DE102010016282A1 - Ultrahochfeste und verschleißresistente quasieutektoide Schienenstähle - Google Patents

Ultrahochfeste und verschleißresistente quasieutektoide Schienenstähle Download PDF

Info

Publication number
DE102010016282A1
DE102010016282A1 DE201010016282 DE102010016282A DE102010016282A1 DE 102010016282 A1 DE102010016282 A1 DE 102010016282A1 DE 201010016282 DE201010016282 DE 201010016282 DE 102010016282 A DE102010016282 A DE 102010016282A DE 102010016282 A1 DE102010016282 A1 DE 102010016282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
rail steel
rail
mpa
steel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010016282
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Brokmeier Klaus
Prof. Dr.-Ing. Frommeyer Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Original Assignee
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Institut fuer Eisenforschung filed Critical Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Priority to DE201010016282 priority Critical patent/DE102010016282A1/de
Priority to PCT/DE2011/075058 priority patent/WO2011120517A1/de
Publication of DE102010016282A1 publication Critical patent/DE102010016282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein quasiperlitischer oder leicht unterperlitischer Schienenstahl beansprucht, welcher die folgenden Legierungsbestandteile enthält: 0,85 bis 1,3 Masse-% C 0,50 bis 3,00 Masse-% Al 0,30 bis 1,00 Masse-% Cr 0,30 bis 1,00 Masse-% Mn 0,20 bis 0,60 Masse-% Si sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hochfesten und verschleißresistenten Schienenstahl, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwendung des Schienenstahls für Gleise und Weichen hoch beanspruchter Schienenstrecken, Hochgeschwindigkeitsstrecken, Schwerlaststrecken für den Gütertransport sowie für Kranbahnen von Brückenkränen, Portal- und Sonderkränen.
  • Die Entwicklung von Schienenstählen begann nach der Einführung der gusseisernen Schiene in England im ausklingenden 18. bzw. zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Als Schienenform hat sich auf den meisten Gleisstrecken die sogenannte Vignol-Schiene durchgesetzt. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Anforderungen an die verwendeten Stahlgüten in Abhängigkeit von den verwendeten Zugfahrzeugen etc. geändert. Auch wenn der Schienenverkehr im Verhältnis zur Transportleistung ein umweltfreundliches und energie-effizientes Landverkehrsmittel ist, ist man bestrebt, dessen Effizienz ständig zu steigern. So wurden sowohl die Transportlasten als auch die Geschwindigkeiten der Züge erhöht, wodurch auch die Belastung der Schienen deutlich anstieg. Für den Einsatz im Güterverkehr und auch auf Hochgeschwindigkeitsstrecken wird in der Regel ein Schienenstahl mit perlitischer Struktur verwendet, der sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit auszeichnet. Wegen der sich erhöhenden Transportlasten und der erhöhten Geschwindigkeiten bleibt es wichtig, die Verschleißfestigkeit und die Beständigkeit gegen Übermüdungserscheinungen aufgrund des Rollkontakts zu erhöhen.
  • Ausgangspunkt von neueren Entwicklungen quasieutektoider Schienenstähle waren bis in die frühen 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts Forschungsarbeiten, die die Festigkeit und Verschleißbeständigkeit durch die Erhöhung des C-Gehaltes über die eutektoide Zusammensetzung hinaus zu steigern. Allerdings sind infolge der Bildung von proeutektoidischem Korngrenzenzementit, der wie ein feines Netzwerk die Perlitkörner umgibt, übereutektoidische Eisen-Kohlenstoff-Stähle für die stark beanspruchten Schienen nicht geeignet, da sich ausgehend von dem Zementitnetzwerk an den Korngrenzen Dauerbrüche ausbilden.
  • Um die Lebenszeit von perlitischem Schienenstahl zu verbessern, wurde versucht, einen Stahl mit einer höheren Härte und einer Ausdehnung des Bereichs der Tiefe der Härte zu entwickeln. So wird beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 2 135 966 ein perlitischer Schienenstahl offenbart, der von 0,73 bis 0,85 Masse-% C, 0,5 bis 0,75 Masse-% Si, 0,3 bis 1,0 Masse-% Mn, ≤ 0,035 Masse-% P, 0,0005 bis 0,012 Masse-% S und 0,2 bis 1,3 Masse-% Cr enthält. Es wird offenbart, dass durch die Optimierung der Anteile von Si, Mn, Cr, des DI-Index sowie des Kohlenstoffäquivalents die Härte in dem Bereich der Schienenoberfläche bis zu einer Tiefe von mindestens 25 mm verbessert werden konnte, wenn diese mit hypoeutektoiden, eutektoiden und hypereutektoiden perlitischen Schienenstählen verglichen werden. Dabei sollte eine innere Härte des Schienenstahls vom Typ des perlitischen Stahls mit guter Abriebbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Ermüdung des Rollkontaktes erreicht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen ultrahochfesten und verschleißresistenten Schienenstahl zur Verfügung zu stellen, der gegenüber die dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein quasiperlitischer oder leicht unterperlitischer Schienenstahl, welcher die folgenden Legierungsbestandteile enthält:
    • 0,85 bis 1,3 Masse-% C
    • 0,50 bis 3,00 Masse-% Al
    • 0,30 bis 1,00 Masse-% Cr
    • 0,30 bis 1,00 Masse-% Mn
    • 0,20 bis 0,60 Masse-% Si
    sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden ultrahochfeste und verschleißresistente naturharte Schienenstähle erhalten, die eine quasiperlitische (quasieutektoide) oder leicht unterperlitische (hypoeutektoide) Struktur aufweisen. Es wurde festgestellt, dass sich durch das Zulegieren von Aluminium die eutektoide/eutektoidische Zusammensetzung von Eisen-Kohlenstoff-Stählen zu höheren Kohlenstoffgehalten hin verschiebt. Zudem wird die eutektoidische Transformationstemperatur des Drei-Phasen-Gleichgewichts: γ-Fe → α-Fe + Fe3C zu höheren Temperaturen verschoben. So weist beispielsweise die eutektoide Zusammensetzung des Zweistoffsystems Fe-C einen C-Gehalt von cc = 0,8 Masse-% auf, die eutektoide Temperatur beträgt Teut. = 727°C.
  • Es wurde festgestellt, dass der Zusatz von 0,5 bis 3,0 Masse-% Al die eutektoide Konzentration des Quasidreistoffsystems Fe-Al-C zu höheren Kohlenstoffgehalten von cc = 0,87 bis 1,13 Masse-% (vgl. ) verschiebt. Aus dieser Verschiebung resultiert ein größerer Volumenanteil an Zementit (Fe3C), der ebenfalls gewisse Aluminiumanteile gelöst enthält ((Fe, Al)3C).
  • Diese Feststellung steht im Widerspruch zu der Darstellung in den Lehrbüchern der Werkstoffwissenschaften und der Metallphysik, dort heißt es, dass durch Zulegieren von Aluminium sowie den Legierungselementen Se, Mn, Ni usw. die eutektoide Zusammensetzung des Systems Fe-C zu niedrigeren C-Gehalten und Umwandlungstemperaturen hin verschoben werden.
  • Die Abriebbeständigkeit der erfindungsgemäßen Schienenstähle kann weiter verbessert werden, wenn die Legierung als weitere Legierungszusätze Ti in einer Menge von 0,012 bis 0,03 Masse-% und V in einer Menge von 0,01 bis 0,08 Masse-% enthält.
  • Herstellungsbedingt enthalten Stahllegierungen Verunreinigungen, wie P, S und H. Vorzugsweise sollten diese Verunreinigungen nur in geringen Mengen vorhanden sein, so sollte P in einer Menge von bis zu 0,035 Gewichtsprozent, S in einer Menge bis zu 0,030 Masse-% und H in einer Menge bis zu 2,5 ppm enthalten sein.
  • Der erfindungsgemäße Schienenstahl enthält ein quasiperlitisches oder leicht unterperlitisches Gefüge, das vorzugsweise als fein lamellares perlitisches Gefüge (α-FeFe3C) vorliegt, wobei zwischen den Lamellen koexistierend Ferrit- und Zementitphasen mit Lamellenabständen von ΔSIam = 1 μm vorliegen. Sofern die Legierung Vanadium als Legierungszusatz enthält, betragen die Volumenanteile an Zementitlamellen von VFe3C > 23 Vol.-%, vorzugsweise von 23 bis 30 Vol.-%. Es wurde festgestellt, dass sich dadurch der der Verschleißwiderstand der erfindungsgemäßen Schienenstähle verbessern erhöhen lässt (Mikrohärte von Zementit > 930 HV0,3 (Vickershärte, Prüflast 0,3 kp). Zur Darstellung dieser Zementitlamellen ist als Abbildung...Gefügebild beigefügt.
  • Es wurde festgestellt, dass, insbesondere durch das Legierungselement Aluminium eine intensive Mischkristallhärtung der Ferritphase (Ferritlamellen) erreicht wird. Es wird vermutet, dass diese Härtung zurückzuführen ist auf die ausgeprägte par-elastische Wechselwirkung der gelösten Aluminiumatome (Atomradius: RAl = 1,43 Å mit den Eisenatomen des α-Eisengitters (rFe = 1,24 Å).
  • Die erfindungsgemäßen Schienenstähle zeigen eine deutliche Fließspannungs- und Festigkeitszunahme. Vorzugsweise weisen sie Zugfestigkeitswerte (Rm) von 1200 MPa bis 1650 MPa auf. Auch bei hohen Festigkeitswerten können noch Bruchdehnungen (A) von bis zu 13% erzielt werden. Untereutektoide und eutektoide Schienenstähle aus dem Stand der Technik, die üblicherweise gehärtete bzw. vergütete Schienenköpfe (Fahrfläche und Fahrkanten) aufweisen, zeigen Festigkeiten von Rm = 1250 bis 1275 MPa bei den Grenzen von 875 bis 900 MPa. Die 2-Dehn-Grenze (RP 0,2) liegt vorzugsweise zwischen 875 MPa bis 1150 MPa.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schienenstähle sind deren hohe Werte für Bruchzähigkeiten. So liegen die Spannungsintensitätsfaktoren (KIC-Werte) bei Raumtemperatur, d. h. bei 20°C, vorzugsweise bei ca. ≥ 50 MPa m1/2, insbesondere zwischen 55 und 70 MPa m1/2 und der Spannungsintensitätsfaktor bei –60°C vorzugsweise über etwa 35 MPa m1/2 und bei –40°C vorzugsweise über etwa 45 MPa m1/2. Vergleichbare aus dem Stand der Technik bekannte bainitische Schienenstähle mit 0,2%-Dehngrenzen von RP0,2 = 850 bis 886 MPa und Rm = 1350 bis 1400 MPa zeigen bei Raumtemperatur Spannungsintensitätsfaktoren KIC = 60 bis 75 MPa m1/2.
  • Diese verbesserten Bruchzähigkeiten ergeben einen deutlich verbesserten Widerstand gegen Roll- und Reibverschleiß verglichen mit den hochfesten bainitischen Schienen.
  • Insgesamt zeigt der erfindungsgemäße Schienenstahl eine hohe Härte, die vorzugsweise zwischen 375 und 475 HB187,5/2,5 liegt. Durch die hohe Festigkeit des erhaltenen mikrolamellaren Gefüges kann die Ausbreitung von Ermüdungsrissen verhindert werden und führt insgesamt zu einer guten Beständigkeit gegenüber Verschleiß, wie beispielsweise die Riffelbildung, periodischen Verschleiß der Fahrfläche, Unebenheiten (Wellenberg- und Wellentalbildung) mit kleinen und großen Wellenlängen 'λ von 80 mm ≤ λ ≤ 300 mm bzw. 300 mm ≤ λ ≤ 2500 mm und variierenden Tiefen der Wellentäler mit Übergratungen von 4 mm bis 1,5 mm, Pittingbildung in Folge von hohen Hertzschen Flächenpressung und Headchecks-Sequenz von Fahrkantenrissen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Schienenstahl mit einem quasiperlitischen oder leicht unterperlitischen Gefüge enthaltend
    • 0,85 bis 1,3 Masse-% C
    • 0,50 bis 3,00 Masse-% Al
    • 0,30 bis 1,00 Masse-% Cr
    • 0,30 bis 1,00 Masse-% Mn
    • 0,20 bis 0,60 Masse-% Si
    sowie übliche unvermeidbare Verunreinigungen, in welchem eine in an sich bekannter Weise erhaltene Stahlschmelze entgast wird, eventuell vorhandener Sauerstoff und oxidische Verbindungen entfernt werden, anschließend die Legierungszusätze eingestellt werden, und die Schmelze nachfolgend in einer Stahlgussanlage vergossen und in an sich bekannter Weise gehärtet und weiterverarbeitet wird.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schienenstahls kann eine nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Stahlschmelze eingesetzt werden. Üblicherweise werden Stahlschmelzen nach den Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren) oder nach dem Linz-Donawitz-Arbed-Centre-National-Verfahren (LDAC-Verfahren) hergestellt. In einem ersten Verfahrensschritt wird die Schmelze entgast, üblicherweise indem ein Vakuum angelegt wird. Sofern vorhanden, werden anschließend Sauerstoff und oxidische Verbindungen entfernt, beispielsweise indem Al bzw. eine Al/Fe-Vorlegierung oder Ca, z. B. als Ca-Spuldraht, zugegeben werden. Zum Entfernen von ggf. vorhandenen Verunreinigungen kann die Schmelze nachfolgend mit Inertgas, wie Argon, gespült und abgesetzte Schlacke kann entfernt werden. Die so aufbereitete Schmelze wird anschließend mit den Legierungsmetallen und -zusätzen versetzt und vergossen. Die vergossene Schmelze wird in an sich bekannter Weise gehärtet und weiterverarbeitet. Das Vergießen der Schmelze erfolgt üblicherweise in einem Stranggussverfahren. Die erhalten Gussteile können mit üblichen Walztechniken zu den jeweiligen Endprodukten weiterverarbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Schienenstähle eignen sich als ultrahochfeste und verschleißresistente Schienenstähle für Vignol- und/oder Rillenschienen einschließlich den dazugehörigen Schienenweichen und Herzstückspitzen, die für den Gleisbau konventionell befahrener Schienenstrecken, Hochgeschwindigkeitsstrecken sowie Schienengüterverkehr mit hohen Achslasten (Schwerlastverkehr) sowie für Kranbahnen von Brückenkränen, Portal- und Sonderkränen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2135966 [0004]

Claims (8)

  1. Ultrahochfester Schienenstahl enthaltend 0,85 bis 1,3 Masse-% C 0,5 bis 3,00 Masse-% Al 0,30 bis 1,00 Masse-% Cr 0,30 bis 1,00 Masse-% Mn 0,20 bis 0,60 Masse-% Si sowie übliche unvermeidbare Verunreinigungen, welcher eine quasiperlitische oder leicht unterperlitische Struktur aufweist.
  2. Schienenstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Legierungszusätze 0,012 bis 0,3 Masse-% Ti und 0,01 bis 0,08 Masse-% V enthalten sind.
  3. Schienenstahl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Elemente bis zu 0,035 Masse-% P bis zu 0,030 Masse-% S und bis zu 2,5 ppm H enthalten sind.
  4. Schienenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ein lamellares perlitisches Gefüge mit koexistierenden Ferrit- und/oder Zementitphasen, wobei die Lamellenabstände der koexistierenden Ferrit- und/oder Zementitphasen Δ SIam ≤ 1 μm ist.
  5. Schienenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der Zementitlamellen von 23 bis 30 Vol.-% beträgt.
  6. Schienenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zugfestigkeit Rm ≥ 1200 MPa aufweist.
  7. Schienenstahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Spannungsintensitätsfaktor (KiC-Wert) bei Raumtemperatur ≥ 50 MPa m1/2, insbesondere zwischen 55 und 60 MPa m1/2 aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung von Schienenstahl mit einem quasiperlitischen oder leicht unterperlitischen Gefüge enthaltend 0,85 bis 1,3 Masse-% C 0,50 bis 3,00 Masse-% Al 0,30 bis 1,00 Masse-% Cr 0,30 bis 1,00 Masse-% Mn 0,20 bis 0,60 Masse-% Si sowie übliche unvermeidbare Verunreinigungen, in welchem eine in an sich bekannter Weise erhaltene Stahlschmelze entgast wird, eventuell vorhandener Sauerstoff und oxidische Verbindungen entfernt werden, anschließend die Legierungszusätze eingestellt werden, und die Schmelze nachfolgend in einer Stahlgussanlage vergossen und in an sich bekannter Weise gehärtet und weiterverarbeitet wird.
DE201010016282 2010-03-31 2010-03-31 Ultrahochfeste und verschleißresistente quasieutektoide Schienenstähle Withdrawn DE102010016282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016282 DE102010016282A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Ultrahochfeste und verschleißresistente quasieutektoide Schienenstähle
PCT/DE2011/075058 WO2011120517A1 (de) 2010-03-31 2011-03-30 Ultrahochfeste und verschleissresistente quasieutektoide schienenstähle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016282 DE102010016282A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Ultrahochfeste und verschleißresistente quasieutektoide Schienenstähle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016282A1 true DE102010016282A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44116197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016282 Withdrawn DE102010016282A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Ultrahochfeste und verschleißresistente quasieutektoide Schienenstähle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010016282A1 (de)
WO (1) WO2011120517A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113088805B (zh) * 2021-02-23 2022-07-29 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种经济型高耐磨钢球及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004162106A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Nippon Steel Corp 高炭素鋼レールの製造方法
JP2004223531A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Nippon Steel Corp 高炭素鋼レールの製造方法
US20040187981A1 (en) * 2002-04-05 2004-09-30 Masaharu Ueda Pealite base rail excellent in wear resistance and ductility and method for production thereof
EP2135966A1 (de) 2007-03-28 2009-12-23 JFE Steel Corporation Perlitstahlschiene mit hoher innerer härte mit hervorragender verschleissbeständigkeit und ermüdungsbeständigkeit sowie herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4598265B2 (ja) * 2000-06-14 2010-12-15 新日本製鐵株式会社 パーライト系レールおよびその製造法
JP4272385B2 (ja) * 2002-04-05 2009-06-03 新日本製鐵株式会社 耐摩耗性および延性に優れたパーライト系レール
JP4469248B2 (ja) * 2004-03-09 2010-05-26 新日本製鐵株式会社 耐摩耗性および延性に優れた高炭素鋼レールの製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040187981A1 (en) * 2002-04-05 2004-09-30 Masaharu Ueda Pealite base rail excellent in wear resistance and ductility and method for production thereof
EP1493831A1 (de) * 2002-04-05 2005-01-05 Nippon Steel Corporation Auf perlit basierende schiene mit hervorragender abriebfestigkeit und duktilität und verfahren zu ihrer herstellung
US20080011393A1 (en) * 2002-04-05 2008-01-17 Masaharu Ueda Pearlitic steel rail excellent in wear resistance and ductility and method for producing same
JP2004162106A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Nippon Steel Corp 高炭素鋼レールの製造方法
JP2004223531A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Nippon Steel Corp 高炭素鋼レールの製造方法
EP2135966A1 (de) 2007-03-28 2009-12-23 JFE Steel Corporation Perlitstahlschiene mit hoher innerer härte mit hervorragender verschleissbeständigkeit und ermüdungsbeständigkeit sowie herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011120517A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631953T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbidfreien bainitischen stählen
DE69427189T3 (de) Hochfeste, abriebsresistente schiene mit perlitstruktur und verfahren zu deren herstellung
DE102005027258B4 (de) Hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit Superplastizität
EP1794336B1 (de) Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff
BR102016000229A2 (pt) trilho de aço altamente resistente à fadiga e de alta resistência e método de produção do mesmo
EP3504349A1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
EP3243920A1 (de) Sphärogusslegierung
KR20090087129A (ko) 구멍확장성과 연성(延性)이 뛰어난 고강도 열연강판 및 그 제조방법
DE112019005950T5 (de) Warmgewalzte stahlplatte mit hoher oberflächenbeschaffenheit, niedrigem streckgrenzenverhältnis und hoher festigkeit und verfahren zur herstellung derselben
EP0141804B1 (de) Manganhartstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10309386B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gusseisenwerkstoffes mit gezieltem Restkarbidanteil
DE102016117508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt
EP0085828B1 (de) Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung
US2331886A (en) Alloy malleable iron
DE2627329C2 (de) Austenitisches Gußeisen
DE112014004028T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Kalt-Verarbeitbarkeit und ausgezeichneten Oberflächen-Eigenschaften und Härte nach Umformen
DE102010016282A1 (de) Ultrahochfeste und verschleißresistente quasieutektoide Schienenstähle
DE10136788C2 (de) Aluminiumbronze
DE10320397A1 (de) Gusseisenlegierung für Zylinderkurbelgehäuse
DE102016115618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines höchstfesten Stahlbandes mit verbesserten Eigenschaften bei der Weiterverarbeitung und ein derartiges Stahlband
DE102008052885A1 (de) Einsatzstahl
WO2008019716A1 (de) Stahlwerkstoff, insbesondere zur herstellung von kolbenringen
DE102011054930B3 (de) Gußeisenwerkstoff, Verfahren zum Herstellen eines Gußteils und Verwendung des Gußeisenwerkstoffs
AT390807B (de) Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung
EP3061837A1 (de) Blankes bainitisches Langprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001