DE102018101444A1 - Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018101444A1
DE102018101444A1 DE102018101444.9A DE102018101444A DE102018101444A1 DE 102018101444 A1 DE102018101444 A1 DE 102018101444A1 DE 102018101444 A DE102018101444 A DE 102018101444A DE 102018101444 A1 DE102018101444 A1 DE 102018101444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
bearing
axial force
electromagnet
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101444.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard KIRCHNER
Tobias Schirra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE102018101444.9A priority Critical patent/DE102018101444A1/de
Publication of DE102018101444A1 publication Critical patent/DE102018101444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/086Ball or roller bearings self-adjusting with magnetic means to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Lagervorrichtung umfasst ein erstes Element (110) und ein zweites Element (120), die um eine Drehachse (R) relativ zueinander drehbar gelagert sind; einen ersten Magneten (210), der an das erste Element (110) koppelt; und einen zweiten Magneten (220), der an das zweite Element (120) koppelt. Der erste Magnet (210) und der zweite Magnet (220) umfassen zumindest einen Elektromagneten (210) und sind derart angeordnet, dass eine parallel zur Drehachse (R) auftretende Axialkraft (F) zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120) durch eine Ansteuerung des Elektromagneten veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lagervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung der Lagervorrichtung und insbesondere auf ein Wälzlager mit einer Aktorik.
  • Hintergrund
  • Bei vielen Anwendungen ist eine zuverlässige mechanische Lagerung von zueinander beweglichen Elementen wichtig. Dies betrifft beispielsweise drehbar gelagerte Wellen, die z. B. über Wälzlager an einer Lagerhalterung gehalten werden. Häufig kommt es jedoch vor, dass die Welle ungleichmäßig belastet wird und Verkantungen oder einseitige mechanische Belastungen die Bewegung erschweren und den Verschleiß vergrößern. Auch wenn sich solche ungewünschten Belastungen nicht immer vermeiden lassen, sollen negative Auswirkungen möglichst begrenzt werden.
  • Auch ein vorhandener Schmierfilm in dem Lager sollte möglichst homogen bleiben und nicht während des Betriebes an kritischen Punkten nur unzureichend ausgebildet sein. Der Schmierfilm soll vielmehr möglichst gleichmäßig in dem Lager vorhanden sein, um einen langen unkritischen Betrieb zu gewährleisten.
  • Ein weiteres Problem betrifft stromdurchflossene Lagervorrichtungen, wobei der Stromfluss zum Beispiel eine Sensorik ansteuert (z. B. um ein übertragenes Drehmoment zu erfassen). Wechselnde mechanische Belastungen führen aber oft zu wechselnde elektrische Widerstände. Der Strompfad kann sogar kurzzeitig unterbrochen werden, was die Qualität der ausgelesenen Sensorsignale deutlich verringert. Ein vorhandener Strompfad durch das Lager sollte möglichst unverändert aufrechterhalten werden, und zwar auch dann, wenn sich die mechanische Belastung des Lagers plötzlich ändert.
  • Um die negativen Auswirkungen der obengenannten Probleme zumindest teilweise zu begrenzen, werden bei gegenwärtig genutzten Lagern zum Beispiel gezielt zusätzliche axiale Lastelemente auf den Wälzlagern aufgebracht, um so beispielsweise einen Rundlauf des Wälzlagers zu erreichen.
  • Diese Maßnahmen sind jedoch oft unzureichend und daher besteht ein Bedarf nach weiteren Lagervorrichtungen, die die genannten Probleme nicht aufweisen.
  • Zusammenfassung
  • Zumindest ein Teil der obengenannten Probleme wird durch eine Lagervorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung der Lagervorrichtung nach Anspruch 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lagervorrichtung mit: einem ersten Element und einem zweiten Element, die um eine Drehachse relativ zueinander drehbar gelagert sind, einem ersten Magneten, der an das erste Element koppelt, und einem zweiten Magneten, der an das zweite Element koppelt. Der erste Magnet und der zweite Magnet umfassen zumindest einen Elektromagneten und sind derart angeordnet, dass eine (möglicherweise) parallel zur Drehachse auftretende Axialkraft zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element durch eine Ansteuerung des Elektromagneten veränderbar (z. B. verringerbar) ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer Lagervorrichtung jede mechanische Lagerung von zueinander beweglichen Elementen umfasst sein (wie z. B. eine drehbare Lagerung einer Welle oder anderer Komponente). Es versteht sich, dass zumindest eines der Elemente im Allgemeinen fest mit einer Halterung/einem Rahmen verbunden sein wird und sich nicht dreht, während das jeweils andere Element sich relativ dazu dreht. Bei einem Wälzlager kann beispielsweise der Außenring fest mit einer Lageraufnahme verbunden sein. Die Erfindung soll jedoch nicht auf diesen Spezialfall eingeschränkt sein, sondern beliebige relativ zueinander drehbaren Elementen umfassen, wobei die Drehachse dann in dem Bezugssystem (kann bewegt oder unbeweglich sein) definiert werden kann, in welchem zumindest eines der Elemente sich in Ruhe befindet.
  • Es versteht sich weiter, dass der erste und der zweite Magnet jedes beliebige magnetisch wirkende Element umfassen kann, auch die Anzahl der Magneten soll nicht eingeschränkt sein - solange die gewünschte Wirkung erreicht wird. So können die Magnete beispielsweise magnetisierte Teile oder Abschnitte der Vorrichtung als auch eine Spule umfassen, die erst bei einem hindurchgehenden Stromfluss magnetisch wirkt. Die Kopplung des ersten Elementes an den ersten Magneten kann beispielsweise derart sein, dass eine relative Bewegung zwischen dem ersten Element und dem ersten Magneten nicht möglich ist. Dazu muss das erste Element jedoch nicht direkt mit dem ersten Magneten verbunden sein. Es können vielmehr noch Teile dazwischen angeordnet sein, die jedoch einen eindeutig definierten Bezug zwischen diesen beiden Elementen herstellen. Analoge Einschränkungen gelten auch für das zweite Element und den zweiten Magneten.
  • Die auftretende Axialkraft kann beispielsweise eine Folge der relativen Bewegung des ersten Elementes zu dem zweiten Element sein. So kann beispielsweise eines der Elemente mit einer Welle verbunden sein, die entlang der Wellenlängsrichtung einer axialen Kraft ausgesetzt ist (beispielsweise durch eine Schrägverzahnung von darauf angeordneten Zahnrädern).
  • Optional umfasst die Lagervorrichtung außerdem eine Steuereinheit zum Ansteuern des Elektromagneten (z. B. einer Spule). Die Steuereinheit ist zum Beispiel ausgebildet, um einen Zustand eines Schmiermittels zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu ermitteln und basierend auf dem ermittelten Zustand, die Ansteuerung des Elektromagneten zu ändern, um die Axialkraft zu verringern oder zu erhöhen. Hierdurch kann gezielt eine Entlastung oder Belastung der Lagervorrichtung erreicht werden.
  • Optional umfasst Lagervorrichtung Mittel zum Aufprägen eines elektrischen Stromes zwischen dem ersten Element dem zweiten Element (z. B. über entsprechende Kontaktelemente und Stromleitungen). Die Steuereinheit kann dann weiter ausgebildet sein, um zumindest eine der folgenden Funktionen zu erfüllen:
    • - eine Impedanz für den aufgeprägten elektrischen Strom zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu ermitteln und, basierend darauf, den Zustand des Schmiermittels zu ermitteln,
    • - die wirkende Axialkraft in Abhängigkeit von dem Stromfluss zu ändern,
    • - eine Filmdicke des Schmiermittels zu erfassen und, basierend darauf, die Ansteuerung des Elektromagneten zu ändern.
  • Ein Ändern der Axialkraft kann sowohl ein Vergrößern der Axialkraft als auch ein Verkleinern der Axialkraft umfassen. So ist es beispielsweise möglich, dass in Abhängigkeit des Stromflusses (z.B. der Stromstärke) die Axialkraft vergrößert wird, um so den elektrischen Widerstand durch das Lager möglichst klein zu halten. Es ist aber ebenfalls möglich, die Axialkraft bei einem sich vergrößernden Stromfluss zu verringern. Damit wird es zum Beispiel möglich, dass bei großen Stromflüssen ein Funkenflug verhindert werden kann, der auf die einzelnen Komponenten des Lagers einen negativen Effekt hätte (z.B. durch Oberflächenschäden). Ebenso kann gezielt ein homogener Zustand des Schmiermittels erreicht werden.
  • Die auftretende Axialkraft kann beispielsweise die axiale Komponente einer Kraft sein, die in einem Lastwinkel relativ zur Drehachse wirkt. Die Steuereinheit kann dann weiter ausgebildet sein, um den Lastwinkel zu ermitteln und, basierend darauf, die Ansteuerung des Elektromagneten zu ändern. Die Änderung des Lastwinkels kann beispielsweise derart geschehen, dass die einwirkende Last im Wesentlichen radial oder im Wesentlichen axial wirkt. So kann beispielsweise durch die Änderung des Lastwinkels ein homogener Zustand des Schmiermittels erreicht werden.
  • Optional ist das erste Element ein Außenring eines Wälzlagers oder eines Gleitlagers und das zweite Element ist ein Innenring des Wälzlagers oder des Gleitlagers. In diesem Fall kann der erste Magnet unbeweglich zu dem Außenring und zweite Magnet unbeweglich zu dem Innenring angeordnet sein. Optional sind zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element Rollelemente (Wälzelemente) angeordnet. Die Steuereinheit kann dann weiter ausgebildet sein, um eine Kontaktfläche (Hertz'sche Fläche) zwischen den Rollelementen und dem ersten Element und/oder dem zweiten Element durch ein Verändern der Axialkraft zu vergrößern, um eine Stromdichte für den Stromfluss zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu reduzieren.
  • Die Kontaktfläche zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element umfasst beispielsweise die Fläche zwischen dem ersten Element und den beispielhaften Rollelementen bzw. zwischen den Rollelementen und dem zweiten Element und kann durch eine Steuerung des Elektromagneten vergrößert oder verkleinert werden, um so die sogenannte Hertz'sche Fläche zu vergrößern und den elektrischen Widerstand auf diese Weise zu steuern. Auf diese Weise kann auch Funkenflug vermieden werden, der unerwünscht ist, da dies zumindest zu einem höheren Widerstand bei der Drehbewegung führt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Lagervorrichtung. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Anordnen eines ersten Elements und eines zweiten Elements, die um eine Drehachse relativ zueinander drehbar gelagert sind;
    • - Koppeln eines ersten Magnetens an das erste Element; und
    • - Koppeln eines zweiten Magnetens an das zweite Element.
  • Der erste Magnet und der zweite Magnet umfassen zumindest einen Elektromagneten und sind derart gekoppelt, dass eine (möglicherweise) parallel zur Drehachse auftretende Axialkraft zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element durch eine Ansteuerung des Elektromagneten geändert wird (z. B. verringert wird).
  • Ausführungsbeispiele bieten eine Reihe von Vorteilen. So wirkt der erste und der zweite Magnet als ein Aktor, der entgegen der Lastrichtung beispielsweise eine Entlastung des beispielhaften Wälzlagers bewirken kann und somit zu einer Erhöhung der Lebensdauer des Lagers führt. Außerdem wird es gemäß Ausführungsbeispielen möglich, gezielt zusätzliche Lasten einzubringen, die z. B. die Schmierfilmdicke in dem beispielhaften Wälzlager ändern. Durch eine optimale Schmierfilmdicke, die die Rollelemente (Wälzkörper) vollständig von der Laufbahn auf den Lagerringen trennt, wird der Verschleiß reduziert und somit ebenfalls die Lebensdauer des Wälzlagers erhöht. Eine angepasste Verteilung der Last bringt ebenso bei einem Stromdurchgang am Wälzlager Vorteile, da damit gezielt der effektiv wirkende elektrische Widerstand beeinflusst werden kann.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele, die jedoch nicht so verstanden werden sollten, dass sie die Offenbarung auf die spezifischen Ausführungsformen einschränken, sondern lediglich der Erklärung und dem Verständnis dienen.
    • 1 zeigt eine Lagervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Lagervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Lagervorrichtung umfasst ein erstes Element 110 und ein zweites Element 120, die um eine Drehachse R relativ zueinander drehbar gelagert sind. Außerdem umfasst die Lagervorrichtung einen ersten Magneten 210, der an das erste Element 110 koppelt, und eine zweiten Magneten 220, der an das zweite Element 120 koppelt. Der erste Magnet 210 ist beispielhaft ein Elektromagnet 210 (z. B. eine Spule) und ist relativ zum zweiten Magneten 220 derart angeordnet, dass eine parallel zur Drehachse R auftretende Axialkraft F zwischen dem ersten Element 110 und dem zweiten Element 120 durch eine Ansteuerung des Elektromagneten 210 geändert wird.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch die Lagervorrichtung eine Welle 500 drehbar an einer Lageraufnahme 400 über zumindest ein Wälzlager gelagert. Der gegenüberliegende Abschnitt der Lagerhaltung (d.h. der Teil unterhalb der Welle 500) ist in der 1 nicht gezeigt, da er analog zu dem gezeigten oberen Abschnitt ausgebildet ist. Ebenso sind weitere mögliche Lagerhalterungen, die die Wellen 500 an einer anderen axialen Position halten, in der 1 nicht gezeigt. Das gezeigte Wälzlager ist beispielhaft ein einreihiges Rillenkugellager, das mit einem elektromagnetischen Aktor ausgestattet ist, wobei der Aktor wie gesagt durch den Elektromagneten 210 und den Permanentmagneten 120 gebildet wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Element ein Außenring 110 und das zweite Element 120 ist ein Innenring 110 des beispielhaften Wälzlagers, zwischen denen sich Rollelemente 300 befinden. Der Außenring 110 wird beispielsweise über Befestigungselemente 115 (z. B. ein Sprengring) verschiebungsfest mit der Lageraufnahme 400 verbunden. Der Innenring 120 wird beispielsweise beidseitig durch Permanentmagneten 220 (als zweite Magneten) in seiner axialen Richtung fixiert. Auf diese Weise kann der Innenring 120 sich nicht parallel zur Drehachse R der Welle 500 bewegen.
  • Außerdem ist eine Steuereinheit 250 vorgesehen, die eine Steuerung der beispielhaften Spule 210 bereitstellt, um ein geregeltes magnetische Feld aufzubauen. Die Magnetfeldlinien erstrecken sich beispielsweise zumindest teilweise entlang der Welle 500 und wechselwirken mit dem Permanentmagneten 220, um so eine Kraft zwischen der Spule 210 und dem Permanentmagneten 220 aufzubauen. Diese Kraft bewirkt eine Änderung der einwirkenden Axialkraft F, die in Abhängigkeit der Stromrichtung durch die beispielhafte Spule 210 parallel zur Drehachse R in beiden Richtungen geändert werden kann. Durch eine Verringerung der einwirkenden Axialkraft F kann somit gezielt eine Entlastung des Lagers erreicht werden.
  • Optional ist ein Strompfad durch das Lager gebildet, wobei die Welle 500 beispielhaft auf ein Massepotential „o“ liegen kann, während über die Lagerhalterung 400 ein Stromsignal (z. B. der Lagerstrom) aufgeprägt wird. Die Impedanz für das Stromsignal ändert sich in Abhängigkeit von den auf das Lager einwirkenden Kräften (da die Kontaktflächen sich ändern). Gleichzeitig ändern die einwirkenden Kräfte auch den Zustand eines Schmierfilmes zwischen dem Außenring 110 und den Rollelementen 300 bzw. zwischen den Rollelementen 300 und dem Innenring 120. Der Schmierfilm beeinflusst seinerseits die Impedanz für das Stromsignal. So kann beispielsweise eine Schmierfilmdicke in dem beispielhaften Wälzlager gezielt über eine Änderung der axialen Last F eingestellt werden. Die Regelung der wirkenden axialen Last F kann beispielsweise derart erfolgen, das der Schmierzustand möglichst homogen ist und somit das elektrische Ersatzschaltbild durch einen gleichmäßigeren Schmierungszustand an allen Wälzkörpern 300 sich vereinfacht. Hierdurch lassen sich Schädigungen am Wälzlager reduzieren oder zumindest positiv beeinflussen, da der beispielhafte elektrische Lagerstrom durch das Wälzlager möglichst funkenfrei und mit geringen Stromdichten fließen kann. Außerdem wird die Signalqualität, bei durchgeleiteten Signalen (zum Beispiel für weitere Sensoren) durch die verbesserten Leiteigenschaften deutlich verbessert.
  • Gemäß weiterer Ausführungsbeispiele kann die Impedanzmessung auch genutzt werden, um den Umfang der Kontaktflächen (Hertz'sche Flächen) zu ermitteln und über eine Änderung der Axialkraft F zu beeinflussen. Eine Vergrößerung der Hertz'schen Flächen bei konstanten Lagerstrom führt beispielsweise zu geringeren Schäden an den Wälzlagern infolge des Lagerstroms. Der Lagerstrom wird beispielsweise genutzt, um prozessnahe Messungen durchführen zu können, wobei die Wälzlagern als Leitelemente von Signalen und Energie von rotierenden Systemen genutzt werden. Solche Messungen sollen zum Beispiel die funktionale Sicherheit für elektrische Antriebe in Fahrzeuganwendungen sicherstellen. Zum Beispiel ist häufig das übertragene Drehmoment im elektrischen Betrieb auf zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Wegen zu ermitteln. Eine Messung direkt im rotierenden System unter Nutzung eines Stromflusses durch das Lager hindurch reduziert somit die Unsicherheit und führt zu genaueren Messwerten. Um für diese Anwendungen eine zuverlässige Signalerfassung zu ermöglichen, können Kontaktflächen daher gezielt angepasst werden.
  • Wesentliche Aspekt von Ausführungsbeispielen können wie folgt zusammengefasst werden:
  • Eine Spule 210 wird beispielsweise an einem Außenring 110 (oder einem Innenring 120) eines Wälzlagers angeordnet und ein regelbares magnetisches Feld wird erzeugt. Über dieses Feld entsteht eine Kraft an Permanentmagneten 220, die an dem Innenring 120 (oder dem Außenring 110) des Wälzlagers befestigt sind, wobei die Befestigung beispielsweise derart ist, dass die wirkende Magnetkraft in axialer Richtung wirkt. Durch eine Bestromung der Spule 210, die unabhängig von dem Lagerstrom durch das Wälzlager erfolgt, kann beispielsweise eine Steigerung der mechanischen Tragfähigkeit des Lagers durch ein besseres Kontaktbild erreicht werden. Die Stromstärke zur Ansteuerung der Spule 210 kann unabhängig von der mechanischen Beanspruchung gewählt werden.
  • Bei stromführenden Wälzlagern ist es aber auch möglich, den Strom nicht unabhängig von der Beanspruchung einzustellen, sondern gezielt die magnetische Feldstärke und die daraus resultierende Axialkraft F zu nutzen. So kann beispielsweise die Polung des ersten Magneten 210 (der Spule) derart gewählt werden, dass ein selbstverstärkendes System möglich ist. Hier wird bei einer hohen Stromlast durch das Lager die Axialkraft F durch die Spule 210 verstärkt, um ein gleichmäßiges Kontaktbild und somit einen geringen Widerstand sicherzustellen. Es kann aber auch ein sich selbstschützendes System erzielt werden, bei dem die Axialkraft mit zunehmenden Lagerstrom sinkt (z. B. wenn ein hoher Lagerstrom bereits ein Zeichen einer hohen Belastung des Lagers ist).
  • Ausführungsbeispiele können somit eine gezielte Beeinflussung des Schmierungszustandes, der Schmierfilmdicke, der Last, sowie der Lastrichtung am Wälzlager erreichen. Besonders bei der Nutzung von Wälzlagern als Element der Signalleitung, kann somit eine Anpassung des Schmierungszustandes die Signalqualität deutlich verbessern und Schädigungen durch den elektrischen Lagerstrom reduziert werden.
  • Zusammenfassend können Ausführungsbeispiele insbesondere für die folgenden Anwendungen genutzt werden:
    • - Verringerung einer Axialkraft, die zwischen der Welle 500 und der Lageraufnahme 400 wirkt,
    • - Einstellung des Schmierungszustandes am Wälzlager,
    • - Verbesserung eines Signalflusses, wenn das Wälzlager als Leitelement für einen elektrischen Strom genutzt wird,
    • - Anpassung des Schmierungszustandes über eine Schmierfilmdicke oder eine Verteilung der Last des Wälzlagers,
    • - Anpassung eines Lastwinkels der einwirkenden Kraft durch die zusätzliche axiale Be- oder Entlastung. Der Lastwinkel kann bei rein axialer Belastung 90° betragen, wobei in diesem Fall alle Wälzkörper 300 gleich belastet sind, so dass sich an jedem Wälzkörper 300 ein gleicher Schmierungszustand einstellt. Mit sinkendem Lastwinkel und somit mit steigendem radialem Lastanteil werden die Wälzkörper 300 jedoch stärker inhomogen belastet und weisen unterschiedliche Schmierungszustände auf. Mit höheren axialen Lastanteil auf das Wälzlager ist also der Schmierungszustand homogener und kann über die Aktorik angepasst werden.
    • - Erhöhung der Hertz'schen Fläche im Wälzlager durch zusätzliche Belastung, insbesondere bei einem Stromdurchgang durch das Wälzlager, wodurch sich die Stromdichte (Stromstärke im Verhältnis zu Hertz'schen Fläche) reduziert. Die Stromdichte ist ein zentraler Einflussfaktor auf die mögliche Schädigungen des Wälzlagers aufgrund des Stromdurchganges.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Figur offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    erstes Element
    115
    Befestigungsmittel
    120
    zweites Element
    210
    erster Magnet
    220
    zweiter Magnet
    250
    Steuereinheit
    300
    Rollelemente oder Wälzelemente
    400
    Lageraufnahme
    500
    Welle
    R
    Drehachse
    F
    Axialkraft

Claims (7)

  1. Lagervorrichtung mit: einem ersten Element (110) und einem zweiten Element (120), die um eine Drehachse (R) relativ zueinander drehbar gelagert sind; einem ersten Magneten (210), der an das erste Element (110) koppelt; und einem zweiten Magneten (220), der an das zweite Element (120) koppelt, wobei der erste Magnet (210) und der zweite Magnet (220) zumindest einen Elektromagneten (210) aufweisen und derart angeordnet sind, dass eine parallel zur Drehachse (R) auftretende Axialkraft (F) zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120) durch eine Ansteuerung des Elektromagneten veränderbar ist.
  2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, die weiter eine Steuereinheit zum Ansteuern des Elektromagneten (210) aufweist, wobei die Steuereinheit (250) ausgebildet ist, um einen Zustand eines Schmiermittels zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120) zu ermitteln und basierend auf dem ermittelten Zustand, die Ansteuerung des Elektromagneten (210) zu ändern, um die Axialkraft (F) zu verringern oder zu erhöhen.
  3. Lagervorrichtung nach Anspruch 2, die weiter Folgendes aufweist: Mittel zum Aufprägen eines elektrischen Stromes zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120), wobei die Steuereinheit (250) weiter ausgebildet ist, um zumindest eine der folgenden Funktionen zu erfüllen: - eine Impedanz für den aufgeprägten elektrischen Strom zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120) zu ermitteln und, basierend darauf, den Zustand des Schmiermittels zu ermitteln, - die wirkende Axialkraft (F) in Abhängigkeit von dem elektrischen Strom zu ändern, insbesondere die Axialkraft (F) bei einem Anstieg des elektrischen Stromes zu vergrößern oder zu verringern, - eine Filmdicke des Schmiermittels zu erfassen und, basierend darauf, die Ansteuerung des Elektromagneten (210) zu ändern.
  4. Lagervorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die auftretende Axialkraft (F) die axiale Komponente einer Kraft ist, die in einem Lastwinkel relativ zur Drehachse (R) wirkt, und die Steuereinheit (250) weiter ausgebildet ist, um den Lastwinkel zu ermitteln und, basierend darauf, die Ansteuerung des Elektromagneten (210) zu ändern.
  5. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das erste Element (110) ein Außenring eines Wälzlagers oder Gleitlagers ist und das zweite Element (120) ein Innenring des Wälzlagers oder des Gleitlagers ist, und der erste Magnet (210) unbeweglich zu dem Außenring angeordnet ist, und der zweite Magnet (220) unbeweglich zu dem Innenring (120) angeordnet ist.
  6. Lagervorrichtung nach Anspruch 5, wobei zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120) Rollelemente (300) angeordnet sind, und wobei die Steuereinheit (250) weiter ausgebildet ist, um eine Kontaktfläche zwischen den Rollelementen (300) und dem ersten Element (110) und/oder dem zweiten Element (120) durch ein Verändern der Axialkraft (F) zu vergrößern, um eine Stromdichte für den Stromfluss zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120) zu reduzieren.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Lagervorrichtung, mit folgenden Schritten: Anordnen eines ersten Elements (110) und eines zweiten Elements (120), die um eine Drehachse (R) relativ zueinander drehbar gelagert sind; Koppeln eines ersten Magnetens (210) an das erste Element (110); und Koppeln eines zweiten Magnetens (220) an das zweite Element (120), wobei der erste Magnet (210) und der zweite Magnet (220) zumindest einen Elektromagneten (210) aufweisen und derart gekoppelt werden, dass eine parallel zur Drehachse (R) auftretende Axialkraft zwischen dem ersten Element (110) und dem zweiten Element (120) durch eine Ansteuerung des Elektromagneten geändert wird.
DE102018101444.9A 2018-01-23 2018-01-23 Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102018101444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101444.9A DE102018101444A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101444.9A DE102018101444A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101444A1 true DE102018101444A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67144811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101444.9A Pending DE102018101444A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236664A (zh) * 2021-05-26 2021-08-10 河南科技大学 一种可调节预置阻尼扭矩的永磁阻尼滑动轴承

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733239A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Elektrische Automatisierungs U Antrieb und Lagerung von Galetten
DE10058757A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Barmag Barmer Maschf Galette
JP2007192241A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Ntn Corp 潤滑剤劣化検出機能付き軸受
DE102006051441A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Siemens Ag Mechanische Einrichtung mit Schmiermittelsensor für schmiermittelmengenunabhängige Eigenschaft des Schmiermittels
DE102011082810A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Lager und Windkraftanlage
DE102012206176A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel
WO2016151183A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto A controllable bearing system for adjusting a critical speed

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733239A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Elektrische Automatisierungs U Antrieb und Lagerung von Galetten
DE10058757A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Barmag Barmer Maschf Galette
JP2007192241A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Ntn Corp 潤滑剤劣化検出機能付き軸受
DE102006051441A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Siemens Ag Mechanische Einrichtung mit Schmiermittelsensor für schmiermittelmengenunabhängige Eigenschaft des Schmiermittels
DE102011082810A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Lager und Windkraftanlage
DE102012206176A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremslager mit vermindertem Spiel
WO2016151183A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto A controllable bearing system for adjusting a critical speed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113236664A (zh) * 2021-05-26 2021-08-10 河南科技大学 一种可调节预置阻尼扭矩的永磁阻尼滑动轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828036B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektromechanisch unterstützten glattwalzen
EP2373457B1 (de) Lageranordnung mit magnetlagerabschnitt sowie verfahren zur regelung einer oder der lageranordnung
DE19748664B4 (de) Verfahren zur Messung einer an ein zweireihiges Wälzlager angelegten Vorspannung
DE102013215557A1 (de) Lagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems
WO2007073831A1 (de) Bremsvorrichtung für einen roboterantrieb und verfahren zum erkennen eines bremsenzustandes
DE102010015062A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät
EP2753838A1 (de) Wälzlager
DE102016120357B4 (de) Schneckengetriebe
EP2431622A1 (de) Rotierbares Wälzlager
DE102015206455A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102010035265A1 (de) Schrägwälzlager mit piezoelektrischer Kompensationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015201172A1 (de) Lageranordnung
DE102018101444A1 (de) Lagervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP2460617A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel mit grossem Lagersitz
DE102010035264A1 (de) Vorrichtung zur Axialspieleinstellung an einem Schrägwälzlager mit radial wirkenden Piezo-Aktuatoren
DE112016000322T5 (de) Elektromotor
WO2009124657A1 (de) Magnetlager sowie verfahren zur herstellung eines dafür geeigneten lagerrings
DE102008021548A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer drehbar gelagerten Rippscheibe
EP2318727B1 (de) Magnetlager und verfahren zu dessen betrieb
EP3489534A1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE10058757A1 (de) Galette
EP3366398A1 (de) Spanneinheit für ein spannfutter einer werkzeugmaschinenspindel
DE102010062199B4 (de) Konzept zum Einstellen von Prozessparametern eines Walzprozesses mittels eines gemessenen Lagerschlupfes
DE102006010048A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013209828A1 (de) Montagelager für Rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified