DE102010013486A1 - Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode - Google Patents

Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102010013486A1
DE102010013486A1 DE102010013486A DE102010013486A DE102010013486A1 DE 102010013486 A1 DE102010013486 A1 DE 102010013486A1 DE 102010013486 A DE102010013486 A DE 102010013486A DE 102010013486 A DE102010013486 A DE 102010013486A DE 102010013486 A1 DE102010013486 A1 DE 102010013486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
solder layer
stripy
strip
solderable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013486B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Hoening Ohg De
Original Assignee
HOENING oHG WALDEMAR
WALDEMAR HOENING oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOENING oHG WALDEMAR, WALDEMAR HOENING oHG filed Critical HOENING oHG WALDEMAR
Priority to DE102010013486.4A priority Critical patent/DE102010013486B4/de
Publication of DE102010013486A1 publication Critical patent/DE102010013486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013486B4 publication Critical patent/DE102010013486B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/875Further connection or lead arrangements, e.g. flexible wiring boards, terminal pins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen verlötbaren Elektrode mit einer Netzelektrode und einer darauf angeordneten streifenförmigen Lotschicht. Dabei wird die Netzelektrode mit der darauf angeordneten streifenförmigen Lotschicht einmal umgefaltet, um die streifenförmige Lotschicht mit der Netzelektrode zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verlötbare Elektrode und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen verlötbaren Elektrode.
  • Solche verlötbaren Elektroden sind vielseitig einsetzbar. Ein möglicher Einsatzfall ist bei der Kontaktierung von elektrischen Aktuatoren gegeben, die beispielsweise aus Schichtmaterialien aufgebaut sind. Bei solchen Schichtaktuatoren werden einzelne Piezoelektrische-Schichten übereinander angeordnet und jede Schicht wird einzeln von den Seiten aus kontaktiert. Durch die Anlegung einer elektrischen Spannung ändert sich die gesamte Länge des elektrischen Aktuators entsprechend.
  • Bei solchen Aktuatoren ist es wichtig, dass die Vielzahl der einzelnen piezoelektrischen Schichten zuverlässig und auch dauerhaft zuverlässig kontaktierbar ist, obwohl der gesamte Aktuator und auch die den Aktuator kontaktierende Elektrode bewegt werden und dabei periodisch ihre Länge ändern, wodurch Relativbewegungen zwischen der Elektrode und dem Schichtaktuator auftreten können.
  • Für diese und auch andere Anwendungsfälle sind verlötbare Elektroden bekannt geworden, die mit einer Netzelektrode versehen sind, um über das Netz den elektrischen Verbraucher oder den Schichtaktuator dauerhaft zuverlässig zu kontaktieren. Dabei wird im Herstellungsprozess die verlötbare Elektrode mit dem zu versorgenden Bauteil, wie beispielsweise dem Schichtaktuator verlötet. Es hat sich im Stand der Technik als aufwendig herausgestellt, die benötigte Lötmittelmenge gezielt bereitzustellen, um eine einwandfreie Verlötung zu gewährleisten.
  • Mit der DE 10 2006 057 178 A1 ist ein verlötbares Netz bekannt geworden, bei dem die über einer Netzfläche verwebten Drähte aus einem Kern bestehen, der über der Länge radial von einer Dickschichtverzinnung umgeben ist, um über der Netzfläche eine homogene und eine gleich verteilte Lotmenge für den Lötprozess zur Verfügung zu stellen.
  • Dieser Stand der Technik funktioniert zuverlässig, jedoch ist die Herstellung insgesamt relativ aufwendig.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verlötbare Elektrode zur Verfügung zu stellen, welche zuverlässige Eigenschaften bei der Verlötung bietet und welche einfacher oder kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine verlötbare Elektrode mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 15. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel.
  • Eine erfindungsgemäße verlötbare Elektrode weist wenigstens eine Netzelektrode und wenigstens eine darauf oder darunter angeordnete streifenförmige Lotschicht auf. Dabei ist die Netzelektrode wenigstens einmal umgefaltet, um die streifenförmige Lotschicht mit der Netzelektrode zu verbinden oder um die streifenförmige Lotschicht an der Netzelektrode aufzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße verlötbare Elektrode hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen verlötbaren Elektrode ist die einfache Herstellung, da die Netzelektrode nur wenigstens einmal umgefaltet werden muss. Wichtig ist, dass die streifenförmige Lotschicht wenigstens vorübergehend fest an der Netzelektrode aufgenommen ist, um die weiteren Bearbeitungsschritte bis einschließlich des Lötprozesses durchführen zu können. Anschließend hat sich die Lotschicht aufgelöst und verbindet die Elektrode mit dem entsprechenden Bauteil.
  • Durch die erfindungsgemäße verlötbare Elektrode wird es ermöglicht, unterschiedlichste Lotmaterialien an der Netzelektrode aufzunehmen. Wird hingegen eine Netzelektrode galvanisch beschichtet, sind nur gewisse Materialkombinationen zwischen Material der Netzelektrode und dem Lotmaterial möglich, da andere Materialkombinationen nicht oder nur schwierig mit einer galvanischen Beschichtung aufgetragen werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung hingegen werden jegliche Materialkombinationen ermöglicht, sodass das Material der Netzelektrode und das verwendete Lotmaterial anschließend nach den Gründen der Zweckmäßigkeit der Qualität und des Preises ausgesucht werden können. Dadurch können sowohl die Leistungsfähigkeit erhöht als auch die Kosten gesenkt werden. Durch die einfache Herstellung ist weiterhin der Aufwand bei der Herstellung erheblich geringer als im Stand der Technik.
  • Insbesondere kann die Netzelektrode mit der darauf bzw. darunter angeordneten streifenförmigen Lotschicht umgefaltet werden.
  • Vorzugsweise ist die streifenförmige Lotschicht flächig ausgebildet und insbesondere plattenförmig ausgestaltet. Es ist bevorzugt, dass auch die Netzelektrode streifenförmig oder wenigstens abschnittsweise streifenförmig ausgebildet ist.
  • Wichtig ist, dass für die weitere Verarbeitung ein ausreichend fester Verbund zwischen der streifenförmigen Lotschicht und der Netzelektrode erzielt wird. Die flächige Lotschicht stellt an der verlötbaren Elektrode das Lotreservoir dar, mit welchem die verlötbare Elektrode an einen elektrischen Verbraucher oder ein sonstiges elektrisches Gerät angeschlossen werden kann. Die Lotmenge in der Lotschicht wird dabei so gemessen, dass sie für den vorgesehenen Anwendungsfall ausreichend ist.
  • Beim Umfalten der Netzelektrode mit der Lotschicht kann eine Biegekante oder es können mehrere Biegekanten entstehen. Möglich ist es aber auch, dass der Biegeradius so gewählt ist, dass keine eindeutige Biegekante, sondern ein Biegeradius vorliegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Netzelektrode wenigstens ein Drahtgewebe und/oder wenigstens ein Drahtgeflecht und/oder wenigstens ein Drahtgewirk. Dabei kann die Netzelektrode wenigstens teilweise aus metallischen Drähten bestehen. Möglich ist es auch, dass die Netzelektrode Drähte aufweist, die z. B. im Kern aus einem Kunst- oder Naturstoff bestehen und die mit einer metallischen Beschichtung versehen sind, um die nötige Leitfähigkeit zu gewährleisten.
  • Die Drahtdurchmesser der verwendeten Drähte liegen insbesondere in einem Bereich zwischen 50 und 150 Mikrometern. Möglich sind auch kleine und deutlich größere Drahtdurchmesser von 1 mm oder mehr.
  • Vorzugsweise besteht die streifenförmige Lotschicht wenigstens überwiegend aus wenigstens einem Lotmaterial. Möglich ist auch die Kombination unterschiedlicher Lotmaterialien in der streifenförmigen Lotschicht. Möglich und bevorzugt ist es auch, mehrere Lotschichten an der verlötbaren Elektrode aufzunehmen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Netzelektrode wenigstens zweimal umgefaltet. Durch eine doppelte Umfaltung kann eine besonders sichere Aufnahme der Lotschicht an der Netzelektrode oder auch der Netzelektrode an der Lotschicht gewährleistet werden. Vorzugsweise ist die streifenförmige Lotschicht wenigstens abschnittsweise von der Netzelektrode umgeben. Bevorzugt ist es aber auch, dass die streifenförmige Lotschicht die Netzelektrode wenigstens abschnittsweise umgibt.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, wenn auf beiden Seiten der Netzelektrode jeweils eine oder mehrere streifenförmige Lotschichten vorgesehen sind. Dann wird die Netzelektrode nach dem Umfalten auf allen Seiten von der streifenförmigen Lotschicht umgeben.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die streifenförmige Lotschicht als flächige Lotfolie ausgebildet ist. Möglich ist es aber auch, dass die streifenförmige Lotschicht wenigstens ein Lotgewirk, ein Lotgestrick, ein Lotgeflecht, einen Lotfilz oder ein Lotgewebe umfasst. In allen Ausgestaltungen weist die streifenförmige Lotschicht vorzugsweise eine Dicke zwischen 10 Mikrometern und 150 Mikrometern und insbesondere zwischen 20 Mikrometern und 70 Mikrometern auf.
  • Der Drahtdurchmesser der Drähte der Netzelektrode beträgt vorzugsweise zwischen etwa 30 Mikrometern und 150 Mikrometern und insbesondere zwischen etwa 40 Mikrometern und 100 Mikrometern.
  • Um eine hohe Elastizität der verlötbaren Elektrode zu gewährleisten, umfasst die Netzelektrode vorzugsweise wenigstens ein Drahtgewebe, dessen Kett- und Schussdrähte sich unter einem Winkel zur Längsrichtung erstrecken. Insbesondere liegt der Winkel zwischen der Längsrichtung und den Kettdrähten und/oder den Schussdrähten in einem Bereich zwischen etwa 30 und 60 Grad. In vorteilhaften Ausgestaltungen liegt er bei etwa 45 Grad, da dort eine besonders hohe Elastizität gegeben ist.
  • Möglich sind aber auch größere und kleinere Winkel, je nachdem welche Elastizität gewünscht wird und welche weiteren Anforderungen gelten.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Netzelektrode mit der daran aufgenommenen streifenförmigen Lotschicht umgefaltet. Anschließend können die Netzelektrode und die streifenförmige Lotschicht miteinander verpresst und insbesondere kalandriert werden. Dadurch wird eine Dickenreduktion der Gesamtdicke aus umgefalteter Netzelektrode mit daran vorgesehener Lotschicht bewirkt. Dadurch wird der Verbund zwischen der Netzelektrode und der streifenförmigen Lotschicht nochmals verstärkt.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Netzelektrode mit der Lotschicht über wenigstens einen Anschlussabschnitt umgefaltet ist, wobei dort insbesondere ein elektrisches Anschlusselement mit eingefaltet sein kann. Dadurch wird auch das elektrische Anschlusselement sicher an der verlötbaren Elektrode aufgenommen, sodass eine zuverlässige Funktion nach der Verlötung der verlötbaren Elektrode sicher gestellt wird. Der Anschlussabschnitt kann sich über einen kleinen Teil der Länge oder auch über die gesamte Länge erstrecken.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer verlötbaren Elektrode werden wenigstens eine Netzelektrode und wenigstens eine streifenförmige Lotschicht verwendet. Dabei wird die Netzelektrode mit einer streifenförmigen Lotschicht wenigstens teilweise bedeckt und anschließend wird die Netzelektrode und/oder die daran vorgesehene Lotschicht wenigstens einmal umgeklappt oder umgefaltet, um die Netzelektrode mit der streifenförmigen Lotschicht zu verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr vorteilhaft, da es auf einfache Art und Weise eine verlötbare Elektrode herstellen kann, welche zuverlässig und dauerhaft die gewünschten Anforderungen erfüllt.
  • In bevorzugten Weiterbildungen wird eine Netzelektrode mit einer aus einer folienartigen Lotschicht bestehenden Lotfolie bedeckt und anschließend werden beide miteinander umgefaltet oder eingefaltet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße verlötbare Elektrode;
  • 2 eine verlötbare Elektrode mit einem elektrischen Anschluss in einer schematischen Ansicht;
  • 3 einen vergrößerten schematischen Querschnitt durch das Anschlussende einer verlötbaren Elektrode;
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein Ende der verlötbaren Elektrode;
  • 5 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße verlötbare Elektrode;
  • 6 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch noch eine erfindungsgemäße verlötbare Elektrode; und
  • 7 einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen verlötbaren Elektrode.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel einer verlötbaren Elektrode 1 näher erläutert.
  • Die in 1 dargestellte Elektrode umfasst eine Lotschicht 3, die hier als plattenförmige Folie 9 ausgeführt ist. Die Lotplatte 11 ist hier unterhalb der Netzelektrode 2 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Lotschicht 3 oberhalb der Netzelektrode 2 vorgesehen ist. Die hier rechteckig dargestellte Lotfolie 9 und der entsprechende rechteckige Abschnitt der Netzelektrode 2 können auch andere Formen aufweisen.
  • Die Netzelektrode 2 besteht aus einem Drahtgewebe 6, welches aus Drähten 7 und 8 bzw. aus Kettdrähten 12 und Schussdrähten 13 besteht. Der Drahtdurchmesser 18 der Schussdrähte 13 und der Drahtdurchmesser 17 der Kettdrähte 12 liegen hier im Ausführungsbeispiel zwischen etwa 40 μm und 150 μm. Die genauen Abmessungen hängen vom vorgesehenen Einsatzfall ab.
  • In 2 ist eine schematisierte Draufsicht auf eine fertige verlötbare Elektrode dargestellt. Die verlötbare Elektrode 1 umfasst ein Drahtgewebe 6 als Netzelektrode 2. Das Drahtgewebe 6 bzw. die Kettdrähte 12 und die Schussdrähte 13 des Drahtgewebes 6 weisen hier zur Längsrichtung 15 der verlötbaren Elektrode 1 einen Winkel 14 auf, der im Ausführungsbeispiel 45 Grad beträgt.
  • An dem im Ausführungsbeispiel links angeordneten Anschlussabschnitt 16 ist ein Anschlusselement 19 aufgenommen. Zur sicheren Aufnahme des Anschlusselementes 16 kann der Anschlussabschnitt 16 umgeklappt bzw. aufeinandergefaltet werden, um eine sichere Aufnahme des Anschlusselementes 19 zu gewährleisten. Möglich ist es auch, dass die Netzelektrode 2 der verlötbaren Elektrode 1 insgesamt mit der Lotschicht 3 umgeklappt ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die verlötbare Elektrode 1. Dabei ist die als Lotfolie 9 ausgeführte Lotschicht 3 durch Verpressen mit der Netzelektrode 2 verbunden. Nach dem Pressvorgang sind die seitlichen Abschnitte der Netzelektrode 2 umgeklappt worden, wobei im Inneren ein Anschlusselement 19 z. B. angepunktet vorgesehen sein kann, um die verlötbare Elektrode 1 mit einer Strom- oder Spannungsquelle oder einer Steuereinrichtung oder dergleichen zu verbinden. Durch das Umfalten und das zusätzliche Verpressen wird eine feste Aufnahme der Lotschicht 3 an der Netzelektrode 2 gewährleistet.
  • In der schematischen Darstellung gemäß 3 sind auf der linken Seite die Biegekanten 20 und 21 eingezeichnet, während auf der rechten Seite beide Biegekanten insgesamt mit dem Bezugszeichen 36 versehen sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung der 3 eine schematische Darstellung ist. Es ist möglich, dass auf der rechten und der linken Seite jeweils nur eine Biegekante vorgesehen ist. In Bereichen, in denen kein elektrisches Anschlusselement 19 vorgesehen ist, liegt beispielsweise der obere rechte Abschnitt 33 mit dem damit verbundenen oberen rechten Abschnitt 23 der Netzelektrode regelmäßig direkt auf dem unteren Abschnitt der Lotschicht 34 auf, sodass nur eine Biegekante 36 vorhanden ist. Der obere linke Abschnitt 22 der Netzelektrode 2 liegt dann mit dem oberen linken Abschnitt 32 der Lotschicht 3 direkt auf dem unteren Abschnitt 24 der Netzelektrode 2 auf.
  • Die in den Figuren hier eingezeigten Spalte zwischen den einzelnen Komponenten dienen nur der Verdeutlichung des Prinzips und sind in einer realen Ausgestaltung in der Regel nicht vorhanden, um einen entsprechend festen Sitz der einzelnen Komponenten aneinander zu gewährleisten.
  • 4 zeigt einen Längsquerschnitt im Bereich des Anschlussabschnitts 16, in dem das elektrische Anschlusselement 19 nicht zwischen den einzelnen Lagen der verlötbaren Elektrode 1, sondern außen z. B. angepunktet vorgesehen ist. Innen liegt zwischen den Lagen der aufeinander gefalteten Netzelektrode 2 jeweils eine Lage der Lotfolie 9. Das Anschlusselement 19 könnte auch im Inneren zwischen den einzelnen Lagen aufgenommen werden.
  • Während die Dicke 10 der Lotfolie 9 typischerweise im Bereich von 20 bis 70 μm liegt, beträgt die Dicke 27 einer Lage der Netzelektrode 2 hier zwischen 50 μm und 150 μm. Die Gesamtdicke 31 der fertigen verlötbaren Elektrode addiert sich dementsprechend. In den Bereichen, in denen ein elektrisches Anschlusselement 19 vorgesehen ist, vergrößert sich die Dicke 31 entsprechend stark, während sie in den anderen Abschnitten entsprechend geringer ist.
  • Die in 5 dargestellte erfindungsgemäße verlötbare Elektrode besteht aus einer Netzelektrode und einer streifenförmigen Lotschicht 3, die im Inneren der eingefalteten Netzelektrode 2 aufgenommen ist. Bei dieser Ausgestaltung wird eine streifenförmige Netzelektrode 2 zunächst auf eine geeignete Unterlage gelegt. Anschließend wird eine streifenförmige Lotfolie 9 als Lotschicht 3 auf die ebenfalls streifenförmige Netzelektrode 2 aufgelegt. An den Biegekanten 20 und 36 wird die Netzelektrode 2 eingefaltet, sodass die mit Lotschicht 3 praktisch vollständig von der Netzelektrode 2 umgeben ist. Hier wird die Lotschicht nicht mit umgefaltet. Die Lotschicht 3 kann hier auch als massive Lotplatte 11 ausgebildet sein. In dem Beispiel gemäß 5 ist auf beiden Seiten 4 und 5 jeweils die Netzelektrode 2 außen angeordnet.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer schematisch dargestellten verlötbaren Elektrode 1. Hier sind auf beiden Seiten der Netzelektrode 2 Lotschichten 3 vorgesehen. Eine mögliche Verfahrensweise dabei ist, dass zunächst eine Lotfolie 9 auf eine Unterlage aufgelegt wird, auf die anschließend eine Netzelektrode 2 aufgelegt wird. Darauf wird wiederum eine Lotfolie 9 aufgelegt. Anschließend können die Seitenbereiche an den Biegekanten 20 und 36 umgeklappt werden, sodass sich wiederum insgesamt eine etwa C-förmiger Querschnitt ergibt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 6 sowohl innen als auch außen jeweils eine Lotfolie 9 vorgesehen. Dabei ist die innere Lotfolie 9 nicht mit umgefaltet, während die äußere Lotfolie 9 mit umgefaltet wurde.
  • Die Dicke 10 der jeweils aufgebrachten Lotschichten kann entsprechend geringer sein, um eine zuverlässige Verlötung zu gewährleisten. In der Regel werden die Dicke der Lotschichten und somit die Menge des Lotmaterials an den Lötprozess angepasst.
  • Möglich ist es auch, dass eine Lotfolie 9 um eine Netzelektrode 2 herumgefaltet wird, ohne die Netzelektrode 2 selbst zu falten.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Netzelektrode 2 auf eine entsprechend große Lotschicht 9 aufgelegt wurde und beide gemeinsam entlang der Biegekanten 20 und 36 umgefaltet wurden. Die Lotschicht 9 befindet sich hier außen, während die Netzelektrode 2 vollständig von der Lotschicht umgeben ist. Im Anschluss an den Biege- bzw. Faltvorgang werden die Netzelektrode 2 zusammen mit der Lotschicht 9 kalandriert. Dabei wurde die Dicke um mehr als 20% reduziert. Es wird insgesamt eine feste Verbindung erzeugt, die beide Komponenten sicher bis zum Lötprozess hält.
  • In den schematischen Darstellungen gemäß der 3 und 5 bis 7 sind zwischen den einzelnen Schichten Spalte abgebildet, um die visuelle Zuordnung der einzelnen Schichten zu erleichtern. In konkreten Ausgestaltungen sind diese Spalte regelmäßig nicht vorhanden. Insbesondere, wenn die vorhandenen Schichten über ein Kalandriergerät beispielsweise miteinander verbunden sind, werden eventuell vorhandene Spalte beim Kalandrierprozess regelmäßig zerquetscht.
  • Insgesamt stellt die erfindungsgemäße Erfindung ein einfaches Verfahren und eine einfach herstellbare verlötbare Elektrode zur Verfügung, womit beispielsweise elektrische Aktuatoren zuverlässig und dauerhaft ansteuerbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    verlötbare Elektrode
    2
    Netzelektrode
    3
    Lotschicht
    4
    Seite
    5
    Seite
    6
    Drahtgewebe
    7
    Draht
    8
    Draht
    9
    Lotfolie
    10
    Dicke
    11
    Lotplatte
    12
    Kettdraht
    13
    Schussdraht
    14
    Winkel
    15
    Längsrichtung
    16
    Anschlussabschnitt
    17
    Drahtdurchmesser
    18
    Drahtdurchmesser
    19
    Anschlusselement
    20
    Biegekante
    21
    Biegekante
    22
    oberer linker Abschnitt der Netzelektrode
    23
    oberer rechter Abschnitt der Netzelektrode
    24
    unterer Abschnitt der Netzelektrode
    25
    Abflachung der Netzelektrode
    26
    Abflachung der Lotschicht
    27
    Dicke der Netzelektrode
    28
    Kalandriergerät
    29
    Walze
    30
    Walze
    31
    Gesamtdicke, Enddicke
    32
    oberer linker Abschnitt der Lotschicht
    33
    oberer rechter Abschnitt der Lotschicht
    34
    unterer Abschnitt der Lotschicht
    35
    Dicke vor dem Kalandern
    36
    Biegekante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057178 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Verlötbare Elektrode (1) mit einer Netzelektrode (2) und wenigstens einer daran angeordneten streifenförmigen Lotschicht (3), wobei die Netzelektrode (2) und/oder die streifenförmige Lotschicht (3) wenigstens einmal umgefaltet ist, um die streifenförmige Lotschicht (3) mit der Netzelektrode (2) zu verbinden.
  2. Verlötbare Elektrode (1) nach Anspruch 1, wobei die Netzelektrode (2) wenigstens ein Drahtgewebe (6) und/oder wenigstens ein Drahtgeflecht und/oder wenigstens ein Drahtgewirk umfasst und insbesondere wenigstens teilweise aus metallischen Drähten (7, 8) besteht.
  3. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die streifenförmige Lotschicht (3) wenigstens überwiegend aus wenigstens einem Lotmaterial besteht.
  4. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auch die Netzelektrode (2) streifenförmig ausgebildet ist.
  5. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzelektrode (2) wenigstens zweimal umgefaltet ist.
  6. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die streifenförmige Lotschicht (3) wenigstens abschnittsweise von der Netzelektrode (2) umgeben ist.
  7. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die streifenförmige Lotschicht (3) die Netzelektrode (2) wenigstens abschnittsweise umgibt.
  8. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die streifenförmige Lotschicht (3) als flächige Lotfolie (9) ausgebildet ist.
  9. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die streifenförmige Lotschicht (3) wenigstens ein Lotgewirk, ein Lotgestrick, ein Lotgeflecht, einen Lotfilz oder ein Lotgewebe umfasst.
  10. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die streifenförmige Lotschicht (3) eine Dicke (10) zwischen 10 μm und 150 μm und insbesondere zwischen 20 μm und 50 μm aufweist.
  11. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Drahtdurchmesser (17, 18) der Drähte der Netzelektrode zwischen 30 μm und 150 μm und insbesondere zwischen 40 μm und 100 μm beträgt.
  12. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzelektrode wenigstens ein Drahtgewebe (6) umfasst, dessen Kettdrähte (17) und Schussdrähte (18) sich unter einem Winkel (14) zur Längsrichtung (15) erstrecken, wobei der Winkel (14) insbesondere zwischen 30° und 60° liegt.
  13. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzelektrode (2) mit der daran aufgenommenen streifenförmigen Lotschicht (3) umgefaltet ist und beide miteinander verpresst oder kalandriert sind.
  14. Verlötbare Elektrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Netzelektrode (2) mit der damit verbundenen Lotschicht (3) über wenigstens einen Anschlussabschnitt (16) umgefaltet ist, wobei ein elektrisches Anschlusselement (19) mit eingefaltet ist.
  15. Verfahren zum Herstellen einer verlötbaren Elektrode (1), wobei eine Netzelektrode (2) mit einer streifenförmigen Lotschicht (3) bedeckt wird und wobei die eine Netzelektrode (2) und/oder die streifenförmige Lotschicht (3) umgefaltet wird, um die Netzelektrode (2) mit der streifenförmigen Lotschicht (3) zu verbinden.
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Netzelektrode (2) mit einer aus einer folienartigen Lotschicht (3) bestehenden Lotfolie (3) bedeckt und anschließend werden beide miteinander eingefaltet.
DE102010013486.4A 2010-03-30 2010-03-30 Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode Active DE102010013486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013486.4A DE102010013486B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013486.4A DE102010013486B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013486A1 true DE102010013486A1 (de) 2011-10-06
DE102010013486B4 DE102010013486B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=44650002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013486.4A Active DE102010013486B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013486B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317214C (de) *
US6054647A (en) * 1997-11-26 2000-04-25 National-Standard Company Grid material for electromagnetic shielding
DE10327902A1 (de) * 2002-07-19 2004-06-24 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Außenelektrode an einem piezokeramischen Vielschichtaktor
DE102006057178A1 (de) 2006-12-03 2008-06-05 Waldemar Hoening Ohg Netz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317214C (de) *
US6054647A (en) * 1997-11-26 2000-04-25 National-Standard Company Grid material for electromagnetic shielding
DE10327902A1 (de) * 2002-07-19 2004-06-24 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Außenelektrode an einem piezokeramischen Vielschichtaktor
DE102006057178A1 (de) 2006-12-03 2008-06-05 Waldemar Hoening Ohg Netz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013486B4 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502004A1 (de) Elektrisches verbindungselement und verfahren zum kontaktieren von elektrischen bauteilen
EP1927419B1 (de) Netzelektrode mit einem verlötbaren Netz aus miteinander über einer Netzfläche verwebten, eine Dickschichtverzinnung aufweisenden Drähten ; Verfahren zur Herstellung einer solchen Netzelektrode
DE102013017168A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mehrerer Rundzellen sowie dazugehöriges Batteriemodul und Verfahren
EP1296336A1 (de) Lackbeschichteter Draht
EP2136419A2 (de) Vielschichtaktor sowie Verfahren zum Herstellen eines Vielschichtaktors
DE102008018695A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen Matrix, in der CNT-Filamente verteilt sind, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materialverbundes
DE102011015219B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE102017215143A1 (de) Elektrode und verfahren zur ihrer herstellung
DE102016205635A1 (de) Verbindungselement
DE102010013486B4 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
DE102016110628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem elektrischen Kontaktteil sowie Kontaktteil und Leitungsanordnung
WO2006007829A1 (de) Elektrische verbindungsleitung für implantierte komponenten sowie verfahren zur herstellung
DE2427891B2 (de) Anode für elektrolytische Zellen
DE102008049463A1 (de) Hilfsmittel zur elektrischen Kontaktierung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3345198B1 (de) Hochspannungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE69204550T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Ableiters an eine ein Schaumgerüst als Trägerteil enthaltende Elektrode für einen elektrochemischen Generator und bei diesem Verfahren erhaltene Elektrode.
DE3228088A1 (de) Zusammengesetztes, poroeses material
DE102011114530B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verlötbaren Siebelektrode
DE2727822C2 (de) Elektrode für elektromedizinische Geräte
DE898477C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Flachwickelkondensatoren mit Kunststoffdielektrikum
DE102011003622B4 (de) Flexibles, mehrschichtiges Schaltungssubstrat
DE102015118779A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102016226089A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Metallpaste
DE102014214416A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WALDEMAR HOENING OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALDEMAR HOENING OHG, 48324 SENDENHORST, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BSB ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: BSB PATENTANWAELTE SCHUETTE & ENGELEN PARTNERS, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final