufacture of medicated feed rations
JP2007090001A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc Mrスキャン方法およびmri装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0188492A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024522A1 (de) 2001-11-22
AU2001262300A1 (en) 2001-11-26
WO2001088492A1 (de) 2001-11-22
US6858808B1 (en) 2005-02-22
KR20030007598A (ko) 2003-01-23
KR100795341B1 (ko) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE69828800T2 (de) Herstellungschnittstelle für ein integriertes schaltungsprüfsystem
DE69915661T2 (de) Prozesssteuerung
EP1433033B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes mittels browser
DE60201045T2 (de) Druckersystem, Server, Druckerverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE102009011552B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Datenlese- und -schreibzugriffs auf ein Gerät
DE10234688A1 (de) System und Verfahren zum Entwickeln von kundenspezifischen Integrationstests und Netzwerk-Peripheriegerät-Auswertungen
EP1859340A2 (de) Verfahren zum erzeugen von druckaufträgen in einem drucksystem, verfahren zum sortieren von druckjobs in einem drucksystem, computerprogramm- produkt und drucksystem zum ausführen dieser verfahren
DE69937266T2 (de) Anwenderschnittstelle für Datenverarbeitungssystem mit Jobüberwachung
DE112006000421T5 (de) System und Verfahren zum Simulieren einer Gruppe vernetzter speicherprogrammierbarer Steuerungen
DE3219896A1 (de) Verbundene datenverarbeitungsanlagen
EP2595016A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Recheneinheit zur Bedienung von Feldgeräten
EP2851757B1 (de) Kundenspezifische Konfiguration und Parametrierung von Füllstandmessgeräten beim Bestellvorgang
DE102011009583A1 (de) Einfaches Erzeugen einer Fernsteuersequenz für Messgeräte
EP1285242A1 (de) Waage als steuersystem
DE102004025876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stapeleigenschaftsschätzung
DE3527485C2 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102004040290A1 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren zum Erzeugen einer Prüfliste
EP0862763A2 (de) Simulatoreinheit zum simulieren einer peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren steuerung
EP1944664B1 (de) Verfahren zur Fehlersuche in einem Automatisierungsgerät
DE60225464T2 (de) Robotersystem und verfahren und software für das robotersystem
EP1191309A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Ändern von Parametern
DE60123315T2 (de) Analysegerät
EP1156309B1 (de) Automatische Probenpräparation
DE102017001171B4 (de) Numerische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080418