DE102010013719A1 - Präsentationssystem - Google Patents

Präsentationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010013719A1
DE102010013719A1 DE102010013719A DE102010013719A DE102010013719A1 DE 102010013719 A1 DE102010013719 A1 DE 102010013719A1 DE 102010013719 A DE102010013719 A DE 102010013719A DE 102010013719 A DE102010013719 A DE 102010013719A DE 102010013719 A1 DE102010013719 A1 DE 102010013719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation
adhesive elements
film
adhesive
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013719A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010013719A priority Critical patent/DE102010013719A1/de
Publication of DE102010013719A1 publication Critical patent/DE102010013719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Präsentationssytem (100), – mit mindestens einer flipchartartigen Präsentationsfolie (10), die durch statische Aufladung auf einem im Wesentlichen glatten Untergrund (12), wie eine Wand, klebstofffrei haftbar ausgeführt ist, und eine Flipchartfläche (11) bildet, – wobei die Präsentationsfolie (10) aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm ausgeführt ist, – und die Präsentationsfolie (10) eine durch einen Präsentationsmarker (16) beschreibbare Präsentationsseite aufweist, – und mit einer Vielzahl von folienartigen Haftelementen (15), die eine wesentlich kleinere Größe als die Präsentationsfolie (10) haben, so dass mehrere Haftelemente (15) neben- und untereinander innerhalb der Fläche (14) der Präsentationsfolie (10) klebstofffrei haftbar sind, – wobei jedes der Haftelemente (15) durch statische Aufladung sowohl auf der Präsentationsfolie (10) als auch auf dem Untergrund (12), wie der Wand, haftbar ausgeführt ist, – wobei jedes der Haftelemente (15) ebenfalls aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm ausgeführt ist, – und jedes der Haftelemente (15) ebenfalls eine durch einen Präsentationsmarker (16) beschreibbare Schreib-Vorderseite (20) aufweist, – wobei die Rückseite (21) jedes der Haftelemente (15) derart ausgeführt ist, dass es auf der Oberfläche (14) der Präsentationsfolie (10) durch einen Gleitvorgang verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Präsentationssystem nach Anspruch 1.
  • Zu Präsentationszwecken sind sogenannte Flipcharts bekannt.
  • Eine bekannte Flipchart kann mit einer magnethaftende Präsentationsfläche versehen sein, so dass einerseits kleine Magnete, die beispielsweise aus der EP 0 780 193 A1 bekannt sind, daran befestigt werden können, wobei die Magnete kleine Zettel tragen können. Dadurch ist ein Verschieben der kleinen Zettel möglich, was häufig erwünscht ist. Außerdem ist die Flipchartfläche mit speziellen Farbstiften bzw. Präsentationsstiften, sogenannten Markerstiften, beschreibbar. Die Schrift ist wieder radierbar. Solche Systeme sind schlecht transportierbar, so dass sie meist nur innerhalb eines Vorführraums genutzt werden.
  • Bekannt sind auch Flipcharts mit großen Papierseiten. Solche Flipcharts sind zum Beispiel in der WO 95/27421 oder der US 5,478,040 gezeigt und beschrieben. Die einmal mit Markerstiften beschriebene Papierseiten können nicht radiert werden. Eine Bewegung eines Schriftzuges zu Veranschaulichungszwecken ist nicht möglich. Ein Transport ist auch hier umständlich.
  • Zu Präsentationszwecken sind auch transparente Präsentationsfolien bekannt, die mit einem Drucker oder Kopierer beschreibbar sind. Diese Folien werden auf Projektionsgeräte bzw. Overhead-Projektoren gelegt, wobei der Folieninhalt auf eine Wand projeziert wird. Eine solche Overhead-Folie offenbart die DE 3017602 A1 . Der Einsatz dieser Präsentationsfolien ist umständlich und sehr eingeschränkt. Zwar können die Folien leicht transportiert werden. Ein Overhead-Projektor steht jedoch nicht immer zur Verfügung.
  • Auch gibt es Projektoren bzw. Beamer, die an einem PC anschließbar sind, so dass mittels Präsentationsprogrammen zahlreiche Präsentationsmöglichkeiten bestehen.
  • Auch bekannt sind sogenannte digitale Flipcharts. Notizen können noch während eines Meetings bearbeitet werden. Die Notizen werden im Moment des Schreibens auf einen Computer übertragen.
  • Elektronische Systeme sind zum Beispiel aus der DE 196 37 854 A1 oder EP 1 087 327 A2 bekannt.
  • Aus der DE 100 51 495 A1 ist eine klebstofffreie Polyolefin-Folie als Haftfolie bekannt, die durch elektrostatische Ladungen haftend wirkt. Diese kann zur klebstofffreien Fixierung von weiteren leichten Gegenständen, wie Papierblätter, Fotos und Kunststofffolien-Abschnitten dienen und als eine Art Pinnwand dienen. Vergleichbare Folien sind auch aus der US 6,852,402 B2 bekannt. Bei einer Pinnwand werden Zettel aber fest fixiert (üblicherweise mit einem Nagelstift). Eine Pinnwand ist für Präsentationszwecke wenig geeignet.
  • Außerdem offenbart die DE 203 06 673 U1 eine selbsthaftende Inkjet-Folie, die für Fahrzeug- und Fensterwerbung, Präsentationsgrafiken sowie alle erdenklichen Werbemaßnahmen geeignet sein soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu finden, mit der Präsentationen, insbesondere bei Meetings oder Seminaren, in einfacher und bequemer Weise möglich sind, wobei handschriftlich geschriebene Texte oder Informationen innerhalb der Flipchart verschiebbar sein sollen, wie bei der Flipchart mit kleinen Magneten. Diese Texte oder Informationen sollen aber auch außerhalb der Flipchart bequem abgelegt werden können. Auch soll diese Lösung keine Transportprobleme verursachen und kostengünstig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Präsentationssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken nicht nur eine große Polyolefin-Folie, insbesondere eine Polypropylenfolie von etwa 50 μ Dicke, einzusetzen, so dass diese an einer Wand klebstofffrei haftet, sondern dass auch kleine zettelartige Haftelemente aus dem gleichen haftenden Material eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil dass die zettelartigen Elemente nicht nur innerhalb der großen Folie haften, sondern auch außerhalb dieser Folie direkt an der Wand haften. Es ist dadurch ein verblüffend bequemes Arbeiten mit diesen Haftelementen möglich.
  • Die Erfindung beruht auch auf der Erkenntnis, dass obwohl die kleinen Haftelementen durch elektrostatische Aufladung sehr gut haften, sie sich erstaunlich leicht auf der großen Folie verschieben lassen. Dies erlaubt, dass Wanderbewegungen der kleinen Zettelelemente einem Publikum gezeigt werden können, was bei Präsentationen oft wichtig ist. Diese Zettelelemente können mühelos auf der Flipchart gleiten, in dem sie mit der Hand verschoben werden, ohne dass sie herunterfallen.
  • Das Ablegen der Haftelemente außerhalb der Flipchart und das Verschieben innerhalb dieser Elemente erlaubt eindrucksvolle Präsentationen, die nur mit teuren elektronischen Systemen möglich sind. Eine Präsentation kann auch spontan erfolgen, was mit einem elektronischen System, wie Beamer-PC-Lösung, wegen der erforderlichen Dateierstellung, nicht möglich ist. Auch können Tabellen, Flussdiagramme oder andere Schaubilder durch die Vielzahl der in die Flipchart bringbaren Elemente geschaffen werden.
  • Ein wichtiger Vorteil ist, dass das System extrem leicht ist und z. B. sogar unter hundert Gramm realisierbar ist, da nur sehr dünne Folien zum Einsatz kommen können. Ein Aufrollen der Flipchartfolie(n) und ein Biegen der Haftelemente zu Transportzwecken ist leicht möglich. Für einen bequemen Transport ist dieses System ideal.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass sowohl die kleineren Haftelemente als auch die gesamte Flipchartfläche mit einem handelsüblichen Markerstift beschreibbar und wieder radierbar sind. Im Gegensatz zur Papierflipchart ist die erfindungsgemäße Flipchart immer wieder verwendbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die Präsentationsfolie(n) und die Haftelemente aus identischem Material bestehen, insbesondere die selbe Dicke aufweisen. Dadurch ist einerseits eine kostengünstige Herstellung möglich. Andererseits können die Flipchart-Folie und die Zettelelemente gut haftend ausgeführt werden, und zwar auf nahezu jeder glatten Fläche.
  • Um das Schreiben auch auf leicht unebenen Tapeten, wie Rauhfaser, zu erleichtern und eine saubere Schrift sicherzustellen, ist es günstig, wenn mehrere, vorzugsweise zwei Flipchart-Folien übereinander eingesetzt werden. Dadurch wird die Oberfläche beim Schreiben relativ glatt. Außerdem schafft die Doppelstruktur eine stabile und leicht zu handhabende Fläche, ohne dass sie leicht zerknickt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung unterscheidet sich die Schreibseite der Präsentationsfolie farblich von den Schreibseiten der Haftelemente. Die Schreibseite der Präsentationsfolie ist insbesondere weiß. Die Haftelemente können unterschiedlich farbige Schreibseiten, wie grün, gelb, orange, haben. Insbesondere wird auf der Oberfläche der Haftelemente und/oder der Flipchart-Folie eine Farbschicht aufgetragen. Dadurch können die Haftelemente optisch gut erkannt werden und sind so vom weißen Untergrund unterscheidbar, so dass sie leicht gegriffen werden können.
  • Unterschiedliche geometrische Formen und/oder Abmessungen der Haftelemente erleichtern nicht nur die Präsentation, sondern erlauben auch, dass ein kleines Haftelement innerhalb eines größeren Elementes mit einer anderen Form übereinander angeordnet werden kann, so dass sogar mehrere Schichten von Haftelementen möglich sind.
  • Eine optimale Nutzung als Flipchart ist gegeben, wenn zumindest ein Teil der Haftelemente rechteckförmig ist. Diese können vier Seiten haben, die 7–12 cm lang sind. Auch eine längliche Form mit zwei Seiten 7–12 cm und zwei Seiten 17–23 cm ist für eine Flipchartanwendung günstig.
  • Ein optimaler Kompromiss zwischen Handhabung, Transport und Präsentationsfläche ist gegeben, wenn eine Schmalseite der Präsentationsfolie 50 bis 70 cm lang ist und ihre Breitseite 75 bis 100 cm beträgt, wobei die Präsentationsfolie vorzugsweise hochkant verwendet wird.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Haftelemente an einem Rand eine verleimte Seite aufweisen, so dass sie blockartig gestapelt sind und miteinander haften. So können die Zettel quasi abgerissen werden. Ein Block kann z. B. 50–200 Blätter aufweisen.
  • Die Haftelemente können auch bei Nichtgebrauch blockartig stapelbar sein, so dass sie miteinander haften und ohne Leim ein Block entsteht. Es entsteht eine Art Haftblock, wobei die Haftzettel immer wieder verwendbar sind.
  • Die Oberfläche der Haftzettel kann nach dem Schreiben mit einem wischbaren Marker wischbar ausgeführt sein. Die Oberfläche der Haftzettel kann mit einer geeigneten Beschichtung versehen sein, die nicht wischbar ausgeführt ist, so dass sie mit einem Kugelschreiber oder Bleistift beschreibbar ist.
  • Möglich ist auch, dass die Haftzettel mit einer ersten wischbaren Seite und mit einer zweiten beschichteten, nicht wischbaren Seite versehen sind. Die nichtwischbare Seite ist mit Kugelschreiber oder Bleistift beschreibbar. Die nichtwischbare Seite ist auch mit Marker beschreibbar, also nicht nur mit Kugelschreiber und Bleistift.
  • Als optimales Material mit idealen Hafteigenschaften für die Präsentationsfolie(n) und/oder die Haftelemente hat sich Polypropylen, insbesondere LDPE oder OPP-Film (biaxially oriented polypropelyfilm) herausgestellt. Das letztere Material erlaubt eine höhere Qualität.
  • Damit das System transportierbar ist, kann eine köcherartige, insbesondere rollenartige, Transporttasche mit einem Trageriemen verwendet werden. In dieser wird die Präsentationsfolie (oder -Folien) eingerollt transportiert. Die blockartig gestapelten Haftelemente können in gebogener Stellung im Innenraum der Tasche, z. B. innerhalb der gerollten Präsentationsfolie, leicht untergebracht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer Flipchart gemäß der Erfindung von vorne gesehen,
  • 2 eine Darstellung der Flipchart mit auseinandergezogenen Elementen von der Seite aus gesehen,
  • 3 eine Darstellung eines ersten Präsentationsbeispiels,
  • 4 eine Darstellung eines zweiten Präsentationsbeispiels,
  • 5 eine Darstellung von mehreren Haftelementen,
  • 6 eine Darstellung eines Blockes mit Haftelementen, und
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Transportvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Präsentationssytem 100. Dieses umfasst mindestens eine flipchartartige Präsentationsfolie 10. Diese Folie 10 erfüllt die Funktion einer konventionellen Flipchart, wie sie in der WO 95/27421 oder der US 5,478,040 vorgestellt ist. Die Flipchartfolie bzw. die Präsentationsfolie 10 ist durch statische Aufladung auf einem im Wesentlichen glatten Untergrund, wie eine Wand, klebstofffrei haftbar ausgeführt. Eine solche Ausführung kann nach dem Vorbild der DE 100 51 495 A1 oder US 6,852,402 B2 erfolgen. Die Haftwirkung wird durch eine zusätzliche elektrostatische Aufladung durch ein elektronegatives oder elektropositives Feld bei der Folienherstellung erzeugt.
  • Die Präsentationsfolie 10 bildet eine Flipchartfläche 11. Diese Fläche 11 hat zum Beispiel die Abmessungen: Breite = 60 cm (Schmalseite); Höhe = 84 cm (Breitseite). Die Schmalseite kann zwischen 55 und 65 cm variieren. Die Breitseite kann zwischen 80 und 90 cm variieren. Größere oder kleinere Abmessungen sind möglich.
  • Die Präsentationsfolie 10 ist aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm, insbesondere zwischen 10–100 μm, vorzugsweise etwa 50 μm ausgeführt. Das Material ist vorzugsweise Polypropylen, insbesondere LDPE oder OPP-Film.
  • Jedes der Haftelemente 15 hat ebenfalls eine durch einen Präsentationsmarker beschreibbare Schreib-Vorderseite 20 und/oder eine mit Kugelschreiber oder Bleistift beschreibbare Schreib-Vorderseite, die durch eine geeignete Beschichtung realisiert wird. Das Schreiben kann auch durch Faserstifte und dergleichen erfolgen. Auch die Rückseite der Haftelemente 15 kann verwendet werden zur Beschriftung mit wischbaren Markern, z. B. Whiteboardmarkern. Diese kann dadurch wieder verwendet werden. Dies erfolgt ohne Verlust der Verschiebbarkeit des Haftelementes 15 auf der Folie 10. D. h. die Haftelemente 15 haben eine Mehrfachfunktion. Wenn eine z. B. weiße Rückseite zum Haften verwendet wird, sind die Haftelemente 15 wiederbeschreibbar, -verwendbar und verschiebbar. Die beschichtete Vorderseite ist dann mit Bleistift und Kugelschreiber beschreibbar, was übliche PP-Folien sonst nicht sind.
  • Das System 100 umfasst eine Vielzahl von folienartigen Haftelementen 15, die eine Wesentlich kleinere Größe als die Präsentationsfolie 10 haben, so dass mehrere Haftelemente 15 neben- und untereinander innerhalb der Fläche 11 der Präsentationsfolie 10 klebstofffrei haftbar sind.
  • Jedes der Haftelemente 15 ist durch statische Aufladung sowohl auf der Präsentationsfolie 10 als auch auf dem Untergrund, wie der Wand, haftbar ausgeführt. Das Element 15' liegt außerhalb der Folie 10 und haftet an der Wand. Die Herstellung erfolgt im Wesentlichen analog zu der Flipchart-Folie 10. Jedes der Haftelemente 15 ist ebenfalls aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm ausgeführt, insbesondere zwischen 10–100 μm, vorzugsweise etwa 50 μm ausgeführt. Das Material ist vorzugsweise Polypropylen, insbesondere LDPE oder OPP-Film.
  • Die Präsentationsfolie 10 und die Haftelemente 15 haben eine Schreibseite, d. h. Schreib-Vorderseite 20 und eine große Schreibseite 24, die der Fläche 11 entspricht. Die Präsentationsfolie 10, insbesondere ihre Oberfläche, unterscheidet sich farblich von den Schreibseiten 20 der Haftelemente 15.
  • Die Schreibseite 24 der Präsentationsfolie 10 ist weiß. Die weiße Farbe entspricht dem Grundmaterial. Alternativ kann eine weiße Farbschicht durch Flexo-Druck oder ein anderes geeignetes Druckverfahren erzeugt werden. Mittels Flexo-Druck oder dergleichen können auch verschiedene Farbschichten übereinander aufgebracht werden, so dass eine Art Wasserzeichen bzw. durchscheinende Kennzeichnungen zu Werbe- oder Informationszwecke entstehen.
  • Für das Bedrucken von PP-Folien gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten:
    Einerseits können Druckmethoden eingesetzt werden, bei denen die Farbe auf einer Folie haftet. Hierbei muss dafür gesorgt werden, dass die Farbschicht auf der Folie schnell genug trocknet. Andererseits muss berücksichtigt werden, dass die Folie mit z. B. 50 um Dicke sehr dünn ist, so dass die Farbe durch Hitze oder durch UV- oder andere Lichtbestrahlung zu schnell vertrocknen könnte. Daher muss der Trockenvorgang innerhalb eines geeigneten Zeitfensters erfolgen.
  • Die Haftelemente 15 weisen unterschiedlich farbige Schreibseiten 24 auf, beispielsweise grün (GR), gelb (GE) und orange (OR). Die Farbschicht kann durch Flexo-Druck oder ein beliebiges Druckverfahren erzeugt werden. Eine Beschriftung auch mit einem Kugelschreiber oder ähnliches ist dadurch möglich.
  • Wie 2 veranschaulicht, sind mehrere, insbesondere zwei übereinander angeordnete Präsentationsfolien 10a, 10b angeordnet, die die Flipchart bilden, wobei die oberste Folie 10b die eigentliche Flipchartfläche 11 bildet. Beide Folien 10a, 10b sind vorzugsweise identisch. Die untere Folie 10a haftet mit ihrer Haftseite 13b auf einer Wand 12 oder einer vergleichbaren Fläche. Die Haftseite 13a liegt auf der Oberfläche 14b, die ebenfalls Haftwirkung hat. Die Oberfläche 14a der obersten Flipchart-Folie 10a dient zum direkten Haften der Haftelemente 15 mit ihrer Rückseite 21. Die Haftelemente 15 sind zettelartig.
  • Die Präsentationsfolien 10a und 10b und die Haftelemente 15 bestehen aus identischem Material, insbesondere haben sie im Wesentlichen dieselbe Dicke. Maßgeblich hierfür ist die Dicke der Grundfolie ohne Farbbeschichtungen.
  • Wie die 3 veranschaulicht, weist die Präsentationsfolie 10 eine durch einen Präsentationsmarker 16 beschreibbare Präsentationsseite auf, und zwar so, dass die Markerfarbe wischbar ist bzw. mit bekannten Wischteilen für wischbare Flipchartoberflächen radierbar ist. Mit dem Präsentationsmarker 16 können eine Tabelle 17 sowie Kommentare „xx”, „yy”, „zz” eingezeichnet werden. Ein Präsentationsmarker 16 kann ein sogenannter Whiteboardmarker sein, der trocken wischbar ist, oder ein sogenannter Permanentmarker sein.
  • Die Rückseite 21 jedes der Haftelemente 15 ist derart ausgeführt, dass es auf der Oberfläche 11 der Präsentationsfolie 10 durch einen Gleitvorgang verschiebbar ist. 3 zeigt eine Hand 23 die den Zettel bzw. das Haftelement 15+ berührt, wobei das „+” als Bemerkung mit dem Stift 16 geschrieben worden ist. Die Hand 23 kann den Zettel 15+ so verschieben, und zwar so, dass er zumindest nicht vollständig von der Oberfläche 11 abgezogen wird, dass er von der Spalte „xx” in die Spalte „yy” nach rechts oben bewegt wird, wie der Pfeil P zeigt. Das bedeutet, der Zettel 15+ kann jederzeit losgelassen werden, ohne dass er herunterfällt.
  • Durch das System 100 können auch Flussdiagramme, wie 4 zeigt, oder andere Präsentationen erstellt werden. Die Haftelemente 15 sind mit der Hand beschreibbar z. B. „START”, „a”, „b”, „?”. Außerhalb der Haftelemente 15 können direkt auf der Folie 10 z. B. Pfeile mit der Hand eingezeichnet werden.
  • Wie 5 zeigt, können die Haftelemente 15a–d unterschiedliche geometrische Formen und/oder Abmessungen aufweisen.
  • Besonders praktisch sind Haftelemente 15, die rechteckförmig sind und vorzugsweise vier Seiten aufweisen, die 7–12 cm lang (8,5 cm × 10 cm) sind, was dem Element 15a entspricht, oder zwei Seiten aufweisen, die 7–12 cm, insbesondere etwa 9,5 cm, lang sind und zwei Seiten aufweisen, die 17–23 cm, insbesondere etwa 20,5 cm, lang sind, was dem Element 15b entspricht.
  • Aber auch andere Formen, wie Pfeile 15c, Wolken 15d, Kreise, Ellipsen, und dergleichen sind möglich, z. B. durch Stanzen einer Folie.
  • Auch vorgedruckte Elemente mit „?”, „Wichtig”, „Eilt” oder sonstiges Aufdrucke sind möglich.
  • Die Haftelemente 15 können bei Nichtgebrauch blockartig gestapelt werden, so dass sie miteinander haften, wie 6 zeigt.
  • 7 zeigt eine köcherartige Transporttasche 25 mit einem Trageriemen 26 und einem Verschlussdeckel 27. Bekannt sind solche Aufbewahrungen als Architektenköcher. In die Tasche 25 können die Präsentationsfolie 10 bzw. die Folien 10a, 10b eingerollt aufgenommen werden. Die blockartig gestapelten Haftelemente 15 sind in gebogener Stellung im Innenraum der Tasche bringbar. Innerhalb der Tasche 25 können ein oder mehrere Präsentationsmarker 16 angeordnet werden. Die Köchertasche 25 kann teleskopartig verlängerbar sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so kann die Flipchart auch im Querformat eingesetzt oder mit anderen Präsentationssystemen kombiniert werden. Die Folien-Flipchart kann auf eine metallische Flipchart gelegt werden und zusätzlich zusammen mit Magneten verwendet werden. Auch zusätzliche Papierseiten oder Papierzettel in beliebiger Größe sind einsetzbar. Diese haften nämlich auf der Folie 10 oder 15. Möglich ist der Einsatz der Folien-Flipchart als Projektionsfläche für einen Beamer, so dass die Haftzettel 15 mit dem Beamer kombinierbar sind. Beispielsweise kann ein Grundriss einer ersten Hausetage auf die Fläche 11 projiziert werden, wobei die Haftelemente 15 Möbeln entsprechen. Die Möbel können leicht verschoben werden. Ohne weiteres kann als Nachfolgebild eine zweite Etage projiziert werden und die Möbel können sogar von der ersten in die zweite Etage umplaziert werden. Die Folie 10 kann zu Transportzwecken auch gefaltet werden.
  • Auch Mindmap-Anwendungen sind möglich. Mindmaps werden üblicherweise auf Papier gemalt. Der Vorteil und die Besonderheit bzgl. Mindmap mit dem hier verwendeten Material ist die Verschiebbarkeit der Haftelemente 15. Wenn man eine Mindmap-Software, z. B. MindManager von der Firma Mindjet auf einem PC verwendet, ist der Vorteil gegenüber einer Lösung mit Stift und Papier, dass in der kreativen Phase die verschiedenen Mindmap-Elemente noch beliebig verschoben und neue zugeordnet werden können. Im PC erfolgt dies mit einer sogenannten Drag and Drop Funktion. Mit dem erfindungsgemäßen System können Mindmap oder ähnliche Verfahren mit Drag and Drop auch ohne PC überall verwendet werden.
  • Als Rückseite 21 der Haftelemente 15 kann eine beschichtete Seite verwendet werden. Das bedeutet, dass die Haftelemente 15 mit ihrer Farbseite auf der Folie 10 liegen können, so dass eine weiße unbeschichte Seite nach vorne zeigt und sichtbar ist. Die Haftelemente 15 werden quasi umgedreht. Haftnotizen bzw. Haftelemente 15 können auf der eigentlichen weißen Rückseite mit Whiteboardmarkern oder ein geeignetes Schreibelement beschriftet werden, sind sogar wischbar und sind immer noch auf der Präsentationsfolie (10) durch einen Gleitvorgang verschiebbar. Die beschichtete Seite der Haftelemente 15 ist ebenfalls gleitbar ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Moderations-System mit Moderationskarten (Haftelemente 15) erlaubt flexible Anwendungen bei leichtem Transport.
  • Die Beispiele zeigen ein Präsentationssytem,
    • – mit mindestens einer flipchartartigen Präsentationsfolie, die durch statische Aufladung auf einem im Wesentlichen glatten Untergrund, wie eine Wand, klebstofffrei haftbar ausgeführt ist, und eine Flipchartfläche bildet,
    • – wobei die Präsentationsfolie aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm ausgeführt ist,
    • – und die Präsentationsfolie eine durch einen Präsentationsmarker beschreibbare Präsentationsseite aufweist,
    • – und mit einer Vielzahl von folienartigen Haftelementen, die eine wesentlich kleinere Größe als die Präsentationsfolie haben, so dass mehrere Haftelemente neben- und untereinander innerhalb der Fläche der Präsentationsfolie klebstofffrei haftbar sind,
    • – wobei jedes der Haftelemente durch statische Aufladung sowohl auf der Präsentationsfolie als auch auf dem Untergrund, wie der Wand, haftbar ausgeführt ist,
    • – wobei jedes der Haftelemente ebenfalls aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm ausgeführt ist,
    • – und jedes der Haftelemente ebenfalls eine durch einen Präsentationsmarker beschreibbare Schreib-Vorderseite aufweist,
    • – wobei die Rückseite jedes der Haftelemente derart ausgeführt ist, dass es auf der Oberfläche der Präsentationsfolie durch einen Gleitvorgang verschiebbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Präsentationsfolie
    11
    Flipchartfläche
    12
    Wand
    13
    Haftseite
    14
    Oberfläche
    15
    Haftelement
    16
    Präsentationsmarker
    17
    Tabelle
    18
    19
    20
    Schreib-Vorderseite
    21
    Rückseite
    22
    23
    Hand
    24
    große Schreibseite
    25
    Transporttasche
    26
    Trageriemen
    27
    Verschlussdeckel
    100
    Präsentationssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0780193 A1 [0003]
    • WO 95/27421 [0004, 0041]
    • US 5478040 [0004, 0041]
    • DE 3017602 A1 [0005]
    • DE 19637854 A1 [0008]
    • EP 1087327 A2 [0008]
    • DE 10051495 A1 [0009, 0041]
    • US 6852402 B2 [0009, 0041]
    • DE 20306673 U1 [0010]

Claims (10)

  1. Präsentationssytem (100), – mit mindestens einer flipchartartigen Präsentationsfolie (10), die durch statische Aufladung auf einem im Wesentlichen glatten Untergrund (12), wie eine Wand, klebstofffrei haftbar ausgeführt ist, und eine Flipchartfläche (11) bildet, – wobei die Präsentationsfolie (10) aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm ausgeführt ist, – und die Präsentationsfolie (10) eine, insbesondere durch einen Präsentationsmarker (16), beschreibbare Präsentationsseite aufweist, – und mit einer Vielzahl von folienartigen Haftelementen (15), die eine wesentlich kleinere Größe als die Präsentationsfolie (10) haben, so dass mehrere Haftelemente (15) neben- und untereinander innerhalb der Fläche (11) der Präsentationsfolie (10) klebstofffrei haftbar sind, – wobei jedes der Haftelemente (15) durch statische Aufladung sowohl auf der Präsentationsfolie (10) als auch auf dem Untergrund (12), wie der Wand, haftbar ausgeführt ist, – wobei jedes der Haftelemente (15) ebenfalls aus einem Polyolefinmaterial mit einer Dicke zwischen 5–250 μm ausgeführt ist, – und jedes der Haftelemente (15) ebenfalls eine, insbesondere durch einen Präsentationsmarker (16) und/oder Kugelschreiber und/oder Bleistift, beschreibbare Schreib-Vorderseite (20) aufweist, – wobei die Rückseite (21) jedes der Haftelemente (15) derart ausgeführt ist, dass es auf der Oberfläche (11) der Präsentationsfolie (10) durch einen Gleitvorgang verschiebbar ist.
  2. Präsentationssytem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfolie(n) (10) und die Haftelemente (15) aus identischem Material bestehen, insbesondere die selbe Dicke aufweisen.
  3. Präsentationssytem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei übereinander angeordnete Präsentationsfolien (10) angeordnet sind, die eine Flipchart bilden.
  4. Präsentationssytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schreibseite (20) der Präsentationsfolie (10) farblich von den Schreibseiten (20) der Haftelemente (15) unterscheidet, wobei die Schreibseite (20) der Präsentationsfolie (10) insbesondere weiß ist, wobei vorzugsweise zumindest ein Teil der Haftelemente (15) unterschiedlich farbige Schreibseiten (20) aufweisen.
  5. Präsentationssytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Haftelemente (15) unterschiedliche geometrische Formen und/oder Abmessungen aufweist.
  6. Präsentationssytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Haftelemente (15) rechteckförmig ist und vorzugsweise vier Seiten aufweist, die 7–12 cm lang sind und/oder zwei Seiten aufweist, die 7–12 cm lang sind und zwei Seiten aufweist, die 17–23 cm lang sind.
  7. Präsentationssytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmalseite der Präsentationsfolie (10) 50 bis 70 cm lang ist und eine Breitseite 75 bis 100 cm beträgt.
  8. Präsentationssytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftelemente (15) an einem Rand eine verleimte Seite aufweisen, so dass sie blockartig gestapelt sind und miteinander haften.
  9. Präsentationssytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsfolie(n) (10) und/oder die Haftelemente (10) aus Polypropylen, insbesondere LDPE oder OPP-Film, bestehen.
  10. Präsentationssytem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine köcherartige Transporttasche (25) mit einem Trageriemen (26), in der die Präsentationsfolie (10) oder Folien eingerollt aufgenommen werden und blockartig gestapelten Haftelemente (15) in gebogener Stellung im Innenraum der Tasche (25) bringbar sind.
DE102010013719A 2010-03-31 2010-03-31 Präsentationssystem Withdrawn DE102010013719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013719A DE102010013719A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Präsentationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013719A DE102010013719A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Präsentationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013719A1 true DE102010013719A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44650065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013719A Withdrawn DE102010013719A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Präsentationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013719A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017602A1 (de) 1980-05-08 1981-11-12 Pelikan Ag, 3000 Hannover Folie fuer die overhead-projektion
WO1995027421A1 (de) 1994-04-09 1995-10-19 P & I Produktform Und Industrietechnik Gmbh Flipchart
US5478040A (en) 1993-06-09 1995-12-26 Quartet Manufacturing Company Portable easel
DE19637854A1 (de) 1996-09-10 1997-03-27 Friedhelm Heinzel Portables, multifunktionales Bild-Koffersystem
EP0780193A1 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Wilhelm Dahle-Bürotechnik GmbH & Co KG Haftmagnet
EP1087327A2 (de) 1999-09-21 2001-03-28 Seiko Epson Corporation Präsentationssystem mit einer interaktiven Darstellung
DE10051495A1 (de) 2000-10-17 2002-05-29 Nordenia Office Promotion & Ar Verwendung einer Polyolefinfolie als zu beschreibendes oder zu bedruckendes Medium
DE20306673U1 (de) 2003-04-30 2003-07-10 Nordenia Office Promotion & Ar Selbsthaftende Inkjet-Folie
US6852402B2 (en) 1994-08-12 2005-02-08 Emfitech Oy Dielectric cellular electret film and procedure for its manufacture

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017602A1 (de) 1980-05-08 1981-11-12 Pelikan Ag, 3000 Hannover Folie fuer die overhead-projektion
US5478040A (en) 1993-06-09 1995-12-26 Quartet Manufacturing Company Portable easel
WO1995027421A1 (de) 1994-04-09 1995-10-19 P & I Produktform Und Industrietechnik Gmbh Flipchart
US6852402B2 (en) 1994-08-12 2005-02-08 Emfitech Oy Dielectric cellular electret film and procedure for its manufacture
EP0780193A1 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Wilhelm Dahle-Bürotechnik GmbH & Co KG Haftmagnet
DE19637854A1 (de) 1996-09-10 1997-03-27 Friedhelm Heinzel Portables, multifunktionales Bild-Koffersystem
EP1087327A2 (de) 1999-09-21 2001-03-28 Seiko Epson Corporation Präsentationssystem mit einer interaktiven Darstellung
DE10051495A1 (de) 2000-10-17 2002-05-29 Nordenia Office Promotion & Ar Verwendung einer Polyolefinfolie als zu beschreibendes oder zu bedruckendes Medium
DE20306673U1 (de) 2003-04-30 2003-07-10 Nordenia Office Promotion & Ar Selbsthaftende Inkjet-Folie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641661A1 (de) Haftblatt
Jakob et al. Street art in Berlin
DE102010013719A1 (de) Präsentationssystem
DE7838712U1 (de) Block aus bedruckten blaettern oder unbedruckten zum beschreiben oder bemalen
DE102022003063A1 (de) Tafelvorrichtung, Tafelanordnung mit einer einbringbaren Zwischenschicht, Tafelsystem, Verfahren zum Herstellen oder Nachrüsten einer Tafel sowie die Verwendung einer einbringbaren Zwischenschicht
DE4403948A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Präsentieren von Informationen
DE102005054854A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE7533193U (de) Schreibtafel fuer kinder
DE1920239A1 (de) Markier- und vorfuehrbares Schichtstoff-Foliengebilde
DE1813239A1 (de) Grusskarte
DE202010014573U1 (de) Modulares Präsentationssystem
DE202011109519U1 (de) Wiederverwendbare magnetische Moderationskarten
DE1436139A1 (de) Karteikartensystem,Karte fuer ein solches System und Verfahren zur Herstellung solcher Karten
US20100310816A1 (en) Device for making annotations on a backing
DE1786184A1 (de) Folie und Salz von Folien,insbesondere in Gestalt von Formblaettern,Faltblaettern,gefensterten Blaettern u.dgl.fuer die Evidenthaltung von Sammeleinheiten,insbesondere wissenschaftlicher Literatur
DE202016105470U1 (de) Notizfolienblock sowie Verwendung eines Notizfolienblockes
DE202018102998U1 (de) Heft mit Einband
DE102006005732B4 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE504794C (de) Mit Reklameanzeigen versehene Blaetter fuer Abreiss- oder Umlegkalender
DE102013100790A1 (de) Buchblock
WO2012175497A2 (de) Koextrudierte folie mit drei schichten sowie verwendungen dieser folie und verwendung eines mikrofasertuchs für diese folie
CN103377572A (zh) 可重复使用多次的儿童习字画用品
AT9608U1 (de) Folie zur anbringung an der rückwand eines gehäuses einer bildschirmeinheit
DE1998293U (de) Perthes - transparent - atlas

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001