DE102010015062A1 - Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010015062A1
DE102010015062A1 DE102010015062A DE102010015062A DE102010015062A1 DE 102010015062 A1 DE102010015062 A1 DE 102010015062A1 DE 102010015062 A DE102010015062 A DE 102010015062A DE 102010015062 A DE102010015062 A DE 102010015062A DE 102010015062 A1 DE102010015062 A1 DE 102010015062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gantry
electromagnets
bearing
relative
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015062B4 (de
Inventor
Johann Kalenyak
Hans-Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010015062.2A priority Critical patent/DE102010015062B4/de
Priority to PCT/EP2011/054286 priority patent/WO2011128180A1/de
Priority to US13/639,072 priority patent/US9154014B2/en
Priority to CN201180024641.5A priority patent/CN102892357B/zh
Publication of DE102010015062A1 publication Critical patent/DE102010015062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015062B4 publication Critical patent/DE102010015062B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (15, 215) zur Lagerung und zum Antrieb eines um eine Kippachse (K) kippbaren Teils (3, 4) einer die Kippachse (K) umfassenden Gantry (2) eines Computertomographiegerätes (1) relativ zu einem Standfuß (5) der Gantry (2) des Computertomographiegerätes (1), aufweisend Mittel (22, 24, 27, 30) zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2) und Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2). Die Erfindung betrifft außerdem ein Computertomographiegerät (1), das eine derartige Vorrichtung (15, 215) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines um eine Kippachse kippbaren Teils einer die Kippachse aufweisenden Gantry eines Computertomographiegerätes relativ zu einem Standfuß der Gantry des Computertomographiegerätes. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computertomographiegerät, das eine solche Vorrichtung umfasst.
  • Computertomographiegeräte der dritten Generation weisen eine Gantry mit einem stationären Teil und einem relativ zu dem stationären Teil um eine Systemachse der Gantry rotierbaren Teil auf. Der rotierbare Teil hat die Form einer Trommel, an der Komponenten des Computertomographiegerätes wie die Röntgenstrahlenquelle, der Röntgenstrahlendetektor, ein Steuerungssystem etc. angeordnet sind, welche sich im Betrieb des Computertomographiegerätes um einen längs der Systemachse in einem Messfeld angeordneten Patienten drehen. Eine komplett bestückte Trommel erreicht bei einem System mit nur einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlendetektor eine Masse von ca. 800 kg bis 900 kg und rotiert im Betrieb mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von bis zu 240 U/min.
  • Für bestimmte Untersuchungen ist es erforderlich, das Röntgensystem um eine rechtwinklig zu der Systemachse angeordnete, im Wesentlichen horizontal verlaufende Kippachse zu kippen bzw. zu schwenken. Der Kippwinkel beträgt maximal ca. +/– 30° aus der Ausgangslage heraus. Der rotierbare Teil und der stationäre Teil der Gantry werden dabei in der Regel relativ zu einem Standfuß der Gantry gekippt. Die Kippung muss präzise bis auf Winkelminuten genau erfolgen können. Gegenwärtig werden Wälzlager oder Gleitlagerbuchsen zur Lagerung des stationären und rotierbaren Teils relativ zu dem Standfuß der Gantry verwendet, welche einem gewissen Verschleiß unterliegen und regelmäßig gewartet, z. B. nachgeschmiert werden müssen. Der Antrieb umfasst beispielsweise einen mit einem Schneckengetriebe zusammenwirkenden Motor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Computertomographiegerät der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass die Lagerung und der Antrieb eines um eine Kippachse kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes relativ zu einem Standfuß der Gantry des Computertomographiegerätes verbessert ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines um eine Kippachse kippbaren Teils einer die Kippachse umfassenden Gantry eines Computertomographiegerätes relativ zu einem Standfuß der Gantry des Computertomographiegerätes aufweisend Mittel zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry und Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry.
  • Durch die magnetische Lagerung des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry treten keine mechanischen Berührungen mehr zwischen Lagerteilen auf. Die magnetische Lagerung ist reibungs- und verschleißfrei, so dass ein Nachschmieren oder ein Nachfetten wie bei Wälzlagern nicht nötig ist.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry und die Mittel zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry in einer Einheit, insbesondere einer Baueinheit, kombiniert.
  • Nach einer Variante der Erfindung bilden die Mittel zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry wenigstens ein Radiallager und wenigstens ein Axiallager in Bezug auf die Kippachse aus.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung umfassen die Mittel zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry wenigstens einen Permanentmagneten, wenigstens einen eine Spule aufweisenden Elektromagneten und/oder wenigstens ein Element aus einem ferromagnetischen Material und die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry wenigstens einen eine Spule aufweisenden Elektromagneten. Das Radial- und das Axiallager können prinzipiell als rein passive Magnetlager unter entsprechender Anordnung von Permanentmagneten und Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf dem kippbaren Teil und dem Standfuß der Gantry relativ zueinander realisiert werden, wobei entweder die zwischen Permanentmagneten auftretenden abstoßenden oder anziehenden Kräfte oder die Anziehungskräfte zwischen Permanentmagneten und ferromagnetischen Materialien ausgenutzt werden. Bevorzugt weisen das Radial- und das Axiallager aber auch Spulen umfassende Elektromagnete auf, um zur Stabilisierung der Magnetlager durch Variation der durch die Spulen der Elektromagnete fließenden Ströme das Magnetfeld und damit die aktuell wirkenden Kräfte in dem jeweiligen Magnetlager verändern zu können. Hierzu ist eine entsprechende Regelung erforderlich, die dafür sorgt, dass die jeweils benötigten Lagerkräfte zur Verfügung stehen.
  • Die in der Regel mehreren, jeweils wenigstens eine Spule aufweisenden Elektromagnete der Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem stationären Teil der Gantry sind zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes zum Kippen des kippbaren Teils relativ zu dem Standfuß der Gantry erforderlich und müssen hierzu entsprechend angesteuert werden. Die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb können im Übrigen auch Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen das Radiallager und/oder die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb eine erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem Standfuß der Gantry zugeordnet ist, und eine zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem kippbaren Teil der Gantry zugeordnet ist, auf, wobei sich zwischen der ersten und der zweiten ringförmigen Radialanordnung ein ringförmiger Radiallagerspalt befindet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das wenigstens eine Axiallager wenigstens eine erste ringförmige Axialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem Standfuß der Gantry zugeordnet ist, und wenigstens eine zweite ringförmige Axialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material oder ein ringförmiges Element aus einem ferromagnetischen Material, welche bzw. welches dem kippbaren Teil der Gantry zugeordnet ist, auf, welche wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Axialanordnung oder welche wenigstens eine erste Axialanordnung und welches ringförmiges Element aus einem ferromagnetischen Material unter Einschluss eines ringförmigen Axiallagerspalts axial in Richtung der Kippachse relativ zueinander versetzt sind.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung bzw. die Baueinheit aus Mitteln zur magnetischen Lagerung und Mitteln zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren. Teils relativ zu dem Standfuß der Gantry Messmittel zur Ermittlung der Änderung der Weite des ringförmigen Radiallagerspalts und/oder des ringförmigen Axiallagerspalts aufweist. Um eine funktionelle und störungsfreie magnetische Lagerung realisieren zu können, müssen die Weiten der Lagerspalte im Wesentlichen konstant sein bzw. gehalten werden. Die Weite eines Lagerspaltes ist quasi die Regelgröße bei der Regelung der Lagerkräfte. Die Weite wird dabei vorzugsweise berührungslos mit den Messmitteln bestimmt. Die Weite wird in der Regel mindestens an zwei, vorzugsweise um ca. 90° relativ zueinander versetzten Stellen der ringförmigen Lagerspalte bestimmt. Die Weite eines Lagerspaltes muss im Übrigen konstruktionsbedingt nicht über den ganzen Lagerspalt immer gleich sein. Vielmehr kann der Lagerspalt eine Art Profil aufweisen, so dass sich an verschiedenen Stellen des Lagerspaltes verschiedene Weiten des Lagerspaltes ergeben. In einem solchen Fall wird die Weite des Lagerspaltes jeweils an einer bestimmten Stelle des Lagerspaltes ermittelt und zur Regelung verwendet.
  • Vorzugsweise weisen die Messmittel wenigstens einen Hall-Sensor und/oder einen induktiv oder kapazitiv arbeitenden Sensor auf.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung erfolgt im Falle der Verwendung von Elektromagneten für die magnetische Lagerung die Ermittlung der Änderung der Weite des Radiallagerspalts und/oder des Axiallagerspalts basierend auf der Beeinflussung der Induktivität der Spule eines oder mehrerer Elektromagnete. So beeinflusst beispielsweise eine Positionsänderung der innenliegenden Radialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material des kippbaren Teils der Gantry relativ zu der außenliegenden Radialanordnung die Induktivitäten der Elektromagnete der außenliegenden Radialanordnung. Dadurch ändern sich Strom- und Spannungswerte an den Elektromagneten der außenliegenden Radialanordnung, welche Änderungen zur Ermittlung der Weite des jeweiligen Lagerspalts ausgewertet werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Radiallager in einer ersten Ebene und die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry in einer zweiten, in Richtung der Kippachse relativ zu der ersten Ebene versetzten Ebene angeordnet sind.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry relativ zu dem Standfuß der Gantry in das Radiallager integriert sind.
  • Nach einer ersten solchen Variante der Integration weisen die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung Elektromagnete und die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der ersten Radialanordnung derart ansteuerbar ist und angesteuert wird, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetischen Kippen des kippbaren Teils der Gantry erzeugt wird.
  • Nach einer zweiten solchen Variante der Integration weisen die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material und die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung Elektromagnete auf, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der zweiten Radialanordnung derart ansteuerbar ist und angesteuert wird, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry erzeugt wird.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung weisen die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung und die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung Elektromagnete auf, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung derart ansteuerbar ist und angesteuert wird, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils der Gantry erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die zum elektromagnetischen Antrieb und/oder die zur magnetischen Lagerung vorgesehenen Elektromagnete der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung jeweils in Segmenten gruppiert. Die Elektromagnete können jeweils in zwei oder mehr Segmenten gruppiert sein. Beispielsweise können die zum elektromagnetischen Antrieb vorgesehenen Elektromagnete in drei jeweils ca. 60° des Radiallagers abdeckenden Segmenten gruppiert sein, die jeweils durch ein ebenfalls einen 60°-Winkel abdeckendes Segment voneinander getrennt sind, in dem zur magnetischen Lagerung vorgesehene Elektromagnete gruppiert sind. Bei einer Vier-Segmentanordnung decken die zum elektromagnetischen Antrieb vorgesehenen Elektromagnete und die zur magnetischen Lagerung vorgesehenen Elektromagnete abwechselnd jeweils einen 45°-Winkel des Radiallagers ab, so dass vier Segmente für den Antrieb und vier Segmente für die Lagerung vorhanden sind. Weitere Segmentierungen sind ebenfalls möglich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung wenigstens eine Magnetbremse aufweist. Vorzugsweise umfasst die Magnetbremse wenigstens einen in Richtung der Kippachse beweglichen Flansch und wenigstens einen mit dem Flansch zusammenwirkenden Magneten. Der Flansch kann beispielsweise ringförmig ausgeführt und durch eine oder mehrere Passfedern in Richtung der Kippachse geführt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der Flansch bei Kippbewegungen des kippbaren Teils der Gantry durch das Magnetfeld wenigstens eines Elektromagneten, in der Regel durch die Magnetfelder mehrerer Elektromagnete der Magnetbremse eingriffsfrei gehalten, so dass er keine Bremswirkung entfaltet. Zur Fixierung des kippbaren Teils der Gantry wirkt der Flansch hingegen derart mit dem Radiallager und/oder mit den Mittel zum elektromagnetischen Antrieb zusammen, dass der Flansch durch das Magnetfeld wenigstens eines Permanentmagneten, in der Regel durch die Magnetfelder mehrerer Permanentmagnete des Radiallagers und/oder der Mittel zum elektromagnetischen Antrieb gegen eine Bremsfläche gepresst wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung bzw. die Baueinheit ein Wälzlager als Stützlager aufweist. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt das Stützlager die Tragfunktion, so dass Beschädigungen der Vorrichtung vermieden werden.
  • Alternativ oder auch zusätzlich kann der Vorrichtung eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zugeordnet sein.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computertomographiegerät aufweisend wenigstens eine vorstehend beschriebene Vorrichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Computertomographiegerät,
  • 2 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Lager- und Antriebseinheit des Computertomographiegerätes aus 1,
  • 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile III des Schnitts aus 2,
  • 4 eine Ansicht in Richtung der Pfeile III des Schnitts aus 3 für eine alternative Ausführungsform und
  • 5 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lager- und Antriebseinheit des Computertomographiegerätes aus 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente durchwegs mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu. Auf das Computertomographiegerät 1 wird im Folgenden und ohne Einschränkung der Allgemeinheit nur insoweit eingegangen als es zum Verständnis der Erfindung für erforderlich erachtet wird.
  • Das in 1 gezeigte Computertomographiegerät 1 umfasst eine Gantry 2 mit einem stationären Teil 3 und mit einem um eine Systemachse S rotierbaren Teil 4. Der rotierbare Teil 4 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Röntgensystem auf, welches eine Röntgenstrahlenquelle 6 und einen Röntgenstrahlendetektor 7 umfasst, die an dem rotierbaren Teil 4 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im Betrieb des Computertomographiegerätes 1 geht von der Röntgenstrahlenquelle 6 Röntgenstrahlung 8 in Richtung des Röntgenstrahlendetektors 7 aus, durchdringt ein Messobjekt und wird vom Röntgenstrahlendetektor 7 in Form von Messdaten bzw. Messsignalen erfasst.
  • Das Computertomographiegerät 1 weist des Weiteren eine Patientenliege 9 zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten P auf. Die Patientenliege 9 umfasst einen Liegensockel 10, an dem eine zur eigentlichen Lagerung des Patienten P vorgesehene Patientenlagerungsplatte 11 angeordnet ist. Die Patientenlagerungsplatte 11 ist derart relativ zu dem Liegensockel 10 in Richtung der Systemachse S verstellbar, dass sie zusammen mit dem Patienten P in die Öffnung 12 der Gantry 2 zur Aufnahme von 2D-Röntgenprojektionen von dem Patienten P, z. B. in einem Spiralscan, eingeführt werden kann. Die rechnerische Verarbeitung der mit dem Röntgensystem aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen bzw. die Rekonstruktion von Schichtbildern, 3D-Bildern oder eines 3D-Datensatzes basierend auf den Messdaten bzw. den Messsignalen der 2D-Röntgenprojektionen erfolgt mit einem Bildrechner 13 des Computertomographiegerätes 1, welche Schichtbilder oder 3D-Bilder auf einer Anzeigevorrichtung 14 darstellbar sind.
  • Die Gantry 2 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung außerdem einen Standfuß 5, an dem der stationäre Teil 3 und der rotierbare Teil 4 der Gantry 2 angeordnet sind. Der stationäre Teil 3 und der rotierbare Teil 4 der Gantry 2 sind zusammen relativ zu dem Standfuß 5 um eine Kippachse K in die Richtungen des Doppelpfeils a verkippbar bzw. verschwenkbar. Die Kippachse K der Gantry 2 ist rechtwinklig zu der Systemachse S angeordnet und verläuft im Wesentlichen horizontal. Um den stationäre Teil 3 und den rotierbare Teil 4 der Gantry 2 relativ zu dem Standfuß 5 um die Kippachse K kippen zu können, ist in dem Standfuß 5 wenigstens einseitig eine in 1 schematisch angedeutete Lager- und Antriebseinheit 15 angeordnet.
  • Eine Ausführungsform einer solchen Lager- und Antriebseinheit 15, welche Mittel zur magnetischen Lagerung und Mittel zum elektromagnetischen Antrieb des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem Standfuß 5 aufweist, ist in einer Schnittdarstellung in 2 schematisch veranschaulicht. Die Mittel zur magnetischen Lagerung und die Mittel zum elektromagnetischen Antrieb können grundsätzlich Permanentmagnete, Elektromagnete und/oder Elemente aus einem ferromagnetischen Material umfassen.
  • Die Lager- und Antriebseinheit 15 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein erstes ringförmiges Trägerelement 16, welches am Standfuß 5 angeordnet ist bzw. wird, und ein zweites ringförmiges Trägerelement 17, welches an einem Lagerzapfen 43 des stationären Teils 3 angeordnet ist bzw. wird. Der Lagerzapfen 43 ist fest mit dem stationären Teil 3 verbunden. Ein zweiter solcher Lagerzapfen befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des stationären Teils 3, welcher in den Figuren nicht dargestellt ist, wobei die Kippachse K unter anderem durch die beiden Lagerzapfen verläuft.
  • An den ringförmigen Trägerelementen 16, 17 sind Mittel zur magnetischen Lagerung und Mittel zum elektromagnetischen Antrieb angeordnet, welche im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung zwei magnetische Axiallager 18, 19 und ein magnetisches Radiallager 20 bilden, wobei in letzterem der elektromagnetische Antrieb integriert ist.
  • 3 zeigt die Ansicht des Schnitts durch das Radiallager 20 in Richtung der Pfeile III aus 2. Das Radiallager 20 und die in das Radiallager 20 integrierten Mittel zum elektromagnetischen Antrieb weisen im Falle des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung eine erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 21 von Elektromagneten 22 auf, welche jeweils wenigstens eine nicht explizit gezeigte Spule umfassen. Des Weiteren weisen das Radiallager 20 und die in das Radiallager 20 integrierten Mittel zum elektromagnetischen Antrieb eine zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung 23 von Permanentmagneten 24 auf. Im Falle des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung dienen 50% der Elektromagnete 22 der magnetischen Lagerung und 50% der Elektromagnete 22 dem elektromagnetischen Antrieb des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem Standfuß 5. Vorliegend ist jeder zweite Elektromagnet 22 der radial außenliegenden ringförmigen Radialanordnung 21 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes vorgesehen, welche Elektromagnete 22 durch in 3 nicht explizit gezeigte Steuermittel derart angesteuert werden, dass in Zusammenwirken mit den Permanentmagneten 24 der stationäre Teil 3 und der rotierbare Teil 4 relativ zu dem Standfuß 5 gekippt bzw. geschwenkt werden kann. Die übrigen Elektromagnete 22 dienen in Zusammenwirken mit den Permanentmagneten 24 der magnetischen Lagerung des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem Standfuß 5, wobei der stationäre Teil 3 und der rotierbare Teil 4 relativ zu dem Standfuß 5 in einen Schwebezustand infolge der Magnetfelder versetzt werden.
  • An Stelle der Permanentmagnete 24 kann insbesondere die zweite Radialanordnung auch Elementen aus einem ferromagnetischen Material oder Permanentmagnete und Elementen aus einem ferromagnetischen Material aufweisen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des mit Mitteln zum elektromagnetischen Antrieb versehenen Radiallagers 20 kann die radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 21 Elementen aus einem ferromagnetischen Material und/oder Permanentmagnete und die radial innenliegende ringförmige Radialanordnung 23 Elektromagneten aufweisen, wobei, wie bereits zuvor beschrieben, jeder zweite Elektromagnet zur Erzeugung eines elektromagnetischen Drehfeldes vorgesehen ist, um bei entsprechender Ansteuerung mit Strom in Zusammenwirken mit den Elementen aus einem ferromagnetischen Material und/oder den Permanentmagneten den stationären Teil 3 und den rotierbaren Teil 4 relativ zu dem Standfuß 5 für die Kippbewegung in Drehung zu versetzen. Die übrigen Elektromagnete dienen in Zusammenwirken mit den Elementen aus einem ferromagnetischen Material und/oder den Permanentmagneten wiederum der magnetischen Lagerung des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem Standfuß 5. Bei dieser Variante müssen die für die Erzeugung des Drehfeldes erforderliche elektrische Energie sowie die Steuerungs- und Regelungssignale, ggf. beispielsweise über Schleifringe auf den stationären Teil 4 übertragen werden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform des mit Mitteln zum elektromagnetischen Antrieb versehenen Radiallagers 20 besteht darin, dass sowohl die radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 21 als auch die radial innenliegende ringförmige Radialanordnung 23 Elektromagnete aufweist, wobei zumindest ein Teil der Elektromagnete der ersten und der zweiten Radialanordnung für die magnetische Lagerung vorgesehen sind und eine Gruppe von Elektromagneten der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung derart ansteuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 der Gantry 2 erzeugt wird. Auch in diesem Fall kann es erforderlich sein, die für die Erzeugung des Drehfeldes erforderliche elektrische Energie sowie ggf. die Steuerungs- und Regelungssignale z. B. über Schleifringe auf den stationären Teil 4 zu übertragen.
  • Die für den elektromagnetischen Antrieb vorgesehenen Elektromagneten 22 sowie die für die magnetische Lagerung vorgesehenen Elektromagnete 22 des Radiallagers 20 können auch jeweils in Segmenten gruppiert werden. 4 zeigt eine derartige Segmentierung in Weiterentwicklung des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Im Falle des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die zum Antrieb vorgesehenen Elektromagnete 22 in drei, jeweils einen 60°-Winkel abdeckenden Segmenten 25 angeordnet, wobei sich zwischen jedem Segment 25 ebenfalls ein 60°-Winkel befindet. Die in diesen Zwischensegmenten 45 angeordneten Elektromagnete 22 sind für die magnetische Lagerung vorgesehen. Andere Segmentanordnungen mit anderen Winkeln sind ebenfalls möglich. Eine derartige Segmentierung ist auch für die beschriebenen alternativen Ausführungsformen des mit Mitteln zum elektrischen Antrieb versehenen Radiallagers möglich.
  • Wie bereits erwähnt weist die Lager- und Antriebseinheit 15 zwei Axiallager 18 und 19 auf. Das Axiallager 18 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung eine erste ringförmige Axialanordnung 26 von Elektromagneten 30 und ggf. von Permanentmagneten und/oder von Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf, welche an dem ersten ringförmigen Trägerelement 16 befestigt sind und dem Standfuß 5 zugeordnet sind. Die Elektromagneten 22 der ersten Axialanordnung 26 wirken mit einem ringförmigen Flansch 27 aus einem ferromagnetischen Material zusammen, der an dem Trägerelement 17 befestigt ist und dem stationären Teil 3 und dem rotierbaren Teil 4 zugeordnet ist.
  • Der Aufbau des Axiallagers 19 entspricht dem Aufbau des Axiallagers 18. Das Axiallager 19 weist auch eine erste ringförmige Axialanordnung 28 von Elektromagneten 30 und ggf. von Permanentmagneten und/oder von Elementen aus einem ferromagnetischen Material auf, welche an dem ersten ringförmigen Trägerelement 16 befestigt sind und dem Standfuß 5 zugeordnet sind. Die Elektromagnete 22 der ersten Axialanordnung 28 wirken ebenfalls mit dem ringförmigen Flansch 27 zusammen.
  • Die Axiallager 18 und 19 versetzen das stationäre Teil 3 und das rotierbare Teil 4 relativ zu dem Standfuß 5 in Richtung der Kippachse K in einen Schwebezustand.
  • Um einen störungsfreien Betrieb der Magnetlager gewährleisten zu können, müssen stets die Weite des Radiallagerspaltes 31 und wenigstens die Weite eines der Axiallagerspalte 32 und 33 ermittelt werden. Hierzu sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung Messmittel in Form von Hallsensoren vorgesehen. Die Weite eines Lagerspaltes muss dabei nicht direkt ermittelt werden, vielmehr kann diese aus der radialen bzw. axialen Position des ringförmigen Trägerelements 17 berechnet werden. Weicht die Weite eines Lagerspaltes von ihrer Sollweite ab, muss die Weite wieder auf die Sollweite durch eine entsprechende Regelung der Spulenströme der hierfür relevanten Elektromagnete einstellt werden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung sind zur Bestimmung der Weite des Radiallagerspaltes 31 zwei um ca. 90° radial versetzt zueinander angeordnete Hallsensoren 34 vorgesehen, von denen in 2 nur einer dargestellt ist. Aus den Messwerten der Hallsensoren 34 kann aufgrund des definierten und bekannten Aufbaus der Lager- und Antriebeseinheit 15 die Weite des Radiallagerspaltes 31 durch eine Steuerungs- und Regelungseinheit ermittelt und zur Steuerung- und Regelung der Spulenströme der für die radiale Lagerung relevanten Elektromagnete verwendet werden.
  • In entsprechender Weise werden die Weiten der Axiallagerspalte 32 und 33 ermittelt. In 2 ist eine Anordnung von Hallsensoren 35 gezeigt. Bevorzugt sind wenigstens zwei derartiger Anordnungen von Hallsensoren 35 um ca. 90° relativ zueinander radial versetzt zur Aufnahme von Messwerten vorhanden. Aus den Messwerten der Hallsensoren 35 können die Weite des Axiallagerspaltes 32 sowie die Weite des Axiallagerspaltes 33 durch eine Steuerungs- und Regelungseinheit ermittelt und zur Steuerung- und Regelung der Spulenströme der für die axiale Lagerung relevanten Elektromagnete verwendet werden.
  • Alternativ erfolgt die Ermittlung der Weiten der Lagerspalte 31 bis 33 ohne zusätzliche Sensorik nur durch die Auswertung der Änderungen von Strom- und Spannungswerten von Elektromagneten. In Folge einer Lageänderung des ringförmigen Trägerelementes 17 relativ zu dem ringförmigen Trägerelement 16 werden die Induktivitäten der für die magnetische Lagerung relevanten Elektromagnete beeinflusst, wodurch sich die Strom- und Spannungswerte an den relevanten Elektromagneten ändern. Durch die Auswertung dieser Strom- und Spannungswerte können jeweils die Weiten der Lagerspalte ermittelt und für die Steuer- und Regelung der Spulenströme der relevanten Elektromagnete verwendet werden.
  • Im Falle des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels weist die Lager- und Antriebseinheit 15 des Weiteren eine Magnetbremse 36 auf. Vorliegend umfasst die Magnetbremse 36 einen in Richtung der Kippachse K beweglichen, ringförmigen Flansch 37 aus einem ferromagnetischen Material und eine ringförmige Anordnung von mit dem Flansch 37 zusammenwirkenden Elektromagneten 38. Der Flansch 37 ist an dem Trägerelement 17 befestigt und somit dem stationären Teil 3 zugeordnet. Die Anordnung des Flansches 37 an dem Trägerelement 17 ist derart, dass er durch wenigstens eine, in Richtung der Kippachse K verlaufende Passfeder 39 in Richtung der Kippachse K geführt wird. Die Elektromagnete 38 sind an dem Trägerelement 16 an- und somit dem Standfuß 5 zugeordnet. Ein Bremsring 40 bzw. ein Ring 40 mit einem Bremsbelag 41 ist den Elektromagneten 38 in Richtung auf den Flansch 37 zu vorgelagert. Die Magnetbremse 36 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart relativ zu dem Radiallager 20 angeordnet, dass sich der Flansch 37 noch in dem Magnetfeld der Permanentmagneten 24 befindet.
  • Im Betrieb der Lager- und Antriebseinheit 15 versetzen das Radiallager 20 und die Axiallager 18, 19 das Trägerelement 17 zur magnetischen Lagerung in einen Schwebezustand relativ zu dem Trägerelement 16. Eine zusätzliche Drehung des Trägerelementes 17 relativ zu dem Trägerelement 16 um die Kippachse K erfolgt mit Hilfe der beschriebenen elektromagnetischen Antriebsmittel, welche vorliegend in das Radiallager 20 integriert sind. In dieser Situation werden die Elektromagnete 38 der Magnetbremse 36 derart betrieben, dass sie durch Erzeugung eines entsprechenden Magnetfeldes den Flansch 37 in einem bestimmten Abstand von dem Bremsring 40 halten. Zur Fixierung bzw. Arretierung des Trägerelementes 17 relativ zu dem Trägerelement 16 werden die Elektromagnete 38 stromlos geschaltet. Der Flansch 37 wird daraufhin von den Permanentmagneten 24 des Radiallagers 20 angezogen und gegen den Bremsbelag 41 des Bremsrings 40 gepresst. Die Magnetbremse 36 kann wieder gelöst werden, indem die Elektromagnete 38 bzw. deren Spulen wieder entsprechend mit Strom beaufschlagt werden.
  • Vorstehend wurde die in 1 schematisch dargestellte Lager- und Antriebseinheit 15 beschrieben. Um den stationären Teil 3 und den rotierbaren Teil 4 um die Kippachse K schwenken zu können, benötigt das Computertomographiegerät 1 wenigstens eine zweite Lagereinheit 115. Diese Lagereinheit 115 muss nicht notwendigerweise Antriebsmittel und eine Magnetbremse aufweisen. Die Lagereinheit weist aber wenigstens ein magnetisches Radiallager und wenigstens ein magnetisches Axiallager auf. Die Lagereinheit 115 kann aber auch wie die Lager- und Antriebseinheit 15 aufgebaut sein. In diesem Fall erfolgen der Antrieb für die Kipp- bzw. Schwenkbewegung des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 um die Kippachse K sowie die Fixierung des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem Standfuß 5 beidseitig. Entsprechende mit der Lager- und Antriebseinheit 15 und der Lagereinheit 115 verbundene Steuer- und Regelungsmittel in Form einer mit einer entsprechenden Software betriebenen Recheneinheit 42 sind in 1 schematisch veranschaulicht.
  • Die Kippung des stationären Teils 3 und des rotierbaren Teils 4 relativ zu dem Standfuß 5 erfolgt bevorzugt in einem Winkelbereich von +/– 30° um die Kippachse K aus der in 1 gezeigten Ausgangslage heraus.
  • 5 zeigte eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Lager- und Antriebseinheit 215, welche sich von der Lager- und Antriebseinheit 15 dahingehend unterscheidet, dass das Radiallager 200 und die elektromagnetische Antriebseinheit 300 voneinander getrennt und in Richtung der Kippachse K relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Außerdem weist die Lager- und Antriebseinheit 215 ein Stützlager 400 auf. Die übrigen Komponenten der Lager- und Antriebseinheit 215 entsprechen in Aufbau und Funktion ggf. mit an die Bauform der Lager- und Antriebseinheit 215 angepassten Abmessungen den Komponenten der Lager- und Antriebseinheit 15, weshalb diese mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das Radiallager 200 ist im Falle des in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer ersten Ebene E1 angeordnet und weist wie das Mittel zum elektromagnetischen Antrieb umfassende Radiallager 20 eine radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 21 von Elektromagneten 22 und eine radial innenliegende ringförmige Radialanordnung 23 von Permanentmagneten 24 auf.
  • Die elektromagnetische Antriebseinheit 300 ist in einer in Richtung der Kippachse K relativ zu der Ebene E1 versetzten Ebene E2 angeordnet und weist ebenfalls eine radial außenliegende ringförmige Radialanordnung 321 von Elektromagneten 22 und eine radial innenliegende ringförmige Radialanordnung 323 von Permanentmagneten 24 auf.
  • Im Unterschied zu dem Mittel zum elektromagnetischen Antrieb umfassenden Radiallager 20 sind alle Elektromagnete 22 und Permanentmagnete 24 des Radiallagers 200 für die magnetische Lagerung vorgesehen. Des Weiteren sind alle Elektromagnete 22 und Permanentmagnete 24 der elektromagnetischen Antriebseinheit 300 zum elektromagnetischen Antrieb vorgesehen.
  • Wie bereits erwähnt weist die Lager- und Antriebseinheit 215 zudem ein Stützlager 400 in Form eines konventionellen Wälzlagers auf. Das Stützlager 400 übernimmt die Tragfunktion in der Lager- und Antriebseinheit 215, wenn beispielsweise im Falle eines Stromausfalls das von den Elektromagneten erzeugte Magnetfeld zu schwach wird. Auf diese Weise wird auch eine Beschädigung der Magnetlager der Lager- und Antriebseinheit 215 vermieden. Um diesen Zweck zu erfüllen ist die Weite des Spaltes 120 zwischen dem an dem Trägerelement 16 angeordneten Stützlager 400 und dem Trägerelement 17 kleiner als der Radiallagerspalt 121 und kleiner als der Antriebsspalt 123. Im normalen Betrieb berührt das an dem ringförmigen Trägerelement 16 befestigte Stützlager 400 das ringförmige Trägerelement 17 nicht. Erst im Fehlerfall berührt das Stützlager 400 das ringförmige Trägerelement 17 und übernimmt die Tragfunktion, wodurch eine Beschädigung des Radiallagers 200 und der elektromagnetischen Antriebseinheit 300 vermieden wird.
  • Die Magnetbremse 36 ist im Übrigen derart konstruiert, dass der Flansch 37 bei Stromausfall von den Permanentmagneten 24 angezogen und somit gegen den Bremsbelag 41 gepresst wird, wodurch eine Fixierung erfolgt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung bzw. das Computertomographiegerät eine unterbrechungsfreie Stromversorgung 124 aufweisen, wie dies in 1 angedeutet ist. Ein Stützlager ist dann, wie für die Lager- und Antriebseinheit 15 sowie für die Lagereinheit 115 gezeigt nicht notwendig, da die Strom- und Spannungsversorgung für die Magnetlagerung bei einem Netzausfall durch die unterbrechungsfreie Stromversorgung 124 sichergestellt wird.
  • Wie bereits erwähnt kann die Lager- und Antriebseinheit 215 die Lager- und Antriebseinheit 15 und/oder die Lagereinheit 115 ersetzen.

Claims (20)

  1. Vorrichtung (15, 215) zur Lagerung und zum Antrieb eines um eine Kippachse (K) kippbaren Teils (3, 4) einer die Kippachse (K) umfassenden Gantry (2) eines Computertomographiegerätes (1) relativ zu einem Standfuß (5) der Gantry (2) des Computertomographiegerätes (1), aufweisend – Mittel (22, 24, 27, 30) zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2) und – Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel (22, 24, 27, 30) zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2) wenigstens ein Radiallager (20, 200) und wenigstens ein Axiallager (18, 19) in Bezug auf die Kippachse (K) ausbilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel (22, 24, 27, 30) zur magnetischen Lagerung des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2) wenigstens einen Permanentmagneten (24), wenigstens einen eine Spule aufweisenden Elektromagneten (22, 30) und/oder wenigstens ein Element aus einem ferromagnetischen Material und die Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2) wenigstens einen eine Spule aufweisenden Elektromagneten (22) umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Radiallager (20, 200) und/oder die Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb eine erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21, 321) von Permanentmagneten, Elektromagneten (22) und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem Standfuß (5) der Gantry (2) zugeordnet ist, und eine zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung (23, 323) von Permanentmagneten (24), Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem kippbaren Teil (3, 4) der Gantry (2) zugeordnet ist, aufweisen, wobei sich zwischen der ersten und der zweiten ringförmigen Radialanordnung (21, 23) ein ringförmiger Radiallagerspalt (31, 121) befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das wenigstens eine Axiallager (18, 19) wenigstens eine erste ringförmige Axialanordnung (26, 28) von Permanentmagneten, Elektromagneten (30) und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material, welche dem Standfuß (5) der Gantry (2) zugeordnet ist, und wenigstens eine zweite ringförmige Axialanordnung von Permanentmagneten, Elektromagneten und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material oder ein ringförmiges Element (27) aus einem ferromagnetischen Material, welche bzw. welches dem kippbaren Teil (3, 4) der Gantry (2) zugeordnet ist, aufweist, welche wenigstens eine erste (26) und wenigstens eine zweite Axialanordnung oder welche wenigstens eine erste Axialanordnung (26) und welches ringförmige Element (27) aus einem ferromagnetischen Material unter Einschluss eines ringförmigen Axiallagerspalts (32, 33) axial in Richtung der Kippachse (K) relativ zueinander versetzt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, welche Messmittel (34, 35) zur Ermittlung der Änderung der Weite des Radiallagerspalts (31, 121) und/oder des Axiallagerspalts (32, 33) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Messmittel wenigstens einen Hall-Sensor (34, 35) und/oder einen induktiv oder kapazitiv arbeitenden Sensor aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der im Falle der Verwendung von Elektromagneten (22, 30) für die magnetische Lagerung die Ermittlung der Änderung der Weite des Radiallagerspalts (31, 121) und/oder des Axiallagerspalts (32, 33) basierend auf der Beeinflussung der Induktivität der Spule eines oder mehrerer Elektromagnete (22, 30) erfolgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem das Radiallager (200) in einer ersten Ebene (E1) und die Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2) in einer zweiten, in Richtung der Kippachse (K) relativ zu der ersten Ebene (E1) versetzten Ebene (E2) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Mittel (22, 24) zum elektromagnetischen Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) relativ zu dem Standfuß (5) der Gantry (2) in das Radiallager (20) integriert sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21) Elektromagnete (22) und bei der die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung (23) Permanentmagnete (24) und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material aufweisen, wobei eine Gruppe von Elektromagneten (22) der ersten Radialanordnung (21) derart ansteuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) erzeugt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21) Permanentmagnete und/oder Elementen aus einem ferromagnetischen Material und bei der die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung (23) Elektromagnete aufweisen, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der zweiten Radialanordnung derart ansteuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) erzeugt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die erste, radial außenliegende ringförmige Radialanordnung (21) und die zweite radial innenliegende ringförmige Radialanordnung (23) Elektromagnete aufweisen, wobei eine Gruppe von Elektromagneten der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung (21, 23) derart ansteuerbar ist, dass ein elektromagnetisches Drehfeld zum elektromagnetisches Antrieb des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) erzeugt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die zum elektromagnetischen Antrieb und/oder die zur magnetischen Lagerung vorgesehenen Elektromagnete der ersten und/oder der zweiten Radialanordnung (21, 23) jeweils in Segmenten (25, 45) gruppiert sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche wenigstens eine Magnetbremse (36) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Magnetbremse (36) wenigstens einen in Richtung der Kippachse (K) beweglichen Flansch (37) und wenigstens einen mit dem Flansch (37) zusammenwirkenden Magneten (38) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der der Flansch (37) durch das Magnetfeld wenigstens eines Elektromagneten (38) bei Kippbewegungen des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) ohne Bremswirkung ist und bei der der Flansch (37) zur Fixierung des kippbaren Teils (3, 4) der Gantry (2) durch das Magnetfeld wenigstens eines Permanentmagneten (24) des Radiallagers (20, 200) und/oder der Mittel zum elektromagnetischen Antrieb gegen eine Bremsfläche (41) gepresst wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, welche ein Wälzlager als Stützlager (400) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, welcher eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (124) zugeordnet ist.
  20. Computertomographiegerät (1) aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (15, 215) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE102010015062.2A 2010-04-15 2010-04-15 Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät Expired - Fee Related DE102010015062B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015062.2A DE102010015062B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät
PCT/EP2011/054286 WO2011128180A1 (de) 2010-04-15 2011-03-22 Vorrichtung zur lagerung und zum antrieb eines kippbaren teils einer gantry eines computertomographiegerätes und computertomographiegerät
US13/639,072 US9154014B2 (en) 2010-04-15 2011-03-22 Device for electromagnetically bearing and driving a tiltable part of a gantry of a computer tomography apparatus, and a computer tomography apparatus embodying same
CN201180024641.5A CN102892357B (zh) 2010-04-15 2011-03-22 用于支承和驱动计算机x光断层扫描仪的机架的可倾斜部件的装置和计算机x光断层扫描仪

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015062.2A DE102010015062B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015062A1 true DE102010015062A1 (de) 2011-10-20
DE102010015062B4 DE102010015062B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=43926923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015062.2A Expired - Fee Related DE102010015062B4 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9154014B2 (de)
CN (1) CN102892357B (de)
DE (1) DE102010015062B4 (de)
WO (1) WO2011128180A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222208B3 (de) * 2017-12-07 2019-04-18 Daniel Basener Computertomographiegerät mit einem Dreipunkt-Kugellager und Verfahren zum Anordnen eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102022117033A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager und Computertomograph mit einem solchen Dünnringlager
DE102022117646A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager und Computertomograph mit einem solchen Dünnringlager

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986576B1 (fr) * 2012-02-06 2014-01-24 Converteam Technology Ltd Hydrolienne comprenant un stator, un rotor, un premier palier magnetique de soutien du rotor et un deuxieme palier de soutien avec element(s) roulant(s)
US9277900B2 (en) * 2013-01-07 2016-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. X-ray imaging apparatus
DE102013210860A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Gerät mit einer Gantry, insbesondere mit einer kippbaren Gantry, und einer kippbaren Vorrichtung zur Patientenhalterung sowie Verfahren zur Positionierung und Bewegung einer solchen Vorrichtung
DE102014201805B4 (de) * 2014-01-31 2024-05-08 Siemens Healthineers Ag Bildgebendes medizinisches Gerät
US9918605B2 (en) * 2015-04-09 2018-03-20 Irobot Corporation Wall following robot
US10138938B2 (en) 2015-07-13 2018-11-27 Lawrence Livermore National Security, Llc Passive magnetic bearing elements and configurations utilizing alternative polarization and Amperian current direction
CN105172590A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 万向钱潮传动轴有限公司 一种永磁悬浮轴承支架的传动轴总成
US20170321749A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-09 Skf Canada Limited Non-cantilevered magnetic bearing for drum-shaped vertical rotors
US20180090253A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Apple Inc. Integrated gap sensing electromagnetic reluctance actuator
US10744531B2 (en) * 2016-09-23 2020-08-18 Apple Inc. Multi-core, multi-dimension electromagnet
US10653374B1 (en) * 2017-01-30 2020-05-19 Prescient Imaging, LLC Portable positron emission tomography scanner having a rotatable detector ring which can be rotated 90 degrees for imaging a patient in a vertical or horizontal configuration
CN107714065A (zh) * 2017-09-29 2018-02-23 上海联影医疗科技有限公司 X射线成像设备
CN110327070A (zh) * 2019-07-12 2019-10-15 山东大骋医疗科技有限公司 具有储能系统的ct设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609826B1 (en) * 1999-08-06 2003-08-26 Hitachi Medical Corporation Mobile radiography device
WO2010026523A2 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rotating ring apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619482C2 (de) * 1976-05-03 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
US4541108A (en) * 1984-01-30 1985-09-10 John K. Grady X-Ray apparatus with tilting table
US4723259A (en) * 1984-11-05 1988-02-02 Picker International Inc. Computed tomography motor
AT386661B (de) 1986-02-11 1988-09-26 Steyr Daimler Puch Ag Sperrvorrichtung fuer ein ausgleichgetriebe zwischen den beiden antriebsraedern eines kraftfahrzeuges
DE69223030T2 (de) * 1992-01-03 1998-06-10 British Nuclear Fuels Plc Vorrichtung zur Lagesteuerung eines elektromagnetisch gelagerten Objektes
US5438605A (en) * 1992-01-06 1995-08-01 Picker International, Inc. Ring tube x-ray source with active vacuum pumping
US5475729A (en) 1994-04-08 1995-12-12 Picker International, Inc. X-ray reference channel and x-ray control circuit for ring tube CT scanners
JP3256579B2 (ja) * 1992-09-18 2002-02-12 株式会社島津製作所 回転陰極x線管装置
US5799054A (en) 1996-12-31 1998-08-25 General Electric Company Methods and apparatus for stabilizing a gantry in a computed tomography system
FR2794545B1 (fr) * 1999-06-04 2002-03-08 Ge Medical Syst Sa Systeme de radiologie a transmission de donnees et procede associe
US7010191B2 (en) * 2002-02-15 2006-03-07 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Optical rotating data transmission device having an unobstructed inner diameter
US7010081B2 (en) * 2002-09-26 2006-03-07 Koninklijke Philips Electroncis N.V. Tapered roller bearing
JP3854244B2 (ja) * 2003-05-16 2006-12-06 株式会社東芝 永久磁石形モータ及びx線コンピュータ断層撮影装置
CN1946343B (zh) * 2004-04-27 2011-09-07 皇家飞利浦电子股份有限公司 开放通路的空气轴承机架
CN101069644B (zh) * 2006-05-12 2011-09-14 株式会社东芝 X射线ct装置
DE102006036051A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Rundtischlagerungs- und Antriebsvorrichtung
JP5816095B2 (ja) * 2009-01-09 2015-11-18 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 撮像システム・ガントリー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609826B1 (en) * 1999-08-06 2003-08-26 Hitachi Medical Corporation Mobile radiography device
WO2010026523A2 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rotating ring apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222208B3 (de) * 2017-12-07 2019-04-18 Daniel Basener Computertomographiegerät mit einem Dreipunkt-Kugellager und Verfahren zum Anordnen eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102022117033A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager und Computertomograph mit einem solchen Dünnringlager
DE102022117646A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager und Computertomograph mit einem solchen Dünnringlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20130028390A1 (en) 2013-01-31
WO2011128180A1 (de) 2011-10-20
US9154014B2 (en) 2015-10-06
CN102892357A (zh) 2013-01-23
DE102010015062B4 (de) 2018-10-25
CN102892357B (zh) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015062B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät
EP2528508B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum antrieb eines rotierbaren teils einer gantry eines computertomographiegerätes und computertomographiegerät
EP3379237B1 (de) Probenmanipulator zur rotierenden zug- oder druckbeanspruchung sowie entsprechendes verfahren
EP3356693B1 (de) Lager, insbesondere für eine magnetschwebeanordnung
EP2373457B1 (de) Lageranordnung mit magnetlagerabschnitt sowie verfahren zur regelung einer oder der lageranordnung
DE102014204767A1 (de) Diagnostische Scanvorrichtung
DE102011075548A1 (de) Lager mit einer Energieerfassungseinheit, insbesondere Pendelrollen-Lager zur Lagerung einer Walze
DE102012208305A1 (de) Röntgendetektor und Röntgensystem
DE102012214016B4 (de) C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogen und dazugehöriges Verfahren
EP3035076A1 (de) Vermessungsgerät mit Positioniereinrichtung
DE10032440A1 (de) Rotorspinnvorrichtung mit einer berührungslosen passiven radialen Lagerung des Spinnrotors
EP3460500A1 (de) Medizinisches bildgebungsgerät zur kombinierten magnetresonanzbildgebung und bestrahlung und verfahren zur bestimmung der bestückung von shim-einheiten
DE102014104531A1 (de) Magnetlager, Welle und Wellenlagerung
DE10148163A1 (de) Auswuchtung von sich drehenden Komponenten von CT-Abbildungsausstattung
DE102019135026A1 (de) Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung
WO2013004788A1 (de) Verfahren zum betreiben einer rotierbaren vorrichtung, insbesondere medizinisches bildgebendes system, sowie eine solche vorrichtung
DE102013224886B4 (de) Lagerung eines Rotors einer Gantry eines bildgebenden medizintechnischen Geräts
AT520949A1 (de) Fixierelement zur Fixierung der Rotorwelle einer elektrischen Maschine an deren Stator, sowie elektrische Maschine mit einem solchen Fixierelement
EP2271909B1 (de) Prüfstand mit heizbarem toroidal-lager
DE10304462A1 (de) Rundschalttisch
DE102009037657A1 (de) Kraftmaschine mit magnetisch bewegten Massenelementen
DE1423966A1 (de) Motorisch angetriebene Arbeitsmaschine,insbesondere Poliermaschine
DE102014214511A1 (de) Vorrichtung mit einer Gantry
EP1912768B1 (de) Querschneider mit schwingungsdämpfung
DE102018101444A1 (de) Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee