DE102010012042A1 - Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung - Google Patents

Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE102010012042A1
DE102010012042A1 DE102010012042A DE102010012042A DE102010012042A1 DE 102010012042 A1 DE102010012042 A1 DE 102010012042A1 DE 102010012042 A DE102010012042 A DE 102010012042A DE 102010012042 A DE102010012042 A DE 102010012042A DE 102010012042 A1 DE102010012042 A1 DE 102010012042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
cavity
electrical
housing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010012042A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102010012042A priority Critical patent/DE102010012042A1/de
Priority to US13/050,260 priority patent/US8531018B2/en
Publication of DE102010012042A1 publication Critical patent/DE102010012042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0045Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure
    • B81B7/0048Packages or encapsulation for reducing stress inside of the package structure between the MEMS die and the substrate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/145Housings with stress relieving means
    • G01L19/146Housings with stress relieving means using flexible element between the transducer and the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/09Packages
    • B81B2207/091Arrangements for connecting external electrical signals to mechanical structures inside the package
    • B81B2207/092Buried interconnects in the substrate or in the lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/146Mixed devices
    • H01L2924/1461MEMS
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein mechanisch verbessertes Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung angegeben. Ein Bauelement umfasst eine Öffnung in einem Gehäuse, einen blickdichten Deckel oder einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder, der an zwei Stellen befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Bauelemente mit einem Chip, welcher in einem Hohlraum angeordnet und spannungsreduziert befestigt ist.
  • Elektrische Bauelemente, insbesondere solche, die in tragbaren Geräten Verwendung finden sollen, sollen möglichst robust, klein bauend und kostengünstig herzustellen sein.
  • Aus der Druckschrift US 2009/0127697 A1 ist ein elektrisches Bauelement in einem Gehäuse bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Bauelemente mit in einem Hohlraum angeordnetem und spannungsreduziert befestigtem Chip anzugeben, welcher Verbesserungen gegenüber bekannten Bauelementen aufweist. Insbesondere soll ein verbesserter Chip einen größeren Anwendungsbereich abdecken oder der im Hohlraum angeordnete Chip besser gegen äußere mechanische Einwirkungen geschützt sein.
  • Diese Aufgaben erfüllen die Bauelemente gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Die abhängigen Ansprüche geben weitere und vorteilhafte Ausgestaltungen an.
  • In einer Variante umfasst das Bauelement einen Chip mit einem elektrischen Anschluss, ein Gehäuse mit einem Hohlraum und einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder. Der Chip ist in dem Hohlraum des Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse umfasst ferner eine elektrische Leitung. Der mechanisch flexible Leitungsverbinder verschaltet den elektrischen Anschluss des Chips mit der elektrischen Leitung. Der mechanisch flexible Leitungsverbinder weist eine geringere Steifigkeit als der Chip auf und ist mechanisch verformbar. Der Chip ist im Wesentlichen durch den flexiblen Leitungsverbinder fixiert. Das Gehäuse des Bauelements weist eine Öffnung auf, durch die der Hohlraum mit der das Bauelement umgebenden Atmosphäre im Kontakt ist. Der Chip ist ein Sensor.
  • Der Chip kann dabei ausschließlich durch den flexiblen Leitungsverbinder fixiert sein. Der flexible Leitungsverbinder kann eine höhere Steifigkeit als ein herkömmlicher Bonddraht aufweisen.
  • Aus der oben zitierten Druckschrift ist ein Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum bekannt. Der Chip ist mit einem mechanisch flexiblen Leitungsverbinder mit elektrischen Kontakten des Gehäuses verbunden. Das Bauelement der vorliegenden Erfindung ist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Bauelementen dahingehend verbessert, dass das Bauelement aufgrund der Öffnung im Gehäuse als Sensor einsetzbar ist, wobei der Sensor über die Gehäuseöffnung mit der das Bauelement umgebenden Atmosphäre in Kontakt ist und entsprechende Parameter wie z. B. Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit, Schalldruck, Gaszusammensetzung oder ähnliches detektieren kann.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der Chip ein Drucksensor, ein Schallsensor, ein optischer Sensor oder ein Sensor zur Detektion einer Gaszusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Öffnung weniger als 100 μm. Es ist auch möglich, dass der Durchmesser der Öffnung im Wesentlichen 100 μm beträgt.
  • In einer alternativen Variante umfasst das Bauelement einen Chip mit einem elektrischen Anschluss. Das Bauelement umfasst ferner ein Gehäuse mit einem Hohlraum, einer elektrischen Leitung und einem Deckel. Der Chip ist im Hohlraum angeordnet und der Deckel deckt den Hohlraum ab. Das Bauelement umfasst ferner einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder, der den elektrischen Anschluss des Chips mit der elektrischen Leitung verschaltet. Der mechanisch flexible Leitungsverbinder weist eine geringere Steifigkeit als der Chip auf und ist mechanisch verformbar. Der Deckel des Gehäuses umfasst eine Polymerschicht mit einem optischen Absorptionsgrad > 95% im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 1100 nm.
  • Ein solches Bauelement, dessen Deckel einen hohen optischen Absorptionsgrad im sichtbaren Wellenlängenbereich aufweist, eignet sich zur Aufnahme lichtempfindlicher Chips. Insbesondere Chips, welche ein halbleitendes Material umfassen, können von einem verringerten Lichteinfall profitieren. Aufgrund der Breite der Energielücke von halbleitendem Material können solche Chips mit Störungen auf Lichteinfall reagieren.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen Halbleiterchip oder einen anderen auf optische Reize reagierenden Chip zu verwenden, z. B. wenn der Deckel eine definierte Lichteinfallsöffnung aufweist.
  • In einer dritten Variante umfasst das Bauelement einen Chip mit einem elektrischen Anschluss und ein Gehäuse. Das Gehäuse umfasst ferner einen Hohlraum, in dem der Chip angeordnet ist und eine elektrische Leitung. Das Bauelement hat ferner einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder, der den elektrischen Anschluss des Chips mit der elektrischen Leitung verschaltet. Der mechanisch flexible Leitungsverbinder weist eine geringere Steifigkeit als der Chip auf und ist mechanisch verformbar. Der Leitungsverbinder ist an zwei voneinander beabstandeten Stellen an der Innenseite des Hohlraums befestigt.
  • Die Zahl der mechanischen Fixierungen kann dabei – z. B. in Abhängigkeit von der gewählten Variante – unterschiedlich sein.
  • Der mechanisch flexible Leitungsverbinder erfüllt in allen Varianten zwei Aufgaben: Zum einen dient er der elektrischen Verschaltung des Chips mit der elektrischen Leitung des Bauelements. Zum anderen dient er als mechanische Befestigung des Chips im Hohlraum des Gehäuses. Die geringe Steifigkeit des flexiblen Leitungsverbinders reduziert mechanische Spannungen zwischen dem Chip und dem Gehäuse. Insbesondere mechanische Spannungen, die aufgrund von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auftreten, können somit leicht reduziert werden. Der Einsatz in mobilen Geräten fordert oftmals eine erhöhte mechanische Stabilität und Robustheit der verwendeten Bauelemente. Mobile Geräte sind besonders vor Herunterfallen oder Einklemmen gefährdet.
  • Dadurch, dass der flexible Leitungsverbinder an zwei voneinander beabstandeten Stellen an der Innenseite des Hohlraums befestigt ist, ist seine mechanische Stabilität verbessert, ohne dass mechanische Spannungen den Chip gefährden. Insbesondere widersteht ein mechanisch flexibler Leitungsverbinder Torsionskräften besser, ohne seine Flexibilität bezüglich einer Verbiegung aufzugeben.
  • Da der flexible Leitungsverbinder nicht nur als mechanische Befestigung sondern auch als Verschaltelement dient, ist die Ausfallsicherheit erhöht, falls der flexible Leitungsverbinder an einer Stelle brechen sollte. Die Redundanz durch die zweite Befestigungsstelle, welche auch elektrische Kontaktierungsstelle sein kann, erhöht somit die Ausfallsicherheit.
  • In einer Ausführungsform der oben genannten Bauelemente sind die Innenseite des Hohlraums, die Oberflächen des Chips oder des Leitungsverbinders mit einem Polymerfilm einer Dicke <= 10 μm bedeckt. Es ist insbesondere möglich, dass die Innenseite des Hohlraums, die Oberflächen des Chips und des Leitungsverbinders mit einem Polymerfilm bedeckt sind. Ein dünner Polymerfilm agiert als Passivierungsschicht und kann im Inneren des Hohlraums angeordnete Oberflächen vor Korrosion oder Kontamination durch in der Umgebungsatmosphäre befindliche Substanzen schützen. Dies ist insofern relevant, als der Hohlraum im Bauelement über eine Öffnung im Gehäuse mit der umgebenden Atmosphäre verbunden sein kann. Der Polymerfilm kann Parylene umfassen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Keramik, z. B. eine HTCC (High Temperature Cofired Ceramics) oder eine LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics).
  • In einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfasst das Gehäuse mehrlagige HTCC oder mehrlagige LTCC. Zwischen dielektrischen Lagen der HTCC oder LTCC sind Metallisierungsebenen angeordnet. Die Metallisierungsebenen überlappen in der Summe mit der Grundfläche des Hohlraumes zu mindestens 80% der Grundfläche des Hohlraumes. Metalle weisen einen hohen Absorptionsgrad im sichtbaren optischen Wellenlängenbereich aus. Selbst wenn das Keramikmaterial, z. B. aufgrund der sehr dünn ausgeführten Wände, in hohem Maße transparent ist, ist noch eine gute optische Abschirmung oder eine gute HF-Abschirmung gegeben.
  • Der Hohlraum kann innen mit einer zusätzlichen Metallisierungslage bedeckt sein.
  • Zusätzlich können in den Metallisierungsebenen passive Schaltungskomponenten wie kapazitive Elemente, induktive Elemente oder resistive Elemente als strukturierte Metallisierungen integriert sein.
  • In einer Ausführungsform wird der Chip bei einer elektrischen, mechanischen oder akustischen Arbeitsfrequenz betrieben. Der Chip kann z. B. mit einer mechanischen Arbeitsfrequenz betrieben werden und ein Drehratensensor sein. Der Chip und der eine oder die mehreren mechanischen flexiblen Leitungsverbinder bilden zwangsläufig einen mechanischen Oszillator aus; aufgrund der mechanisch flexiblen Befestigung des Chips kann der Chip wie an einer Feder aufgehängt schwingen. Die Eigenfrequenz des aus dem Chip und dem mechanisch flexiblen Leitungsverbindern bestehenden mechanischen Oszillators ist dabei kleiner als das 0,8-fache der Arbeitsfrequenz des Chips. Ist der Chip ein MEMS-Chip und umfasst schwingende oder zu Schwingungen anregbare Bauelementstrukturen, so ist vorgesehen, die Eigenfrequenzen der Systeme Chip mit Leitungsverbinder einerseits und den Bauelementstrukturen andererseits so zu wählen, dass die Kopplung der Schwingungsmoden dieser Schwingungen minimiert ist.
  • In einer Ausführungsform sind im Hohlraum noch ein weiterer Chip und eine weitere elektrische Leitung angeordnet. Der weitere Chip ist mit der elektrischen Leitung oder der weiteren elektrischen Leitung verschaltet.
  • Es kann bevorzugt sein, mehr als einen Chip im Hohlraum anzuordnen. Insbesondere wenn das Bauelement als Sensor fungieren soll, ist es vorteilhaft, neben einem MEMS-Chip, der elektromechanische Bauelementstrukturen aufweist, noch einen ASIC-Chip (ASIC = Application Specific Integrated Circuit = anwendungsspezifische integrierte Schaltung) anzuordnen. Dann können beide Chips, z. B. der MEMS-Chip und der ASIC-Chip, miteinander verschaltet sein.
  • In einer Ausführungsform ist als Chip ein ASIC-Chip oder ein MEMS-Chip verschaltet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen eines ersten Gehäuseteils mit einem konkaven Abschnitt und einer elektrischen Leitung, eines Chips mit einem elektrischen Anschluss und eines Deckels,
    • – Ausbilden eines mechanisch flexiblen Leitungsverbinders, der mit der elektrischen Leitung des ersten Gehäuseteils verschaltet ist, im konkaven Abschnitt,
    • – Anordnen des Chips im konkaven Abschnitt,
    • – Verbinden und Verschalten des elektrischen Anschlusses des Chips mit dem Leitungsverbinder,
    • – Erzeugung und zumindest teilweises Verschließen eines Hohlraumes durch Anordnen des Deckels über dem konkaven Abschnitt.
  • In einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird vor dem Ausbilden des Leitungsverbinders im konkaven Abschnitt eine strukturierte Opferschicht erzeugt. Ein Abschnitt des Leitungsverbinders wird auf der Opferschicht ausgebildet. Die Opferschicht wird entfernt bevor der Leitungsverbinder mit einem elektrischen Anschluss des Chips verbunden und verschaltet wird.
  • Konventionelle Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit flexiblen Leitungsverbindern sehen vor, den flexiblen Leitungsverbinder auf einer Opferschicht zu strukturieren und zuerst den elektrischen Leitungsverbinder mit dem Chip zu verschalten. Dann erst wird die Opferschicht entfernt. Der Vorteil dieser Reihenfolge besteht darin, dass die Opferschicht einen mechanischen Gegendruck aufbauen kann, wenn der Chip zur Kontaktierung auf den flexiblen Leitungsverbinder aufgedrückt wird.
  • Die Erfindung sieht aber nun vor, die Opferschicht zuerst zu entfernen und anschließend den Chip im Hohlraum anzuordnen und zu verschalten. Das Fehlen der Opferschicht wird dabei in Kauf genommen. Vorteilhaft am erfindungsgemäßen Verfahren ist dabei, dass der Chip nicht mit Chemikalien oder Substanzen, die bei der Entfernung der Opferschicht, zum Beispiel durch Ätzen, eingesetzt werden, kontaminiert wird.
  • In einer Ausführungsform wird die Opferschicht mittels einer Resistschicht strukturiert, wobei die Resistschicht eine Folie umfasst.
  • In einer Ausführungsform werden die Oberflächen des konkaven Abschnitts, des Leitungsverbinders, des Chips und zumindest ein Teil des Deckels mit einem Polymerfilm bedeckt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Bauelement mit einem Chip in einem konkaven Abschnitt eines Gehäuses,
  • 2 ein Bauelement mit einer Öffnung im Gehäuse,
  • 3 ein Bauelement mit einem Deckel,
  • 4 ein Bauelement mit zwei flexiblen Leitungsverbindern, welche jeweils an zwei voneinander beabstandeten Stellen an der Innenseite des Hohlraums befestigt sind,
  • 5 ein mehrlagig ausgeführtes Gehäuse,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Bauelements,
  • 7 ein Bauelement mit einem ersten und einem zweiten Chip,
  • 8 ein Bauelement mit einem Schutzfilm auf der Innenseite des Hohlraums,
  • 9 ein Bauelement mit zwei Chips und einem flexiblen Leitungsverbinder, der über eine Durchkontaktierung mit einer elektrischen Leitung verschaltet ist.
  • 1 zeigt ein Bauelement B mit einem Gehäuse G. Auf der Unterseite des Gehäuses G ist eine elektrische Leitung EL1 angeordnet. Im Hohlraum H des Gehäuses G ist ein Chip C1 angeordnet. Der Chip C1 umfasst einen elektrischen Anschluss EA an seiner Unterseite. Der elektrische Anschluss EA des Chips C1 ist über einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder LV mit der elektrischen Leitung EL1 verschaltet. Gleichzeitig dient der mechanisch flexible Leitungsverbinder als mechanische Aufnahme des Chips C1 im Gehäuse G.
  • Der Hohlraum des Gehäuses ist als quaderförmige Vertiefung ausgeführt, in der der Chip C1 angeordnet ist; die nach oben gerichtete Öffnung der Vertiefung stellt die Öffnung OF des Bauelements B dar.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Bauelements B, bei dem das Gehäuse G einen unteren Teil und einen oberen Teil aufweist. Im oberen Teil des Gehäuses G ist eine Öffnung OF angeordnet, über die der Chip C1 mit der das Bauelement umgebenden Atmosphäre in Kontakt ist.
  • 3 zeigt ein Bauelement, bei dem der Hohlraum des Gehäuses G mittels eines Deckels D bedeckt ist. Der Deckel D ist im sichtbaren Wellenlängenbereich wenig oder gar nicht transparent. Der im Hohlraum angeordnete Chip C1 ist somit gut vor gegebenenfalls schädlichem oder unerwünschtem Lichteinfall geschützt.
  • 4 zeigt die Anordnung zweier mechanisch flexibler Leitungsverbinder LV auf der unteren Oberfläche des Hohlraums H. Im Hohlraum H ist ein Chip C1, gekennzeichnet durch ein mit gestrichelten Linien gezeichnetes Rechteck, angeordnet. Auf der unteren Oberseite des Hohlraums ist eine erste elektrische Leitung EL1 und eine zweite elektrische Leitung EL2 angeordnet. Jeweils einer der flexiblen Leitungsverbinder LV ist an zwei Stellen S1, S2 mit je einer der elektrischen Leitungen EL1, EL2 verbunden und verschaltet. Jeder der mechanisch flexiblen Leitungsverbinder LV umfasst einen flächig ausgebildeten elektrischen Anschluss EA, über den der Leitungsverbinder mit einem elektrischen Anschluss des Chips verbunden und verschaltet ist. Die Verschaltung kann beispielsweise über Bumps erfolgen.
  • 5 zeigt ein mehrlagig ausgeführtes Gehäuse G. Zwischen den elektrisch isoliert ausgeführten Lagen des Gehäuses sind Metallisierungsebenen ME angeordnet. In den Metallisierungsebenen ME sind kapazitive Elemente KE und induktive Elemente IE strukturiert. Diese Impedanzelemente sind über Durchkontaktierungen durch das Gehäuse G mit elektrischen Anschlüssen EA an der Unterseite des Gehäuses G oder über elektrische Leitungen und den mechanisch flexiblen Leitungsverbinder LV mit elektrischen Anschlüssen an der Unterseite des Chips C1 verschaltet.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hohlraumes eines erfindungsgemäßen Bauelements. Im Hohlraum ist dabei der besseren Übersichtlichkeit wegen kein Chip angeordnet. Auf der Unterseite des Hohlraums sind vier mechanisch flexible Leitungsverbinder LV angeordnet. Jeder der mechanisch flexiblen Leitungsverbinder umfasst ein Anschlusspad als elektrischen Anschluss EA zur Kontaktierung mit einem Chip.
  • Zwecks Verbesserung der Abschirmung von Licht oder elektromagnetischen Einstreuungen können die Wände des Hohlraumes metallisiert sein.
  • 7 zeigt eine Ausgestaltung des Bauelements, wobei neben dem einen Chip C1 ein zweiter Chip C2 im Hohlraum angeordnet ist. Beide Chips sind über mechanisch flexible Leitungsverbinder LV mit dem Gehäuse G verbunden und verschaltet. Zusätzlich ist der erste Chip C1 über eine mechanisch steife Verbindung MSV mit dem Gehäuse G verbunden und verschaltet. Der Chip C1 kann beispielsweise ein Beschleunigungssensor sein. Dann kann es vorteilhaft sein, dass der Chip C1 allen Bewegungen des Gehäuses G unmittelbar folgt. Dazu überträgt die mechanisch steife Verbindung MSV die Beschleunigungskräfte, die das Gehäuse G erfährt unmittelbar auf dem ersten Chip C1. Dadurch, dass der Chip C1 neben der mechanisch steifen Verbindung MSV über einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder LV mit dem Gehäuse G verbunden ist, wird das Anliegen von durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten verursachten Spannungen effektiv vermindert.
  • Es ist möglich, dass einer der Chips nicht mit einem flexiblen Leitungsverbinder sondern in einer herkömmlichen Weise – z. B. durch Flip-Chip Verbindungen oder mittels eines Klebers – fixiert ist.
  • 8 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, wobei die Oberfläche des Hohlraums mit einer Schutzschicht S bedeckt ist. Die Schutzschicht S bedeckt lediglich die Innenseite des Hohlraums aber nicht die Oberflächen der Leitungsverbinder und des Chips C1. Damit ist die Sensorfunktionalität des Chips C1 gewährleistet. Stört eine Beschichtung auf den Leitungsverbindern, den elektrischen Leitungen und den Chips nicht, so ist es auch möglich deren Oberflächen mit einer Schutzschicht zu bedecken.
  • Es können aber alle inneren Oberflächen bedeckt sein. Dann ist ein selektives Bedecken, welches im Herstellungsprozess aufwendig sein kann, nicht nötig.
  • 9 zeigt eine Ausgestaltung eines Bauelements mit zwei Chips. Einer der Chips C2 ist mittels eines flexiblen Leitungsverbinders LV und über eine Durchkontaktierung DK mit einer elektrischen Leitung EL1 verschaltet. Die elektrische Leitung EL1 ist in einer inneren Lage des mehrlagig ausgeführten Gehäuses G angeordnet. Der Verbindungspunkt des flexiblen Leitungsverbinders mit dem Gehäuse ist direkt oberhalb der Durchkontaktierung angeordnet. Es ist auch möglich, dass der flexible Leitungsverbinder geradlinig und senkrecht angeordnet ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäße Bauelemente sind nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Variationen, welche zum Beispiel noch weitere Chips, Leitungsverbinder, elektrische Leitungen oder Gehäuseteile wie Gehäuseunterteile oder Deckel umfassen oder beliebige Kombinationen daraus stellen ebenso erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dar.
  • Bezugszeichenliste
    • B
      Bauelement
      C1, C2
      Chip
      D
      Deckel
      DK
      Durchkontaktierung
      EA
      elektrischer Anschluss
      EL1, EL2
      elektrische Leitung
      G
      Gehäuse
      H
      Hohlraum
      IE
      induktives Element
      KE
      kapazitives Element
      LV
      mechanisch flexibler Leitungsverbinder
      ME
      Metallisierungsebene
      MSV
      mechanisch steife Verbindung
      OF
      Öffnung
      S
      Schutzschicht/Schutzfilm
      S1, S2
      Befestigungsstellen des Leitungsverbinders an der Innenseite des Hohlraums
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0127697 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Bauelement (B), umfassend – einen Chip (C1) mit einem elektrischen Anschluss (EA), – ein Gehäuse (G) mit einem Hohlraum (H), in dem der Chip angeordnet ist, und einer elektrischen Leitung (EL1), – einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder (LV), der den elektrischen Anschluss (EA) des Chips (C1) mit der elektrischen Leitung (EL1) verschaltet, der eine geringere Steifigkeit als der Chip (C1) aufweist und der mechanisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gehäuse (G) eine Öffnung (OF) aufweist, durch die der Hohlraum (H) mit der das Bauelement (B) umgebenden Atmosphäre in Kontakt ist und – der Chip (C1) ein Sensor ist.
  2. Bauelement (B) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Chip (C1) ein Drucksensor, ein Schallsensor, ein optischer Sensor oder ein Sensor zur Detektion einer Gaszusammensetzung ist.
  3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser der Öffnung (OF) <= 100 μm beträgt.
  4. Bauelement, umfassend – einen Chip (C1) mit einem elektrischen Anschluss (EA), – ein Gehäuse (G) mit einem Hohlraum (H), einer elektrischen Leitung (EL1) und einem Deckel (D), wobei der Chip (C1) im Hohlraum (H) angeordnet ist und der Deckel (D) den Hohlraum (H) abdeckt, – einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder (LV), der den elektrischen Anschluss (EA) des Chips (C1) mit der elektrischen Leitung (EL1) verschaltet, der eine geringere Steifigkeit als der Chip (C1) aufweist und der mechanisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Deckel (D) eine Polymerschicht mit einem optischen Absorptionsgrad > 95% im Wellenlängenbereich zwischen 400 nm und 1100 nm umfasst.
  5. Bauelement, umfassend – einen Chip (C1) mit einem elektrischen Anschluss (EA), – ein Gehäuse (G) mit einem Hohlraum (H), in dem der Chip (C1) angeordnet ist, und einer elektrischen Leitung (EL1), – einen mechanisch flexiblen Leitungsverbinder (LV), der den elektrischen Anschluss (EA) des Chips (C1) mit der elektrischen Leitung (EL1) verschaltet, der eine geringere Steifigkeit als der Chip (C1) aufweist und der mechanisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Leitungsverbinder (LV) an zwei voneinander beabstandeten Stellen an der Innenseite des Hohlraumes (H) befestigt ist.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenseite des Hohlraumes (H) und die Oberflächen des Chips (C1) und des Leitungsverbinders (LV) mit einem Polymerfilm der Dicke <= 10 μm bedeckt sind.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (G) Keramik, HTCC oder LTCC umfasst.
  8. Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei – das Gehäuse (G) mehrlagige HTCC oder mehrlagige LTCC umfasst, – zwischen den Lagen Metallisierungsebenen (ME) angeordnet sind und – die Metallisierungsebenen (ME) mit der Grundfläche des Hohlraumes (H) in der Summe zu mindestens 80% der Grundfläche des Hohlraumes (H) überlappen.
  9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (H) innen mit einer Metallisierungslage bedeckt ist.
  10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der Chip (C1) bei einer elektrischen, mechanischen oder akustischen Arbeitsfrequenz betrieben wird und – die Eigenfrequenz des aus dem Chip (C1) und den mechanisch flexiblen Leitungsverbindern (LV) bestehenden mechanischen Oszillators kleiner als das 0,8 fache der Arbeitsfrequenz des Chips (C1) ist.
  11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hohlraum (H) noch ein weiterer Chip (C2) und eine weitere elektrische Leitung (EL2) angeordnet sind und der weitere Chip (C2) mit der elektrischen Leitung (EL1) oder der weiteren elektrischen Leitung (EL2) verschaltet ist.
  12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Chip (C1, C2) ein ASIC-Chip oder ein MEMS-Chip verschaltet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements (B), umfassend die Schritte – Bereitstellen eines ersten Gehäuseteils (G) mit einem konkaven Abschnitt und einer elektrischen Leitung (EL1), eines Chips (C1) mit einem elektrischen Anschluss (EA) und eines Deckels (D), – Ausbilden eines mechanisch flexiblen Leitungsverbinders (LV), der mit der elektrischen Leitung (EL1) des ersten Gehäuseteils (G) verschaltet ist, im konkaven Abschnitt, – Anordnen des Chips (C1) im konkaven Abschnitt, – Verbinden und Verschalten des elektrischen Anschlusses (EA) des Chips (C1) mit dem Leitungsverbinder (LV), – Erzeugung eines Hohlraumes (H) durch Anordnen des Deckels (D) über dem konkaven Abschnitt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach dem vorherigen Anspruch, wobei – im konkaven Abschnitt eine Opferschicht erzeugt wird, – ein Abschnitt des Leitungsverbinders (LV) auf der Opferschicht ausgebildet wird und – die Opferschicht entfernt wird, bevor der Leitungsverbinder (LV) mit einem elektrischen Anschluss (EA) des Chips (C1) verbunden und verschaltet wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Opferschicht mittels einer Resistschicht strukturiert wird und die Resistschicht eine Folie umfasst.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche des konkaven Abschnitts, des Leitungsverbinders (LV), des Chips (C1) und zumindest ein Teil des Deckels (D) mit einem Polymerfilm bedeckt werden.
DE102010012042A 2010-03-19 2010-03-19 Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung Pending DE102010012042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012042A DE102010012042A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung
US13/050,260 US8531018B2 (en) 2010-03-19 2011-03-17 Component comprising a chip in a cavity and a stress-reduced attachment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012042A DE102010012042A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012042A1 true DE102010012042A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012042A Pending DE102010012042A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8531018B2 (de)
DE (1) DE102010012042A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013132065A3 (de) * 2012-03-09 2014-01-16 Epcos Ag Mikromechanisches messelement und verfahren zur herstellung eines mikromechanischen messelements
WO2014029602A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Epcos Ag Elektrische bauelementanordnung
DE102012112388A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014106220A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Epcos Ag Sensorbauelement mit zwei Sensorfunktionen
DE102014106503A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Epcos Ag Mikrofon und Verfahren zur Herstellung eines Mikrofons
DE102014008839A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnützige Gmbh Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
DE102014008838A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnützige Gmbh Spannungsreduzierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
DE102015100757B3 (de) * 2015-01-20 2016-06-16 Epcos Ag Modul mit spannungsfrei befestigtem MEMS-Bauelement

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8542850B2 (en) * 2007-09-12 2013-09-24 Epcos Pte Ltd Miniature microphone assembly with hydrophobic surface coating
DE102007058951B4 (de) * 2007-12-07 2020-03-26 Snaptrack, Inc. MEMS Package
DE102010006132B4 (de) 2010-01-29 2013-05-08 Epcos Ag Miniaturisiertes elektrisches Bauelement mit einem Stapel aus einem MEMS und einem ASIC
DE102010039599A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Sensormodul zur Aufnahme eines Drucksensorchips und zur Montage in einem Sensorgehäuse
EP2645091B1 (de) * 2012-03-30 2018-10-17 ams international AG Integrierte Schaltung mit Gassensor
US10884551B2 (en) 2013-05-16 2021-01-05 Analog Devices, Inc. Integrated gesture sensor module
EP2840375A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-25 Sensirion AG Vorrichtung mit einer mikro- oder nanoskaligen Struktur
EP2871456B1 (de) 2013-11-06 2018-10-10 Invensense, Inc. Drucksensor und Herstellungsmethode für einen Drucksensor
EP2871455B1 (de) 2013-11-06 2020-03-04 Invensense, Inc. Drucksensor
US9374923B2 (en) * 2013-11-27 2016-06-21 Honeywell Federal Manufacturing & Technologies, Llc Monolithic LTCC seal frame and lid
US9385099B2 (en) * 2014-03-28 2016-07-05 Nxp, B.V. Die interconnect
US9590129B2 (en) 2014-11-19 2017-03-07 Analog Devices Global Optical sensor module
US9499393B2 (en) 2015-02-06 2016-11-22 Mks Instruments, Inc. Stress relief MEMS structure and package
EP3614115B1 (de) 2015-04-02 2024-09-11 InvenSense, Inc. Drucksensor
JP6576554B2 (ja) * 2016-05-25 2019-09-18 三菱電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
US10712197B2 (en) 2018-01-11 2020-07-14 Analog Devices Global Unlimited Company Optical sensor package
DE102018208916A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Kardion Gmbh Sensorikeinheit für ein Implantationssystem zur medizinischen Unterstützung eines Patienten und Verfahren zum Herstellen einer Sensorikeinheit
US11225409B2 (en) 2018-09-17 2022-01-18 Invensense, Inc. Sensor with integrated heater
US11326972B2 (en) 2019-05-17 2022-05-10 Invensense, Inc. Pressure sensor with improve hermeticity

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306268A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Gehäuse für Sensoren
US6482013B2 (en) * 1993-11-16 2002-11-19 Formfactor, Inc. Microelectronic spring contact element and electronic component having a plurality of spring contact elements
DE102004044982A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Drucksensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
US20070069354A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Jochen Dangelmaier Semiconductor sensor device with sensor chip and method for producing the same
US20090127697A1 (en) 2005-10-20 2009-05-21 Wolfgang Pahl Housing with a Cavity for a Mechanically-Sensitive Electronic Component and Method for Production

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827584B2 (en) * 1999-12-28 2004-12-07 Formfactor, Inc. Interconnect for microelectronic structures with enhanced spring characteristics
US20060180927A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Daisuke Takai Contact structure and method for manufacturing the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306268A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Gehäuse für Sensoren
US6482013B2 (en) * 1993-11-16 2002-11-19 Formfactor, Inc. Microelectronic spring contact element and electronic component having a plurality of spring contact elements
DE102004044982A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Drucksensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
US20070069354A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Jochen Dangelmaier Semiconductor sensor device with sensor chip and method for producing the same
US20090127697A1 (en) 2005-10-20 2009-05-21 Wolfgang Pahl Housing with a Cavity for a Mechanically-Sensitive Electronic Component and Method for Production

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013132065A3 (de) * 2012-03-09 2014-01-16 Epcos Ag Mikromechanisches messelement und verfahren zur herstellung eines mikromechanischen messelements
US20150027224A1 (en) * 2012-03-09 2015-01-29 Epcos Ag Micromechanical Measuring Element and Method for Producing a Micromechanical Measuring Element
US9506831B2 (en) * 2012-03-09 2016-11-29 Epcos Ag Micromechanical measuring element and method for producing a micromechanical measuring element
WO2014029602A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Epcos Ag Elektrische bauelementanordnung
US10278285B2 (en) 2012-08-21 2019-04-30 Epcos Ag Electric component assembly
DE102012112388A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Induktiver Leitfähigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US9528955B2 (en) 2012-12-17 2016-12-27 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Inductive conductivity sensor with a multi-ply housing
DE102014106220A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 Epcos Ag Sensorbauelement mit zwei Sensorfunktionen
DE102014106220B4 (de) 2014-05-05 2020-06-18 Tdk Corporation Sensorbauelement mit zwei Sensorfunktionen
US10544035B2 (en) 2014-05-05 2020-01-28 Tdk Corporation Sensor component having two sensor functions
DE102014106503B4 (de) * 2014-05-08 2016-03-03 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines Mikrofons
DE102014106503A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Epcos Ag Mikrofon und Verfahren zur Herstellung eines Mikrofons
US10117027B2 (en) 2014-05-08 2018-10-30 Tdk Corporation Microphone and method for producing a microphone
DE102014008838B4 (de) 2014-06-20 2021-09-30 Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnützige Gmbh Spannungsreduzierendes flexibles Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
DE102014008838A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnützige Gmbh Spannungsreduzierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
DE102014008839A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnützige Gmbh Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
DE102014008839B4 (de) 2014-06-20 2021-09-30 Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnützige Gmbh Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
WO2016116183A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-28 Epcos Ag Modul mit spannungsfrei befestigtem mems-bauelement
US10351416B2 (en) 2015-01-20 2019-07-16 Tdk Corporation Module comprising a MEMS component mounted without subjecting same to stress
DE102015100757B3 (de) * 2015-01-20 2016-06-16 Epcos Ag Modul mit spannungsfrei befestigtem MEMS-Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20110230068A1 (en) 2011-09-22
US8531018B2 (en) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012042A1 (de) Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung
DE102005053767B4 (de) MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
DE102010006132B4 (de) Miniaturisiertes elektrisches Bauelement mit einem Stapel aus einem MEMS und einem ASIC
DE102009019446B4 (de) MEMS Mikrofon
DE102005053765B4 (de) MEMS-Package und Verfahren zur Herstellung
DE102004005668B4 (de) Elektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren
DE19730914B4 (de) Mikroelektronik-Baugruppe
DE102011075260B4 (de) MEMS-Mikrofon
DE102009001930B4 (de) Sensorbaustein
DE102010040370B4 (de) MEMS-Mikrofon-Package
DE102004011148B3 (de) Mikrophon und Verfahren zum Herstellen eines Mikrophons
DE102013217349B4 (de) Mikromechanische Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102011084582B3 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung mit Moldverpackung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012206875A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils
WO2003067657A2 (de) Halbleiterbauteil mit sensor- bzw. aktoroberfläche und verfahren zu seiner herstellung
DE102014200507A1 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102006022379A1 (de) Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014216742B4 (de) Stapel aus einem MEMS-Chip und einem Schaltungs-Chip
DE19548046C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Flip-Chip-Montage geeigneten Kontakten von elektrischen Bauelementen
DE10144467B4 (de) Elektronisches Sensorbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19901384A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verwendung einer darin enthaltenen Schutzstruktur
DE102014118214B4 (de) Einfach herstellbares elektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements
DE102010007605B4 (de) Miniaturisiertes Bauelement mit zwei Chips und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018208230B4 (de) Mems-baustein und verfahren zum herstellen eines mems-bausteins
DE102014211197A1 (de) Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TDK CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication