DE102010014378A1 - Filtereinsatz für eine Schuttmulde - Google Patents

Filtereinsatz für eine Schuttmulde Download PDF

Info

Publication number
DE102010014378A1
DE102010014378A1 DE102010014378A DE102010014378A DE102010014378A1 DE 102010014378 A1 DE102010014378 A1 DE 102010014378A1 DE 102010014378 A DE102010014378 A DE 102010014378A DE 102010014378 A DE102010014378 A DE 102010014378A DE 102010014378 A1 DE102010014378 A1 DE 102010014378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
insert
filter sieve
filter insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014378A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PracTec GmbH
Original Assignee
PracTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PracTec GmbH filed Critical PracTec GmbH
Priority to DE102010014378A priority Critical patent/DE102010014378A1/de
Priority to DE202010011486U priority patent/DE202010011486U1/de
Publication of DE102010014378A1 publication Critical patent/DE102010014378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0442Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/128Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using batch processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filtereinsatz (12) für einen Behälter (10) für Schlamm und Schutt zum Trennen des Schlamms und/oder des Schutts in ein flüssiges Filtrat und feste Reststoffe, wobei der Filtereinsatz (12) zumindest einen Teil einer Wandung (14) des Behälters (10) zum Innern verkleidet und austauschbar ist. Der Filtereinsatz (12) ist in einen beliebig ausgebildeten Behälter (10) nachrüstbar, wobei der Filtereinsatz (12) in dem Behälter (10) durch eine lösbare Fügeverbindung fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filtereinsatz für einen Behälter für Schlamm und Schutt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schlämme und feuchte Schüttgüter werden zum Zweck der Entsorgung häufig in Behältern (sog. Mulden) zu zentralen Deponien transportiert. Aus ökonomischen Gründen ist es dabei sinnvoll Vorkehrungen zu treffen, dass die in die Deponien gebrachten Schlämme einen möglichst geringen Wassergehalt aufweisen, da das Wasser mit Schadstoffen verunreinigt sein kann. Die Behälter der eingangs genannten Art werden deshalb im Stand der Technik dazu verwendet, Schlämme zu filtern, um über eine verschließbare Ablasseinrichtung am Behälter das flüssige Filtrat abzulassen, um es getrennt entsorgen zu können.
  • So zeigt die EP 0 968 067 B1 eine Behältervorrichtung zum Transportieren von Schlämmen und Schutt, wobei die Behältervorrichtung ein auswechselbares Sieb zum Filtern des Schlamms und des Schutts umfasst, um danach ein flüssiges Filtrat und feste Reststoffe getrennt zu erhalten. Über eine Auslasseinrichtung kann das flüssige Filtrat aus der Behältervorrichtung ausgeleitet werden. Der Behälter ist in einem eigens dafür hergestellten Gestell angeordnet.
  • Außerdem sind aus dem Stand der Technik Entwässerungsmulden mit Filtereinsätzen bekannt, die bspw. ein innenliegendes Lochblech oder eine Siebeinrichtung zum Filtern von Schlämmen und Schutt aufweisen. Hierbei sind die Filtereinsätze entweder unlösbar bspw. durch Schweißverbindungen fixiert oder auswechselbar ähnlich einer Innenverkleidung in die Entwässerungsmulden eingesetzt.
  • Nachteilig an den bekannten Behältern zum Transportieren von Schlämmen und Schutt ist, dass bei eingeschweißten Filtereinsätzen das Fassungsvolumen der Behältervorrichtung durch den Filtereinsatz von vorn herein eingeschränkt ist, auch wenn kein Schlamm transportiert wird. Die auswechselbaren Filtereinsätze verkleiden im Wesentlichen in einem gewissen Abstand sämtliche Wandungen des Behälters, was auch hier zu einer eingeschränkten Nutzung des Behälters führt und sehr kostenaufwändig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Siebeinsatz für einen Behälter zum Transportieren von Schlämmen und Schutt zu schaffen, der bei Bedarf fest in einen beliebig ausgebildeten Behälter einbaubar ist und dazu das Fassungsvolumen des Behälters so wenig wie möglich reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Filtereinsatz nur einen Teil der Behälterwand abdeckt und der Filtereinsatz in dem Behälter durch eine lösbare Fügeverbindung fixiert ist. Der Filtereinsatz ist damit im Behälter nachrüstbar. Der erfindungsgemäße Filtereinsatz deckt nur den Teil der Behälterwand ab, in dem ein Ablass angeordnet ist, so dass der Filtereinsatz sehr viel kleiner und kostengünstiger hergestellt werden kann und das Fassungsvermögen des Behälters nur gering reduziert.
  • Ziel der Erfindung ist, dass der Filtereinsatz möglichst in alle bekannten Behältertypen (Muldentypen) – insbesondere konische und nicht konische Mulden – zum Transportieren von Schlämmen und Schutt nachträglich auf einfache Weise einbaubar ist und bei Bedarf auch wieder auf einfache Weise von dem Behälter gelöst und entfernt werden kann, wenn kein Schlamm oder feuchte Schütte transportiert werden sollen. Dadurch wird ein bestimmtes Fassungsvolumen im Behälter freigegeben, das zum Transport von trockenem Schrott oder ähnlichem verwendet werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Filtereinsatz an den Wandungen des Behälters verschraubt. Flügelschrauben werden dabei bevorzugt angewandt. Andere lösbare Verbindungsarten sind durchaus denkbar.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass der Filtereinsatz ein Filtersieb umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform des Filtereinsatzes ist das Filtersieb plan ausgebildet. Der Filtereinsatz weist in der bevorzugten Ausführungsform im Wirkbereich des Filtersiebs Verstärkungsrippen auf. Das Filtersieb ist bevorzugt so spezifiziert, dass Durchlassöffnungen des Filtersiebs einen Durchmesser von ca. 0,4 mm aufweisen und in einem Abstand von ca. 0,36 mm zueinander angeordnet sind. In Versuchen wurden mit dieser Spezifikation die besten Resultate beim Filtern von mineralischen Abwässern erzielt.
  • Natürlich sind anstatt des Filtersiebs auch andere Filtersysteme z. B. mit Vliesstoffen möglich, oder dass z. B. der Filtereinsatz mit Schüttungen von Filtermassen, wie bspw. aus Sand oder Kies ausgestattet ist.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass das Filtersieb durch eine Schottvorrichtung beim Beladen des Behälters gegen Beschädigungen schätzbar ist. Dabei kann die Schottvorrichtung ein in eine Führungsnut einsetzbares Blech umfassen, das das Filtersieb beim Beladen des Behälters bedeckt. In diesem Zustand ist das Filtersieb verriegelt. Ist der Behälter mit Schlamm gefüllt, kann die Schottvorrichtung aus der Führungsschiene herausgezogen werden und der Filtereinsatz kann seine vorbestimmte Wirkung ausführen.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass der Filtereinsatz zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten Stege umfasst, an die individuell gefertigte Adapterelemente angeordnet werden können, wobei Teilbereiche der Adapterelemente an der Wandung des Behälters bündig anliegen und Vorrichtungen zum Befestigen an den Wandungen aufweisen. Die Adapterelemente sind dabei für einen bestimmten Behältertyp zugeschnitten und können konisch zusammenlaufen. Die Stege und die Adapterelemente können bspw. mit Hilfe von Schrauben, bevorzugt Flügelschrauben, lösbar befestigt werden. Dazu können die Stege und die Adapterelemente Bohrungen zum Einsetzen der Schrauben aufweisen. Diese Ausgestaltung des Filtereinsatzes macht eine Montage bzw. Demontage des Filtereinsatzes sehr einfach. Die individuell gefertigten und auf einen Behältertyp zugeschnittenen Adapterelemente ermöglichen dabei einen Einsatz der Filterelemente in jedem beliebigen Behälter.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass der Filtereinsatz in einem Eckbereich im Behälter angeordnet ist, wobei der Filtereinsatz mit samt den Stegen und den Adapterelementen auf einer Bodenfläche und an zwei Wandungen des Behälters anliegt. Entsprechende Dichtungen können die Anlageflächen zur Bodenfläche oder zu den Wandungen nach der Montage zusätzlich verschließen. In der Position im Eckbereich beschränkt der Filtereinsatz nur wenig das Fassungsvolumen des Behälters und wirkt dort nicht störend für den in den Behälter eingefüllten Schlamm und Schutt. Die Filterfunktion zum Trennen des Schlamms und/oder des Schutts in ein flüssiges Filtrat und feste Reststoffe kann jedoch dabei hinreichend gut ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 einen Behälter für Schlamm und Schutt mit einem erfindungsgemäßen Filtereinsatz in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 den Behälter aus 1 in einer Draufsicht;
  • 3 den Filtereinsatz aus 1 in einer perspektivischen Detailansicht vom Innern des Behälters aus gesehen;
  • 4 den Filtereinsatz aus 3 von einer Gegenseite aus gesehen;
  • 5 den Filtereinsatz aus 3 in einer Frontalsicht;
  • 6 den Filtereinsatz aus 3 oder 4 in einer Draufsicht;
  • 7 den Behälter aus 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung;
  • 8 den Behälter aus 7 in einer Draufsicht mit einer Darstellung der Befestigung des Filtereinsatzes;
  • 9 einen Längsschnitt A-A aus 6; und
  • 10 eine Detailansicht B der Befestigung aus 8.
  • 1 zeigt einen als Mulde 10 ausgebildeten Behälter für Schlamm und Schutt mit einem erfindungsgemäßen Filtereinsatz 12 in einer perspektivischen Ansicht. Ein Muldenboden 13 der Mulde 10 ist teilweise schräg in Relation zu einer Oberkante der Mulde 10 ausgebildet, die seitlichen Wandungen 14 sind senkrecht zur Oberkante der Mulde 10 angeordnet. Die Mulde 10 könnte auch mit konisch nach außen verlaufenden Wandungen ausgebildet sein (nicht dargestellt). Im Grunde genommen ist die Form der Mulde 10 beliebig. Im tiefsten Bereich der Mulde 10 ist in einer Ecke der Wandungen 14 der Filtereinsatz 12 im Wesentlichen senkrecht zum Muldenboden 13 angeordnet. Eine leicht schräge Anordnung zur Wandung 14 hin ist auch möglich. Der Filtereinsatz 12 ist derart ausgestaltet, dass er bündig am Muldenboden 13 sowie an zwei Wandungen 14 anliegt. Der Filtereinsatz 12 ist in einer Größe annähernd so hoch wie die Wandungen 14 im tiefsten Bereich der Mulde 10. 2 zeigt dazu die Mulde 10 in einer Draufsicht.
  • Eine detaillierte Ausgestaltung des Filtereinsatzes 12 wird anhand der 3 bis 10 erläutert. 3 zeigt dazu den Filtereinsatz 12 in einer perspektivischen Darstellung vom Innern der Mulde 10 aus gesehen, 4 zeigt dazu den Filtereinsatz 12 aus 3 von einer Gegenseite, 5 zeigt den Filtereinsatz 12 in einer Frontansicht vom Innern der Mulde 10 aus gesehen. Die weiteren Figuren zeigen ausgewählte Detailansichten. Der Filtereinsatz 12 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 16, der an einer Frontseite mit kreuzförmigen Verstärkungsrippen 18 mechanisch verstärkt ist. Hinter den freien Flächen des Rahmens 16 ist in einer Führungsschiene (nicht dargestellt) eine als Schutzblech 20 ausgebildete Schottvorrichtung in den Filtereinsatz 12 eingeführt. Das Schutzblech 20 ist vor einem Siebfilter (21) angeordnet und schützt das Siebfilter 21 vor Beschädigungen beim Beladen der Mulde 10. Zum Herausnehmen und Einführen des Schutzblechs 20 weist das Schutzblech 20 einen Handgriff 22 auf.
  • An beiden Längsseiten (längere Seiten des Rahmens 16) des Filtereinsatzes 12 ist ein Steg 24 gleichbleibender Breite an den Rahmen 16 angesetzt. Der Steg 24 weist einem stumpfen Winkel α (bevorzugt zwischen 215° uns 235°) auf, so dass im Querschnitt eine trapezförmige Form des Filtereinsatzes 12 entsteht. Eine Vorrichtung mit einer veränderbaren Winkelkonstruktion, die für mehrere Muldentypen anpassbar ist, ist auch denkbar. Der Steg 24 ist über im Rahmen 16 vorgesehene Bohrungen 26 mit dem Rahmen 16 verschraubt (vgl. insbesondere 3). Der Steg 24 könnte aber auch integraler Bestandteil des Filtereinsatzes 12 sein (nicht dargestellt). Als Schrauben werden bevorzugt Flügelschrauben verwendet.
  • Am freien Ende des Stegs 24 ist entlang der gesamten Länge des Stegs 24 jeweils ein Adapterelement 28 vorgesehen (vgl. insbesondere 3 und 6). Das Adapterelement 28 ist individuell nach Ausführungsformen, insbesondere Schrägen, der Wandungen 14 der Mulde 10 angepasst gefertigt. Deswegen kann das Adapterelement 28 zum Muldenboden 13 hin konisch zusammenlaufen. Das Adapterelement 28 ist ebenfalls über im Steg 24 vorgesehenen Bohrungen 30 mit dem Adapterelement 28 verschraubt. Als Schrauben sind bevorzugt Flügelschrauben verwendet. Das Adapterelement 28 ist rechteckig abgewinkelt, so dass ein abgewinkelter Teil 32 des Adapterelements 28 bündig an der Wandung 14 der Mulde 10 anliegt. Der abgewinkelte Teil 32 des Adapterelements 28 weist ebenfalls Bohrungen 34 auf, die entsprechende Schrauben aufnehmen können.
  • Der Filtereinsatz 12 wird folgendermaßen montiert (siehe dazu die 7 bis 9):
    Der Filtereinsatz 12 wird in eine der an tiefsten gelegenen Ecken der Mulde 10 bündig am Muldenboden 13 aufgesetzt. Die abgewinkelten Teile 32 der beiden Adapterelemente 28 werden an die Wandungen 14 der Mulde 10 angelegt. Insbesondere durch die konisch zulaufenden Adapterelemente 28 liegen die abgewinkelten Teile 32 bündig an den Wandungen 14 der Mulde 10 an (vgl. insbesondere 8 und 10). Die Ausgestaltung der Adapterelemente 28 sind hierbei für einen bestimmten Muldentyp vorbereitet.
  • Anschließend können die abgewinkelten Teile 32 durch Verschrauben an den Wandungen 14 befestigt werden; es bildet sich ein zum Muldeninneren hin abgeschlossener Bereich, der jedoch von einer Ladeöffnung der Mulde 10 her geöffnet ist. Alle Schraubverbindungen – auch die zuvor beschriebenen Schraubverbindungen – sind in 10 durch Pfeile gekennzeichnet. Durch das Filterelement 12 gelangt flüssiges Filtrat in den Bereich der Mulde 10, der von dem Filtereinsatz 12 verschlossen ist. Das Filtrat kann von hier aus bspw. durch eine dort angeordnete Auslassöffnung abgelassen (nicht dargestellt) oder ohne Auslassöffnung auch abgesaugt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0968067 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Filtereinsatz (12) für einen Behälter (10) für Schlamm und Schutt zum Trennen des Schlamms und/oder des Schutts in ein flüssiges Filtrat und feste Reststoffe, wobei der Filtereinsatz (12) zumindest einen Teil einer Wandung (14) des Behälters (10) zum Innern verkleidet und austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (12) nur einen Teil der Behälterwand abdeckt und der Filtereinsatz (12) in dem Behälter (10) durch eine lösbare Fügeverbindung fixiert ist.
  2. Filtereinsatz (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (12) in dem Behälter (10) verschraubbar ist.
  3. Filtereinsatz (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (12) ein Filtersieb (21) umfasst.
  4. Filtereinsatz (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Durchlassöffnungen des Filtersiebs (21) einen Durchmesser von ca. 0,4 mm aufweisen und in einem Abstand von ca. 0,36 mm zueinander angeordnet sind.
  5. Filtereinsatz (12) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (21) durch eine Schottvorrichtung (20) beim Beladen des Behälters (10) gegen Beschädigungen schätzbar ist.
  6. Filtereinsatz (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (12) im Wirkbereich des Filtersiebs (21) Verstärkungsrippen (18) aufweist.
  7. Filtereinsatz (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (12) zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten Stege (24) umfasst, an die individuell gefertigte Adapterelemente (28) angeordnet werden können, wobei Teilbereiche (32) der Adapterelemente (28) an der Wandung des Behälters (10) bündig anliegen und Vorrichtungen (34) zum Befestigen an den Wandungen (24) aufweisen.
  8. Filtereinsatz (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (12) in einem Eckbereich im Behälter (10) angeordnet ist, wobei der Filtereinsatz (12) mit samt den Stegen (24) und den Adapterelementen (28) auf einer Bodenfläche (13) und an zwei Wandungen (14) des Behälters (10) anliegt.
DE102010014378A 2010-04-01 2010-04-01 Filtereinsatz für eine Schuttmulde Withdrawn DE102010014378A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014378A DE102010014378A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Filtereinsatz für eine Schuttmulde
DE202010011486U DE202010011486U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Filtereinsatz für eine Schuttmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014378A DE102010014378A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Filtereinsatz für eine Schuttmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014378A1 true DE102010014378A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=69143848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014378A Withdrawn DE102010014378A1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Filtereinsatz für eine Schuttmulde
DE202010011486U Expired - Lifetime DE202010011486U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Filtereinsatz für eine Schuttmulde

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011486U Expired - Lifetime DE202010011486U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Filtereinsatz für eine Schuttmulde

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010014378A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815243C1 (de) * 1998-04-04 2000-01-05 Container Apparatebau Machura Behälter zum Entwässern von Schlamm
EP0968067B1 (de) 1997-02-05 2002-09-04 AlliedSignal Inc. Spritzgiess verfahren zur herstellung von formkörpen aus keramik- und/oder metallpulver mittels gel ausbildung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968067B1 (de) 1997-02-05 2002-09-04 AlliedSignal Inc. Spritzgiess verfahren zur herstellung von formkörpen aus keramik- und/oder metallpulver mittels gel ausbildung
DE19815243C1 (de) * 1998-04-04 2000-01-05 Container Apparatebau Machura Behälter zum Entwässern von Schlamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010011486U1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
AT519396A1 (de) Bodenkonstruktion für einen Pferdeeinstellplatz
DE3231186A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlaemmen
EP0999311A1 (de) Schachtdeckel zum staubdichten Verschliessen eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
DE2501435A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines deckels eines strassenschachtes
DE102010014378A1 (de) Filtereinsatz für eine Schuttmulde
DE102006055035A1 (de) Straßenkappen-Deckel-Lagerungssystem mit Kunststoff-Deckelsitz
CH712333B1 (de) Schacht zur Ableitung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Strassenabwasser.
DE3129384A1 (de) Filterzelle zur aufnahme von sorptionsmittel fuer die luftreinigung
DE4042326A1 (de) Abdeckung fuer fluessigkeitsbecken
DE102010017826A1 (de) Siebmaschine
DE102018117195B9 (de) Schaufel
EP1200174B1 (de) Taschenfilter mit filtervlies
EP2735348A1 (de) Abscheider mit Trägerkonstruktion
AT258818B (de) Zum vorübergehenden Versperren eines Straßenablaufes dienender Aufsatz
AT2243U1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer flüssigkeitsdurchlässigen bodenbelagsplatte, schachtabdeckung od.dgl.
DE10054084C2 (de) Austragsvorrichtung zum Austragen von kohäsiven bzw. adhäsiven schwerfließenden Materialien
WO2017144542A1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
DE3107423C2 (de) Austragvorrichtung für einen Transportmischer
AT10122U1 (de) Sammelbehälter für altstoffe, insbesondere altglas
DE3217249A1 (de) Kombinierte sieb- und mischvorrichtung
EP0388883A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE202008002406U1 (de) Müllcontainerschrank
DE102014112566A1 (de) Verbesserte Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen
CH690361A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von mit einem Lastwagen transportierbaren Kleinfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101