DE102014008839B4 - Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem - Google Patents

Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014008839B4
DE102014008839B4 DE102014008839.1A DE102014008839A DE102014008839B4 DE 102014008839 B4 DE102014008839 B4 DE 102014008839B4 DE 102014008839 A DE102014008839 A DE 102014008839A DE 102014008839 B4 DE102014008839 B4 DE 102014008839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
carrier
semiconductor plate
lcte
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014008839.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008839A1 (de
Inventor
Gabor Jüttner
Peter Bloß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Kunststoff Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH, Kunststoff-Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Kunststoff Zentrum In Leipzig Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102014008839.1A priority Critical patent/DE102014008839B4/de
Publication of DE102014008839A1 publication Critical patent/DE102014008839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008839B4 publication Critical patent/DE102014008839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/14Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the material or its electrical properties
    • H01L23/145Organic substrates, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem zum Kompensieren der Dehnungsunterschiede zwischen einer Halbleiterplatte und einem Träger mit unterschiedlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Das Verbindungselement ist ein Einkomponenten-Mikrospritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff, das vier identische längliche Kompensationselemente aufweist, die entweder getrennt oder miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der innovativen Kunststofftechnologien zur spannungsfreien Montage von flachen mikroelektronischen Komponenten bestehend aus Halbleitermaterialien (meist Silizium), die über ein Kunststoffformteil auf einem Träger möglichst spannungsarm (thermomechanische Spannungen) befestigt werden sollen. Ein Aufbau gemäß Standard-Ausführungsform weist ein mikroelektronisches Element, im Folgenden „Halbleiterplatte“ genannt, und einen Träger auf. Unter dem Begriff „Träger“ versteht man alle Leiterplatten oder Substrate für elektronische Bauteile. Dabei besitzt die Halbleiterplatte einen geringen LCTE (<10 ppm/K) und der Träger einen größeren LCTE (> 10 ppm/K). Die aufgrund der Differenzen der linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten ΔLCTE der eingesetzten Materialkombinationen resultierenden Dehnungsunterschiede bei Temperaturänderungen sollen keine bzw. geringe Spannungen an kritischen Stellen verursachen. Unter dem Begriff LCTE (Linear Coefficient of Thermal Expansion) versteht man den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement zum Abbau der thermomechanischen Spannungen zu entwickeln. Diese Aufgabe wird durch ein flexibles Verbindungselement aus thermoplastischem Kunststoff, das zwischen einer Halbleiterplatte, meist aus Silizium (Si) und einem Träger aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial angeordnet ist, nach Anspruch 1 und Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nach dem Stand der Technik sind mehrere Lösungen zur Eliminierung der aus den verschiedenen LCTE resultierenden Probleme bekannt.
  • Eine erste bekannte Lösung besteht in einer Spannungsabbau-Montage. Als Lösung wird bei allen Varianten zwischen Halbleiterelement (LCTE niedrig) und Träger (LCTE hoch) ein Bereich mit erhöhter Beweglichkeit geschaffen, sodass die hohe Deformation keine hohen mechanischen Spannungen verursacht und auch nicht an die kritischen Stellen übertragen wird. Bei allen Lösungen sind die Kontakte unmittelbar an der spannungsabbauenden Funktion durch mechanische flexible und elektrisch leitende Verbindungen (Kontaktierung) beteiligt. Durch eine Erhöhung des Kontaktabstandes sind die Standardlösungen mit Hilfe von Lötballverbindungen bekannt, vgl. die Patentliteratur US 2007/0069000 A1 , US 5 611 884 A oder DE 10 2009 012 643 A1 . Es ist auch möglich, eine Kontakterhöhung mit Hilfe eines zusätzlichen Bauelementes oder einer Zwischenschicht zu schaffen. Bekannt ist auch, wie z.B. in DE 11 2007 003 083 T5 oder DE 10 2005 020 059 B3 , den Abstand mit einer Unterfüllzusammensetzung zu füllen.
    Der Spannungsabbau kann auch durch eine laterale, flexible und elektrisch leitende Verbindung, wie z. B. in DE 10 2010 012 042 A1 , erfolgen. Die Flexibilisierung des Untergrundes durch gefrästen Graben, wie in der Patentschrift US 6 184 560 B1 beschrieben, ist auch eine Möglichkeit, um den Spannungsabbau zu erreichen.
  • Eine zweite bekannte Lösung um die LCTE-Fehlanpassung zu eliminieren, besteht bei der Vermeidung der Spannung darin, dass keine unterschiedlichen Dehnungen entstehen. In DE 10 2012 202 421 A1 wird die Spannungsvermeidung durch die Verwendung von Werkstoffen mit ähnlichem LCTE erreicht. In US 5 900 675 A ist die Grundplatte mit INVAR-Material verstärkt. Dieses Material ist eine Eisen-Nickel-Legierung mit einem sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Eine weitere bekannte Lösung um die CTE-Fehlanpassung zu vermeiden, besteht in der „ΔCTE-Kompensation“. Eine gezielte Materialwahl erzeugt entgegengesetzte Dehnungen, die wie in DE 199 31 004 C2 an bestimmten Stellen die Verschiebungen eliminieren. Aus der Patentschrift DE 199 31 004 C2 ist ein Zwischenträgersubstrat (Interconnect) zwischen Halbleiterchip und Leiterplatte bekannt. Die Lötkontakte liegen zwischen den Interconnect und der Leiterplatte. Die Kompensation der thermischen Ausdehnung in Bezug auf die Leiterplatten-Ausdehnung erfolgt durch einen mittleren Bereich (B), der einen Längenausdehnungskoeffizienten hat, welcher größer als der des Chipbereiches und der des Trägersubstrat-Rahmens ist. Das Material dieses Kompensationsgebiets besteht aus Polyimid, PBO, BCB oder Epoxydharz mit einem CTE von ca. 60 ppm/K.
  • Eine vierte bekannte Lösung um die LCTE resultierenden Probleme zu eliminieren, besteht in einer mechanischen Stabilisierung wie z. B. in DE 10 2011 016 361 A1 durch eine Verstärkung der Kontakte.
    Bei diesen Varianten des Stands der Technik bestehen wesentliche Mängel. Durch Verwindung und Biegung wird die stabile Funktion des Aufbaus verhindert und die aktive Schicht deformiert. Durch Umformung bzw. spanende Bearbeitung (z. B. Fräsen von länglichen Gräben, Spalten oder kammartigen Strukturen) wird die Struktur des Trägers geschwächt. Durch Mehr-Schicht-Aufbauten wird die Bauhöhe der Montage des Aufbaus vergrößert.
  • Die LCTE-Fehlanpassung (ΔLCTE) zwischen der Halbleiterplatte (LCTE niedrig) und dem Träger (LCTE hoch) erzeugt negative Wirkungen auf die Effizienz und die Genauigkeit des Aufbaus und kann zu verminderten Leistungen, Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Aufbaus führen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung gemäß zweier Alternativen nach Anspruch 1 und Anspruch 2 diese genannten Probleme zu lösen, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Aufbaus zu verbessern. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die mechanischen Kräfte (Deformationen), die in der Halbleiterplatte aufgrund der ungleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Träger und der Halbleiterplatte entstehen, zu kompensieren. Die Erfindung stellt ein mechanisches und elektrisch nichtleitendes Element zur Verfügung, das direkt zwischen der Halbleiterplatte und dem Träger angeordnet ist. Dieses Verbindungselement kann die Deformationen in der Halbleiterplatte kompensieren. Mit Hilfe des flexiblen Verbindungselements der Erfindung werden die thermomechanischen Deformationen nicht übertragen, sondern kompensiert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht zwei Alternativen für ein Verbindungselement für einen Aufbau vor. Die Anordnung des Aufbaus der Erfindung weist eine Halbleiterplatte und einen Träger mit unterschiedlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (LCTE) aus. Der Träger wird aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial (Basismaterial) mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (LCTE) höher als 10 ppm/K gebildet. Vorzugsweise besteht das Trägermaterial aus mit Epoxidharz getränkten Glasfasermatten, wie z. B. FR4- oder FR5-Material. Der LCTE dieses Materials liegt zwischen 10 und 24 ppm/K, vorzugweise von 15 bis 18 ppm/K. Die Halbleiterplatte besteht aus einem Material, deren linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (LCTE) kleiner als 10 ppm/K ist, vorzugsweise aus Silizium mit einem LCTE im Bereich von 2 bis 4 ppm/K. Die Halbleiterplatte ist mittels jeweils eines geeignet gestalteten Verbindungselements mit dem Träger verbunden. Durch das erfindungsgemäße Verbindungselement werden die Dehnungsunterschiede zwischen der Halbleiterplatte und dem Träger kompensiert. Das Verbindungselement ist flexibel und hat keine elektrisch leitende, sondern nur eine dehnungskompensierende Funktion. Aus diesem Grund besteht das Verbindungselement aus thermoplastischem Kunststoff. Die elektrische Funktion des Aufbaus ist mittels elektrischer Verbindungen bzw. Kontakte zwischen der Halbleiterplatte und den Leiterbahnen auf dem Träger hergestellt.
  • Das Verbindungselement weist vier identische längliche Kompensationselemente Ki auf, die entweder getrennt oder miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement ist ein Mikroformteil mit Abmessungen von wenigen Millimetern. Die gesamte Höhe des Verbindungselements beträgt maximal 2 mm, vorzugweise 1 mm.
  • Das Kompensationselement Ki ist ein „L“-förmiger Körper, wobei der längere Schenkel „ArmA1“ genannt wird und der kürzere Schenkel „Arm A2“. Im Folgenden wird das Ende des Armes A1 „Ende E1“ und das Ende des Armes A2 „Ende E2“ genannt.
  • Im Vergleich zu der Position der Halbleiterplatte und des Trägers, die horizontal parallel zueinander liegen, hat der Arm A1 eine horizontale und der Arm A2 eine vertikale Orientierung.
  • In einer ersten Alternative der Erfindung gemäß Anspruch 1 weist das Verbindungselement vier identische Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) auf, die voneinander getrennt sind. Jedes Kompensationselement ist ein Einkomponenten-Mikrospritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff. Das Verbindungselement selbst ist elektrisch nichtleitend. Jedes Kompensationselement (K1, K2, K3, K4) wird auf einer der Diagonalen der Halbleiterplatte ausgerichtet, sodass der Arm A1 waagerecht nach außen zur Halbleiterplatte positioniert wird und an seinem Endpunkt E1 an der unteren Fläche im Bereich einer Ecke der Halbleiterplatte fixiert wird, während der Arm A2 senkrecht zum Träger positioniert und durch seinen Endpunkt E 2 an der oberen Fläche des Trägers befestigt wird. Bei allen Ausführungsformen der ersten Alternativen werden die Kompensationselemente K1 und K2 auf einer Diagonale der Halbleiterplatte angeordnet, während die Kompensationselemente K3 und K4 sich auf der anderen Diagonale befinden und so angeordnet, dass sich die Kompensationselemente K1 und K4 auf einer der längeren Seite der Halbleiterplatte befinden. Um eine mechanische Befestigung jedes Kompensationselements zu gewährleisten, befindet sich der Endpunkt E1 des Armes A1 an der unteren Fläche in einer Ecke der Halbleiterplatte, während der Endpunkt E2 des Armes A2 an der oberen Fläche des Trägers angeordnet ist. Der Arm A2 ist so gestaltet, dass es einen minimalen Spalt zwischen der unteren Fläche des Armes A1 und dem Träger gibt. Dieser Spalt muss groß genug sein, damit der Klebstoff den Arm A1 nicht benetzt. Am Endpunkt E1 jedes Armes A1, gibt es eine Kontaktfläche zwischen dem Kompensationselement und einer Ecke der Halbleiterplatte, die sich an der unteren Fläche befindet. Diese Überlappungslänge an jeder Ecke der Halbleiterplatte überschreitet typischerweise nicht 1/6 der Länge der Diagonale der Halbleiterplatte. Jedes Kompensationselement wird an die Halbleiterplatte und an den Träger geklebt. Die Geometrie der Querschnitte der Endpunkte E1 und E2 jedes Kompensationselementes (K1, K2, K3, K4) sind entweder scharfkantig oder abgerundet. Vorzugweise ist der Querschnitt des Endpunktes E1 abgerundet und, für eine gute Haftfestigkeit, ist der Querschnitt des Endpunktes E2 scharfkantig.
  • Das Problem der thermischen Fehlanpassung wird durch entsprechende Materialwahl und Dimensionierung des Verbindungselements gelöst. Nach dieser ersten Alternative der Erfindung ist jedes Kompensationselement des Verbindungselements ein Einkomponenten-Mikrospritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff. Das Kompensationsprinzip beruht auf der Auswahl von einer optimalen Material-Kombination und auf dem lateralen Ausgleich des LCTE. Bei dieser ersten Alternative muss dafür der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient (LCTE) des thermoplastischen Kunststoffs des Verbindungselements bzw. jedes Kompensationselementes höher als der LCTE des Trägers sein. Der LCTE des Verbindungselements bzw. jedes Kompensationselementes ist dann höher als 10 ppm/K, in der Regel bis zu 50 ppm/K. Daraus resultierend, wird die Deformation des Trägers nicht auf der Halbleiterplatte übertragen, sondern bleibt als Deformation in den vier Kompensationselementen (K1, K2, K3, K4).
  • Die Länge des Armes A1 wird unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Größe der Halbleiterplatte, des LCTE des Trägers und des LCTE des Verbindungselements berechnet. Je größer das LCTE des Verbindungselements ist, umso kürzer wird die Länge m des Armes A1. Weiterhin ist der Arm A1 umso kürzer, je kleiner der LCTE des Trägers und/oder je kleiner die Abmessungen der Halbleiterplatte werden.
  • Abhängig von der geforderten Stabilität und der besseren Handhabung des gesamten Aufbaus ist eine zweite Alternative der Erfindung gemäß Anspruch 2 dargestellt. In diesem Fall weist das Verbindungselement die vier vorhergehenden Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) auf, die aber durch flexible, gekrümmte Zweige miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement ist ein Einkomponenten-Mikrospritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff. Das Verbindungselement selbst ist wiederum elektrisch nichtleitend.
  • Das gesamte Verbindungselement ist so gestaltet, dass ab dem Zentralpunkt im Bereich des Schnittpunktes der Diagonalen der unteren Fläche der Halbleiterplatte zwei flexible, gekrümmte Zweige (Za, Zb) starten, welche sich in weitere je zwei laterale, flexible, gekrümmte Zweige teilen (Z1, Z4 für Za und Z2, Z3 für Zb) und an den Endpunkten E2 des Kompensationselementes (K1, K2, K3, K4) angebunden sind. Konkret formuliert ist der Zweig Z1 am Endpunkt E2 des Kompensationselementes K1 angebunden, der Zweig Z2 am Endpunkt E2 des Kompensationselementes K2, der Zweig Z3 am Endpunkt E2 des Kompensationselementes K3 und der Zweig Z4 am Endpunkt E2 des Kompensationselementes K4. Die Geometrie des Verbindungselements ist so gestaltet, dass der Zentralpunkt das Symmetriezentrum des Verbindungselements ist.
    Das gesamte Verbindungselement ist an vier Klebeflächen (vier Endpunkten E1) auf der Halbleiterplatte und an 5 Klebeflächen (die vier Endpunkten E2 + den Zentralpunkt) auf dem Träger befestigt. Der Zentralpunkt ist vollflächig an dem Träger befestigt. Das gesamte Verbindungselement wird an die Halbleiterplatte und an den Träger geklebt.
  • Das Problem der thermischen Fehlanpassung wird durch entsprechende Materialwahl und Dimensionierung des Verbindungselements gelöst.
    Nach dieser zweiten Alternative der Erfindung ist das gesamte Verbindungselement ein Einkomponenten-Mikrospritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff. Das Kompensationsprinzip beruht auf der Auswahl einer optimalen Material-Kombination und auf dem lateralen Ausgleich des LCTE. Bei dieser zweiten Alternative muss dafür der LCTE des thermoplastischen Kunststoffs des Verbindungselements höher als der LCTE des Trägers sein. Der LCTE des Verbindungselements ist dann höher als 10 ppm/K, in der Regel bis zu 50 ppm/K. Der daraus resultierende Effekt ist der, dass die Deformation des Trägers nicht auf die Halbleiterplatte übertragen wird sondern als Deformation in den vier Kompensationselementen (K1, K2, K3, K4) bleibt.
  • Die Länge des Armes A1 wird unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Größe der Halbleiterplatte, des LCTE des Trägers und des LCTE des Verbindungselements berechnet. Je größer das LCTE des Verbindungselements ist, umso kürzer wird die Länge m des Armes A1. Weiterhin ist der Arm A1 umso kürzer, je kleiner der LCTE des Trägers und/oder je kleiner die Abmessungen der Halbleiterplatte werden.
    Die resultierenden vorteilhaften Wirkungen der beiden Alternativen der Erfindung sind, dass die Halbleiterplatte und der Träger mittels des nichtleitenden Verbindungselements verbunden sind, und demzufolge sich die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht nachteilig auswirken. Dadurch kann die Auswahl der Materialien der Halbleiterplatte sowie des Trägers erweitert werden, um spezifische Eigenschaften des Aufbaus zu erreichen. Die Herstellung des Verbindungselementes durch Spritzgießen führt zu einer preisgünstigen Struktur ohne weiteres Umformverfahren durch spanende Bearbeitung. Die Anordnung gemäß der Erfindung verbessert die Effizienz und Genauigkeit eines Aufbaus, wie die Temperaturunabhängigkeit des Messsignals der Halbleiterplatte und die Ausfallsicherheit von mikroelektronischen Komponenten. Die einfache Anordnung der vorliegenden Erfindung mit einer begrenzten Zahl von Schichten, führt zu einer kontrollierten thermischen Masse der gesamten Struktur des Aufbaus. Dazu wird durch die Montage gemäß der Erfindung die Herstellung vom flachen Aufbau erreicht.
  • Die beiden Alternativen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von je einem Ausführungsbeispiel und Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere Merkmale und Vorteile gemäß der Erfindung offenbart. Verschiedene Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden.
  • In diesen Ausführungsbeispielen der beiden Alternativen der Erfindung werden die thermischen Simulationen, wie die Abmessungen des Verbindungselements, mit den folgenden Kennwerten berechnet: Tabelle 1
    Halbleiterplatte Träger
    Material Silizium FR4
    CTE (ppm/K) 3 15
    E-Modul (GPa) 107 20
    Wärmeleitfähigkeit (W/mK) 150 0,58
    Abmessungen (mm) 4x6 20 x 30
    Dicke (mm) 0,8 2
  • Die Verbindungselemente wurden mit drei verschiedenen Werkstoffmischungen berechnet, wobei:
    • - PEI ein ungefülltes Polyetherimid-Produkt ist;
    • - PEI GF20 ein Polyetherimid-Produkt, gefüllt mit 20% Glasfaser ist und
    • - PEI GF30 ein Polyetherimid-Produkt, gefüllt mit 30% Glasfaser ist.
  • Als ein Beispiel der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird die Konfiguration dargestellt, in der die vier Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) des Verbindungselements getrennt sind.
    Für die Gestaltung des Verbindungselementes wurden die folgenden Parameter berücksichtigt:
    • - m ist die Länge des Armes A1 jedes Kompensationselements Ki;
    • - x ist der Abstand zwischen dem Endpunkt E1 und dem Zentralpunkt des Verbindungselementes;
    • - In diesem ersten Beispiel ist der Arm A1 jedes Kompensationselements Ki 0,3 mm dick und 0,8 mm breit. Der Arm A2 ist so gestaltet, dass es einen minimalen Spalt zwischen der unteren Fläche des Armes A1 und dem Träger gibt. Dieser Spalt muss groß genug sein, damit der Klebstoff den Arm A1 nicht benetzt. In diesem Beispiel ist dieser Spalt 0,4 mm hoch.
    Tabelle 2
    Material des Verbindungselements LCTE ppm/K m [mm] × [mm]
    PEI 50 1,41 3
    PEI GF20 25 5,33 3
    PEI GF30 20 12,00 3
  • Als ein Beispiel der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird die Konfiguration dargestellt, bei dem vier Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) des Verbindungselements miteinander verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die thermischen Simulationen, wie die Abmessungen des Verbindungselementes, mit den Kennwerten der Tabelle 1 berechnet.
    Für die Gestaltung des Verbindungselementes wurden die folgenden Parameter berücksichtigt:
    • - m ist die Länge des Armes A1 jedes Kompensationselements Ki;
    • - x ist der Abstand zwischen dem Endpunkt E1 und dem Zentralpunkt des Verbindungselementes;
    • - B ist der Abstand zwischen zwei Endpunkten E2 von paarweise angeordneten Kompensationselementen (K1 verknüpft mit K4 und K2 verknüpft mit K3);
    • - H ist der maximale Platzbedarf der Ausdehnung;
    • - Die flexiblen, gekrümmten Zweige (Za, Zb, Z1, Z2, Z3, Z4) sind in diesem Beispiel kreisbogenförmige Zweige.
    • - Genau wie in dem ersten Beispiel ist der Arm A1 jedes Kompensationselements Ki 0,3 mm dick und 0,8 mm breit. Der Arm A2 ist so gestaltet, dass es einen minimalen Spalt zwischen der unteren Fläche des Armes A1 und dem Träger gibt. Dieser Spalt muss groß genug sein, damit der Klebstoff den Arm A1 nicht benetzt. In diesem Beispiel ist dieser Spalt 0,4 mm hoch.
    Tabelle 3
    Material des Verbindungselements LCTE ppm/K m [mm] × [mm] B [mm] H [mm]
    PEI 50 1,41 3 8,27 7,41
    PEI GF20 25 5,33 3 14,76 13,47
    PEI GF30 20 12,00 3 25,9 23,89
  • Die Tabellen 2 und 3 zeigen, dass je größer das LCTE des Verbindungselements ist, umso kürzer die Länge m des Armes A1 ist. Das heißt, dass für einen LCTE von
    • - 50 ppm/K entspricht die Länge m jedes Armes A1 1,41 mm.
    • - 25 ppm/K entspricht die Länge m jedes Armes A1 5,33 mm.
    • - 20 ppm/K entspricht die Länge m jedes Armes A1 12 mm.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele beider Alternativen werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert.
    • 1a und 1b zeigen beispielhaft ein einzelnes Kompensationselement eines Verbindungselements in Seitenansicht und in dreidimensionaler Darstellung gemäß der ersten Alternative.
    • 2 zeigt den gesamten Aufbau mit einem Verbindungselement gemäß der
    • 1 in Draufsicht.
    • 3 zeigt die Deformation des gesamten Aufbaus mit dem Verbindungselement in Diagonalansicht C-C gemäß 2.
    • 4 zeigt beispielhaft ein Verbindungselement in Draufsicht gemäß der zweiten Alternative.
    • 5a zeigt den gesamten Aufbau mit dem Verbindungselement gemäß des Ausführungsbeispiels in Seitenansicht nach 4.
    • 5b zeigt den gesamten Aufbau mit dem Verbindungselement gemäß des Ausführungsbeispiels in Draufsicht nach 4.
    • 6 zeigt die Deformation des gesamten Aufbaus mit dem Verbindungselement gemäß des Ausführungsbeispiels in Diagonalansicht E-E nach 5b.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterplatte
    2
    Träger
    3, 3'
    Verbindungselement
    K1, K2, K3, K4
    Kompensationselement Ki
    A 1
    Arm 1: längerer Schenkel jedes Kompensationselementes
    A 2
    Arm 2: kürzerer Schenkel jedes Kompensationselementes
    E 1
    Endpunkt 1 jedes Kompensationselementes
    E 2
    Endpunkt 2 jedes Kompensationselementes
    4
    Zentralpunkt
    5
    elektrische Verbindung(en)
    6
    Aufbau
  • In 1a und 1b ist jeweils ein einzelnes Kompensationselement des Verbindungselements (3) gemäß eines Ausführungsbeispiels der ersten Alternative dargestellt. Das Kompensationselement Ki ist ein „L“-förmiger Körper, der einen horizontalen großen Arm (A1) mit einem Endpunkt E1 und einen vertikalen kurzen Arm (A2) mit einem Endpunkt (E2) aufweist.
  • In 2 ist der gesamte Aufbau (6) des Verbindungselements (3) dargestellt. In dieser Konfiguration sind die vier Kompensationselemente K1, K2, K3 und K4 getrennt bzw. unabhängig voneinander und werden nach außen von der Halbleiterplatte (1) positioniert. Der Endpunkt E1 jedes Kompensationselements ist an der unteren Fläche einer Ecke der Halbleiterplatte (1) und der Endpunkt E2 jedes Kompensationselements ist an der oberen Fläche der Träger (2) angeordnet. Jedes Kompensationselement (K1, K2, K3, K4) ist mit einer Ecke der Halbleiterplatte (1) verbunden, sodass jeder Arm A1 auf einer Achse der Diagonalen der Halbleiterplatte positioniert wird.
  • In 3 wird der unbelastete Zustand des gesamten Aufbaus (6) mit dem Zustand des Aufbaus (6) unter erhöhter Temperatur verglichen. Die Ausdehnung in dem Verbindungselement (3) ist durch die Deformation des Trägers (2) dargestellt.
  • In 4 ist das Verbindungselement (3') gemäß eines Ausführungsbeispiels der zweiten Alternative dargestellt. In dieser Konfiguration weist das Verbindungselement (3') die vier vorhergehenden Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) auf, die miteinander verbunden sind. Im Zentralpunkt (4) der Halbleiterplatte (1) starten zwei flexible, gekrümmte Zweige (Za, Zb), welche sich in weitere je zwei laterale, flexible, gekrümmte Zweige teilen (Z1, Z4 für Za und Z2, Z3 für Zb) und an den Endpunkten E2 der Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) angebunden sind. Der Zentralpunkt (4) ist das Symmetriezentrum des Verbindungselements (3').
  • Die 5a und 5b zeigen das gesamte Mikrosensorsystem (6) nach dem Ausführungsbeispiel des Verbindungselements (3') gemäß 4. Die vier Endpunkte E1 jedes Kompensationselements (K1, K2, K3, K4) sind auf die Halbleiterplatte (1) geklebt, während die vier Endpunkte E2 jedes Kompensationselements (K1, K2, K3, K4) und des Zentralpunkts (4) auf dem Träger (2) befestigt sind. Die elektrische Funktion des Aufbaus (6) ist mittels elektrischer Verbindungen (5) zwischen der Halbleiterplatte (1) und dem Träger (2) hergestellt.
  • In 6 wird der unbelastete Zustand des gesamten Aufbaus (6) mit dem Zustand des Aufbaus (6) unter erhöhter Temperatur verglichen. Die Ausdehnung in dem Verbindungselement (3') ist durch die Deformation des Trägers (2) dargestellt.

Claims (7)

  1. Verbindungselement (3) zwischen einer Halbleiterplatte (1) und einem Träger (2) zum Kompensieren der Dehnungsunterschiede zwischen der Halbleiterplatte (1) aus einem Material mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (LCTE) kleiner als 10 ppm/K - und dem Träger (2) aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial mit einem LCTE höher als 10 ppm/K, wobei das Verbindungselement (3) flexibel ist und keine elektrisch leitende Funktion hat - und das Verbindungselement (3) vier identische längliche Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) aufweist - und jedes Kompensationselement ein L-förmiges Einkomponenten-Mikrospritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff ist, wobei der LCTE des thermoplastischen Kunststoffes höher als der LCTE des Trägers ist - und jedes Kompensationselement auf einer der Diagonalen der Halbleiterplatte ausgerichtet ist, sodass der längere Schenkel (Arm A1) waagerecht nach außen zur Halbleiterplatte positioniert ist und an seinem Endpunkt E1 an der unteren Fläche im Bereich einer Ecke der Halbleiterplatte befestigt ist, während der kürzere Schenkel (Arm A2) senkrecht zum Träger positioniert ist und an seinem Endpunkt E2 an der oberen Fläche des Trägers befestigt ist.
  2. Verbindungselement (3') zwischen einer Halbleiterplatte (1) und einem Träger (2) zum Kompensieren der Dehnungsunterschiede zwischen der Halbleiterplatte (1) aus einem Material mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (LCTE) kleiner als 10 ppm/K und dem Träger (2) aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial mit einem LCTE höher als 10 ppm/K, wobei das Verbindungselement (3) keine elektrisch leitende Funktion hat, und das Verbindungselement (3') ein flexibles Einkomponenten-Mikrospritzgussformteil aus thermoplastischem Kunststoff ist, wobei der LCTE des thermoplastischen Kunststoffes höher als der LCTE des Trägers ist; und das Verbindungselement (3') vier identische axial symmetrische längliche L-förmige Kompensationselemente (K1, K2, K3, K4) aufweist, die miteinander durch flexible, gekrümmte Zweige verbunden sind; und jedes Kompensationselement auf einer der Diagonalen der Halbleiterplatte ausgerichtet ist, sodass der längere Schenkel (Arm A1) waagerecht nach außen zur Halbleiterplatte positioniert ist und an seinem Endpunkt E1 an der unteren Fläche im Bereich einer Ecke der Halbleiterplatte befestigt ist, während der kürzere Schenkel (Arm A2) senkrecht zum Träger positioniert ist und an seinem Endpunkt E2 an der oberen Fläche des Trägers befestigt ist, und die zwei flexiblen, gekrümmten Zweige (Za, Zb) ab dem Zentralpunkt (4) im Bereich des Schnittpunktes der Diagonalen der unteren Fläche der Halbleiterplatte starten, welche sich in weitere je zwei laterale, flexible, gekrümmte Zweige teilen (Z1, Z2, Z3, Z4) und an den Endpunkten E2 jedes Kompensationselementes (K1, K2, K3, K4) angebunden sind, wobei der Zentralpunkt (4) das Symmetriezentrum des Verbindungselements ist.
  3. Verbindungselement (3') nach Anspruch 2, bei dem das gesamte Verbindungselement (3') durch die vier Endpunkte E 1 auf der Halbleiterplatte und durch die vier Endpunkte E 2 und den Zentralpunkt (4) an dem Träger befestigt ist.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die gesamte Höhe des Verbindungselementes bis zu 2 mm beträgt.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Überlappungslänge zwischen jedem Kompensationselement und der unteren Fläche jeder Ecke der Halbleiterplatte 1/6 der Länge der Diagonale der Halbleiterplatte nicht überschreitet.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Querschnitt des Endpunktes E2 scharfkantig ist.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Material zur Befestigung jedes Kompensationselementes an der Halbleiterplatte oder an dem Träger Klebstoff ist.
DE102014008839.1A 2014-06-20 2014-06-20 Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem Active DE102014008839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008839.1A DE102014008839B4 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008839.1A DE102014008839B4 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008839A1 DE102014008839A1 (de) 2015-12-24
DE102014008839B4 true DE102014008839B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=54767690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008839.1A Active DE102014008839B4 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008839B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102021A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Epcos Ag Mikromechanisches Messelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Messelements

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611884A (en) 1995-12-11 1997-03-18 Dow Corning Corporation Flip chip silicone pressure sensitive conductive adhesive
US5900675A (en) 1997-04-21 1999-05-04 International Business Machines Corporation Organic controlled collapse chip connector (C4) ball grid array (BGA) chip carrier with dual thermal expansion rates
US6184560B1 (en) 1998-05-15 2001-02-06 Nec Corporation Photosemiconductor device mounted structure
DE19931004C2 (de) 1999-07-05 2002-02-07 Tyco Electronics Logistics Ag Chipmodul, insbesondere BGA-Package, mit einem Interconnect zur stressfreien Lötverbindung mit einer Leiterplatte
DE60008425T2 (de) 1999-10-11 2004-12-02 Innovata Biomed Ltd., St. Albans Medikamentenabgabevorrichtung mit einer feuchtigkeitsbeständigen beschichtung
US20060180927A1 (en) 2005-02-14 2006-08-17 Daisuke Takai Contact structure and method for manufacturing the same
DE102005020059B3 (de) 2005-04-29 2006-10-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Technik zur Verbesserung thermischer und mechanischer Eigenschaften eines Unterfütterungsmaterials einer Substrat/Chipanordnung
US20070069000A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Honeywell International Inc. Method of flip chip mounting pressure sensor dies to substrates and pressure sensors formed thereby
DE102009012643A1 (de) 2008-03-10 2009-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur
DE112007003083T5 (de) 2006-12-22 2009-10-29 Sonion Mems A/S Mikrofonbaugruppe mit Unterfüllmittel mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE102010012042A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Epcos Ag Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung
DE102011016361A1 (de) 2010-04-07 2012-01-12 Maxim Integrated Products Wafer-Level-Chip-Scale-Package-Vorrichtung mit Kontakthöcker-Einheiten, die so konfiguriert sind, dass sie durch mechanische Spannung bedingte Ausfälle vermindern
DE102012202421A1 (de) 2011-02-17 2012-09-06 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Mikroelektromechanische-Systeme-Gehäuse (MEMS-Package)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482013B2 (en) * 1993-11-16 2002-11-19 Formfactor, Inc. Microelectronic spring contact element and electronic component having a plurality of spring contact elements
DE10205127A1 (de) 2002-02-07 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Sensor- bzw. Aktoroberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005050398A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Epcos Ag Gehäuse mit Hohlraum für ein mechanisch empfindliches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
US20080217761A1 (en) 2007-03-08 2008-09-11 Advanced Chip Engineering Technology Inc. Structure of semiconductor device package and method of the same
DE102011079708B4 (de) 2011-07-25 2022-08-11 Osram Gmbh Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611884A (en) 1995-12-11 1997-03-18 Dow Corning Corporation Flip chip silicone pressure sensitive conductive adhesive
US5900675A (en) 1997-04-21 1999-05-04 International Business Machines Corporation Organic controlled collapse chip connector (C4) ball grid array (BGA) chip carrier with dual thermal expansion rates
US6184560B1 (en) 1998-05-15 2001-02-06 Nec Corporation Photosemiconductor device mounted structure
DE19931004C2 (de) 1999-07-05 2002-02-07 Tyco Electronics Logistics Ag Chipmodul, insbesondere BGA-Package, mit einem Interconnect zur stressfreien Lötverbindung mit einer Leiterplatte
DE60008425T2 (de) 1999-10-11 2004-12-02 Innovata Biomed Ltd., St. Albans Medikamentenabgabevorrichtung mit einer feuchtigkeitsbeständigen beschichtung
US20060180927A1 (en) 2005-02-14 2006-08-17 Daisuke Takai Contact structure and method for manufacturing the same
DE102005020059B3 (de) 2005-04-29 2006-10-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Technik zur Verbesserung thermischer und mechanischer Eigenschaften eines Unterfütterungsmaterials einer Substrat/Chipanordnung
US20070069000A1 (en) 2005-09-27 2007-03-29 Honeywell International Inc. Method of flip chip mounting pressure sensor dies to substrates and pressure sensors formed thereby
DE112007003083T5 (de) 2006-12-22 2009-10-29 Sonion Mems A/S Mikrofonbaugruppe mit Unterfüllmittel mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE102009012643A1 (de) 2008-03-10 2009-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstruktur
DE102010012042A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Epcos Ag Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung
DE102011016361A1 (de) 2010-04-07 2012-01-12 Maxim Integrated Products Wafer-Level-Chip-Scale-Package-Vorrichtung mit Kontakthöcker-Einheiten, die so konfiguriert sind, dass sie durch mechanische Spannung bedingte Ausfälle vermindern
DE102012202421A1 (de) 2011-02-17 2012-09-06 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Mikroelektromechanische-Systeme-Gehäuse (MEMS-Package)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008839A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032073B4 (de) Elektrisch leitfähiger Verbund aus einem Bauelement und einer Trägerplatte
DE102015100771B4 (de) Chipträgerlaminat mit Hochfrequenzdielektrikum und thermomechanischem Dämpfer
DE1640457B1 (de) Elektrische Verbindungen in Schaltkreisanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012005420B4 (de) Abstimmkörper mit unterschiedlichen Impedanzen und Verbinder mit einstellbarer Impedanz
DE102014107729B4 (de) Dreidimensionaler Stapel einer mit Anschlüssen versehenen Packung und eines elektronischen Elements sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Stapels
DE102016205303A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102014115099A1 (de) Elektronisches Modul mit elektrisch isolierender Struktur mit Material mit niedrigem Elastizitätsmodul
DE102005055713B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Anschlusselementen
DE102007041892A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem MID-Schaltungsträger und einer damit verbundenen Verbindungsschnittstelle
DE102015103724B4 (de) Komponententräger mit Verwerfungsstabilisierungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dazu
DE102014008839B4 (de) Dehnungskompensierendes Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
DE102014115655A1 (de) Umverteilungsschicht und Verfahren zur Bildung einer Umverteilungsschicht
DE102013102908A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Vorrichtung
DE102007040876A1 (de) Mehrschicht-Leiterplatte
DE102021200044A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische vorrichtung und verfahren zum herstellen eines anschlussträgers
DE102007050433B4 (de) Halbleitermodul, Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls und Board mit einem Halbleitermodul
DE102014008838B4 (de) Spannungsreduzierendes flexibles Verbindungselement für ein Mikroelektroniksystem
DE10233641B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
WO2007031298A1 (de) Flip-chip-modul und verfahren zum erzeugen eines flip-chip-moduls
DE10261410B4 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102017208472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente und elektronische Komponente
EP3012861B1 (de) Schaltungsanordnung und leistungsmodul
DE102018204408B4 (de) Stromschiene, verfahren zum herstellen derselben und leistungsmodul, welches eine solche aufweist
WO2019042653A1 (de) Schaltungsträger für leistungselektronik und leistungselektronikmodul mit einem schaltungsträger
DE102009050178B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem eine dreidimensionale Oberflächenkontur aufweisenden Substrat sowie Herstellungsverfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final