DE102010014839B4 - Einbauleuchte - Google Patents

Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102010014839B4
DE102010014839B4 DE102010014839A DE102010014839A DE102010014839B4 DE 102010014839 B4 DE102010014839 B4 DE 102010014839B4 DE 102010014839 A DE102010014839 A DE 102010014839A DE 102010014839 A DE102010014839 A DE 102010014839A DE 102010014839 B4 DE102010014839 B4 DE 102010014839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
night
light
emergency light
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010014839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014839A1 (de
Inventor
Frank Frensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRENSCH GmbH
Original Assignee
FRENSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRENSCH GmbH filed Critical FRENSCH GmbH
Priority to DE102010014839A priority Critical patent/DE102010014839B4/de
Priority to PCT/DE2011/000075 priority patent/WO2011098063A1/de
Publication of DE102010014839A1 publication Critical patent/DE102010014839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014839B4 publication Critical patent/DE102010014839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/46Emergency lighting, e.g. for escape routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/44Spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchte (10), insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge, umfassend einen Leuchtenkörper (1) mit zumindest einem Leuchtmittel, welcher in zumindest zwei Lichtabstrahlbereiche unterteilt ist, wobei der Leuchtenkörper (1) ein zentrales Leuchtmittel als Tageslicht und zumindest ein Leuchtmittel als Nacht- oder Notlicht aufweist und für das Nacht- oder Notlicht im Leuchtenkörper (1) eine Optik (14) koaxial zum zentralen Leuchtmittel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (14) aus einem Kreisringsegment (7) mit einem sägezahnförmigen Profil besteht, wobei die Erhebungen (16) in Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels ausgerichtet sind und die dreieckförmigen Erhebungen (16) des Profils ausgehend vom Einstrahlort des Leuchtmittels für das Nacht- oder Notlicht mit maximaler Höhe über 180 Grad flacher verlaufend ausgebildet sind und der Abstand der Erhebungen (16) zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge, umfassend einen Leuchtenkörper mit zumindest einem Leuchtmittel, welcher in zumindest zwei Lichtabstrahlbereiche unterteilt ist, wobei der Leuchtenkörper ein zentrales Leuchtmittel als Tageslicht und zumindest ein Leuchtmittel als Nacht- oder Notlicht aufweist und für das Nacht- oder Notlicht im Leuchtenkörper eine Optik koaxial zum zentralen Leuchtmittel angeordnet ist.
  • Gattungsgemäße Leuchten sind für vielfältige Einsatzzwecke bekannt und dienen zum Ausleuchten von Arbeitsbereichen, als Leseleuchten oder zum Beleuchten von Geh- und Fluchtwegen. Diesen Leuchten liegt hierbei das Grundprinzip zugrunde, möglichst platzsparend eine optimale Ausleuchtung eines vorbestimmten Bereiches zu ermöglichen. Beispielsweise werden Leuchten in der Möbelindustrie gerne zum Ausleuchten von Schrankwänden oder als dekoratives Lichtobjekt in Form einer Einbauleuchte eingesetzt. Ebenso werden Leuchten für Fahrzeuge benötigt, um eine Ausleuchtung bestimmter Bereiche zu ermöglichen, beispielsweise ist für die Fahrer von Land- und Wasserfahrzeugen zumindest eine Teilausleuchtung des Arbeitsumfeldes erforderlich, damit diese sich orientieren und die erforderlichen Bedienungselemente erkennen können. Andere Anwendungsfälle finden sich bei Yachten und Sonderfahrzeuge, wie Feuerwehr- oder Krankenfahrzeuge. Diese Art von Leuchten dürfen hierbei keine Blendwirkung verursachen und sollen möglichst nur einen bestimmten Teilbereich ausleuchten, der nicht zu Irritationen führt und insbesondere keine Beeinträchtigung des Fahrers herbeiführt. Die Leuchten bestehen hierbei aus einem in der Regel flach bauenden Leuchtenkörper, welcher mit zumindest einem Leuchtmittel ausgestattet ist. Diese Art von Leuchten werden hierbei vorzugsweise in eine Öffnung der Innenverkleidung eingebaut, damit nach außen aus optischen Gründen nur eine flach auftragende Blende erkennbar wird, während hingegen der eigentliche Leuchtenkörper in der Öffnung einliegt und somit für Außenstehende nicht erkennbar ist. Darüber hinaus besteht in der Regel die Notwendigkeit, dass derartige Leuchten einen leichten Austausch der Leuchtmittel ermöglichen, und zwar vorzugsweise von der Frontseite her, sodass ein Ausbau der Leuchte entbehrlich ist.
  • Bekannte Leuchten können hierbei verschiedene Funktionen übernehmen, beispielsweise wie bereits beschrieben für die Ausleuchtung eines bestimmten Bereiches sorgen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Notausgänge oder Fluchtwege auszuleuchten, wobei in der Regel kein hellstrahlendes Licht erforderlich ist, sondern eine Beleuchtung, die eine angemessene Lichtintensität aufweist und ansonsten wenig störend auf beispielsweise schlafende Fahrgäste wirkt. Aus diesem Grunde werden häufig zwei verschiedene Arten von Leuchten in die Land- und Wasserfahrzeuge eingebaut, und zwar einerseits zum Ausleuchten bestimmter Bereich mit entsprechender Helligkeit und andererseits, um eine ausreichende Nacht- oder Notlichtbeleuchtung zu erhalten. Der Einbau von mehreren Leuchten für unterschiedliche Funktionen scheitert jedoch häufig an dem vorhandenen Platzangebot oder wird aus optischen Erwägungen nicht gewünscht.
  • Aus der US 2009/0 316 421 A1 ist eine Fahrzeuginnenleuchte bekannt, welche mindestens eine Lichtquelle zur Erzeugung von diffusem Licht und eine weitere Lichtquelle zur Erzeugung von gerichtetem Licht offenbart.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 203 17 860 U1 ist eine LED-Leuchte für den Einsatz in Fahrzeugen bekannt, welche sowohl eine Lese- als auch ein Arbeitslicht und eine weitere LED als Raumlicht enthält.
  • Die Offenlegungsschrift DE 195 22 739 A1 offenbart eine Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche eine Anordnung vorsieht, um diffuses blendfreies Licht abzustrahlen, wobei zusätzlich eine Blendenbohrung für gerichtetes Licht vorgesehen ist.
  • Aus der DE 20 2006 008 850 U1 ist eine Leuchte bekannt, welche mit LED's bestückt ist, wobei die Lichtstrahlen durch optische Hilfsmittel abgelenkt werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Leuchten sind jedoch teilweise für den Einsatz in Fahrzeugen nicht geeignet oder erfüllen die gestellten Anforderungen eines Taglichtes oder eines Nacht- oder Notlichtes nicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine neuartige Leuchte aufzuzeigen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt und multifunktional mehrere Aufgaben übernehmen kann.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass die Optik aus einem Kreisringsegment mit einem sägezahnförmigen Profil besteht, wobei die Erhebungen in Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels ausgerichtet sind und die dreieckförmigen Erhebungen des Profils ausgehend vom Einstrahlort des Leuchtmittels für das Nacht- oder Notlicht mit maximaler Höhe über 180 Grad flacher verlaufend ausgebildet sind und der Abstand der Erhebungen zunimmt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest zwei Leuchtmittel vorhanden sind, und zwar für unterschiedliche Zwecke, einerseits zum Ausleuchten eines Arbeit- oder Lesebereiches und andererseits als Nacht- oder Notlicht, sodass bei Dunkelheit für eine ausreichende Beleuchtung der Fluchtwege und zumindest eine schemenhafte Erkennung der Fahrzeugeinbauten möglich ist, wobei das Nacht- oder Notlicht in keinem Fall störend auf beispielsweise schlafende Fahrgäste wirken darf. Durch die Kombination einer Leuchte mit zwei Leuchtmittel, welche beide Funktionen erfüllen, besteht somit die Möglichkeit mit einem Leuchtenkörper und den vorhandenen Leuchtmittel eine Beleuchtung für den Arbeitsbereich, dass heißt eine ausreichende Lichtintensität zu erzeugen, um beispielsweise ein Buch zu lesen oder besondere Bedienungselemente gut sichtbar erfassen zu können, während bei Dunkelheit hingegen die Leuchte teilweise ausgeschaltet werden kann, sodass nur ein Nacht- oder Notlicht im Bedarfsfall eingeschaltet bleibt. Ein solcher Bedarfsfall liegt immer dann vor, wenn beispielsweise mit Bussen Reisende über Nacht transportiert werden und die meisten dieser Reisenden schlafen und somit durch ein grelles Licht nicht gestört werden möchten. Durch das Nacht- oder Notlicht wird hierbei der Sicherheitsaspekt ausreichend berücksichtigt, ohne dass sich die Reisenden gestört fühlen.
  • Durch eine Optik wird das Intensitätsmaximum der zusätzlichen Leuchtmittel, welche senkrecht zur Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels ihr Licht abstrahlen, derart gestreut und reflektiert, dass eine gleichmäßige homogene Ausleuchtung des gesamten Kreisringsegmentes erfolgt. Hierzu weist die Leuchte eine besondere Optik auf, die aus einem Kreisringsegment mit einem sägezahnförmigen Profil besteht, wobei die Erhebungen in Hauptabstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels ausgerichtet sind und die dreieckförmigen Erhebungen des Profils ausgehend vom Einstrahlort des Leuchtmittels mit maximaler Höhe über 180° flacher verlaufend ausgebildet sind und der Abstand der Erhebungen zunimmt. Durch die gewählte Art der Optik wird somit erreicht, dass als Intensitätsmaximum nicht unmittelbar in der Nähe der Leuchtmittel nach unten abgestrahlt wird, sondern durch Lichtstreuung und Reflektion eine Weiterleitung innerhalb der ringförmigen Optik erfolgt, und zwar in der Form, dass eine homogene Ausleuchtung des gesamten Ringsegmentes vorliegt. Somit sieht der Betrachter eine ringförmige Lichtquelle mit gleichbleibender und homogener Lichtintensität, wobei die Lichtintensität aufgrund der verwendeten LED's einerseits nicht störend wirkt, aber andererseits die Nacht- oder Notlichtfunktion zufriedenstellend erfüllt. Die Farbe des Lichts kann durch eine entsprechende Auswahl von LED's an die Wünsche der Kunden angepasst werden.
  • Um eine ausreichende Lichtintensität zu erzeugen weist der Leuchtenkörper hierbei ein zentral angeordnetes Leuchtmittel auf, beispielsweise eine Power-LED, welche durch einen Reflektor verdeckt liegend angeordnet ist. Durch die Power-LED und den Reflektor wird hierbei ein bestimmter Abstrahlbereich erzielt, der so ausgebildet ist, dass er den notwendigen Arbeitsbereich oder Lesebereich in ausreichendem Maße ausleuchtet. Zur Anpassung der Lichtintensität kann der Reflektor farblich gestaltet sein oder transluzente Eigenschaften besitzen. Das Nacht- oder Notlicht braucht demgegenüber keine hohe Lichtintensität aufzuweisen, sodass ein weiteres Leuchtmittel, beispielsweise eine normale LED ausreichend ist. Vorzugsweise werden zwei Leuchtmittel für das Nacht- oder Notlicht eingesetzt, welche korrespondierend zur ringförmigen Optik um 180 Grad zueinander versetzt angeordnet sind. Um eine gleichmäßige gewünschte Ausleuchtung zu erzielenden besitzt der Leuchtenkörper hierzu eine ringförmige Optik, die eine vorbestimmte ringförmige Abstrahlung des Nacht- oder Notlichtes ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung, ist das Nacht- oder Notlicht ringförmig um das zentrale Leuchtmittel angeordnet und wahlweise eine Umschaltung von normaler Beleuchtung auf Nacht- oder Notlicht erfolgen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Reflektor des Leuchtmittels im zentralen Bereich das Licht durch Reflektion bündelt, während im Randbereich über zu mindestens vier Fresnelstufen das flach gestreute Licht durch Totalreflektion umgelenkt ist. Somit wird dafür Sorge getragen, dass das zentrale Leuchtmittel eine gleichmäßige homogene Lichtabstrahlung bewirkt und die auszuleuchtende Fläche gleichmäßig beleuchtet wird. Die im Randbereich ausgebildeten Fresnelstufen bewirken ebenso eine homogene Ausleuchtung des Kreisringsegmentes für das Nacht- oder Notlicht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Reflektor des zentralen Leuchtmittels eine gleichmäßige Farbhomogenität erzeugt, um eine ansprechende Ausleuchtung zu ermöglichen und eventuelle Farbverfälschungen, die für einen Betrachter störend wirken können, zu vermeiden. Die für das Nacht- oder Notlicht gewählte Optik sorgt im Weiteren dafür, dass das Licht der Leuchtmittel über das Nacht- oder Notlicht sehr flach nach außen gelenkt wird, sodass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Ringsegmentes erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel über eine elektronische Steuerungs- und Spannungsversorgungseinheit beaufschlagbar sind, welche eine Eingangsspannung von 10 bis 30 Volt in eine Betriebsspannung für die Leuchtmittel von 3 bis 6 Volt umwandelt. Somit kann mit Hilfe der Steuerungs- und Spannungsversorgungseinheit eine automatische Anpassung an die verschiedenen Bordnetze der Land- oder Wasserfahrzeuge erfolgen, ohne dass große Änderungen des Leuchtmittels erforderlich sind. Die Steuerungs- und Spannungsversorgungseinheit sorgt hierbei für einen Ausgleich sämtlicher gebräuchlicher Eingangspannungen von 10 bis 30 V und transformiert diese auf die erforderliche Betriebspannung der Leuchtmittel, wobei es sich vorzugsweise um LED's handelt. LEDs werden wunschgemäß immer öfter bei den erfindungsgemäßen Leuchten eingesetzt, weil die Kunden energiesparende Leuchtmittel einerseits wünschen und darüber hinaus eine lange Lebensdauer erwarten, sodass die durchzuführenden Wartungsarbeiten sich auf einen größeren Zeitraum erstrecken und damit eine Kostenersparnis erzielt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Leuchtmittel über die Steuerungs- und Spannungsversorgungseinheit über eine Pulsbreitenmodulation dimmbar und/oder dass die Farbwiedergabe der Leuchtmittel regelbar ist. Durch diese Möglichkeit können somit die Leuchtmittel individuell gedimmt werden, sodass eine Anpassung der Helligkeit an das persönliche Empfinden, beispielsweise des Fahrers eines Land- oder Wasserfahrzeuge möglich ist, aber ebenso für die Passagiere einstellbar ist Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Farbwiedergabe regelbar zu beeinflussen, sodass eine individuelle Einstellung der Farbwiedergabe und der Helligkeit erfolgen kann.
  • Damit die erzeugte Wärme, welche durch die Leuchtmittel entsteht, in ausreichendem Maße abgeführt wird und eine Verformung des Leuchtenkörpers oder Beschädigung von Einbauteilen vermieden werden kann, ist im Weiteren vorgesehen, dass der rückwärtige Bereich des Leuchtenkörpers als Kühlkörper ausgebildet ist. Somit kann die entstehende Wärme gleichmäßig durch den Leuchtenkörper abgegeben werden, und zwar mit einer Wärmeabstrahlung, die sich über eine große Fläche erstreckt, sodass nur eine geringe Beeinflussung durch die entstehende Wärme in der Einbauposition auf die Verkleidungselemente erfolgt.
  • Als Werkstoff für die Leuchtenkörper wird vorzugsweise Lexan 943 A verwendet, jedoch besteht die Möglichkeit artverwandte Kunststoffe einzusetzen, die eine ausreichende Temperaturstabilität aufweisen. Lexan 943 A erfüllt die Brandklasse V0 bei Materialdicke von mindestens 3 mm. Diese Dicke wird innerhalb des optisch wirksamen Bereichs eingehalten.
  • Um eine optimale Anpassung der erfindungsgemäßen Leuchte an verschiedene Einbausituationen oder Einbauwünsche des Kunden zu ermöglichen, insbesondere Anpassung an verschiedene Wand- oder Deckenfarben ist im Weiteren vorgesehen, dass der Randbereich der Leuchte, außerhalb des Nacht- oder Notlichtes, einen austauschbaren Dekorring aufweist. Der Dekorring kann hierbei unterschiedliche Farben oder Gestaltungen aufweisen, um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen. Durch eine jederzeitige Austauschbarkeit des Dekorringes besteht darüber hinaus die Möglichkeit nachträgliche Anpassungen vorzunehmen, ohne dass die Leuchte vollständig ausgetauscht werden muss.
  • Zur Befestigung der Leuchte ist vorgesehen, dass der Dekorring und/oder der Leuchtenkörper Befestigungsbohrungen in unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels aufweist. Somit kann durch die vorhandenen Befestigungsbohrungen eine beliebige individuelle Befestigungsart gewählt werden, sodass beispielsweise auch komplizierte Einbauten in Zwischendecken oder Eckbereichen ermöglicht werden.
  • Der wesentlichen Grundgedanken der vorliegenden erfindungsgemäßen Leuchte besteht dann, sowohl eine zentrale Ausleuchtung als auch eine Nacht- oder Notbeleuchtung innerhalb eines Leuchtmittels zu integrieren, wobei darauf geachtet wird, dass eine übermäßige Temperaturbelastung im Weiteren vermieden wird und optimale Lichtverhältnisse sowohl für den Arbeitsbereich als auch als Nacht- oder Notbeleuchtung erzielbar sind, ohne dass insbesondere in der Nacht störende Einflüsse auftreten. Zu diesem Zweck wurde eine Leuchte entwickelt, die einerseits ein zentrales Leuchtmittel aufweist, um die erforderlicher Ausleuchtung für einen Arbeitsbereich zu ermöglichen, und andererseits als Nacht- oder Notbeleuchtung eine relativ schwache Beleuchtung zu ermöglichen, die gerade so ausgelegt ist, dass eine gute Erkennbarkeit von Fluchtwegen oder der Umgebung ermöglich wird, ohne dass diese Ausleuchtung über einen längeren Zeitraum störend wirkt. Die besondere Gestaltung des Nacht- oder Notlichtes erfolgt dadurch, dass innerhalb des Leuchtenkörpers eine Optik vorgesehen ist, die die Einstrahlung einer Lichtintensität senkrecht zur Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels über ein Kreisringsegment homogen und gleichmäßig verteilt. Durch die Anordnung eines Kreisringsegmentes wird hierbei eine schwache Ausleuchtung erzielt, die für den vorgesehenen Zweck völlig ausreichend ist, ohne dass sie störend wirkt.
  • Die Erfindung wird im Werteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Leuchtkörper mit Dekorring,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Leuchtkörper gemäß 1 ohne Dekorring,
  • 3 in einer skizzierten Seitenansicht die Einbauleuchte mit weiteren Komponenten,
  • 4 in einer perspektivischen Unteransicht das Leuchtengehäuse mit Optik und
  • 5 in einer geschnittenen Seitenansicht und einer Draufsicht die Einbauleuchte nach erfolgtem Zusammenbau.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Leuchtenkörper 1 mit aufgesetztem Dekorring 2. Der Leuchtenkörper 1 besteht aus einem hohlzylindrischen Abschnitt 3 und einem Flanschkragen 4. Der Abschnitt 3 weist umfangsverteilte Durchbrüche 5 auf, welche zur Befestigung des Leuchtenkörpers 1 und Klemmung der Einbauteile dienen. Der Flanschkragen 4 weist einen zentrisch angeordneten Reflektor 6 auf, welcher zur Lichtstreuung eines hinter dem Leuchtenkörper 1 angeordneten Leuchtmittels vorgesehen ist. Um den zentralen Reflektor 6 ist ein Kreisringsegment 7 angeordnet, welches zur Abstrahlung eines Nacht- oder Notlichtes vorgesehen ist. Der Dekorring 2 dient einerseits zur Einfassung des Reflektors 6 und des Kreisringsegment 7, aber ebenso zur Abdeckung vorhandener Befestigungsbohrungen.
  • 2 zeigt den aus 1 bekannten Leuchtenkörper 1 ohne Dekorring mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 3 und dem Flanschkragen 4, welcher im Werteren den zentralen Reflektor 6 und das Kreisringsegment 7 umfasst. Durch das Fehlen der Abdeckung ist hierbei erkennbar, dass mehrere Befestigungsbohrungen 8 und 9 umfangsverteilt angeordnet sind. Die Befestigungsbohrungen 8, 9 dienen zur Halterung des Leuchtenkörpers 1 innerhalb der vorgesehenen Einbauposition. Zur erleichterten Montage sind die Befestigungsbohrungen 8 in Axialrichtung des Leuchtenkörpers 1 ausgerichtet, sodass eine Befestigung mittels Schrauben in einem Wandausschnitt erfolgen kann. Die Befestigungsbohrungen 9 sind gegenüber den Befestigungsbohrungen 8 unter einem Winkel zur Längsmittelachse ausgerichtet, sodass diese vorzugsweise für Befestigungsschrauben verwendet werden können, welche schräg in die Wandverkleidung eingeschraubt werden können.
  • 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den gesamten Aufbau der erfindungsgemäßen Leuchte 10. Die Leuchte 10 besteht aus dem Leuchtenkörper 1 und einem Dekorring 2, wobei der Leuchtenkörper einen zentralen Reflektor 6 und ein Kreisringsegment 7 zur Abstrahlung des von den Leuchtenmitteln ausgesendeten Lichtes vorgesehen ist. Unterhalb des Reflektors 6 und des Kreisringsegment 7 ist eine Platine 11 angeordnet, auf der sich die einzelnen Komponenten der Elektronik befinden. Des Weiteren ist eine zentrale Power-LED 12 vorhanden, welche unmittelbar unter dem Reflektor 6 zu liegen kommt, während zwei weitere jeweils um 180 Grad versetzte LED's 13 zur Abstrahlung senkrecht zur Axialrichtung der Power-LED 12 vorgesehen sind. Aus diesem Grunde weist der Leuchtenkörper eine Optik 14 auf, welche das ausgesendete Licht der LED's 13 gleichmäßig über das Kreisringsegment 7 durch Lichtstreuung verteilt in den Leuchtenkörper 1 ist zudem ein Kühlkörper 15 eingesetzt, der die Möglichkeit einer Wärmeabgabe in den rückwärtigen Bereich der erfindungsgemäßen Leuchte 10 ermöglicht. Der Kühlkörper 15 ist hierbei formschlüssig in dem Leuchtenkörper 1 aufgenommen und schützt im Werteren die vorhandene Elektronik auf der Platine 11. Durch einen Wärmekontakt des Kühlkörpers 15 mit der Platine 11 wird die Wärme von der Power-LED 12 und den weiteren LED's 13 unmittelbar nach hinten abgeleitet.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Unteransicht den Leuchtenkörper 1 mit Flanschkragen 4 und rohrförmigen Abschnitt 3. Unterhalb des Flanschkragens 4 ist einstückig die Optik 14 angeformt, welche eine gleichmäßige homogene Ausleuchtung des gesamten Kreisringsegmentes 7 ermöglicht. Die Optik 14 besteht aus einem sägezahnförmigen Profil, wobei die dreieckförmigen Erhebungen 16 der Optik 14 in Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtenmittels, also senkrecht zum Reflektor 6 ausgerichtet sind und die Erhebungen 16 ausgehend vom Einstrahlort des Leuchtmittels der LED's 13 mit maximaler Höhe über 180 Grad flacher verlaufend ausgebildet sind. Des Weiteren ist aus dieser Ansicht erkennbar, dass der Abstand der Erhebungen 16 mit zunehmenden Abstand von den Leuchtmitteln, und zwar den LED's 13, zunimmt Durch die gewählte Art der Optik wird hierbei erreicht, dass das Intensitätsmaximum nicht unmittelbar in der Nähe der Leuchtmittel nach unten abgestrahlt wird, sondern durch Lichtstreuung und Reflektion eine Weiterleitung innerhalb der ringförmigen Optik 14 erfolgt, und zwar in der Form, dass eine homogene Ausleuchtung des gesamten Kreisringsegmentes 7 vorliegt. Die hierbei zum Einsatz kommenden LED's 13 weisen eine geringere Lichtintensität als das zentrale Leuchtmittel, dass heißt die Power-LED 12 auf. Ein Betrachter sieht somit beim Einschalten des Nacht- oder Notlichtes eine ringförmige Lichtquelle mit gleichbleibender homogener Lichtintensität, wobei die Lichtintensität aufgrund der verwendeten LED's 13 einerseits nicht störend wirkt, aber andererseits die Nacht- oder Notlichtfunktion zufriedenstellend erfüllt. Innerhalb der Optik 14 befindet sich im Weiteren der Reflektorbereich 6 für die Power-LED 12, welcher gegenüber der Optik 14 durch eine ringförmige Trennwand 17 abgeschottet ist
  • 5 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß der Schnittlinie A-A und einer Draufsicht die erfindungsgemäße Leuchte 10 mit Leuchtenkörper 1, welcher im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Abschnitt 3 und einem Flanschkragen 4 besteht Der Flanschkragen 4 ist durch einen Dekorring 2 abgedeckt, wobei der Dekorring 2 gleichzeitig die vorhandenen Befestigungsbohrungen beziehungsweise Schrauben abdeckt. Der Leuchtenkörper 1, insbesondere der Flanschkragen 4, ist mit einem zentralen Reflektor 6 ausgestattet, welcher das ausgesendete Licht der Power-LED 12 insoweit reflektiert, dass ein vorbestimmter Abstrahlwinkel eingehalten und eine gleichmäßig Ausleuchtung erfolgen kann. Durch eine Optik 14, welche einstückig mit dem Leuchtenkörper 1 verbunden ist, erfolgt eine Lichtstreuung der 180 Grad zueinander versetzt angeordneten LED's 13, sodass das Kreisringsegment 7, welches in der Stirnfläche des Leuchtenkörpers 1 sichtbar ist und durch den Dekorring 2 begrenzt wird, eine homogene Ausleuchtung aufweist. Die Power-LED 12 und LED's 13 sind hierbei auf einer Platine 11 mit weiteren Bauteilen aufgelötet, sodass eine kompakte Baueinheit entsteht. Im rückwärtigen Bereich der Platine 11 befindet sich ein Kühlkörper 15, welcher in den rohrförmigen Abschnitt 3 des Leuchtenkörpers 1 eingeschoben und mit Hilfe einer Verklemmung gehalten wird. Hierbei findet eine Wärmekopplung des Kühlkörpers 15 mit der Platine 11 statt, sodass die entstehende Wärme, insbesondere durch die Power-LED 12 nach hinten abgeleitet werden kann. Der Kühlkörper 15 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und weist eine typische Rippenform auf, sodass eine große Oberfläche zur Abstrahlung der Wärme entsteht. Aus der Draufsicht der erfindungsgemäßen Leuchte 10 ist der Verlauf der Schnittlinie erkennbar und der außen liegende Dekorring 2, welcher das Kreisringsegment 7 einrahmt, unter dem die Optik 14 für die LED 13 angeordnet ist und weist im Weiteren im zentralen Bereich den Reflektor 6 auf, unter dem die Power-LED 12 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtenkörper
    2
    Dekorring
    3
    Abschnitt
    4
    Flanschkragen
    5
    Durchbruch
    6
    Reflektor
    7
    Kreisringsegment
    8
    Befestigungsbohrung
    9
    Befestigungsbohrung
    10
    Leuchte
    11
    Platine
    12
    Power-LED
    13
    LED
    14
    Optik
    15
    Kühlkörper
    16
    Erhebung
    17
    Trennwand

Claims (14)

  1. Leuchte (10), insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge, umfassend einen Leuchtenkörper (1) mit zumindest einem Leuchtmittel, welcher in zumindest zwei Lichtabstrahlbereiche unterteilt ist, wobei der Leuchtenkörper (1) ein zentrales Leuchtmittel als Tageslicht und zumindest ein Leuchtmittel als Nacht- oder Notlicht aufweist und für das Nacht- oder Notlicht im Leuchtenkörper (1) eine Optik (14) koaxial zum zentralen Leuchtmittel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (14) aus einem Kreisringsegment (7) mit einem sägezahnförmigen Profil besteht, wobei die Erhebungen (16) in Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels ausgerichtet sind und die dreieckförmigen Erhebungen (16) des Profils ausgehend vom Einstrahlort des Leuchtmittels für das Nacht- oder Notlicht mit maximaler Höhe über 180 Grad flacher verlaufend ausgebildet sind und der Abstand der Erhebungen (16) zunimmt.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zentrales Leuchtmittel, beispielsweise eine Power-LED (12), vorgesehen ist, welche durch einen Reflektor (6) verdeckt liegend angeordnet ist.
  3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine LED (13) für das Nacht- oder Notlicht vorgesehen ist.
  4. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (1) zwei Leuchtmittel für das Nacht- oder Notlicht korrespondierend zur ringförmigen Optik (14) um 180 Grad zueinander versetzt aufweist.
  5. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel für das Nacht- oder Notlicht senkrecht zur Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels ihr Intensitätsmaximum aufweisen.
  6. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) des zentralen Leuchtmittels zur Lichtstreuung vorgesehen ist, während im Randbereich über zumindest vier Fresnelstufen das flach gestreute Licht des Nacht- oder Notlichts durch Totalreflektion umlenkbar ist.
  7. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (14) das Licht der Leuchtmittel für das Nacht- oder Notlicht sehr flach nach außen lenkt, sodass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Kreisringsegmentes (7) erfolgt.
  8. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (6) des zentralen Leuchtmittels eine gleichmäßige Farbhomogenität erzeugt.
  9. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel über eine elektronische Steuerungs- und Spannungsversorgungseinheit beaufschlagbar sind, welche eine Eingangsspannung von 10 bis 30 Volt in eine Betriebsspannung für die Leuchtmittel von 3 bis 6 Volt umwandelt.
  10. Leuchte (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel über die Steuerungs- und Spannungsversorgungseinheit über eine Pulsbreitenmodulation dimmbar sind und/oder dass die Farbwiedergabe des Leuchtmittels regelbar ist.
  11. Leuchte (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Bereich der Leuchte (10) als Kühlkörper (15) ausgebildet ist.
  12. Leuchte (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Leuchtenkörper (1) als Werkstoff Lexan 940 A zur Anwendung kommt.
  13. Leuchte (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Leuchte (10), außerhalb des Nacht- oder Notlichts, einen austauschbaren Dekorring (2) aufweist.
  14. Leuchte (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorring (2) und/oder der Leuchtenkörper (1) Befestigungsbohrungen (8, 9) in unterschiedlichen Neigungswinkeln zur Hauptstrahlrichtung des zentralen Leuchtmittels aufweist.
DE102010014839A 2010-02-11 2010-04-13 Einbauleuchte Active DE102010014839B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014839A DE102010014839B4 (de) 2010-02-11 2010-04-13 Einbauleuchte
PCT/DE2011/000075 WO2011098063A1 (de) 2010-02-11 2011-01-26 Einbauleuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007822.0 2010-02-11
DE102010007822 2010-02-11
DE102010014839A DE102010014839B4 (de) 2010-02-11 2010-04-13 Einbauleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014839A1 DE102010014839A1 (de) 2011-08-11
DE102010014839B4 true DE102010014839B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=44316748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014839A Active DE102010014839B4 (de) 2010-02-11 2010-04-13 Einbauleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010014839B4 (de)
WO (1) WO2011098063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105658U1 (de) 2016-09-19 2017-09-28 Turck Holding Gmbh Bausatz für eine Streifenleuchte bzw. Streifenleuchte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011561B4 (de) 2016-09-23 2021-12-23 Diehl Aerospace Gmbh Leuchte und Leuchtenanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
USD904673S1 (en) 2018-05-08 2020-12-08 Danyel Verdi Lighting fixture accessory
USD904670S1 (en) 2018-05-08 2020-12-08 Danyel Verdi Lighting fixture accessory
USD904671S1 (en) 2018-05-08 2020-12-08 Danyel Verdi Lighting fixture accessory
USD904672S1 (en) 2018-05-08 2020-12-08 Danyel Verdi Lighting fixture accessory
US20200191344A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 ETi Solid State Lighting Inc. Led light fixture with nightlight
EP4177108A1 (de) * 2019-07-12 2023-05-10 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeugpassagierlicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522739A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Eaton Controls Gmbh Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20317860U1 (de) * 2003-11-19 2004-02-12 Hidde, Simon LED-Lese-, Arbeits- und Raumlichtleuchte
DE202006008850U1 (de) * 2006-06-06 2006-08-17 Signal-Construct, elektro-optische Anzeigen und Systeme, GmbH LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission
US20090316421A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Kracker Thomas G Vehicle interior light assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324599A (en) * 1997-04-22 1998-10-28 Ford Motor Co Looped light pipe illuminator for illuminating dials etc.
DE29923835U1 (de) * 1999-04-07 2001-04-05 Zumtobel Staff Gmbh Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP1634769A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Yu-Chu Lin Lichtring für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
JP4703375B2 (ja) * 2005-11-08 2011-06-15 株式会社小糸製作所 室内照明灯
JP2009541941A (ja) * 2006-06-19 2009-11-26 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 照準可能な薄型照明アセンブリ
DE102007050909B4 (de) * 2007-10-23 2015-02-12 Brumberg Leuchten Gmbh & Co. Kg Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
CN201237121Y (zh) * 2008-06-25 2009-05-13 武良举 具有辅助照明的嵌入式灯具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522739A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Eaton Controls Gmbh Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20317860U1 (de) * 2003-11-19 2004-02-12 Hidde, Simon LED-Lese-, Arbeits- und Raumlichtleuchte
DE202006008850U1 (de) * 2006-06-06 2006-08-17 Signal-Construct, elektro-optische Anzeigen und Systeme, GmbH LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission
US20090316421A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Kracker Thomas G Vehicle interior light assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105658U1 (de) 2016-09-19 2017-09-28 Turck Holding Gmbh Bausatz für eine Streifenleuchte bzw. Streifenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014839A1 (de) 2011-08-11
WO2011098063A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014839B4 (de) Einbauleuchte
DE60126449T2 (de) Festkörper Lichtquelle Anordnung
DE102010001777B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
DE19917401A1 (de) Beleuchtungskörper
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
WO2005066538A1 (de) Einbauleuchte
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE202010006557U1 (de) Einbauleuchte
DE102016124257A1 (de) Leuchte
DE102007050909B4 (de) Leuchtdiodenring und Leuchte mit einem Leuchtdiodenring
DE102010014614B4 (de) Scheibenleuchte
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
EP2851612B1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE102012106165A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE19609262C2 (de) Deckenleuchte
DE102009058939A1 (de) Leuchte
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102012005481A1 (de) Leuchte
EP3293443B1 (de) Optikeinheit für eine leuchte
DE202014106207U1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
EP3045803A1 (de) Leuchte
DE102014013467A1 (de) Lampe
DE102004052926B4 (de) Mit einem Beleuchtungsmittel ausgestatteter Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE