DE102010011888B4 - Vorrichtung zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102010011888B4
DE102010011888B4 DE102010011888.5A DE102010011888A DE102010011888B4 DE 102010011888 B4 DE102010011888 B4 DE 102010011888B4 DE 102010011888 A DE102010011888 A DE 102010011888A DE 102010011888 B4 DE102010011888 B4 DE 102010011888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller frame
stack
surface element
carbon fiber
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010011888.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011888A1 (de
Inventor
Ludwig Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Schleicher Ingenium GmbH and Co KG
Original Assignee
Ludwig Schleicher Ingenium GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Schleicher Ingenium GmbH and Co KG filed Critical Ludwig Schleicher Ingenium GmbH and Co KG
Priority to DE102010011888.5A priority Critical patent/DE102010011888B4/de
Publication of DE102010011888A1 publication Critical patent/DE102010011888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011888B4 publication Critical patent/DE102010011888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/22Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1522Arrangement of roller on a movable frame moving linearly in feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) für Kohlenstoff-Faser-Flächenelemente beschrieben, die zu einem Stapel übereinander angeordnet sind, um jeweils das oberste Flächenelement vom Stapel abzuheben und weiter zu verarbeiten, wobei die Vorrichtung (10) mindestens eine an einem Walzengestell (12) vorgesehene Walze (16) aufweist, deren Zylindermantelfläche (38) zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet ist, wobei das Walzengestell (12) als länglich rechteckiger Gitterrahmen (14) ausgebildet ist, der ein Befestigungsorgan (32) für einen Roboterarm aufweist, und wobei an dem Walzengestell (12) ein Paar Walzen (16) zueinander parallel vorgesehen sind, die mittels zugehöriger, am Walzengestell (12) angeordneter Antriebseinrichtungen (22), die von Kolben-Zylinder-Einheiten (24) gebildet sind, achsparallel voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Kohlenstoff-Faser-Flächenelemente, die zu einem Stapel übereinander angeordnet sind, um jeweils das oberste Flächenelement vom Stapel abzuheben und weiter zu verarbeiten, wobei die Vorrichtung mindestens eine an einem Walzengestell vorgesehene Walze aufweist, deren Zylindermantelfläche zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet ist.
  • Stapel aus übereinander angeordneten Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen werden bspw. mittels einer Stichsäge auf das jeweils gewünschte Maß zugeschnitten. Vom zugeschnittenen Stapel sollen dann einzelne Lagen, d. h. die zugeschnittenen Kohlenstoff-Faser-Flächenelemente einzeln abgehoben und zu einer Weiterverarbeitungsstation transportiert werden, um dort in voneinander verschiedenen Faser-Richtungen wieder zu einem Paket übereinander gelegt zu werden. Das jeweilige Paket wird dann bspw. partiell zusammengeschweißt. Anschließend wird in das partiell zusammengeschweißte Paket ein Kunstharz injiziert, das aushärtet, um ein hartes flächiges Paket zu realisieren.
  • Zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen, die zu einem Stapel übereinander angeordnet sind, wobei jeweils nur das oberste Flächenelement vom Stapel abgehoben werden soll, um es geeignet weiter verarbeiten zu können, sind stempelartig ausgebildete Nadelgreifer bekannt, von deren Stempel-Stirnfläche Nadeln wegstehen. Ein bekannter Nadelgreifer ST40 der Firma Sommer weist Nadeln auf, die in sich kreuzenden Nadelreihen angeordnet sind. Ein anderer bekannter Nadelgreifer NHT-2 der Firma Jensen greift in zwei voneinander abgewandten Richtungen. Die Nadeln dieser bekannten Nadelgreifer besitzen einen kleinen Hub von z. B. 0,6 mm, um passend greifen zu können. Das Handling mit solchen Nadelgreifern ist jedoch schwierig, weil der Nadelhub derartig eingestellt werden muß, dass die Nadeln nur das jeweils oberste Flächenelement des Stapels geringfügig durchstechen. Es ist jedoch oftmals nicht zuverlässig zu verhindern, dass nicht nur das jeweils oberste Flächenelement vom Stapel abgehoben wird, sondern dass zumindest auch noch das unmittelbar darunter liegende Flächenelement mit abgehoben wird. D. h. mit diesen bekannten Nadelgreifern sind Prozess-Probleme nicht zuverlässig vermeidbar.
  • Weitere Mängel der bekannten Nadelgreifer bestehen darin, dass ein großflächiges Aufnadeln erforderlich ist, und dass in einer Produktionsanlage nicht zu vermeidender Staub nicht eingebunden wird.
  • Aus der DE 20 2007 006 528 U1 ist eine Vorrichtung zum Handhaben von Materialstücken bekannt, die zum Anheben der Materialstücke, d. h. von Flächenelementen, vorgesehen ist, um die Flächenelemente einer weiteren Verarbeitung zuzuführen. Diese bekannte Vorrichtung weist mindestens ein Handhabungsgerät auf, das einen mehrachsigen Manipulator mit einem Handlingswerkzeug zum Aufnehmen und Abgeben des mindestens einen Materialstücks aufweist. Das Handlingswerkzeug weist mindestens einen drehbaren Materialträger auf, der als Wickelträger oder als Materialstückträger zur Aufnahme mehrerer Materialstücke ausgebildet ist. Der Materialträger kann als drehbarer Wickelträger zum Auf- und Abwickeln von mindestens einem Materialstück ausgebildet sein. Der Wickelträger kann als eine im Wesentlichen zylindrische Rolle ausgebildet sein, die an einem Gestell drehbar gelagert ist und einen steuerbaren Drehantrieb aufweist.
  • Die US 4 541 886 A offenbart eine zum Manipulieren von mit Epoxydharz imprägnierten Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen vorgesehene Vorrichtung, die zwei Zylinder aufweist, die an einem auf einem Tisch liegenden Flächenelement an seinen beiden voneinander entfernten Endabschnitten zur Anlage gebracht werden. Anschließend werden die beiden Zylinder entlang des Tisches im entgegengesetzten Drehsinn aufeinander zu bewegt, bis sie sich fast berühren. In diesem Zustand werden die beiden Zylinder mit dem an ihnen haftenden Flächenelement zu einem Werkstück übertragen, an dem das Flächenelement angebracht werden soll. Im nächsten Verfahrensschritt wird der eine Zylinder am Werkstück zur Anlage gebracht und auf dem Werkstück abgerollt, um den entsprechenden Abschnitt des Flächenelementes auf dem Werkstück anzulegen. Dann wird der andere Zylinder gegen das Werkstück bewegt und an ihm angelegt und entlang dem Werkstück abgerollt, um das Flächenelement mit seiner gesamten Längenabmessung auf dem Werkstück zur Ablage zu bringen.
  • Aus der DE 43 40 724 A1 ist es bekannt, dass bei der Herstellung oder Verarbeitung von Kunststoffen oder sonstigen Stoffen, die in Form von Bahnen vorliegen, Walzen mit Beschichtungen für den Transport, die Führung, das Umlenken, das Auf- und Abwickeln, das Auftragen von Substanzen u. s. w. verwendet werden. Dazu werden bestimmte Oberflächenbeläge ausgebildet, so dass Walzen über unterschiedliche Oberflächen und Rauhigkeiten verfügen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es sicher und zuverlässig möglich ist, jeweils nur das oberste Flächenelement von einem Stapel aus Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen abzuheben und zu einer Weiterverarbeitungsstation zu transportieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, das Walzengestell als länglich rechteckiger Gitterrahmen ausgebildet ist, der ein Befestigungsorgan für einen Roboterarm aufweist, wobei an dem Walzengestell ein Paar Walzen zueinander parallel vorgesehen sind, die mittels zugehöriger, am Walzengestell angeordneter Antriebseinrichtungen, die von Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet sind, achsparallel voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind.
  • Erfindungsgemäß kann die Zylindermantelfläche eine Oberflächenrauhigkeit aufweisen, die zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweils obersten Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes eines Flächenelement-Stapels geeignet ist. Dabei kann die Zylindermantelfläche direkt und unmittelbar mit einer entsprechenden Oberflächen-Rauhigkeit ausgebildet sein. Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, dass die Zylindermantelfläche eine Beschichtung mit einer Oberflächen-Rauhigkeit aufweist, die zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet ist.
  • Bei der Beschichtung kann es sich um eine Korund-Beschichtung, eine Industriediamant-Beschichtung o. dgl. handeln. Die Korund-Beschichtung kann bspw. eine Körnung 40 bis 100 besitzen. Bevorzugt kann es sein, wenn die Korund-Beschichtung eine Körnung 60 besitzt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass von der Zylindermantelfläche der jeweiligen Walze kurze Nadeln wegstehen, die zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Vorteile auf, dass beim Aufwickeln kaum zu vermeidender Staub in den Wickel aus dem aufgewickelten Flächenelement eingebunden wird, so dass während des Transportes des besagten aufgewickelten Flächenelementes eine Staubbindung gegeben ist, und dass ein schneller Transport vom Stapel weg zu einer Weiterverarbeitungsstation möglich sind.
  • Ist die Zylindermantelfläche der jeweiligen Walze mit einer oberflächlich rauen Beschichtung versehen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Walze in bestimmten Zeitabständen mittels eines gasförmigen Fluides, bspw. mit Luft, gereinigt wird.
  • Beim Aufwickeln des jeweils obersten Flächenelementes eines Stapels aus Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen wird die jeweilige Walze in Bezug zum aufzuwickelnden Flächenelement auf Zug gerollt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich optimal dazu, jeweils nur das oberste Flächenelement von einem Stapel übereinander angeordneter Kohlenstoff-Faser-Flächenelemente abzuheben, auf die Walzen temporär aufzuwickeln, das aufgewickelte Flächenelement dann zu einer Weiterverarbeitungsstation zu transportieren und dort genau richtig orientiert wieder von den Walzen abzuwickeln und eine Anzahl Flächenelemente in der Weiterverarbeitungsstation mit der jeweils richtigen Faserrichtungs-Orientierung zu einem flächigen Paket übereinander anzuordnen. Das Paket kann dann in bekannter Art und Weise bspw. partiell zusammengeschweißt werden, um anschließend z. B. ein Kunstharz zu injizieren und nach dem Aushärten des Kunstharzes ein hartes flächiges Paket zu verwirklichen.
  • Derartige flächige Pakete aus Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen kommen bspw. im Automobilbau zur Anwendung.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei es sich versteht, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern durch die Ansprüche definiert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Blickrichtung von schräg oben, mit einem Paar Walzen, die zueinander benachbart positioniert sind, und
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1, wobei die beiden Walzen voneinander entfernt positioniert sind.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausbildung der Vorrichtung 10, die für (nicht gezeichnete) Kohlenstoff-Faser-Flächenelemente vorgesehen ist, die zu einem Stapel übereinander angeordnet sind. Die Vorrichtung 10 dient dazu, jeweils nur das oberste Flächenelement von dem Stapel abzuheben und zu einer Weiterverarbeitungsstation zu transportieren, in der das Flächenelement dann weiter verarbeitet wird.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Walzengestell 12 auf, das als länglich rechteckiger Gitterrahmen 14 ausgebildet ist.
  • Am Walzengestell 12 sind ein Paar Walzen 16 zueinander parallel vorgesehen. Die jeweilige Walze 16 ist an einem Lagerbügel 18 gelagert. Die Lagerbügel 18 sind am Walzengestell 12 linear beweglich geführt vorgesehen. Die lineare Beweglichkeit der Lagerbügel 18 mit den zugehörigen Walzen 16 ist in 1 durch die Doppelpfeile 20 angedeutet.
  • Am Walzengestell 12 sind Antriebseinrichtungen 22 vorgesehen, mittels welchen die Walzen 16 voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind.
  • In den 1 und 2 sind Antriebseinrichtungen 22 gezeichnet, die von Kolben-Zylinder-Einheiten 24 gebildet sind. Dabei ist der jeweilige Zylinder 26 an einem zugehörigen Endholm 28 des Gitterrahmens 14 und an einem Zentralholm 30 des Gitterrahmens 14 befestigt. Vom Zentralholm 30 steht ein Befestigungsorgan 32 weg, das für einen Roboterarm eines Industrie-Roboters vorgesehen ist.
  • Die Kolbenstange der jeweiligen Kolben-Zylinder-Einheit 24 ist mit der Bezugsziffer 34 bezeichnet. Die jeweilige Kolbenstange 34 ist an einer Konsole 36 angebracht, die vom zugehörigen Lagerbügel 18 wegsteht.
  • Die Walzen 16 weisen eine Zylindermantelfläche 38 auf, die zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweils obersten Flächenelementes eines Stapels aus Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen geeignet ist. Das Aufwickeln auf die zugehörige Walze 16 erfolgt unter Zug relativ zum besagten obersten Flächenelement.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Walzengestell (von 10)
    14
    Gitterrahmen (von 12)
    16
    Walze (von 10 an 12)
    18
    Lagerbügel (für 16)
    20
    Doppelpfeil (bei 18)
    22
    Antriebseinrichtung (für 16)
    24
    Kolben-Zylinder-Einheit (von 22)
    26
    Zylinder (von 24)
    28
    Endholm (von 14)
    30
    Zentralholm (von 14)
    32
    Befestigungsorgan (an 28)
    34
    Kolbenstange (von 24)
    36
    Konsole (an 18 für 34)
    38
    Zylindermantelfläche (von 16)

Claims (4)

  1. Vorrichtung für Kohlenstoff-Faser-Flächenelemente, die zu einem Stapel übereinander angeordnet sind, um jeweils das oberste Flächenelement vom Stapel abzuheben und weiter zu verarbeiten, wobei die Vorrichtung (10) mindestens eine an einem Walzengestell (12) vorgesehene Walze (16) aufweist, deren Zylindermantelfläche (38) zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzengestell (12) als länglich rechteckiger Gitterrahmen (14) ausgebildet ist, der ein Befestigungsorgan (32) für einen Roboterarm aufweist, wobei an dem Walzengestell (12) ein Paar Walzen (16) zueinander parallel vorgesehen sind, die mittels zugehöriger, am Walzengestell (12) angeordneter Antriebseinrichtungen (22), die von Kolben-Zylinder-Einheiten (24) gebildet sind, achsparallel voneinander weg und aufeinander zu bewegbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindermantelfläche (38) eine Oberflächen-Rauhigkeit aufweist, die zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindermantelfläche (38) eine Beschichtung mit einer Oberflächen-Rauhigkeit aufweist, die zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zylindermantelfläche (38) kurze Nadeln wegstehen, die zum Greifen und temporären Aufwickeln des jeweiligen Kohlenstoff-Faser-Flächenelementes geeignet sind.
DE102010011888.5A 2010-03-18 2010-03-18 Vorrichtung zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen Expired - Fee Related DE102010011888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011888.5A DE102010011888B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Vorrichtung zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011888.5A DE102010011888B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Vorrichtung zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011888A1 DE102010011888A1 (de) 2011-09-22
DE102010011888B4 true DE102010011888B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=44585304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011888.5A Expired - Fee Related DE102010011888B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Vorrichtung zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011888B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116605686B (zh) * 2023-06-30 2023-09-15 长治学院 用于布料加工的布料原料抓取设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541886A (en) * 1983-03-02 1985-09-17 British Aerospace Plc Automatic tape laying apparatus
DE4340724A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DE202007006528U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541886A (en) * 1983-03-02 1985-09-17 British Aerospace Plc Automatic tape laying apparatus
DE4340724A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DE202007006528U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011888A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009649B4 (de) Greifvorrichtung
DE102014016071A1 (de) Roboterhand zum Greifen zylinderförmiger Objekte und Roboter mit der Roboterhand
DE102013110944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Trägereinheiten mit auf Vorratsrollen aufgewickeltem flächigem Verpackungsmaterial innerhalb einer Verpackungsmaschine
DE2431244A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
EP3448765B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken, trennen und applizieren von selbstklebenden flächengebilden, insbesondere etiketten
DE102015224689A1 (de) Ablagevorrichtung für Faserrovings
DE102017203124A1 (de) Robotergreifer zum Handhaben von biegeschlaffen, flächigen Materialbahnzuschnitten
DE69921935T2 (de) Verfahren zum Herstellen Glasscheiben-Stapeln mit Abstandshaltern und Stapel
DE202007000899U1 (de) Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken
DE102010011888B4 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Kohlenstoff-Faser-Flächenelementen
DE102014225981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme, zum Halten und/oder zur Handhabung von flächigen Gegenständen
AT511305A1 (de) Blechentnahmestation
DE102016200581B4 (de) Verfahren zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102008002831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebindelagen in eine Beladestation
EP2248722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit und palettenlose Verpackungseinheit
DE102011087045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gebinden
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
EP2165952A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP0583218B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten
DE202016104946U1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen einer Bandspule
EP1564168A1 (de) Wickeldorn mit Nadelgreifern
DE102018131992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit zur Verpackung von Artikeln ausgebildetem Flach- und/oder Folienmaterial
DE10217240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP2881352A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung und Kennzeichnungssystem für rollenförmig aufgewickelte Produkte
WO2017050478A1 (de) Verfahren zur handhabung von vorratsrollen mit flaechigem bandmaterial, vorratsrolle und vorrichtung zum bereitstellen flaechigen bandmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150414

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee