DE102010040370B4 - MEMS-Mikrofon-Package - Google Patents

MEMS-Mikrofon-Package Download PDF

Info

Publication number
DE102010040370B4
DE102010040370B4 DE102010040370.9A DE102010040370A DE102010040370B4 DE 102010040370 B4 DE102010040370 B4 DE 102010040370B4 DE 102010040370 A DE102010040370 A DE 102010040370A DE 102010040370 B4 DE102010040370 B4 DE 102010040370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
package
membrane
wafer
cap wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010040370.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010040370A1 (de
Inventor
Lutz Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010040370.9A priority Critical patent/DE102010040370B4/de
Priority to US13/199,079 priority patent/US20120057729A1/en
Priority to IT001545A priority patent/ITMI20111545A1/it
Priority to CN201110267392.4A priority patent/CN102404676B/zh
Publication of DE102010040370A1 publication Critical patent/DE102010040370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010040370B4 publication Critical patent/DE102010040370B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0032Packages or encapsulation
    • B81B7/0061Packages or encapsulation suitable for fluid transfer from the MEMS out of the package or vice versa, e.g. transfer of liquid, gas, sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0257Microphones or microspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/09Packages
    • B81B2207/091Arrangements for connecting external electrical signals to mechanical structures inside the package
    • B81B2207/094Feed-through, via
    • B81B2207/096Feed-through, via through the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0118Bonding a wafer on the substrate, i.e. where the cap consists of another wafer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15151Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

MEMS-Mikrofon-Package (20; 30; 40), mindestens umfassend:
• ein Mikrofonbauelement (1) mit mindestens einer in der Bauelementvorderseite ausgebildeten, akustisch sensitiven Membran (2),
• einen Kappenwafer (24; 44) zum Schutz der Membran (2) und
• Mittel zum elektrischen Kontaktieren des Mikrofonbauelements (1), wobei
• das Mikrofonbauelement (1) und der Kappenwafer (24; 44) Vorderseite gegen Vorderseite miteinander verbunden sind, und
• der Kappenwafer (24; 44) als Zwischen-Wafer für die Montage des MEMS-Mikrofon-Packages (20; 30; 40) fungiert und mit Durchkontaktierungen (26: 46) versehen ist, so dass das Mikrofonbauelement (1) über den Kappenwafer (24; 44) elektrisch kontaktierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Vorderseite des Kappenwafers (24) eine akustisch inaktive gitterartige Membranstruktur (27) ausgebildet ist, wobei die Schalleinleitung über die Öffnungen in der Membranstruktur (27) erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft MEMS(micro electro mechanical system)-Mikrofon-Packages, die mindestens ein mikromechanisches Mikrofonbauelement mit mindestens einer in der Bauelementvorderseite ausgebildeten, akustisch sensitiven Membran umfassen, einen Kappenwafer zum Schutz der Membran und Mittel zum elektrischen Kontaktieren des Mikrofonbauelements.
  • Integrierte Schaltungen und auch MEMS-Bauelemente werden zur Weiterverwendung mit einer Verpackung bzw. mit einem Gehäuse versehen, was als First-Level Package oder auch nur als Package bezeichnet wird. Dieses Package dient dem mechanischen Schutz des Chips und vereinfacht dessen Montage beispielsweise auf einer Leiterplatte. Zudem muss das Package eine einfache elektrische Kontaktierung des Chips im Rahmen der Montage ermöglichen, beispielsweise durch Löten. Im Package eines Mikrofonbauelements muss außerdem eine Schallzugangsöffnung ausgebildet sein.
  • Aus der Praxis bekannt sind MEMS-Mikrofonbauelemente mit leiterplattenbasierten Packages sowie MEMS-Mikrofonbauelemente mit Keramikgehäusen. Beide Verpackungskonzepte sind mit einem relativ hohen Herstellungsaufwand verbunden. Außerdem sind die bekannten Packages relativ groß im Vergleich zur Chipgröße.
  • In der Schrift DE 10 2008 042 106 A1 wird eine Verkapselung eines Halbleitersubstrats, welches eine mechanische Bauelementstruktur aufweist, mit einer Folie gezeigt. Diese Folie wird dabei zum Abschließen einer Kavität verwendet.
  • In der Schrift DE 10 2008 001 185 A1 wird eine mikromechanische Membranstruktur beschrieben, die ein feststehendes Gegenelement aufweist. Die Membranstruktur ist dabei als auslenkbare Struktur vorgesehen, um den Schalldruck aufzunehmen und mittels der feststehenden Gegenelektrode in ein elektrisches Signal umzuwandeln
  • Aus der Schrift DE 10 2008 053 327 A1 ist Mikrofonaufbau bekannt, bei dem das Mikrofn derart auf einen Schaltungsträger montiert wird, dass die Schalleintrittöffnung nach unten weist. Mittels eines akustischen Kanals im Schaltungsträger unterhalb der Schalleintrittsöffnung wird diese mit der Umgebung oberhalb des Schaltungsträgers verbunden.
  • In der Schrift US 2002/0102004 A1 wird der Aufbau eines Mikrophon Packages beschrieben, bei dem eine feststehende Kappe vorgesehen ist. Diese Kappe weist eine Öffnung auf, die gesintertes Metall enthalten kann, um Wasser, Partikel und/oder Licht fernzuhalten, jedoch Schallwellen durchlässt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Waferlevel-basiertes Verpackungskonzept für MEMS-Mikrofonbauelemente vorzuschlagen, das eine besonders einfache und kostengünstige Verpackung von MEMS-Mikrofonbauelementen bei sehr geringem Platzbedarf ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Waferlevel-basiertes Verpackungskonzept für MEMS-Mikrofonbauelemente der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das eine besonders einfache und kostengünstige Verpackung von MEMS-Mikrofonbauelementen bei sehr geringem Platzbedarf ermöglicht.
  • Gemäß einer nicht beanspruchten Variante des Verpackungskonzepts wird die strukturierte Rückseite des Kappenwafers mit der Vorderseite des Mikrofonbauelements verbunden. Die Schalleinleitung erfolgt in diesem Fall über mindestens eine Schallöffnung in der Bauelementrückseite. Bei dieser Variante ist das Mikrofonbauelement mit Durchkontaktierungen versehen, so dass es von seiner Rückseite ausgehend elektrisch kontaktierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Varianten des Verpackungskonzepts werden das Mikrofonbauelement und der Kappenwafer Vorderseite gegen Vorderseite (face-to-face) miteinander verbunden. Hier fungiert der Kappenwafer als Zwischen-Wafer für die Montage des MEMS-Mikrofon-Packages. Dementsprechend ist bei dieser Variante der Kappenwafer mit Durchkontaktierungen versehen, so dass das Mikrofonbauelement über den Kappenwafer elektrisch kontaktierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsvariante beruht auf der Idee, das Package eines MEMS-Mikrofonbauelements in Form eines Waferstacks zu realisieren. Dabei werden die Membran und die elektrische Schaltung des mikromechanischen Mikrofonchips durch einen Kappenwafer geschützt. Die elektrischen Anschlüsse des Mikrofonchips werden in Form von Durchkontaktierungen auf die Montageseite des Waferstacks geführt, so dass sich das Package mit Standardverfahren, z. B. als sogenannter Flip-Chip, montieren und kontaktieren lässt. Dient die Rückseite des Mikrofonchips als Montagefläche, wie bei der ersten Realisierungsvariante des erfindungsgemäßen Verpackungskonzepts, so verbinden die Durchkontaktierungen die Schaltungselemente auf der aktiven Chipvorderseite mit der Chiprückseite. Erfolgt die Montage jedoch über den Kappenwafer, wie bei der zweiten Realisierungsvariante des erfindungsgemäßen Verpackungskonzepts, dann erstrecken sich die Durchkontaktierungen durch den Kappenwafer hindurch und verbinden die Schaltungselemente auf der Chipvorderseite mit der Montageseite des Kappenwafers. Bei beiden Varianten werden die Packages mit den äußeren elektrischen Anschlüssen im Waferverbund zusammen mit der mikromechanischen und schaltungstechnischen Funktionalität der Mikrofonchips angelegt und in einem Schritt mit den Mikrofonchips vereinzelt, so dass es danach zunächst keines weiteren Verpackungsschritts mehr bedarf. Diese sehr weitreichende Parallelisierung von Chipherstellung und Verpackung ist nicht nur äußerst effizient, was den Herstellungsprozess und die Herstellungskosten betrifft, sondern erlaubt auch, die Bauteilgröße auf ein Minimum zu reduzieren. Dementsprechend benötigen erfindungsgemäße Packages deutlich weniger Leiterplattenplatz als die bekannten MEMS-Mikrofon-Packages. Das erfindungsgemäße Package hat außerdem eine geringere Bauhöhe als die bekannter MEMS-Mikrofon-Packages. Diese sowohl flächen- als auch höhenmäßige Miniaturisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung neuartiger und verbesserter Endprodukte mit Mikrofonfunktion.
  • Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Realisierung des Verpackungskonzepts, je nachdem, ob der Kappenwafer auf der aktiven Vorderseite des Mikrofonchips angeordnet ist oder auf dessen Rückseite, und je nachdem, ob der Schall von der Montageseite des Mikrofongehäuses oder von dessen Oberseite zugeführt werden soll.
  • Besonders viele Konfigurierungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn der Kappenwafer auch als Zwischenwafer für die Montage des Mikrofonpackages genutzt wird. In diesem Fall sind der Mikrofonchip und der Kappenwafer face-to-face miteinander verbunden und die externe Kontaktierung des Mikrofonchips erfolgt über Durchkontaktierungen im Kappenwafer.
  • Soll der Schall auf die Vorderseite der Membran einwirken, so muss im Kappenwafer mindestens eine Schallöffnung ausgebildet sein. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist in der Vorderseite des Kappenwafers eine akustisch inaktive gitterartige Membranstruktur ausgebildet und die Schalleinleitung erfolgt über die Öffnungen in dieser Membranstruktur. Mit Hilfe der gitterartigen Membranstruktur kann ohne nennenswerte akustische Verluste das Eindringen von Partikeln in die Mikrofonstruktur wirkungsvoll verhindert werden.
  • Ist die Membran von der Chiprückseite aus zugänglich, so sollte ihr Rückseitenvolumen durch mindestens eine weitere Lage auf der Rückseite des Mikrofonbauelements definiert sein. Die rückseitige Lage sollte dem Package eine möglichst robuste Oberfläche verleihen und insbesondere die Membran vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Außerdem sollte die rückseitige Lage mit Standardverfahren der Halbleitertechnologie aufgebracht und bearbeitet werden können. Um diesen Anforderungen zu genügen kann die rückseitige Lage beispielsweise in Form eines Films oder eines Rückseitenwafers aus Kunststoff, Glas oder Silizium realisiert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein strukturierter Rückseitenwafer, beispielsweise aus Silizium oder einem anderen Halbleitermaterial, als rückseitige Lage verwendet. Die akustischen Eigenschaften des Mikrofonpackages können über die Struktur des Rückseitenwafers gezielt beeinflusst werden. So kann beispielsweise das Rückseitenvolumen der Membran durch eine mehr oder weniger große Ausnehmung im Rückseitenwafer definiert dimensioniert werden. Des Weiteren können die akustischen Eigenschaften durch Entlüftungsöffnungen im Rückseitenwafer, die mit dem Rückseitenvolumen der Membran kommunizieren, beeinflusst werden.
  • In einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen MEMS-Mikrofon-Packages mit einer face-to-face-Verbindung zwischen Mikrofonchip und Kappenwafer wird der Schall auf die Membranrückseite geleitet. Dazu muss mindestens eine Schallöffnung in der Rückseite des Mikrofonbauelements ausgebildet sein. In diesem Fall dient eine Ausnehmung im Kappenwafer als Rückseitenvolumen für die Membran, wobei die Größe dieser Ausnehmung die akustischen Eigenschaften der Mikrofonanordnung beeinflusst. Dazu können im Kappenwafer auch Entlüftungsöffnungen ausgebildet sein, die mit dem Rückseitenvolumen der Membran kommunizieren. Im Hinblick auf einen möglichst kompakten, robusten Aufbau des Mikrofon-Packages und als Schutz gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln kann die Rückseite des Mikrofonbauelements mit einer weiteren Lage versehen werden, die zumindest im Bereich der Schallöffnung akustisch durchlässig ist. Dafür bietet sich beispielsweise eine feinmaschige Gase, ein strukturierter Film oder eine strukturierte Folie an.
  • Bei allen voranstehend genannten und beschriebenen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verpackungskonzepts erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Kappenwafer und ggf. die weitere Lage auf der Rückseite des Mikrofonbauelements aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen oder zumindest mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet sind, um die Mikrofonstruktur gegen elektromagnetische Störungen abzuschirmen.
  • Die erfindungsgemäßen MEMS-Mikrofon-Packages lassen sich mit Standardverfahren auf einer Leiterplatte, ggf. über einer Schallöffnung in der Leiterplatte montieren und bieten so die Möglichkeit, auf einfachste Weise Packages zu realisieren, die sich beinahe beliebig an die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung anpassen lassen. Dazu gehören auch Anwendungen, bei denen mehrere Mikrofone in einem Gerät mit zusätzlicher Funktionalität zusammengefasst werden. Das erfindungsgemäße Verpackungskonzept benötigt dazu weder ein spezielles Design oder spezielle Herstellungsprozesse für den Mikrofonchip noch spezielle Verpackungs- und Montagetechniken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines MEMS-Mikrofon-Packages 10 gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verpackungskonzepts.
  • 2a, 2b veranschaulichen die Herstellung des in 1 dargestellten MEMS-Mikrofon-Packages 10 im Waferverbund.
  • 3a, 3b zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht eines MEMS-Mikrofon-Packages 20 bzw. 30 gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verpackungskonzepts mit Schalleinleitung über den Kappenwafer.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren MEMS-Mikrofon-Packages 40 gemäß der zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verpackungskonzepts mit Schalleinleitung über die Rückseite des Mikrofonbauelements.
  • 5a, 5b zeigen schematische Schnittansichten von erfindungsgemäßen Packages mit Leiterplattenmontage und
  • 6a6c zeigen drei Beispiele für die Montage von erfindungsgemäßen Packages.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in 1 dargestellte MEMS-Mikrofonpackage 10 ist in Form eines Wafer-Level Packages (WLP) realisiert, d. h. in Form eines Waferstacks. Es umfasst ein Mikrofonbauelement 1, das im Folgenden auch als Mikrofonchip 1 bezeichnet wird. In der Vorderseite des Mikrofonchips 1 ist eine akustisch sensitive Membran 2 ausgebildet, die eine Kaverne 3 in der Chiprückseite überspannt. Die Schallbeaufschlagung der Membran 2 erfolgt im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel über die als Schallöffnung fungierende Kaverne 3. Üblicherweise befinden sich auf der Vorderseite eines Mikrofonchips auch Schaltungselemente, auf deren Darstellung hier aber aus Gründen der Übersicht verzichtet wurde und von denen hier nur die elektrischen Kontakte für die Signalübertragung berücksichtigt werden. Des Weiteren umfasst das Package 10 einen Kappenwafer 4, der hier auf der Vorderseite des Mikrofonchips 1 angeordnet ist und dementsprechend die Vorderseite des Mikrofonchips 1 mit den Schaltungskomponenten und der Membran 2 gegen Umwelteinflüsse schützt. In der Rückseite des Kappenwafers 4 ist eine Ausnehmung 5 ausgebildet, die über der Membran 2 angeordnet ist und so als Rückseitenvolumen für die Mikrofonmembran 2 fungiert. Bei dem Kappenwafer 4 kann es sich beispielsweise um einen rückseitig strukturierten Siliziumwafer handeln. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der Kappenwafer 4 im Bereich der Ausnehmung 5 mit einer leitfähigen Schicht 13 versehen, um die Mikrofonschaltung gegen elektromagnetische Störungen abzuschirmen.
  • Das Package 10 wird mit der Rückseite des Mikrofonchips 1 an seinem Einsatzort platziert, also beispielsweise auf eine Leiterplatte aufgesetzt. Deshalb sind die elektrischen Anschlüsse für die auf der Chipvorderseite angeordneten Schaltungskomponenten mit Hilfe von Durchkontaktierungen 6 im Mikrofonchip 1 auf die Chiprückseite geführt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wurden die rückseitigen Kontakte mit Lotbällen 7 für die spätere Montage auf einer Leiterplatte versehen. Des Weiteren wurde die Schallöffnung 3 mit einer akustisch durchlässigen Schicht 8, beispielsweise aus Kunststoffgaze, überdeckt, um das Eindringen von Schmutzpartikeln oder Flüssigkeiten in die Schallöffnung der Mikrofonstruktur zu verhindern.
  • Die 2a und 2b illustrieren, dass das in 1 dargestellte Mikrofon-Package 10 im Waferverbund angelegt wird. So ist in 2a ein erster prozessierter und rückseitenstrukturierter Wafer 11 dargestellt, auf und in dem die Funktionalität einer Vielzahl von Mikrofonchips realisiert wurde. Zu erkennen sind hier die Membranen 1 und die Durchkontaktierungen 6 mit Lotbällen 7. Die Kontaktlöcher der Durchkontaktierungen 6 werden vorteilhafterweise in einem Fertigungsschritt zusammen mit den Kavernen bzw. Schallöffnungen 3 erzeugt. Anschließend wurde noch die Rückseite des so strukturierten Wafers 11 mit einer akustisch durchlässigen Gaze-Schicht 8 versehen. Unabhängig vom Mikrofonchip-Wafer 11 wurde ein Kappenwafer 14 prozessiert und rückseitenstrukturiert. Dabei wurden Ausnehmungen 5 erzeugt, deren Öffnungsgröße an die Größe der Membranen 2 angepasst ist und die auch im gleichen Raster wie die Membranen 2 angeordnet sind. 2a zeigt die beiden Wafer 11 und 14, nachdem sie justiert übereinander angeordnet und miteinander verbunden worden sind, so dass über jeder Membran 2 jeweils eine Ausnehmung 5 positioniert ist und das Rückseitenvolumen für diese Membran 2 bildet. Die Verbindung zwischen den beiden Wafern 11 und 14 muss gewährleisten, dass sich im Rückseitenvolumen ein den akustischen Anforderungen entsprechendes Luft-Reservoir befindet. Die Verbindung zwischen den Wafern 11 und 14 kann geklebt, gelötet, geglast oder legiert sein. Erst nachdem die beiden Wafer 11 und 14 miteinander verbunden worden sind, erfolgt die Vereinzelung, bei der einzelne MEMS-Mikrofon-Packages 10 entstehen. Dies ist in 2b dargestellt. Zur Vereinzelung können bekannte Verfahren eingesetzt werden, wie Sägen, Laser- oder Wasserstrahlschneiden.
  • Auch das in 3a dargestellte MEMS-Mikrofon-Package 20 ist in Form eines Wafer-Level Packages (WLP) realisiert und umfasst ein Mikrofonbauelement 1 und einen Kappenwafer 24, wobei in der Vorderseite des Mikrofonbauelements 1 eine akustisch sensitive Membran 2 über einer rückseitig offenen Kaverne 3 ausgebildet ist. Der Kappenwafer 24 ist bei der hier dargestellten Variante des erfindungsgemäßen Verpackungskonzepts face-to-face, d. h. Vorderseite gegen Vorderseite, mit dem Mikrofonchip 1 verbunden. Diese Verbindung kann – wie im Fall des MEMS-Mikrofon-Packages 10 – geklebt, gelötet, geglast oder legiert werden. In jedem Fall sollte sie so gestaltet sein, dass die Mikrofonstruktur gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Partikeln geschützt ist und dass ein elektrischer Kontakt zwischen den Schaltungskomponenten auf der Chipvorderseite und dem Kappenwafer 24 besteht, der beispielsweise ringförmig um den Membranbereich verläuft. Da das Package 20 über den Kappenwafer 24 an seinem Einsatzort platziert und montiert wird, wird der Kappenwafer 24 auch als Zwischen-Wafer bezeichnet. Im Kappenwafer 24 sind Durchkontaktierungen 26 ausgebildet, über die die auf der Vorderseite des Mikrofonchips 1 angeordneten Schaltungskomponenten am Montageort elektrisch kontaktiert werden. Die elektrischen Kontakte des Packages 20 wurden hier für die spätere Montage auf einer Leiterplatte mit Lotbällen 7 versehen. Im Fall des Packages 20 erfolgt die Schallbeaufschlagung der Membran 2 über die Öffnungen einer akustisch durchlässigen Membranstruktur 27 im Kappenwafer 24. Diese Membranstruktur 27 wurde im Zuge einer Rückseitenstrukturierung des Kappenwafers 24 freigelegt, bei der auch die Kontaktlöcher der Durchkontaktierungen 26 erzeugt wurden. Sie schützt die Mikrofonstruktur 27 gegen mechanische Einflüsse und Verschmutzung. Außerdem kann der Kappenwafer 24 mit einer Metallisierung und/oder mit leitfähigen Strukturen versehen werden, um das Bauteil gegen elektromagnetische Störungen abzuschirmen. Das Rückseitenvolumen der Membran 2 wird hier durch eine weitere Schicht bzw. Lage 28 abgeschlossen, die dem Package 20 zudem eine robuste Oberfläche für die weitere Verwendung verleiht. Dabei kann es sich beispielsweise um einen geeigneten Film oder auch um einen Kunststoff-Wafer 8 handeln. Wie der Kappenwafer 28 kann die Rückseitige Lage 28 auch aus einem leitfähigen Material bestehen oder mit einer leitfähigen Beschichtung versehen sein, was die elektromagnetische Abschirmung des Packages 20 verbessert. Der voranstehend beschriebene Sandwich-Aufbau des MEMS-Mikrofon Packages 20 schützt die Mikrofonstruktur besonders gut gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln, Flüssigkeiten und auch gegen sonstige schädliche Umwelteinflüsse. Er lässt sich – genau wie das Package 10 – auf Waferlevel anlegen und mit Standardverfahren der Chipherstellung fertigen.
  • Das in 3b dargestellte MEMS-Mikrofon-Packages 30 unterscheidet sich von dem in 3a dargestellten MEMS-Mikrofonpackages 20 nur durch die rückwärtige Lage 28 bzw. 38. Bei dem Package 30 wird das Rückseitenvolumen 33 der Membran 2 nämlich durch einen strukturierten Wafer 38 abgeschlossen. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen Siliziumwafer. Es können aber auch andere Werkstoffe verwendet werden, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Durch die Strukturierung des rückseitigen Wafers 38 können die akustischen Eigenschaften des Mikrofonbauteils gezielt modifiziert werden. So wurde hier ein gegenüber der in 3a dargestellten Variante vergrößertes Rückseitenvolumen 33 geschaffen, um die akustische Qualität des Bauteils zu verbessern. Des Weiteren lassen sich die akustischen Eigenschaften variieren, indem der rückseitige Wafer 38 mit Belüftungsöffnungen versehen wird, die mit dem Rückseitenvolumen 33 der Membran 2 kommunizieren.
  • Wie bei den MEMS-Mikrofon-Packages 20 und 30 sind der Mikrofonchip 1 und der Kappenwafer 44 des in 4 dargestellten MEMS-Mikrofon-Package 40 face-to-face miteinander verbunden. Da auch das Package 40 über den Kappenwafer 44 an seinem Einsatzort platziert und montiert wird, sind im Kappenwafer 44 Durchkontaktierungen 46 ausgebildet, über die die Schaltungskomponenten auf der Vorderseite des Mikrofonchips 1 elektrisch kontaktiert werden. Dazu ist in der Verbindung zwischen Mikrofonchip 1 und Kappenwafer 44 ein ringförmig um den Membranbereich verlaufender Kontaktbereich 42 ausgebildet. Die Schalleinleitung erfolgt hier allerdings nicht über den Kappenwafer 44 sondern wurde auf die der Montageseite gegenüberliegende Seite verlegt. Dementsprechend erfolgt die Schallbeaufschlagung der Membran 2 über die Schallöffnung 3 in der Rückseite des Mikrofonchips 1. Das erforderliche Rückseitenvolumen für die Membran 2 wurde hier durch eine entsprechende Strukturierung des Kappenwafers 44 in Form einer Ausnehmung 45 geschaffen. Im Rahmen dieser Strukturierung können zudem Belüftungsöffnungen, die mit dem Rückseitenvolumen 45 kommunizieren, sowie die Kontaktlöcher für die Durchkontaktierungen 46 erzeugt werden. Außerdem wurde die strukturierte Vorderseite des Kappenwafers 44 mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung 47 zur elektromagnetischen Abschirmung versehen. Auch bei dieser Variante schützt der Kappenwafer 44 die Mikrofonmembran 2 vor mechanischer und – bei entsprechender Beschichtung – auch vor elektromagnetischer Fremdeinwirkung. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich außerdem eine akustisch durchlässige Abdeckung 48 über der rückseitigen Schallöffnung 3, wodurch Lichteintritt und Schmutzeintrag in die Mikrofonstruktur minimiert werden. Diese Abdeckung kann beispielsweise in Form einer feinmaschigen Gaze oder strukturierten Folie realisiert werden.
  • Alle vorangehend beschriebenen MEMS-Mikrofon Packages 10, 20, 30 und 40 können im Waferverbund angelegt werden und nach dem Vereinzeln auf einer Leiterplatte montiert werden. Diese Leiterplatte kann dann wiederum zersägt werden, um die Verpackung der einzelnen Packages zu ergänzen. In jedem Fall verleiht die Leiterplatte dem jeweiligen Package einen zusätzlichen mechanischen Schutz. Sie kann zudem gegen Lichteinfall und elektromagnetische Störungen schützen. In 5a ist das Packages 30 mit Leiterplattenmontage dargestellt und in 5b das Package 10 mit Leiterplattenmontage. In beiden Fällen ist das Package 30 bzw. 10 über die Lotbälle 7 und mit Hilfe von Underfill-Material 9 hermetisch dicht mit der Leiterplatte 51 verbunden. Die Schallbeaufschlagung erfolgt jeweils über eine Schallöffnung 52 in der Leiterplatte 51. Die 5a und 5b veranschaulichen, dass sich die erfindungsgemäßen MEMS-Mikrofon-Packages mittels Leiterplattenmontage einfach an anwendungsbedingte, spezielle Anforderungen anpassen lassen.
  • In den 6a bis 6c sind drei Beispiele für die weitere Verwendung der erfindungsgemäßen MEMS-Mikrofon-Packages als Package in Package (PiP) dargestellt, was ebenfalls eine einfache und kostengünstige Adaption an besondere Einbausituationen ermöglicht. So können die voransehend beschriebenen erfindungsgemäßen Packages einfach konventionell auf einem Keramikträger oder einer Leiterplatte 60 montiert werden, was in 6a am Beispiel des Packages 30 dargestellt ist. 6b zeigt denselben Aufbau vollständig eingebettet in Moldmasse 61. Die erfindungsgemäße Verpackungstechnik erlaubt aber auch die Realisierung von multifunktionalen Bauteilen, bei denen mehrere Mikrofonbauelemente und ggf. auch Sensorelemente für Beschleunigung oder Druck zusammengefasst sind, wie z. B. Mikrofon-Arrays, Noise-Canceling, etc. Als Beispiel hierfür ist in 6c ein Leiterplatten-basiertes Package mit zwei Mikrofonpackages 10 dargestellt. Die beiden Mikrofonpackages 10 sind hier in ein Modul mit neuer Funktionalität integriert, indem sie sandwichartig zwischen zwei Leiterplatten 60 angeordnet und jeweils über einer Schallöffnung 62 montiert sind.

Claims (11)

  1. MEMS-Mikrofon-Package (20; 30; 40), mindestens umfassend: • ein Mikrofonbauelement (1) mit mindestens einer in der Bauelementvorderseite ausgebildeten, akustisch sensitiven Membran (2), • einen Kappenwafer (24; 44) zum Schutz der Membran (2) und • Mittel zum elektrischen Kontaktieren des Mikrofonbauelements (1), wobei • das Mikrofonbauelement (1) und der Kappenwafer (24; 44) Vorderseite gegen Vorderseite miteinander verbunden sind, und • der Kappenwafer (24; 44) als Zwischen-Wafer für die Montage des MEMS-Mikrofon-Packages (20; 30; 40) fungiert und mit Durchkontaktierungen (26: 46) versehen ist, so dass das Mikrofonbauelement (1) über den Kappenwafer (24; 44) elektrisch kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderseite des Kappenwafers (24) eine akustisch inaktive gitterartige Membranstruktur (27) ausgebildet ist, wobei die Schalleinleitung über die Öffnungen in der Membranstruktur (27) erfolgt.
  2. MEMS-Mikrofon-Package (20; 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückseite des Mikrofonbauelements (1) mit einer weiteren Lage (28; 38) verbunden ist, die in Form eines Films oder eines Rückseitenwafers realisiert ist.
  3. MEMS-Mikrofon-Package (20; 30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückseitenvolumen der Membran (2) durch die mindestens eine weitere Lage (28; 38) auf der Rückseite des Mikrofonbauelements (1) definiert ist.
  4. MEMS-Mikrofon-Package (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Lage (38) des Mikrofonbauelements (1) durch einen strukturierten Rückseitenwafer (38) gebildet ist, in dem mindestens eine Ausnehmung zur Vergrößerung des Rückseitenvolumens (33) der Membran (2) und/oder Entlüftungsöffnungen ausgebildet sind, die mit dem Rückseitenvolumen (33) der Membran (2) kommunizieren.
  5. MEMS-Mikrofon-Package (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalleinleitung über mindestens eine Schallöffnung (3) in der Rückseite des Mikrofonbauelements (1) erfolgt und dass eine Ausnehmung (45) im Kappenwafer (44) das Rückseitenvolumen für die Membran (2) bildet.
  6. MEMS-Mikrofon-Package (40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kappenwafer (44) Entlüftungsöffnungen ausgebildet sind, die mit dem Rückseitenvolumen (45) der Membran kommunizieren.
  7. MEMS-Mikrofon-Package (40) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Mikrofonbauelements (1) durch mindestens eine weitere Lage (48) geschützt ist, die zumindest im Bereich der Schallöffnung (3) akustisch durchlässig ist.
  8. MEMS-Mikrofon-Package (40) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (48) auf der Rückseite des Mikrofonbauelements (1) in Form einer feinmaschigen Gase, eines strukturierten Films oder einer strukturierten Folie realisiert ist.
  9. MEMS-Mikrofon-Package (10; 20; 30; 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenwafer (4; 24; 44) auf der Rückseite des Mikrofonbauelements (1) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder zumindest mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet ist.
  10. Verwendung eines MEMS-Mikrofon-Packages nach einem der Ansprüche 1 bis 9, montiert auf einer Leiterplatte und kontaktiert über die Durchkontaktierungen.
  11. Verwendung eines MEMS-Mikrofon-Packages nach einem der Ansprüche 1 bis 10, als Package in Package (PiP).
DE102010040370.9A 2010-09-08 2010-09-08 MEMS-Mikrofon-Package Expired - Fee Related DE102010040370B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040370.9A DE102010040370B4 (de) 2010-09-08 2010-09-08 MEMS-Mikrofon-Package
US13/199,079 US20120057729A1 (en) 2010-09-08 2011-08-17 Mems microphone package
IT001545A ITMI20111545A1 (it) 2010-09-08 2011-08-24 Package microfonico mems
CN201110267392.4A CN102404676B (zh) 2010-09-08 2011-09-07 Mems麦克风封装

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040370.9A DE102010040370B4 (de) 2010-09-08 2010-09-08 MEMS-Mikrofon-Package

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010040370A1 DE102010040370A1 (de) 2012-03-08
DE102010040370B4 true DE102010040370B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=44898818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040370.9A Expired - Fee Related DE102010040370B4 (de) 2010-09-08 2010-09-08 MEMS-Mikrofon-Package

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120057729A1 (de)
CN (1) CN102404676B (de)
DE (1) DE102010040370B4 (de)
IT (1) ITMI20111545A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005676A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Bauteil
DE102011086765A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Chip mit mikro-elektromechanischer Struktur und Verfahren zum Herstellen eines Chips mit mikro-elektromechanischer Struktur
JP5999302B2 (ja) * 2012-02-09 2016-09-28 セイコーエプソン株式会社 電子デバイスおよびその製造方法、並びに電子機器
CN202587367U (zh) * 2012-02-21 2012-12-05 瑞声声学科技(深圳)有限公司 微电机系统麦克风
DE102012220323A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US20140312439A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Infineon Technologies Ag Microphone Module and Method of Manufacturing Thereof
ITTO20130350A1 (it) * 2013-04-30 2014-10-31 St Microelectronics Srl Assemblaggio a livello di fetta di un dispositivo sensore mems e relativo dispositivo sensore mems
US9432759B2 (en) 2013-07-22 2016-08-30 Infineon Technologies Ag Surface mountable microphone package, a microphone arrangement, a mobile phone and a method for recording microphone signals
DE102013223359A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte für die 2nd-Level-Montage eines Mikrofonbauteils und Mikrofonmodul mit einer derartigen Leiterplatte
DE102014208100A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
CN105493520B (zh) * 2014-08-26 2020-05-15 歌尔股份有限公司 完全晶片级封装的mems麦克风及其制造方法
DE102015106442B4 (de) * 2015-04-27 2018-03-22 Infineon Technologies Ag Chipgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
CN105600738B (zh) * 2015-10-09 2018-02-02 锐迪科微电子(上海)有限公司 一种用于晶圆级封装的密闭结构及其制造方法
CN105764006A (zh) * 2016-03-22 2016-07-13 瑞声声学科技(深圳)有限公司 消噪系统及其消噪方法
ITUA20162959A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 St Microelectronics Srl Modulo di trasduzione multi-camera, apparecchiatura includente il modulo di trasduzione multi-camera e metodo di fabbricazione del modulo di trasduzione multi-camera
JP6517309B1 (ja) 2017-11-24 2019-05-22 浜松ホトニクス株式会社 異物除去方法、及び光検出装置の製造方法
DE102018120061A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Infineon Technologies Ag Ein Detektormodul für einen photoakustischen Gassensor
EP3629598A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 ams AG Integrierter optischer wandler und verfahren zur herstellung eines integrierten optischen wandlers
JP7051746B2 (ja) * 2019-04-17 2022-04-11 浜松ホトニクス株式会社 光学装置の製造方法
US11553265B2 (en) * 2019-07-24 2023-01-10 Google Llc Compact home assistant having a controlled sound path
DE102020204773A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensoranordnung, umfassend eine Mehrzahl von einzelnen und separaten Sensorelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020102004A1 (en) * 2000-11-28 2002-08-01 Minervini Anthony D. Miniature silicon condenser microphone and method for producing same
DE102008001185A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Membranstruktur mit feststehendem Gegenelement
DE102008042106A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verkapselung, MEMS sowie Verfahren zum Verkapseln
DE102008053327A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Epcos Ag Anordnung mit einem Mikrofon

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434305B2 (en) * 2000-11-28 2008-10-14 Knowles Electronics, Llc. Method of manufacturing a microphone
US20050209392A1 (en) * 2003-12-17 2005-09-22 Jiazhong Luo Polymer binders for flexible and transparent conductive coatings containing carbon nanotubes
TWI423401B (zh) * 2005-03-31 2014-01-11 Stats Chippac Ltd 在上側及下側具有暴露基底表面之半導體推疊封裝組件
TWI315295B (en) * 2006-12-29 2009-10-01 Advanced Semiconductor Eng Mems microphone module and method thereof
KR101639420B1 (ko) * 2007-03-14 2016-07-22 퀄컴 테크놀로지스, 인크. Mems 마이크로폰
TWI339188B (en) * 2007-11-21 2011-03-21 Ind Tech Res Inst A package structure for mems type microphone and method therefor
US8229153B2 (en) * 2008-04-01 2012-07-24 Apple Inc. Microphone packaging in a mobile communications device
US8193596B2 (en) * 2008-09-03 2012-06-05 Solid State System Co., Ltd. Micro-electro-mechanical systems (MEMS) package
TWI444052B (zh) * 2009-12-17 2014-07-01 Ind Tech Res Inst 電容式傳感器及其製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020102004A1 (en) * 2000-11-28 2002-08-01 Minervini Anthony D. Miniature silicon condenser microphone and method for producing same
DE102008001185A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Membranstruktur mit feststehendem Gegenelement
DE102008042106A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verkapselung, MEMS sowie Verfahren zum Verkapseln
DE102008053327A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Epcos Ag Anordnung mit einem Mikrofon

Also Published As

Publication number Publication date
CN102404676B (zh) 2016-12-21
DE102010040370A1 (de) 2012-03-08
ITMI20111545A1 (it) 2012-03-09
US20120057729A1 (en) 2012-03-08
CN102404676A (zh) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040370B4 (de) MEMS-Mikrofon-Package
DE102011005676A1 (de) Bauteil
DE102011075260B4 (de) MEMS-Mikrofon
DE102010062149B4 (de) MEMS-Mikrophonhäusung und MEMS-Mikrophonmodul
DE102005054177B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von gehäusten Sensormodulen
DE102014216223B4 (de) Verkapseltes MEMS-Bauelement und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005053767B4 (de) MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
DE102014117209B4 (de) Ein halbleiterbauelement und ein verfahren zum bilden eines halbleiterbauelements
DE102012210052B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062887B4 (de) Mikrofonpackage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018005833T5 (de) Sensorpaket mit eindringschutz
DE102011004577A1 (de) Bauelementträger und Bauteil mit einem MEMS-Bauelement auf einem solchen Bauelementträger
DE102011086764A1 (de) MEMS-Chippackage und Verfahren zum Herstellen eines MEMS-Chippackages
WO2003067657A2 (de) Halbleiterbauteil mit sensor- bzw. aktoroberfläche und verfahren zu seiner herstellung
DE102010006132A1 (de) Miniaturisiertes elektrisches Bauelement mit einem MEMS und einem ASIC
DE102015223712B4 (de) Mikrofon
DE102014216742B4 (de) Stapel aus einem MEMS-Chip und einem Schaltungs-Chip
DE102009019446A1 (de) MEMS Mikrofon
DE102014100464A1 (de) Multi-MEMS-Modul
DE102006046292A1 (de) Bauelement mit MEMS-Mikrofon und Verfahren zur Herstellung
DE102010012042A1 (de) Bauelement mit einem Chip in einem Hohlraum und einer spannungsreduzierten Befestigung
DE102014112495B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008053327A1 (de) Anordnung mit einem Mikrofon
DE102011084393A1 (de) Mikromechanische Funktionsvorrichtung, insbesondere Lautsprechervorrichtung, und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102011086765A1 (de) Chip mit mikro-elektromechanischer Struktur und Verfahren zum Herstellen eines Chips mit mikro-elektromechanischer Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee