DE102010014494A1 - Kombinationsmöbel - Google Patents

Kombinationsmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102010014494A1
DE102010014494A1 DE102010014494A DE102010014494A DE102010014494A1 DE 102010014494 A1 DE102010014494 A1 DE 102010014494A1 DE 102010014494 A DE102010014494 A DE 102010014494A DE 102010014494 A DE102010014494 A DE 102010014494A DE 102010014494 A1 DE102010014494 A1 DE 102010014494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
base plate
combination furniture
features
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014494A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010006036U priority Critical patent/DE202010006036U1/de
Priority to DE102010014494A priority patent/DE102010014494A1/de
Publication of DE102010014494A1 publication Critical patent/DE102010014494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Das Kombinationsmöbel (11) weist eine Deckplatte (12) und wenigstens ein Untergestell (13) auf, deren Grundrissflächen aufeinander abgestimmt sind. Mittels Positionierelementen (36) können die Deckplatte (12) und das Untergestell (13) gegenseitig positioniert und damit in eine zusammengefügte Stellung gebracht werden. Zweckmäßigerweise sind zwei Untergestelle (13) von der halben Breite vorhanden. Die Untergestelle (13) werden durch je eine Grundplatte (21) und durch zwei plattenförmige Stützen (22) (Endstützen) gebildet, die an den Enden der Grundplatte (21) auf derselben Seite angeordnet sind und lösbar oder unlösbar mit der Grundplatte (21) verbunden sind. Die Untergestelle (13) weisen eine Längsstrebe (23) auf, die mit den Endstützen (22) lösbar oder unlösbar verbunden ist. An der Unterseite der Deckplatte (12) sind zwei Schwenkbeine (27) mit je zwei Füßen (28) im Abstand voneinander angeordnet, die mittels je zweier Schwenklager (29) in eine ausgeschwenkte Betriebsstellung verschwenkt werden und dort arretiert werden können und die in eine eingeschwenkte Ruhestellung geschwenkt und dort arretiert werden können. Im zusammengefügten Zustand der Teile kann das Kombinationsmöbel (11) als Unterbau einer Liege genutzt werden. Im voneinander getrennten Zustand der Teile und mit umgedrehten Untergestellen (13) kann das Kombinationsmöbel (11) als Sitzgruppe verwendet werden.

Description

  • Bei der Möblierung einer Wohnung, insbesondere einer Wohnung mit kleiner bis mittlerer Wohnfläche, ist es oft wünschenswert, dass die Möbel zumindest einzelner Räume verwandelt werden können, um den betreffenden Raum bei Bedarf in unterschiedlicher Weise nutzen zu können, etwa einmal als Schlafraum und einmal als Ess- und/oder Wohnraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Kombinationsmöbel zu schaffen, mit dem eine solche unterschiedliche Nutzung eines Raumes möglich ist, wobei das Kombinationsmöbel bei beiden Verwendungsarten einfach und ohne Werkzeug umgebaut und eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Kombinationsmöbel mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass eine Deckplatte und zumindest ein Untergestell vorhanden sind, die mittels Positionierelementen gegenseitig positioniert werden können, lassen sich das Untergestell und die Deckplatte zu einer Möbeleinheit zusammenfügen, die als Sideboard, Sitzbank und auch als Unterbau für ein Schlafmöbel genutzt werden kann. Letzteres ist insbesondere dann möglich, wenn ohnehin vorhandene Polster auf die Deckplatte aufgelegt werden. Dadurch, dass an der Unterseite der Deckplatte zwei Schwenkbeine schwenkbar angeordnet sind, lassen sie sich ausklappen und in eine Betriebsstellung verschwenken, in der die Deckplatte als Tisch und das umgedrehte Untergestell als Sitzbank genutzt werden kann. Wenn die Schwenkbeine wieder eingeklappten oder eingeschwenkt sind, kann die Deckplatte auf das wieder zurückgedrehte Untergestell aufgelegt werden und so das Ganze als Unterbau einer Liege genutzt werden. Dadurch, dass das Untergestell eine Längsstrebe aufweist, die seine beiden Endstützen fest miteinander verbindet, wird das Untergestell insgesamt so steif ausgebildet, dass es sowohl seine Funktion als Traggestell der Deckplatte wie auch die als Sitzbank gut erfüllen kann. Aufgrund des ausreichend großen Abstandes der Längsstrebe von der Unterseite der Deckplatte stören die Längsstrebe und die Schwenkbeine einander nicht beim Zusammenfügen.
  • Bei einer Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 2 kann jedes der beiden Teile des Untergestells im umgedrehten Zustand als Sitzbank genutzt werden, die auf je einer der beiden Seiten der als Tisch genutzten Deckplatte aufgestellt wird.
  • Eine Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 3 ergibt eine zusätzliche Abstützung der Grundplatte des Untergestells, so dass auch bei einer größeren Länge der Grundplatte ein Durchbiegen bei einer Belastung verringert wird und daher zum Beispiel die Grundplatte mit einer geringeren Dicke ausgeführt werden kann, wodurch sie leichter zu handhaben ist. Das gilt auch bei einer Nutzung des Untergestells als Sitzbank. Verbessert wird diese Wirkung bei einer Weiterbildung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 4.
  • Bei einer Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 5 erhält das Untergestell eine größere Steifigkeit und bei der Nutzung als Sitzbank auf der Außenseite ein geschlossenes und damit gefälligeres Aussehen.
  • Bei einer Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 6 können in dem Hohlraum des Untergestells Gegenstände untergebracht werden, die bei geschlossener Schwenktür den Blicken entzogen sind. Dadurch, dass der mit der Endstütze verbindbare Scharnierteil der Schwenktür mittels einer Schnellkupplung mit der Endstütze verbunden ist, kann die Schwenktür leicht abgenommen werden, wenn das Kombinationsmöbel umgebaut werden soll. Bei einer Weiterbildung nach Anspruch 7 können die Schwenktüren kürzer ausgeführt werden, wodurch ihre Handhabung erleichtert wird.
  • Die dem freien Einblick entzogene Unterbringung von Gegenständen im Hohlraum des Untergestells kann auch mit einer Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach einem der Ansprüche 8 oder 10 erreich werden.
  • Wenn ein nach Anspruch 8 ausgestaltetes Kombinationsmöbel nach Anspruch 9 weitergebildet wird, lassen die Schubkästen sich bei beiden Nutzungsarten des Untergestells an diesem einsetzen.
  • Mit einer Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 11 wird die gegenseitige Positionierung der Deckplatte und des Untergestells auf einfache und leicht zu handhabende Weise ermöglicht.
  • Mit einer Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 12 erhält die Deckplatte eine sehr hohe Steifigkeit, die ein Durchbiegen auch bei höherer Belastung vermeidet und es zugleich ermöglicht, die Deckplatte selbst weniger dick und damit weniger schwer auszubilden. Dadurch, dass die Länge der Stege höchstens gleich dem lichten Abstand der Endstützen des Untergestells ist, passen die Streben dazwischen, wenn die Deckplatte aufgelegt wird. Dadurch, dass die Höhe der Stege mindestens gleich der Dicke der eingeklappten Schwenkbeine ist, kann beim Umbau des Kombinationsmöbels die Deckplatte vorrübergehend auf dem Boden abgelegt werden.
  • Einer Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 13 ergibt eine einfach herzustellende und zu handhabende Positioniervorrichtung. Die Zapfen an den Endstützen des Untergestells dienen als Einzelfüße des als Sitzbank genutzten Untergestells.
  • Durch eine Ausgestaltung des Kombinationsmöbels nach Anspruch 14 wird bei dem Untergestell eine lösbare Verbindung zwischen der Grundplatte und den beiden Endstützen geschaffen, durch die diese Teile einerseits einfach voneinander getrennt werden können, um sie leichter handhaben zu können, und andererseits wird eine feste und Steife Verbindung der Teile ermöglicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kombinationsmöbels mit getrennt aufgestellten Einzelteilen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Kombinationsmöbels nach 1 mit zusammengefügten Einzelteilen;
  • 3 eine Stirnansicht des Kombinationsmöbels nach 1;
  • 4 eine Seitenansicht des Kombinationsmöbels nach 2;
  • 5 eine Stirnansicht des Kombinationsmöbels nach 2;
  • 6 eine ausschnittweise, vergrößert und teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Kombinationsmöbels nach 2;
  • 7 eine ausschnittweise dargestellte Einzelheit des Kombinationsmöbels nach 6;
  • 8 einen Querschnitt eines in zweierlei Weise abgewandelten Ausführungsbeispieles des Kombinationsmöbels;
  • 9 einen Querschnitt eines weiteren in zweierlei Weise abgewandelten Ausführungsbeispieles des Kombinationsmöbels;
  • 10 eine ausschnittweise und perspektivisch dargestellte Einzelheit des Kombinationsmöbels nach 8.
  • Das aus 1 und 2 ersichtliche Kombinationsmöbel 11 weist als Hauptbaugruppen eine Deckplatte 12 und zwei Untergestelle 13 auf. In 1 werden die voneinander getrennten Teile als Tisch 15 mit zwei Sitzbänken 16 genutzt. In 2 sind diese Teile zusammengefügt und werden als Sideboard oder als Unterbau 18 für eine Liege genutzt, die durch ein darauf aufgelegtes Polster ergänzt wird, das in 2 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt ist.
  • Wie insbesondere aus 4 und 5 zu ersehen ist, hat die Deckplatte 12 eine Grundrissfläche, die zumindest annähernd gleich der Grundrissprojektion der beiden nebeneinandergestellten Untergestelle 13 ist.
  • Jedes Untergestellt 13 weist eine rechteckige Grundplatte 21 auf. An deren beiden Endbereichen ist auf derselben Seite der Grundplatte 21 je eine plattenförmige Stütze 22 angeordnet, die auf dem Endbereich der Grundplatte 21 aufgesetzt ist und deshalb auch als Endstütze 22 bezeichnet wird. Diese Endstützen 22 sind mit der Grundplatte 21 lösbar oder unlösbar verbunden. Diese Stützen 22 sind im rechten Winkel zur Grundplatte 21 ausgerichtet. Jedes Untergestellt 13 weist eine Längsstrebe 23 auf, die mit den beiden Endstützen 22 lösbar oder unlösbar verbunden ist. Die Außenseite der Längsstrebe 23 ist um ein vorgegebenes Maß gegenüber dem Außenrand der Grundplatte 21 zurückgesetzt, wie in 5 angedeutet ist und in 8 deutlicher dargestellt ist. Sie kann aber auch mit dem Außenrand der Grundplatte 21 bündig sein. Die Längsstrebe 23 hat von der Unterseite 24 der Deckplatte 12 einen vorgegebenen Abstand, der später anhand 8 näher erläutert wird.
  • Wie in 4 mit Phantomlinien angedeutet ist, kann am Untergestellt 13 neben den Endstützen 22 eine weitere Stütze 25 angeordnet sein, die auch als Zwischenstütze 25 bezeichnet wird. Sie ist im Grundrissbereich der Längsstrebe 23 angeordnet und sowohl mit der Längsstrebe 23 wie auch mit der Grundplatte 21 fest oder lösbar verbunden. Wenn statt nur einer Zwischenstütze 25 zwei oder mehr Zwischenstützen vorgesehen werden, werden diese zweckmäßigerweise in einem gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnet.
  • Wie vor allem aus 3 zu ersehen ist, sind an der Unterseite 26 der Deckplatte 12 zwei Schwenkbeine 27 mit je zwei Füßen 28 mittels je zweier Schwenklager 29 schwenkbar geführt. Ihre Schwenkachsen 31 sind parallel zueinander ausgerichtet und in einem gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet, der größer als die doppelte Länge der Schwenkbeine 27 ist.
  • Jedes Schwenkbein 27 ist mit einer Arretiervorrichtung 32 gekoppelt, mittels der es in einer ausgeschwenkten Betriebsstellung (3) oder in einer eingeschwenkten Ruhestellung (4) arretiert werden kann.
  • An der Unterseite 26 der Deckplatte 12 ist entlang ihrer beiden Längsränder 33 je ein Steg 34 angeordnet (3).
  • Die Stege 34 sind mit der Deckplatte 12 dauerhaft verbunden. Ihre Außenfläche 35 ist mit dem benachbarten Längsrand 33 der Deckplatte 12 entweder bündig oder um ein vorgegebenes Maß zurückgesetzt (3). Die Länge der Stege 34 ist höchstens gleich dem lichten Abstand der Endstützen 22 der Untergestelle 13, damit sie dazwischen passen, wenn die Deckplatte 12 auf die Untergestelle 13 aufgelegt wird (4). Der lichte Abstand der Stege 34 ist größer als die Gesamtbreite der Schwenkbeine 27 (3 und 5). Die Höhe der Stege 34 ist mindestens so groß, zweckmäßigerweise aber größer als die Höhe der eingeklappten Schwenkbeine 27, das heißt größer als der größte Abstand der Schwenkbeine 27 von der Unterseite 26 der Deckplatte 12, mit der sie verbunden sind (4 und 5).
  • Aus 4 und 5 ist zu ersehen, dass es notwendig ist, dass die Längsstrebe 23 der Untergestelle 13 von der Unterseite 26 der Deckplatte 12 einen Abstand hat, der mindestens gleich der Höhe der Schwenkbeine 27 in der eingeschwenkten Ruhestellung ist (5).
  • Für die gegenseitige Positionierung der Deckplatte 12 und der Untergestelle 13 in ihrer zusammengefügten Nutzungsform (2) sind Positionierelemente 36 vorhanden (6), die zum Teil an der Unterseite 26 der Deckplatte 12 und zum Teil an der der Deckplatte 12 zugekehrten Fläche der Endstützen 22 angeordnet sind. Diese Fläche bildet zugleich eine Auflagefläche 37 für die Deckplatte 12. Die Positionierelemente an der Deckplatte 12 werden durch mindestens zwei zylindrische Sacklöcher 38 gebildet, die eine vorgegebene Tiefe haben. Die Positionierelemente in der Auflagefläche 37 der Endstützen 22 werden durch eine entsprechende Anzahl zylindrischer Zapfen 39 gebildet, deren Außendurchmesser auf die lichte Weite der Sacklöcher 38 in der Deckplatte 12 abgestimmt sind. Die Zapfen 39 sind ihrerseits in ein zylindrisches Sackloch 41 eingesetzt und darin befestigt. Die Zapfen 39 haben eine Länge, die größer als die Tiefe der Sacklöcher 41 ist, so dass sie um ein vorgegebenes Maß über die Auflagefläche 37 der Endstützen 22 hinausragen und sie dadurch in die Sacklöcher 38 an der Deckplatte 12 hineinragen können.
  • Bei den Untergestellen 13 wird die lösbare Verbindung zwischen der Grundplatte 21 und den beiden Endstützen 22 durch mindestens zwei Schraubverbindungen 42 je Endstütze gebildet. Jede Schraubverbindung 42 weist eine Spannschraube 43 mit einem zylindrischen Gewindeschaft 44 und mit einem Schraubenkopf 45 auf, der zylindrisch ausgebildet ist und mit einer Abdeckkappe 40 aus Kunststoff versehen ist. Für den Gewindeschaft 44 ist in der Grundplatte 21 ein Durchgangsloch 46 vorhanden, dessen Längsachse lotrecht zur Grundplatte 21 ausgerichtet ist und von deren stirnseitigem Rand 50 einen Abstand hat, der zumindest annähernd gleich der halben Dicke der Endstütze 22 ist. In der Fluchtlinie dieses Durchgangsloches 46 ist in dem daran anschließenden Teil der Endstütze 22 ein Sackloch 47 vorhanden, das auf das zumindest annähernd die gleiche Weite wie das Durchgangsloch 46 hat und dessen Tiefe größer als die Länge des aus der Grundplatte 21 herausragenden Abschnittes des Gewindestiftes 44 ist. Dieses erste Sackloch 47 wird von einem zweiten Sackloch 48 im rechten Winkel gekreuzt, das von der Innenseite der Endstütze 22 ausgeht. Dieses zweite Sackloch 48 hat eine größere lichte Weite als das erste Sackloch 47.
  • Als weiterer Teil der Schraubverbindung 42 ist ein zylindrischer Ankerbolzen 49 vorhanden, der in das zweite Sackloch 48 der Endstütze 22 eingesetzt wird. Dieser Ankerbolzen 49 ist kürzer als die Tiefe des Sackloches 48. In etwa seiner Längsmitte hat er ein lotrecht zu seiner Längsachse ausgerichtetes Gewindeloch, das auf das Schraubengewinde des Gewindeschaftes 44 abgestimmt ist. In seiner nach außen gerichteten Stirnfläche weist der Ankerbolzen 49 wenigstens eine Anlagefläche 51 für ein Werkzeug auf, die parallel oder rechtwinklig zur Längsachse des Innengewindes des Ankerbolzens ausgerichtet ist. Diese Anlagefläche 51 ist in 6 als Schlitz dargestellt. Stattdessen kann auch ein Sackloch mit Innensechskant vorhanden sein.
  • Die Schraubverbindung 42 wird in der Weise hergestellt, dass die Endstütze 22 auf dem Endbereich der Grundplatte 21 aufgesetzt wird. In das zweite Sackloch 48 der Endstütze 22 wird der Ankerbolzen 49 eingesetzt und mittels der Anlagefläche 51 so ausgerichtet, dass die Achse seines Gewindeloches mit der Achse des ersten Sackloches 47 fluchtet. Dann wird von der Unterseite der Grundplatte 21 her die Spannschraube 43 in das Durchgangsloch 46 eingesteckt und ihr Gewindeschaft in das Gewindeloch des Ankerbolzens 49 eingeschraubt, bis dieser an der unten gelegenen Wand seines Sackloches 48 anliegt und gleichzeitig der Schraubenkopf 45 an der Außenfläche der Grundplatte 21 anliegt.
  • Im Folgenden werden anhand 8 bis 10 einige Ausstattungsvarianten der Untergestelle erläutert.
  • Aus 3 bis 5 ist gewissermaßen die Grundausstattung des Kombinationsmöbels, insbesondere der Untergestelle 13, zu ersehen. Letztere bestehen aus der Grundplatte 21, aus den beiden Endstützen 22 und aus der Längsstrebe 23, die die beiden Endstützen 22 zusätzlich zu der Grundplatte 21 verbindet. Soweit diese Hauptbau teile an einzelnen Stellen abgewandelt werden, wird bei ihrem Bezugszeichen hinter einem Punkt eine Zusatzziffer angehängt.
  • In 8 links ist eine erste Variante des Untergestells dargestellt, die als Untergestell 13.1 bezeichnet wird. Bei diesem Untergestell 13.1 ist die Längsstrebe als Platte 52 ausgebildet, die an die Grundplatte 21.1 anschließt und deren Außenfläche 53 mit dem Außenrand der Grundplatte bündig ist oder um ein vorgegebenes Maß gegenüber dem Außenrand 54 zurückgesetzt ist.
  • Bei der in 8 rechts dargestellten Variante sind am Untergestell 13.2 an der der Längsstrebe 23 gegenüberliegenden Seite wenigstens zwei Schwenktüren 55 angeordnet, die in der Längsrichtung des Untergestells 13.2 miteinander fluchten. Wie aus 10 zu ersehen ist, ist bei jeder dieser Türen 55 von deren beiden Scharnieren der eine Scharnierteil 56 an der Schwenktür 55 befestigt. Der andere Scharnierteil 57 ist mittels einer Schnellkupplung 58 mit der zugeordneten Endstütze 22 lösbar verbunden. Dadurch können die Schwenktüren 55 vom Untergestell 13.2 gelöst werden, wenn das Untergestell anders genutzt werden soll.
  • Wenn mehr als zwei Schwenktüren vorgesehen werden, wird in nicht dargestellter Weise eine entsprechende Anzahl Zwischenstützen angebracht, die parallel zu den beiden Endstützen 22 ausgerichtet sind, die mit der Grundplatte 21 und der Längsstrebe 23 lösbar oder unlösbar verbunden sind und mit denen der zugehörige Teil der Schnellkupplung für die betreffenden Scharnierteile verbunden ist.
  • An der Unterseite des mit der Deckplatte 12 verbundenen Steges 34.2 ist eine Anschlagleiste 59 für die Schwenktüren 55 angebracht. Alternativ könnte man auch den Steg 44 selbst als Anschlagleiste nutzen. Dieser müsste dann vom Außenrand der Deckplatte 12 entsprechend weit zurückgesetzt werden.
  • Bei der in 9 links dargestellten Variante weist das Untergestell 13.3 auf der der Längsstrebe 23 gegenüberliegenden Seite an der Innenseite 61 der Grundplatte 21.3 je eine Führungsvorrichtung 62 für wenigstens zwei Schiebetüren 63 auf, die parallel zur Längserstreckung des Untergestells 21.3 ausgerichtet sind und die in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • An der Deckplatte 12.3 sind in der Fluchtebene der Führungsvorrichtungen 64 an der Grundplatte 21.3 entsprechende Führungsvorrichtungen 62 vorhanden. Diese sind entweder unmittelbar an der Innenseite der Deckplatte oder gegebenenfalls an der Unterseite eines in diesem Bereich vorhandenen Steges 65 angeordnet.
  • Im einfachsten Falle sind die Führungsvorrichtungen 62 als Nuten 66 der Grundplatte 21.3 oder als Nuten 67 der Deckplatte oder des Steges 65 ausgebildet, deren lichte Weite auf die Dicke der Schiebetüren 63 abgestimmt ist. Für eine größere Leichtgängigkeit der Schiebetüren 63 ist es zweckmäßig wenigstens in den unten gelegenen Nuten 66 je einen Profilabschnitt aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt einzusetzen. Die Tiefe der an dem Steg 65 angeordneten Nuten 67 ist, von der Oberseite der Schiebetüren 63 aus gemessen, um mindestens das Tiefenmaß der Nuten 66 an der Grundplatte 21.3 größer, damit die Schiebetüren 63 ausgehoben werden können, noch ehe die Deckplatte 12.3 abgehoben worden ist, und sie umgekehrt auch dann eingesetzt werden können, wenn die Deckplatte 12.3 bereits auf die Untergestelle 13.3 aufgelegt worden ist.
  • Bei der in 9 rechts dargestellten Variante weist das Untergestell 13.4 Führungsvorrichtungen 71 für Schubkästen 72 auf. Die Führungsvorrichtungen 71 sind quer zur Längserstreckung des Untergestells 13.4 ausgerichtet und an der Innenseite der zugeordneten Endstütze 22.4 angebracht. Falls in derselben Ebene nicht nur ein einziger Schubkasten sondern mehrere Schubkästen geringerer Breite nebeneinander angeordnet werden sollen, dann ist eine entsprechende Anzahl von nicht dargestellten Zwischenstützen vorzusehen, und zwar in entsprechender Weise wie die Zwischenstützen bei der Anordnung von mehr als zwei Schwenktüren 55 (8 rechts). Wenn der mit dem Schubkasten 72 verbundene Teil der Führungsvorrichtungen 71 zumindest annähernd auf halber Höhe des Schubkastenvorderteils 73 angeordnet ist und auch die anschließenden Teile des Kombinationsmöbels darauf abgestimmt sind, dann können die Schubkästen 71 bei beiden Nutzungsarten des Untergestells 13.4 darin eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Kombinationsmöbel
    12
    Deckplatte
    13
    Untergestell
    15
    Tisch
    16
    Sitzbank
    17
    Sitzbank
    18
    Unterbau
    21
    Grundplatte
    22
    Stütze (Endstütze)
    23
    Längsstrebe
    24
    Unterseite
    25
    Zwischenstütze
    26
    Unterseite
    27
    Schwenkbeine
    28
    Füße
    29
    Schwenklager
    31
    Schwenkachse
    32
    Arretiervorrichtung
    33
    Längsrand
    34
    Steg
    35
    Außenfläche
    36
    Positionierelemente
    37
    Auflagefläche
    38
    Sackloch
    39
    Zapfen
    40
    Abdeckkappe
    41
    Sackloch
    42
    Schraubverbindung
    43
    Spannschraube
    44
    Gewindeschaft
    45
    Schraubenkopf
    46
    Durchgangsloch
    47
    Sackloch
    48
    Sackloch
    49
    Ankerbolzen
    50
    Rand
    51
    Anlagefläche
    52
    Platte
    53
    Außenfläche
    54
    Außenrand
    55
    Schwenktür
    56
    Scharnierteil
    57
    Scharnierteil
    58
    Schnellkupplung
    59
    Anschlagleiste
    61
    Innenseite
    62
    Führungsvorrichtung
    63
    Schiebetür
    64
    Führungsvorrichtung
    65
    Steg
    66
    Nut
    67
    Nut
    71
    Führungsvorrichtung
    72
    Schubkasten
    73
    Schubkastenvorderteil

Claims (14)

  1. Kombinationsmöbel mit den Merkmalen, – es sind eine Deckplatte (12) und wenigstens ein Untergestell (13) vorhanden, die mittels Positionierelementen (36) gegenseitig in einer zusammengefügten Stellung positionierbar sind, – das Untergestell (13) weist eine rechteckige Grundplatte (21) auf, – an der Grundplatte (21) ist an ihren beiden Enden auf derselben Seite je eine plattenförmige Stütze (22) (Endstütze) angeordnet, – die im rechten Winkel zur Grundplatte (21) ausgerichtet ist und – die mit der Grundplatte (21) lösbar oder unlösbar verbunden ist, – die Deckplatte (12) hat eine Grundrissfläche, die zumindest gleich der Grundrissprojektion des Untergestells (13) ist, – die Positionierelemente (36) sind zum Teil an der Unterseite (26) der Deckplatte (12) und zum Teil an der ihr zugekehrten Fläche (37) der beiden Endstützen (22) angeordnet, – an der Unterseite (26) der Deckplatte (12) sind zwei Schwenkbeine (27) mit je zwei Füßen (28) vorhanden, – die mittels je zweier Schwenklager (29) an der Deckplatte (12) schwenkbar gelagert sind, – deren Schwenkachse (31) parallel zueinander ausgerichtet sind, – deren Schwenkachsen (31) einen gegenseitigen Abstand haben, der größer als die gemeinsame Länge der beiden Schwenkbeine (27) ist, – die in eine ausgeschwenkte Betriebsstellung bewegbar sind, in der sie arretierbar sind, – die in eine eingeschwenkte Ruhestellung bewegbar sind, in der sie arretierbar sind und – deren Außenmaße auf die Innenmaße des Untergestells (13) im Höhenbereich der eingeschwenkten Schwenkbeine (27) abgestimmt sind, – das Untergestell (13) weist eine Längsstrebe (23) auf, – die von der Unterseite (26) der Deckplatte (12) einen Abstand hat, der mindestens gleich der Höhe der Schwenkbeine (27) in deren eingeschwenkten Ruhestellung ist, – deren Außenfläche mit dem Außenrand (54) der Grundplatte (21) bündig ist oder um ein vorgegebenes Maß gegenüber dem Außenrand (54) zurückgesetzt ist und – die mit den beiden Endstützen (22) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
  2. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 mit den Merkmalen, – es sind zwei Untergestelle (13) von zumindest annähernd gleicher Breite vorhanden, – die Deckplatte (12) hat eine Grundrissfläche, die zumindest annähernd gleich der Grundrissprojektion zweier seitlich aneinander anschließender Untergestelle (13) ist.
  3. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen, – das Untergestell (13) weist zwischen den beiden Endstützen (22) mindestens eine weitere Stütze (25) (Zwischenstütze) auf, – die im Grundrissbereich der Längsstrebe (23) angeordnet ist und – die einerseits mit der Längsstrebe (23) und andererseits mit der Grundplatte (21) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
  4. Kombinationsmöbel nach Anspruch 3, mit den Merkmalen, – bei einer Zwischenstütze (25) ist diese zumindest annähernd in der Mitte der Längserstreckung der Längsstrebe (23) angeordnet, – bei mehreren Zwischenstützen sind diese entlang der Längsstrebe (23) untereinander gleichmäßig verteilt angeordnet.
  5. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen, – die Längsstrebe am Untergestell (13) ist als Platte (52) ausgebildet, – die an die Grundplatte (21.1) anschließt und – deren Außenfläche (53) mit dem Außenrand (54) der Grundplatte (21.1) bündig ist oder um ein vorgegebenes Maß gegenüber dem Außenrand (54) zurückgesetzt ist, – die von der Unterseite (26) der Deckplatte (12) einen Abstand hat, der mindestens gleich der Höhe der Schwenkbeine (27) in deren eingeschwenkten Ruhestellung ist.
  6. Kombinationsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Merkmalen, – am Untergestell (13.2) ist an der der Längsstrebe (23) gegenüberliegenden Seite mindestens eine Schwenktür (55) angeordnet, von deren Scharnieren – der eine Scharnierteil (56) an der Schwenktür (55) befestigt ist und – der andere Scharnierteil (57) mittels einer Schnellkupplung (58) mit der zugeordneten Endstütze (22) lösbar verbunden ist.
  7. Kombinationsmöbel nach Anspruch 6, mit den Merkmalen, – bei mehr als zwei Schwenktüren ist für die weiteren Schwenktüren eine entsprechende Anzahl plattenförmige Stützen (Zwischenstützen) vorhanden, – die im rechten Winkel zur Grundplatte ausgerichtet sind, – die mit der Grundplatte und der Längsstrebe lösbar oder unlösbar verbunden sind und – mit der der zugehörige Teil der Schnellkupplung für die betreffenden Scharnierteile verbunden ist.
  8. Kombinationsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Merkmalen, – das Untergestell (13.4) weist Führungsvorrichtungen (71) für wenigstens einen Schubkasten (72) auf, – die quer zur Längserstreckung des Untergestells (13.4) ausgerichtet sind und – die an der zugeordneten Endstütze (22.4) oder an einer Zwischenstütze angeordnet sind.
  9. Kombinationsmöbel nach Anspruch 8 mit den Merkmalen, – von den Führungsvorrichtungen (71) ist der mit dem Schubkasten (72) verbundene Vorrichtungsteil zumindest annähernd auf halber Höhe des Schubkastenvorderteils (73) angeordnet.
  10. Kombinationsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit den Merkmalen, – das Untergestell (13.3) weist auf der der Längsstrebe (23) gegenüberliegenden Seite an der Innenseite (61) der Grundplatte (21.3) je eine Führungsvorrichtung (62) für zwei Schiebetüren (63) auf, – die parallel zur Längserstreckung des Untergestells (13.3) ausgerichtet sind und – die in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind, – die Deckplatte oder ein mit ihr verbundenes Teil (65) weist an der Unterseite Führungsvorrichtungen (64) für die Schiebetüren (63) auf, – die in der Fluchtebene der Führungsvorrichtungen (62) der Grundplatte (21.3) gelegen sind und – die auf die zwei Schiebetüren (63) abgestimmt sind, – die Tiefe der im Bereich der Deckplatte (12.3) angeordneten Führungsvorrichtungen (64) ist, von der Oberkante der Schiebetür (63) aus gemessen, um mindestens das Tiefenmaß der Führungsvorrichtungen (62) an der Grundplatte (21.3) größer.
  11. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen, – die Positionierelemente (36) zwischen der Deckplatte (12) und den Endstützen (22) werden durch Zapfen (39) und durch darauf abgestimmte Ausnehmungen (38) gebildet, – von denen die Ausnehmungen (38) an der Unterseite der Deckplatte (12) angeordnet sind und – von denen die Zapfen (39) an der Stirnfläche (37) der Endstützen (22) angeordnet sind.
  12. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen, – an der Unterseite (26) der Deckplatte (12) ist entlang deren beiden Längsränder (33) je ein Steg (34) angeordnet, – der mit der Deckplatte (12) fest verbunden ist, – dessen Außenfläche (35) mit dem Längsrand (33) der Deckplatte (12) bündig ist oder um ein vorgegebenes Maß gegenüber dem Längsrand (33) zurückgesetzt ist und – dessen Länge kleiner als der lichte Abstand der Endstützen (22) des Untergestells (13) ist, – die Gesamtbreite der Schwenkbeine (27) ist kleiner als der lichte Abstand der Innenfläche der beiden Stege (34) und – die Höhe der Stege (34) ist mindestens so groß wie die Höhe der eingeklappten Schwenkbeine (27).
  13. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 mit den Merkmalen, – die Positionierelemente (36) an der Unterseite (26) der Deckplatte (12) werden durch mindestens zwei zylindrische Sacklöcher (38) vorgegebener Tiefe gebildet und – die Positionierelemente (36) an der der Deckplatte (12) zugekehrten Fläche (37) der beiden Endstützen (22) werden durch zylindrische Zapfen (39) gebildet, die in Sacklöcher (41) der Endstützen (22) dauerhaft eingesetzt sind und daraus um ein vorgegebenes Maß herausragen.
  14. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 mit den Merkmalen, – die lösbare Verbindung zwischen der Grundplatte (21) und den beiden Endstützen (22) wird durch mindestens zwei Schraubverbindungen (42) gebildet, – jede Schraubverbindung (42) weist eine Spannschraube (43) mit zylindrischem Gewindeschaft (44) und mit einem allseits abgerundeten Kopf (45) auf, – der Gewindeschaft (44) ist durch ein zylindrisches Durchgangsloch (46) in der Grundplatte (21) hindurchgesteckt, dessen Längsachse lotrecht zur Grundplatte (21) ausgerichtet ist und von deren stirnseitigem Rand (50) einen Abstand hat, der zumindest annähernd gleich der halben Dicke der Endstütze (22) ist, – der Gewindeschaft (44) ragt in ein erstes zylindrisches Sackloch (47) der anschließenden Endstütze (22) hinein, – das in der Endstütze (22) verlaufende erste Sackloch (47) wird von einem zweiten zylindrischen Sackloch (48) im rechten Winkel gekreuzt, das von der Innenseite der Endstütze (22) ausgeht, – in das zweiten Sackloch (48) ist ein zylindrischer Ankerbolzen (49) eingesetzt, der ein quer ausgerichtetes Gewindeloch aufweist, dessen Innengewinde auf das Außengewinde der Spannschraube (43) abgestimmt ist, – der Ankerbolzen (49) weist an der nach außen gerichteten Stirnseite mindestens eine Anlagefläche (51) für ein Werkzeug auf, die parallel oder rechtwinklig zur Längsachse des Innengewindes ausgerichtet ist.
DE102010014494A 2010-04-10 2010-04-10 Kombinationsmöbel Withdrawn DE102010014494A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006036U DE202010006036U1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Kombinationsmöbel
DE102010014494A DE102010014494A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Kombinationsmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014494A DE102010014494A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Kombinationsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014494A1 true DE102010014494A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=69143849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006036U Expired - Lifetime DE202010006036U1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Kombinationsmöbel
DE102010014494A Withdrawn DE102010014494A1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Kombinationsmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006036U Expired - Lifetime DE202010006036U1 (de) 2010-04-10 2010-04-10 Kombinationsmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010006036U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710029U1 (de) * 1997-06-09 1997-12-18 Grabes, Oliver, 60314 Frankfurt Sideboard-Arbeitsplatz
DE202004009279U1 (de) * 2004-06-03 2004-08-26 Schwaderer, Thomas Mehrzweckmöbel
WO2006043843A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Izzi Design Limited Multifunctional furniture
WO2009006790A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-15 Nianlu Liu Lit multi-usages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710029U1 (de) * 1997-06-09 1997-12-18 Grabes, Oliver, 60314 Frankfurt Sideboard-Arbeitsplatz
DE202004009279U1 (de) * 2004-06-03 2004-08-26 Schwaderer, Thomas Mehrzweckmöbel
WO2006043843A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Izzi Design Limited Multifunctional furniture
WO2009006790A1 (fr) * 2007-07-06 2009-01-15 Nianlu Liu Lit multi-usages

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006036U1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336A1 (de) Modulelemente zum zusammensetzen von waenden, schraenken, schreibtischen und anderen zerlegbaren moebelstuecken
EP1835184A1 (de) Eckverbindung für ein metallfreies Massivholzbett
WO2010060947A1 (de) Dreidimensionales verbundsystem
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE2057679B1 (de) Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE102010014494A1 (de) Kombinationsmöbel
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE3249214T1 (de) Gestell, vorzugsweise moebelgestell
DE8021658U1 (de) Möbelbeschlag für die Befestigung einer Frontplatte
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE1198505B (de) Aufbaumoebel
DE19931041C2 (de) Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne
DE202009013636U1 (de) Tisch
DE202006018910U1 (de) Systemregal
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
EP3017741B1 (de) Halte-, stütz- oder sitzanordnung
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE10335983A1 (de) Liege mit einer Liegefläche und Verfahren zum Zusammenlegen einer Liege
DE202020106916U1 (de) Möbel
DE9214000U1 (de) Möbelstück
CH706167A2 (de) Gestell.
EP2169240A1 (de) Profilkonstruktion für Möbel und Verwendung einer Profilkonstruktion für Möbel
DE2114992A1 (de) Bauteiteatz zur Herstellung eines Anbaumöbels
DE2362538A1 (de) Aus rohrabschnitten zusammenfuegbares gestell
CH714373A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlprofile.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101