DE102010011708A1 - Turbine mit passiver Schaufelverstellung - Google Patents

Turbine mit passiver Schaufelverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010011708A1
DE102010011708A1 DE102010011708A DE102010011708A DE102010011708A1 DE 102010011708 A1 DE102010011708 A1 DE 102010011708A1 DE 102010011708 A DE102010011708 A DE 102010011708A DE 102010011708 A DE102010011708 A DE 102010011708A DE 102010011708 A1 DE102010011708 A1 DE 102010011708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
blade
bearing
blades
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010011708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011708B4 (de
Inventor
Rudolf Huttary
Georg Krayss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010011708A priority Critical patent/DE102010011708B4/de
Priority to PCT/DE2011/000272 priority patent/WO2011113424A2/de
Publication of DE102010011708A1 publication Critical patent/DE102010011708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011708B4 publication Critical patent/DE102010011708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • F03B13/142Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector which creates an oscillating water column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/064Fixing wind engaging parts to rest of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/40Flow geometry or direction
    • F05B2210/404Flow geometry or direction bidirectional, i.e. in opposite, alternating directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/311Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/71Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades as a function of flow velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/75Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism not using auxiliary power sources, e.g. servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/78Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by aerodynamic forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/40Flow geometry or direction
    • F05D2210/44Flow geometry or direction bidirectional, i.e. in opposite, alternating directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/71Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades as a function of flow velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/75Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism not using auxiliary power sources, e.g. by "servos"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/78Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by aerodynamic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine mit Schaufeln, die eine biegeelastisch vermittelte Wölbungsänderung erlauben. Kennzeichnend ist eine passive Verstellung des Arbeitspunkts der Turbine durch das fluiddynamische Moment vermittels einer kombinierten Pitch-, Wölbungs- und Schränkungsanpassung. Die passive Charakteristik wird auf konstruktivem Weg durch eine Zweipunktlagerung der Schaufeln (3, 4) auf der Turbinenwelle (1) und einem entlang eines Stellwegs frei beweglichen Schaufellagerring (2) erzielt. Die Stellkraft resultiert aus dem dynamischen Gleichgewicht zwischen Fliehkraft, Federmoment, Drehmoment und fluiddynamischem Moment. Dabei bildet eines der Lager (3a, 4a) den Federfußpunkt und das andere den Drehpunkt des Stellvorgangs. Die Erfindung kann als Horizontal- und als Vertikalachsturbine für alle üblichen Fluide sowie für einen Repeller- und einen Propellerbetrieb ausgeführt werden und erzielt gegenüber ungeregelten oder lediglich Pitch-geregelten Ausführungsformen eine deutliche Kennlinienverbesserung. Verbessert werden auch Startverhalten, Leistungsdynamik und mittlere Leistung. Besonders bevorzugt werden Ausgestaltungen der passiven Regelung für die Wells-Turbine, jeweils für einen Einsatz in OWC-Meereswellen- und in Gezeitenströmungskraftwerken sowie für die Darrieus-Turbine zur Windenergiegewinnung. Weiteres Potenzial liegt im Bereich drehzahlgeregelter Lüfter sowie in variablen Vortriebssystemen mit besonderem Optimierungsbedarf.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Turbine mit wölbungsveränderlichen Schaufeln entsprechend des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Schaufelbesetzte Turbinen für die Erzeugung und Verwertung variabler Fluidströme sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Für die Belange dieser Schrift seien zwei grundlegende Ausführungsarten unterschieden:
    Erstens die allgemeine Axialturbine, bei der das Fluid in axialer Richtung strömt, während die Schaufeln mit überwiegend radial ausgerichtetem Grundkörper auf einer zur Achse orthogonalen Ebene um die Turbinenwelle drehen. Als prominente Ausführungsformen seien beispielhaft horizontalachsige Dampf-, Wasser- und Windturbinen (HAWT), Axiallüfter und die Wells-Turbine angeführt.
  • Zweitens die allgemeine Vertikalturbine oder Zykloidal-Turbine, bei der das Fluid radial bezüglich der Drehachse strömt und die Schaufeln mit überwiegend axial ausgerichtetem Grundkörper auf einer Mantelfläche um die Turbinenwelle rotieren. Prominente Ausführungsformen sind die Darrieus-Turbine, Tangentiallüfter und Voith-Schneider-Propeller.
  • Für beide Ausführungsarten sind Repeller- und Propeller-Ausprägungen bekannt, wobei Repeller dem Fluidstrom Bewegungsenergie entziehen, Propeller dem Fluidstrom Bewegungsenergie zuführen.
  • Die Problematik der variabel angeströmten starren Turbinenschaufel wird für die Axialturbine stellvertretend am besonderen Beispiel der Wells-Turbine näher erläutert. Obwohl die Erfindung auch für andere Ausführungsformen der Axialturbine Vorteile bringt, kann sie ihre Vorteile bei der Wells-Turbine aufgrund der hier geforderten sehr hohen Leistungsdynamik am deutlichsten entfalten.
  • Im Anschluss wird die in den wesentlichen Punkten parallel gelagerte Problematik der Vertikalturbine am Beispiel der Darrieus-Turbine kurz stellvertretend erläutert.
  • Charakteristikum der in der US 5191225A erstmalig beschriebenen Wells-Turbine ist, dass sie bei konstruktiv festgelegter Drehrichtung durch bidirektionale Fluidströme angetrieben werden kann. Als Luftturbine ausgestaltet hat sie vornehmlich im Bereich der nach dem Prinzip der oszillierenden Wassersäule (Oscillating Water Column) arbeitenden OWC-Wellenkraftwerke, praktische Bedeutung erlangt.
  • Das konstruktive Merkmal der Wells-Turbine besteht darin, dass die Schaufeln des orthogonal zur Fluidströmung drehenden Turbinenrads eine Folge symmetrischer Profilschnitte ohne jegliche Schränkung aufweisen. Ihr Wirkprinzip beruht auf dem Umstand, dass symmetrische Profile, bezogen auf die Profilsehne, bei geringen positiven und negativen Anströmwinkeln im laminaren Bereich verbleiben und eine gerichtete Vortriebskraft entwickeln. Bei radialer Anordnung mehrerer solcher Schaufeln um eine Achse kann auch ein axialer Fluidstrom unter bestimmten Bedingungen ein nutzbares Drehmoment erzeugen.
  • Bei einem zur Drehebene der Turbinenschaufeln orthogonalen Fluidstrom ergeben sich am Schaufelprofil nur dann Anströmwinkel mit kleinem Betrag, wenn sich dieses mit einer Umfangsgeschwindigkeit bewegt, die einem Vielfachen der Fluidgeschwindigkeit entspricht. Die vektorielle Zerlegung für ein Profil des Typs NACH 0012, wie es in OWC-Kraftwerken häufig verwendet wird, ergibt beispielsweise für einen maximal zulässigen Anströmwinkel von +–13°, eine minimale Schnelllaufzahl von Kotangens (13°) = 4,3 als Laufbedingung. Da die Schnelllaufzahl bei der Axialturbine in radialer Richtung wächst, ist sie in der Praxis je nach Nabe/Schaufel-Verhältnis am Umfang knapp doppelt so hoch, wie an der Nabe.
  • Hinzu kommt, dass ein symmetrisches Schaufelprofil nur einen geringen Auftrieb bzw. eine schlechte Gleitzahl erzielt. Daher bleibt der Wirkungsgrad der Wells-Turbine mit typisch unter 0,5 weit hinter dem unidirektional angeströmter Axialturbinen in vergleichbarer Anordnung zurück. Wie die unidirektional angeströmte Axialturbine erreicht die Wells-Turbine ihren typischen Wirkungsgrad zudem nur bei optimaler Anströmung.
  • Ist die Laufbedingung nicht erfüllt, entwickelt die Turbine typischerweise nur ein sehr schwaches Moment, das für einen Selbstanlauf im Allgemeinen nicht ausreicht. Nach oben hin bildet die Fliehkraft den begrenzenden Faktor. Damit hängt die erzielbare Leistung wesentlich von der Fliehkraftfestigkeit der Turbine ab, da das erzeugte Drehmoment aufgrund des geringen Auftriebsbeiwerts symmetrischer Profile (typisch: CA < 1 im laminaren Bereich) gering bleibt. Wells-Turbinen werden daher oft auf eine möglichst hohe aber feste Drehzahl, wie sie für einen Synchrongeneratorbetrieb typisch ist, ausgelegt. Der Generator kann dann elektromotorisch als Starter fungieren und auch Phasen mit fehlendem Nutzmoment, die z. B. regelmäßig auftreten, wenn der Fluidstrom seine Richtung ändert, überbrücken.
  • Das Erfordernis der hohen Schnelllaufzahl bei fehlendem Pitch schränkt den praktischen Anwendungsbereich der Wells-Turbine dahingehend ein, dass sie – gegenüber der gewöhnlichen unidirektional angeströmten Turbine – nur geringe Druckunterschiede verarbeiten kann. Bei Überschreiten der für das verwendete symmetrische Flügelprofil charakteristischen relativen Druckdifferenz wird der Anströmwinkel zu groß, was aufgrund des abrupt eintretenden Strömungsabrisses (Stall-Effekt) an den Turbinenschaufeln zu starken Leistungseinbrüchen führt. Obwohl dies im Prinzip eine wirksame Leistungsbegrenzung darstellt, führen die begleitenden mechanischen Schwingungen in der Praxis zu unangenehmen akustischen Effekten und erheblichem Materialstress.
  • Aufgrund der strahligen Schaufelausrichtung und des ungeschränkten Profils wird die Laufbedingung bei einem Druckanstieg in Nabennähe zuerst verletzt. Die Wells-Turbine erzielt daher nur ein typisch schlechtes Verhältnis von Schaufellänge zu Nabenradius.
  • Um die in OWS-Kraftwerken typischerweise höheren Druckaufkommen verarbeiten zu können, wird oft eine mehrstufige Ausführung der Turbine verwendet. Hierbei ergibt sich das Problem, dass die vom Fluid zuerst durchströmte Stufe einen der Drehrichtung entgegengesetzten Drall hinterlässt und sich der Anströmwinkel – und somit der nutzbare Leistungsanteil – für nachfolgende Stufen ohne zusätzliche Maßnahmen zunehmend verschlechtern würde. Vor dem Hintergrund, dass die Strömungsenergie eines Fluids proportional zur dritten Potenz der Strömungsgeschwindigkeit ist, sollte der Anströmwinkel für alle Stufen möglichst gleich sein, um eine gute Leistungsbalance zu erhalten. Vom allgemeinen Turbinenbau her ist bekannt, dass diesem auch bei einer Stufe bereits nachteiligen Effekt durch eine geeignete Drallführung mit Leitschaufeln begegnet werden kann. Die Leitschaufelauslegung für die Wells-Turbine unterliegt dabei allerdings gleichfalls der Voraussetzung der bidirektionalen Durchströmbarkeit.
  • DE 10 2008 004 761 A1 beschreibt eine zwischen zwei Turbinenstufen angeordnete gewölbte Leitschaufelanordnung, die über die Balancierungsfunktion hinausgehend auch eine scheinbare Schränkung annähert, indem sie den Drall in Nabennähe verstärkt. Unter dem Strich verbessert dies die Laufbedingung und ermöglicht höhere Leistungen.
  • Aufgrund der starken Abhängigkeit vom Anströmwinkel ist der Dynamikbereich der ungeregelten Wells-Turbine mit statischen Schaufeln sehr klein. Demgegenüber unterliegt das Energieangebot in einem OWC-Wellenkraftwerk im jahreszeitlichen Verlauf derartig großen Schwankungen, dass statische Turbinen-Designs naturgemäß nur ein geringen Teil des im Jahresmittel anfallenden Energieangebots abschöpfen können und zudem umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Turbine gegen Überlastung erforderlich sind.
  • Der Dynamikbereich kann nur durch ein geregeltes Turbinendesign vergrößert werden, das die Kennlinie der Turbine an das Leistungsangebot anpasst. Ein bekannter Ansatz für eine solche Regelung ist eine Nachführung des Anströmwinkels der Turbinenschaufeln auf dem Wege der Pitch-Regelung, wie sie beispielsweise in „Aerodynamics of the wells turbine: Control by swinging rotor-blades" (International Journal of Mechanical Sciences Volume 31, Issue 6, 1989, Pages 425–434) beschrieben ist. Die Fallstudie zeigt, dass eine Nachführung des Schaufelanstellwinkels bis hin zu +–30° eine entscheidende Steigerung der mittleren Leistung bezogen auf einen typischen Jahreszyklus ermöglicht.
  • Die praktische Erfahrung mit einem Prototyp für eine aktiv Pitch-gesteuerte und nach den geltenden Regeln der Ingenieurskunst aufgebauten Wells-Turbine hat allerdings auch gezeigt, dass die Komplexität eines solchen Aufbaus angesichts der enormen Fliehkraftbelastung der Lagerungen in ähnlicher Weise steigt – zumal in einem Milieu mit hochkorrosiven Bedingungen. Verschleißprobleme, reduzierte Ausfallsicherheit und kurze Standzeiten sind die Folge und schlagen bei der kaufmännischen Rechnung stärker zu Buche als die Vorteile.
  • DE 10 2007 059 038 B3 stellt dagegen eine passive Pitch-Regelung für eine Wells-Turbine mit einpunktgelagerten Schaufeln vor, bei der eine passende proportionale Auslenkungskraft aus dem Fluidstrom gewonnen wird. Sie benennt insbesondere geeignete Gegenmaßnahmen zum Überschussausgleich des als Rückstellkraft auftretenden Flächenzentrifugalmoments, das bei einer Drehlagerung der Schaufel in der Nähe des Profilschwerpunkts das erzeugte aerodynamische Moment weit übersteigt.
  • Obwohl Axialturbinen, die für unidirektionale Anströmung ausgelegt sind, in der Regel selbstanlaufend sind, erzielen ungeregelte Ausführungen im Mittel nur mäßige Wirkungsgrade, wenn sie einem variablen Fluidstrom ausgesetzt sind. Das liegt daran, dass das starre Schaufelprofil nur für ein vergleichbar schmales Leistungsband optimiert werden kann und für außerhalb dieses Leistungsbands gelegene Arbeitspunkte eine schädliche und mitunter Materialstress verursachende Fehlanpassung vorliegt. So neigen Wasserturbinen zu starkem Verschleiß aufgrund von Kavitation und Luftturbinen zu unangenehmen akustischen Belästigungen.
  • Es ist bekannt, dass das Bedeckungsverhältnis einer Axialturbine bei vorhandener Pitch-Regelung deutlich höher gewählt werden kann, da die Regelung den Querschnitt mit zunehmendem Energieangebot öffnet, indem sie den projektiven Anteil der Bedeckung reduziert. Der variable Durchflusskoeffizient steht für eine vergrößerte Leistungsdynamik der Turbine und eine höhere mittlere Leistung bei variabler Anströmung.
  • Eine andere bekannte Maßnahme zur Leistungsanpassung einer Axialturbine besteht in der Axialdrallregelung durch Leitschaufelverstellung. Auch sie vergrößert die Leistungsdynamik, wenngleich in geringerem Maße. Wünschenswert wäre eine kombinierte Regelung für beide Schaufelarten, die jedoch sehr aufwendig ist.
  • Die als Repeller arbeitende Darrieus-Turbine unterliegt gleichfalls der genannten Laufbedingung. Auch hier stellt die große Dynamik des Energieangebots sowie die fehlende Fähigkeit zum Selbststart ein großes Problem dar, dem am besten durch eine geeignete Arbeitspunktanpassung begegnet werden kann.
  • Für den H-Darrieus-Rotor ist eine wirksame passive Pitch-Regelung mit sehr einfachen Mitteln erzielbar. Wie z. B. von der US1835018A angedeutet und in der Zeichnung ausgeführt, kann sie durch eine nasenseitige Drehlagerung des starren Profils auf den zur Welle führenden Speichen und gegenseitiges Abspannen der Profilenden über den Mittelpunkt ausgeführt werden. Dabei kompensieren die Schaufeln ihre Fliehkräfte wechselseitig und pendeln im Wechselspiel der aerodynamischen Kräfte. Das Gegenmoment resultiert im Wesentlichen aus der Schaufeldrehmasse bzw. einem entsprechenden Federmasse-System.
  • Weiterhin sind auch aktiv geregelte Ausführungen der Darrieus-Turbine, die nach diesem Prinzip arbeiten, bekannt. Und unter den Bezeichnungen „Cyclogyro” und „Cyclocopter” gibt es auch eine Tradition für die Propellerausführung.
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Eine Pitch-Regelung wirkt sich lediglich auf die Leistungsdynamik der beiden Turbinenarten aus, den Wirkungsgrad verbessert sie nicht. Insbesondere bei der Wells-Turbine ist das Potenzial für die weitere fluiddynamische Optimierung beachtlich. Ansatzpunkt ist in beiden Fällen das symmetrische Schaufelprofil der Turbinen.
  • Es ist eine der Grundlagen der Fluiddynamik, dass die Gleitzahl (als Verhältnis von Auftriebsbeiwert zu Widerstandsbeiwert bezogen auf einen Anströmwinkel), ein Maß für die Profilgüte darstellt und somit den Wirkungsgrad einer Turbinenschaufel maßgeblich bestimmt. Dabei erreichen gewölbte, asymmetrische Profile erfahrungsgemäß bessere Leistungsbeiwerte als symmetrische und erlauben darüber hinaus auch deutlich größere Anströmwinkel bevor ein Strömungsabriss eintritt.
  • Im Gegensatz zur Avionik, wo der „adaptive Flügel” von Beginn an eine wichtige Rolle gespielt hat, hat sich der Gedanke einer über die Pitch-Regelung hinausgehenden „adaptiven Schaufel” im Turbinenbau bisher noch nicht breitgemacht. Er wird zwar verschiedentlich als Potenzial genannt und ist in der US20050271508A1 speziell auch für eine Anwendung auf die Wells-Turbine näher charakterisiert, eine technische Lehre für die aus der Avionik durchwegs vorbekannten Prinzipien der Auftriebsänderung und Wölbungsverstellung bleibt allerdings nicht nur diese Schrift schuldig.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, genau diese Lücke für beide Turbinenarten zu schließen.
  • Eine erste Aufgabenstellung für die Erfindung besteht darin, einen passiv durch den Fluidstrom gesteuerten Mechanismus für eine Schaufelverformung und -verstellung anzugeben, der zweierlei Anforderungen genügt: Er muss einfach und robust genug sein, um den in der Turbine herrschenden extremen Betriebsbedingungen über lange Laufintervalle hinweg standzuhalten. Und er muss effektiver sein als die reine passive Pitch-Regelung bzw. diese ersetzen können, da aus Komplexitätsgründen eine Kombination zweier Mechanismen eher ungünstig erscheint.
  • Ein zweite, speziell auf die Axialturbine zugeschnittene Aufgabenstellung besteht darin, im Rahmen der passiven Regelung auch die Schränkung kennlinienverbessernd anzupassen.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die erste Aufgabenstellung bezogen auf die Schaufelverformung allgemein für beide Turbinenarten mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Die Lösung der zweiten Aufgabenstellung und der weitere Zuschnitt der Merkmale auf die Axialturbine sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 3 charakterisiert. Diese Ansprüche differenzieren zudem die Schaufellagerung für die Repeller- und Propellerausführung.
  • Anspruch 4 verengt die Lösung weiter auf eine Wells-Turbine mit passiver Regelung, während Anspruch 5 die Lösung der ersten Aufgabenstellung mit Zuschnitt auf Vertikalturbinen charakterisiert.
  • Die weiteren Ansprüche charakterisieren besonders bevorzugte spezifische Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausgangspunkt der Erfindung war der Gedanke, dass sich die Kennlinie einer für variable Fluidströme ausgelegten Schaufel sehr wirksam verbessern lässt, wenn diese ihre Form und ihre Ausrichtung an den momentanen Fluidstrom anpasst. Geeignete Verfahren dafür sind die Wölbungsanpassung und die Pitch-Verstellung. Dabei haben die Erfinder erkannt, dass die Pitch-Regelung lediglich einen Spezialfall der kombinierten Wölbungs- und Pitch-Regelung darstellt, bei dem das Schaufelprofil starr ausgeführt ist. Wird das Profil aus biegeelastischem Material oder im biegeelastisch/drehbaren Verbund stehenden starren Segmenten aufgebaut, kann es seine Wölbung ändern und gleichzeitig einen Anstellwinkel (Pitch) ausprägen, um bezogen auf den jeweiligen Momentanwert der Fluidströmung eine höhere Profilgüte als das Ausgangsprofil zu erreichen.
  • Wenn der Stellvorgang auf passivem Wege erfolgen soll, muss die Stellkraft direkt aus einer Differenz mindestens zweier sich im Betrieb unterschiedlich entwickelnder Kräfte gewonnen werden. Dabei stehen die fluiddynamischen Kräfte auf der einen Seite der Gleichung und das Wellenmoment sowie die Fliehkrafteinwirkung auf die im Zusammenhang mit dem Stellvorgang bewegten Drehmassen auf der anderen Seite.
  • Aus der allgemeinen Fluiddynamik ist bekannt, dass der Druckpunkt eines üblichen Profils etwa im vorderen Drittel liegt und mit zunehmender Anstellung wandert. Um für eine Repeller-Schaufel einen passiven Regelkreis auszubilden, ist daher ein Lagerpunkt erforderlich, der vor dem Druckpunkt gelegen ist, wobei sich die Regelschwingungsdämpfung mit zunehmendem Abstand zwischen Lagerpunkt und Druckpunkt verbessert. In der kinematischen Umkehrung muss der Lagerpunkt für eine Propellerschaufel hingegen hinter dem Druckpunkt verbleiben.
  • Zur Lösung der ersten Aufgabenstellung muss diese Stellkraft im erfindungsgemäßen Aufbau weiterhin anteilig zwischen der Wölbungs- und der Pitch-Verstellung aufgeteilt werden. Die Erfinder haben erkannt, dass eine solche Aufteilung durch eine weitere Kräftedifferenz erfolgen muss, wie sie beispielsweise durch ein Federmoment zwischen zwei unterschiedlich verstellten Schaufelsegmenten eingeführt wird. Sie lässt sich aber auch aus den unterschiedlichen Trägheitsmomenten der Schaufelsegmente ableiten und wird in der Regel eine Kombination aus beidem sein.
  • Für die Axialturbine spielt das sich aus dem Trägheitsmoment ableitende Flächenzentrifugalmoment für die einer Drehung unterliegenden Schaufelteile eine wichtige Rolle. Es wächst quadratisch mit der Drehzahl und bildet bei einem radialen Verlauf der Drehachse eine Kraft aus, die der fluiddynamischen Kraft entgegen wirkt, sofern kein spezieller Massenausgleich erfolgt oder die Drehachse eine Rücklage gegen die Laufrichtung aufweist.
  • Für die Vertikalturbine spielt hingegen die Drehmasse eine wichtige Rolle, da der Stellzyklus bei jeder Umdrehung vollständig durchlaufen wird.
  • Verallgemeinert man das als passive Pitch-Regelung für die Darrieus-Turbine angeführte Prinzip der Zweipunktlagerung auf ein biegeelastisches Profil, findet man das seit alters her vom Segel bekannte Prinzip der kombinierten Pitch- und Wölbungsverstellung wieder: Das Segel ist im vorderen Bereich mehr oder minder drehfrei fixiert und wird im hinteren Bereich im richtigen Anstellwinkel zum Wind geführt.
  • Eine passive Steuerung allein durch das Fluid ergibt sich, wenn die fluiddynamischen Kräfte, die die Wölbung und den Pitch ausbilden, gegen ein Rückstellmoment arbeiten und sich ein Kräftegleichgewicht zwischen Ausstellmoment und Rückstellmoment ausbilden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass sich dieses Rückstellmoment aus der Federkraft der biegeelastischen Schaufelanteile unter Berücksichtigung der Fliehkrafteinwirkung auf die Schaufeln gewinnen lässt, indem eine der beiden Lagerungen als Federfußpunkt ausgeführt wird. Um Federfußpunkt zu sein, muss das Fußpunktlager in der Tendenz drehsteif ausgeführt sein. Bei Ausbildung einer Torsionsfreiheit kann das Verhältnis zwischen Pitch und Wölbung weitergehend über das Torsionsmoment eingestellt werden.
  • Für eine als Repeller arbeitende Turbine bildet man die Zweipunktlagerung (3, 4) der Schaufeln erfindungsgemäß dahingehend aus, dass im vorderen Nasenbereich eine Drehlagerung (3a) und im mittleren bis hinteren Bereich das Fußpunktlager (4a) vorgesehen wird. Dabei überträgt das Drehlager das Nutzmoment auf die Turbinenwelle (1), während das Fußpunktlager das Stellmoment auf einen frei beweglichen Schaufellagerring (2) überträgt. Ein Teil der sich vektoriell addierenden Stellmomente bewirkt eine Stellbewegung des Rings, der andere Teil wirkt als Rückfedermoment auf die Schaufeln zurück und bildet die Wölbung aus. Mit zunehmendem Druck des Fluids führt der hintere Bereich (4) der Schaufel also eine dem Fluidstrom folgende Stellbewegung aus, die die Wölbung und den Pitch der Schaufel vergrößert – und umgekehrt (1a, 1b).
  • Für eine als Propeller arbeitende Turbine lässt sich die erfindungsgemäße passive Regelung in kinematischer Umkehrung ausbilden: Hier wird die erfindungsgemäße Zweipunktlagerung (3, 4) der Schaufeln genau mit vertauschten Rollen angewendet. Das Drehlager sitzt im hinteren Schaufelbereich (4, 4a) und überträgt das Drehmoment von der Turbinenwelle (1) auf die Schaufel, während das Fußpunktlager (3a) im Nasenbereich ausgebildet wird und die Schaufelnasen über den Schaufellagerring (2) in der Tendenz drehsteif koppelt. Mit zunehmendem Widerstand des Fluids führt demnach der Nasenbereich der Schaufel eine Stellbewegung entgegen dem Fluidstrom aus, die die Wölbung und den Pitch der Schaufel vergrößert (1c).
  • Für Axialturbinen kann die dynamische Profilgüte weiterhin durch eine Anpassung der Schaufelschränkung gesteigert werden. Die Erfinder haben erkannt, dass sich diese Aufgabe auf konstruktivem Weg bereits durch einen besonderen Verlauf der Wölbungsachse zufriedenstellend lösen lässt. Für die Belange dieser Schrift sei die Wölbungsachse WA kurzerhand als Auffädelungslinie derjenigen Skelettlinienpunkte WAPi der Profilschnitte PSi definiert, um die eine Krümmung, definiert über eine Nullstelle der zweiten Ableitung, erfolgt. Damit kann für jeden Wölbungsachspunkt WAPi eine Wölbungsachsrücklage angegeben werden, die analog zur Wölbungsrücklage des entsprechenden Profils definiert ist.
  • Damit sich bei einer Wölbungsänderung die Schränkung in der richtigen Richtung ändert, reicht es, wenn sich die Wölbungsachsrücklage in Umfangsrichtung verringert. Das heißt mit anderen Worten, dass sich der Wölbungsachspunkt des Schaufelprofils in radialer Richtung zum Nasenpunkt hin verschiebt. Die Stellbewegung der Schaufel verläuft dann so, dass die Profilsehne am Umfang eine geringere Pitch-Änderung und weniger Wölbungsrücklage ausbildet als an der Nabe.
  • Die Lage der Wölbungsachse kann bei der Ausbildung des Schaufelform weitgehend frei gestaltet werden, wobei die Schwenkbewegung des drehenden Schaufelsegments bei der Ausbildung der Drehlagerung berücksichtigt werden muss.
  • Große Schränkungsänderungen lassen sich erzielen, indem die Schaufelform aus mehreren Schaufelsegmenten und Wölbungsachsen ausgebildet wird und die Nasenlinie sichelförmig verläuft, wobei die Segmenthöhe in radialer Richtung zur Nase hin abfällt (6, 7).
  • Die erfindungsgemäße passive Regelung lässt sich analog auch für Leitschaufeln ausbilden, wobei hier die Fliehkraftmomente entfallen und nur mit Federmomenten gearbeitet werden muss.
  • Ausführungsformen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen für besonders bevorzugte Ausgestaltungen und in der Zeichnung weiter beschrieben.
  • 1 zeigt verschiedene mögliche Ausführungsformen des wölbungsveränderlichen Profils in symbolischer Darstellung: offener Kreis = Angelpunkt, gefüllter Kreis = Wölbungsachspunkt, offenes Rechteck = Fußpunkt, Pfeil = Fluidströmung.
  • 1a Repeller-Profil
  • 1b bidirektional angeströmtes Repeller-Profil
  • 1c Propeller-Profil
  • 2 zeigt verschiedene beispielhafte Ausgestaltungen und Aufbauten des wölbungsveränderlichen Profils.
  • 2a Zweisegmentprofil, schuppig überlappend mit Feder als Innenskelett
  • 2b Zweisegmentprofil mit Feder 3c als Innenskelett und Elastomerkörper 3b.
  • 2c Hohlprofil mit (geschlossenem) Außenskelett 3d und vier Lagerpunkten. Die hinteren drei Lagerpunkte 4b, 4c und 4d werden als Torsionslagersystem ausgeführt und bilden zusammen das Lager 4a des Endbereichs.
  • 2d Hohlprofil mit starrem Endsegment und rollengeführter Außenhaut im Nasenbereich. Die Rolle 3e ist im Drehlagerpunkt 3a auf einem um den Lagerpunkt 3g beweglichen Schwenkarm 3f gelagert.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Repeller-Ausgestaltung der Erfindung als passiv geregelte Luftturbine für bidirektionale Anströmung (Wells-Turbine). Die Profilschnitte A-A und B-B schematisieren die bidirektionale Stellbewegung einer Schaufel um den Nasenlagerpunkt 3a. Da die Rücklage der Wölbungsachse WA mit zunehmenden Radius abnimmt, verändert die Schaufel auch ihre Schränkung.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Repeller-Ausgestaltung der Erfindung als passiv geregelte Darrieus-Turbine.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Propeller-Ausgestaltung der Erfindung. Der Profilschnitt G-G schematisiert die Stellbewegung einer Schaufel um den Drehpunkt 4a im Endbereich der Schaufel.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung als passiv geregelte Wasserturbine für bidirektionale Anströmung. Die Schaufel ist mit zwei Wölbungsachsen ausgeführt und kann dadurch im radialen Verlauf eine sehr starke Schränkung ausbilden. Die Profilschnitte D, E, F zeigen den Stellausschlag der Schaufel bei verschiedenen radialen Punkten.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der in 6 im Radialschnitt darstellten beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung als passiv geregelte Wasserturbine. Zur Entlastung des Fußpunktlagers kann der Schaufelendbereich in axialer Richtung verstrebt (21, 20) werden.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Repeller-Ausführung, bei der der Schaufellagerring (2) umfangsseitig angeordnet ist.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Ausbildung der Erfindung als Schlaufen-Repeller mit nach bionischen Erkenntnissen aufgefächerten Schaufelenden.
  • Die erfindungsgemäße passive Regelung stellt ein allgemeines Lösungsprinzip dar, das für eine große Anzahl von Turbinenarten und auch für unterschiedliche Fluide vorteilhaft anwendbar ist. Dabei hängt die genaue Ausbildung der Erfindung sehr stark vom anvisierten Anwendungsbereich ab.
  • In besonderem Maße können die Wells-Turbine und die Darrieus-Turbine von der Erfindung profitieren, da das Optimierungspotential für diese Turbinen sehr hoch ist. Als ausgesprochene Schnellläufer und ohne die Fähigkeit zum Selbststart werden diese Turbinen vornehmlich für gasförmige Fluide verwendet. Die Erfindung ebnet den Weg für selbststartende Designs mit höherer Bedeckung, geringerer Schnelllaufzahl und stark erweiterter Leistungsdynamik, die insbesondere auch für einen Betrieb mit flüssigen Fluiden in Frage kommen.
  • Die Erfindung kann aber auch für gewöhnliche unidirektional angeströmte Axialturbinen in Propeller- oder Repellerausführung vorteilhaft ausgebildet werden, wenn die Leistungsdynamik und mittlere Leistung bei variabler Anströmung ein Optimierungsziel darstellen.
  • Neben dem Leistungsaspekt ermöglicht die Ausbildung der Erfindung auch eine Verbesserung der akustischen Eigenschaften einer Turbine, was beispielsweise für die Darrieus-Turbine oder für Lüfter, aber auch für Wasserpropeller ein wesentliches Designkriterium darstellt.
  • In 1 ist eine Profilgestaltung symbolisch dargestellt, die dem von der Avionik her bekannten Landeklappendesign entspricht. Die Änderung der Profilwölbung wird hier durch Drehgelenke zwischen zwei oder mehr starren Segmenten vermittelt. Nach diesem Prinzip ausgebildete Schaufeln erreichen neben einer hohen Formsteifigkeit auch mühelos Arbeitsspiele im Bereich von 108, wie sie etwa für den Einsatz in einer Darrieus-Turbine anfallen. Für Axialturbinen mit hoher Fliehkraftbelastung können die Gelenklager vorteilhaft als Zapfenlager mit Permanentschmierung ausgebildet werden, da die Fliehkraft den Schmierstoff gut im Lager hält.
  • In 2 sind vier weitere Möglichkeiten dargestellt, wie ein wölbungsveränderliches Profil ausgebildet werden kann. Um auch bei hohen Belastungen und Scherkräften eine gute Ansprechempfindlichkeit zu erzielen und zudem das Rückstellmoment geeignet gestalten zu können, kann das Gelenk auch stoffschlüssig z. B. durch ein biegeelastisches Innenskelett aus Federmaterial hergestellt werden. 2a zeigt einen entsprechenden Aufbau, bei dem das Nasensegment das Endsegment schuppig überlappt, und 2b eine Ausgestaltung, bei der der Profilkörper im Wölbungsbereich durch ein Elastomer ausgeformt ist.
  • Anstatt eines Innenskeletts kann auch ein Außenskelett aus Federmaterial verwendet werden, das dann zugleich die Flügelhaut bildet. 2c zeigt ein ringartig geschlossenes und an vier Strukturpunkten gelagertes Profil nach diesem Prinzip, das eine sehr gut vermittelte Wölbungsänderung durchmacht, wenn die hinteren drei Strukturpunkte (4b, 4c, 4d) zu einem Lagersystem zusammengefasst und gemeinsam gegen den vorderen Strukturpunkt mit der erfindungsgemäßen rotatorisch-translatorischen Stellbewegung ausgelenkt werden. Das Lagersystem wird vorzugsweise durch drei einzelne Torsionslager auf stoffschlüssigem Weg ausgeführt, wobei eine geringe Translation des Endpunkts 4d entlang der Skelettlinie zu beachten ist.
  • Alternativ kann das Schaufelprofil auch aus einer U-förmigen Federstruktur geformt sein, deren Schenkel am Endpunkt gegeneinander verschieblich aneinander anliegen. In diesem Fall muss dann entweder aufgrund der Fliehkrafteinwirkung oder durch andere Maßnahmen gewährleistet sein, dass sich das Profil an dieser Stelle im freien Spiel der an der Flügelhaut wirkenden Kräfte nicht öffnet. Eine solche Ausbildung würde sich z. B. für den Einsatz in einem Darrieus-Rotor anbieten, wo die Fliehkraft alle aerodynamischen Kräfte weit übersteigt und eine große Anzahl von Biegespielen gefordert ist.
  • Neben den vorgestellten grundlegenden Topologien sind auch gemischte Ausgestaltungen möglich, wie in 2d gezeigt. Hier wird ein Endsegment aus Vollmaterial verwendet, das mit einer ringförmig geschlossenen sehr dünnen Profilhaut überzogen ist. Im Nasenbereich wird die Profilhaut 3d durch eine auf einem Schwenkarm 3f gelagerte Rolle 3e geführt. Dabei wird man den Rollenlagerpunkt zweckmäßigerweise auch gleich als vorderen Lagerpunkt 3a ausbilden. Für die erfindungsgemäße Anwendung in einer Axialturbine hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass die der Einwirkung des Flächenzentrifugalmoments im Rahmen der Stellbewegung ausgesetzten Schaufelanteile mit sehr geringem Massenanteil ausgebildet werden können und gleichzeitig eine sehr starre Führung des stark mit Kräften belasteten Nasenbereichs gegeben ist.
  • In 3 ist ein Radialschnitt einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung für eine passiv geregelte Wells-Turbine gemäß Anspruch 4 dargestellt. Die Bedeckung kann vergleichsweise hoch gewählt werden, da die Stellbewegung der Schaufeln den Durchlasskoeffizenten verändert und auch einen Selbstanlauf gewährleistet. Die Wölbung, Pitch und Schränkung ändernde Ausstellbewegung der Schaufelprofils wird durch die Schnittzeichnungen A-A und B-B verdeutlicht. Die mit der vollen Fliehkraft beaufschlagte hintere Lagerung 4a der Schaufeln auf dem Ring wird man hier bevorzugt als starre Verbindung ausführen. Die vordere, lediglich mit dem Nutzmoment beaufschlagte Lagerung kann beispielsweise durch ein gummigefedertes Zapfenlager auf einfache Weise ausgeführt werden. Bei Ausbildung dieses Lagers ist ein (geringer) Radialversatz zu berücksichtigen, der durch die Stellbewegung anfällt, sowie eine Pendelbewegung, wenn die Wölbungsachse nicht radial verläuft.
  • Da das Schaufelsegment 4 bei starrer Lagerung lediglich in axialer Richtung verschoben wird, geht rechnerisch nur der vordere Schaufelanteil 3 in das durch die Stellbewegung veränderte Flächenzentrifugalmoment ein. Inwieweit sich das Flächenzentrifugalmoment als Stellkraft oder als Rückstellkraft auswirkt, hängt von der Anstellung β der Drehachse DA zum Radialvektor ab. Die Massenverteilung und Anstellung dieses Segments sowie die Federkennlinie der biegeelastischen Schaufelelemente müssen bezogen auf den Lagerpunkt 3a und den Verlauf der Wölbungsachse WA durch Variationsrechnung so gegeneinander austariert werden, dass sich eine gute Annährung an die theoretisch erzielbare optimale Kennlinie ergibt.
  • Anspruch 7 charakterisiert eine besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung im Rahmen einer H-Darrieus-Turbine, wie sie in 4 als Radialschnitt gezeigt ist. Das Schaufelprofil ist hier im Nasenpunkt 3a auf der zur Turbinenwelle führende Speiche 8 drehgelagert. Der hintere Schaufelbereich ist durch ein Seil oder ein Gestänge mit dem Schaufellagerring verbunden, wobei der bevorzugt halbstarre Lagerpunkt 4a so gewählt ist, dass sich die Fliehkräfte der Schaufeln aus statischer Sicht neutralisieren und die Fliehkraftwirkung auf die Profilwölbung minimal ist.
  • Es ist unklar, warum selbst eine so einfache Maßnahme wie die eingangs genannte passive Pitch-Regelung, die die Startfähigkeit, Leistung und Leistungsdynamik der Turbine so entscheidend verbessert, bisher keine Verbreitung in den bekannten Designs für H-Darrieus-Anlagen gefunden hat. Eine vergleichende Modellrechnung („H-Darrieus Wind Turbine with Blade Pitch Control", International Journal of Rotating Machinery; Volume 2009, Article ID 505343) benennt immerhin eine jährliche Leistungssteigerung um 30% für einen 7 kW-Prototyp, jedoch ohne auf weitere mögliche leistungssteigernde Designunterschiede einzugehen.
  • Eine Darrieus-Turbine mit kombinierter Pitch- und Wölbungsregelung kann aus systematischen Gründen im gesamten Kennlinienbereich höhere Leistungsbeiwerte und daher eine noch größere Leistungssteigerung erzielen.
  • Da der Profilsehnenvektor der Schaufel durch den Vektor der scheinbaren Fluidgeschwindigkeit mit zunehmender Fluidgeschwindigkeit fester geführt wird, kann das Bedeckungsverhältnis einer geregelten Turbine deutlich größer gewählt werden, was die Schnelllaufzahl und Fliehkraftbelastung reduziert. Trotz der verringerten Schnelllaufzahl sinkt die Stall-Neigung, da die Turbine ihr Bedeckungsverhältnis auf passive Weise sehr wirksam reduziert und ihren Arbeitspunkt zu einem geringeren Widerstandsbeiwert hin verschiebt. Damit kann die Turbine bereits bei geringem Windangebot Leistung entwickeln und die Laufbedingung bis hin zu sehr hohen Windstärken aufrecht erhalten, ohne akustisch auffällig zu werden. Auch ein Durchgehen der Turbine bei Ausfall des Generatormoments kann die passive Regelung unterbinden.
  • Das Arbeitsspiel der erfindungsgemäßen Regelung ist für die Darrieus-Turbine besonders kurz, weil es bei jeder Rotorumdrehung einmal durchlaufen wird. Dabei wird das Rückstellmoment im Wesentlichen durch drei Parameter bestimmt: die Federkennlinie der biegeelastischen Schaufelanteile, die Trägheit der gestellten Schaufelanteile und die Fliehkraftdifferenz der verstellten Schaufelanteile von Schaufel zu Schaufel. Im Unterschied zur Axialturbine fördert die Fliehkraft hier die Stellbewegung mit zunehmender Auslenkung. Die anderen beiden Parameter bilden hingegen für sich gesehen ein durch die Fluidströmung gut bedämpftes Federmassesystem aus, das in der Tendenz einen schädlichen Nachlauf der Regelung im Sinne einer Phasenverschiebung verursacht und auch eine Resonanzbedingung hat. Für größere Anlagen wird man daher gegebenenfalls eine auf den Schaufellagerring einwirkende aktive Differenzregelung gemäß Anspruch 6 ausführen, um die Phase zu korrigieren. Diese Regelung kann im Übrigen auch sehr gut zur Leistungssteuerung eingesetzt werden.
  • In 5 ist der Radialschnitt eines erfindungsgemäßen Propellers dargestellt. Der dazugehörige Profilschnitt G-G zeigt die Stellbewegung der Schaufel. Bestimmend für das sterische Design der Schaufelausprägung sind Lage und Verlauf der Wölbungsachse im vorgeschränkten Profil. Sie ist so zu wählen, dass sich die Schränkung im Rahmen der Stellbewegung gewinnbringend verändert. Dabei kann auch das hintere Drehlager für die Aufnahme der Fliehkraft ausgebildet werden und so eine sichelförmig nach hinten verlaufende Nasenlinie, vergleichbar 6, realisiert werden. Das vordere Lager fungiert dann nur als Fußpunktlager für das Federmoment und kann beispielsweise als einfaches Gummilager ausgebildet sein.
  • Die bisherige Betrachtung und auch figürliche Darstellung war der Deutlichkeit halber auf zweigliedrige Profile beschränkt. Um nicht den Eindruck entstehen zu lassen, dass die Erfindung hier eine immanente Beschränkung aufweist, ist mit 6 und 7 die beispielhafte Darstellung einer dreigliedrigen Schaufel gegeben. Ein solches Schaufeldesign wäre beispielsweise für die Ausgestaltung einer passiv geregelten bidirektional angeströmten Wasserturbine geeignet, die das Herz eines Gezeitenströmungskraftwerks bildet. Für die typisch niedrigen Re-Zahlen von Flüssigkeiten ist eine gute Strömungsführung besonders wichtig, was nur durch ein adaptives Schaufeldesign mit großer Stellfreiheit erreicht werden kann.
  • Die Profilschnitte D-D, E-E und F-F zeigen deutlich, wie sich die Stellbewegung in radialer Richtung hinsichtlich Wölbung, Pitch und Schränkung auf die Schaufel auswirkt. Um die für Wasser-Repeller typisch sehr hohen Seitenkräfte auf die Schaufel besser abzustützen, kann eine beispielsweise am Punkt 20 ansetzende beidseitige Verstrebung 21 zum Schaufellagerring 2 vorgesehen werden.
  • Für den Schaufellagerring 2 sind prinzipiell zwei unterschiedliche Anordnungen möglich: Bei nabenseitiger Anordnung (3 bis 7) muss er Aussparungen 7 zur Durchführung des Drehlagerzapfens aufweisen, die zugleich als Stellwegbegrenzung wirken. Wird der Schaufellagerring 2 hingegen umfangsseitig ausgebildet (8), resultiert ein Ring-Propeller bzw. Repeller mit hoher mechanischer Stabilität und großem Trägheitsmoment, wobei der Widerstandsbeiwert des Rings zur Stellkraft beiträgt.
  • Ausgehend von einer umfangsseitigen Schaufellagerung ist dann auch die in 9 dargestellte Weiterbildung der Erfindung zum Schlaufenpropeller bzw. -repeller nach bionischem Vorbild naheliegend. Dazu werden Schlaufensegmente 2k ausgebildet, die umfangsseitig jeweils den vorderen und hinteren Lagerpunkt zweier nach bionischen Erkenntnissen am Ende in zwei Richtungen aufgefächerten Schaufeln verbinden und auf der einen Seite eine drehelastische (3k) und auf der anderen Seite eine in der Tendenz drehsteife (4k) Charakteristik aufweisen.
  • Bei rein stoffschlüssiger Ausbildung des Schaufelssystems resultiert ein biegeelastisches Gebilde, das die erfindungsgemäße Stellbewegung sinngemäß als strukturelles Ganzes ausbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbinenwelle
    2
    Schaufellagerring
    2k
    Schlaufensegment
    3
    vorderes Profilsegment
    3a
    Lagerpunkt des vorderen Schaufel-/Profilsegments
    3b
    Elastomerkörper
    3c
    biegeelastisches Innenskelett
    3d
    biegeelastisches Außenskelett, Profilhaut
    3e
    Führungsrolle
    3f
    Schwenkarm
    3g
    Lagerung Schwenkarm
    3k
    Drehpunkt Schlaufensegment
    4
    hinteres Profilsegment
    4a
    Lagerpunkt des hinteren Schaufel-/Profilsegments
    4b
    mittlerer Strukturpunkt, torsionsgelagert
    4c
    mittlerer Strukturpunkt, torsionsgelagert
    4d
    hinterer Strukturpunkt, torsionsgelagert
    4e
    halbstarres Koppelglied
    4k
    Fußpunkt Schlaufensegment
    5
    mittleres Schaufelsegment (dreigliedrige Ausführung)
    7
    Aussparung für Lagerzapfen
    8
    Speiche
    20
    Lagerpunkt für Verstrebung
    21
    Strebe
    22
    Lagerpunkt für Verstrebung
    WA
    Wölbungsachse
    WA1
    Wölbungsachse
    WA2
    Wölbungsachse
    α
    Anstellwinkel, Pitch
    β
    Radialabweichung der Drehachse
    Δ
    Stellweg
    TA
    Turbinenachse
    DA
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5191225 A [0007]
    • DE 102008004761 A1 [0015]
    • DE 102007059038 B3 [0019]
    • US 1835018 A [0024]
    • US 20050271508 A1 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Aerodynamics of the wells turbine: Control by swinging rotor-blades” (International Journal of Mechanical Sciences Volume 31, Issue 6, 1989, Pages 425–434) [0017]
    • „H-Darrieus Wind Turbine with Blade Pitch Control”, International Journal of Rotating Machinery; Volume 2009, Article ID 505343 [0080]

Claims (10)

  1. Turbine mit wölbungsveränderlichen Schaufeln, bestehend aus mindestens zwei im biegeelastischen oder drehbaren Verbund stehenden Segmenten (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass – die Schaufel eine kombinierte Pitch- und Wölbungsverstellung durch den Fluidstrom erfährt, bei der die Schaufelwölbung entlang mindestens einer Wölbungsachse verändert wird, – jede der Schaufeln im Nasensegment 3 und im Endsegment 4 gelagert ist, wobei eines der Lager als Drehpunkt ausgebildet ist und das Nutzmoment zwischen Schaufel und Turbinenwelle überträgt, während das andere in der Tendenz drehsteif ausgebildet ist und den Fußpunkt der Stellbewegung bildet, der diese in eine Pitch- und eine Wölbungskomponente aufteilt, – sich im Betrieb ein Gleichgewicht zwischen den fluiddynamischen Momenten, den Federmomenten der biegeelastischen Elemente und der Fliehkraftmomente auf die beweglichen Schaufelelemente einstellt, – die Gestaltung und Massenverteilung der Schaufelsegmente, der Verlauf der mindestens einen Wölbungsachse und die Position der Lagerpunkte ein dynamisches System mit passiver Stellcharakteristik ausbilden, das den Arbeitspunkt der Turbine an einen veränderlichen Fluidstrom anpasst.
  2. Turbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – die Turbine als Axial-Repeller ausgebildet ist, – der Verlauf der mindestens einen Wölbungsachse eine sich in radialer Richtung verringernde Wölbungsrücklage als Schränkung ausbildet, – das Lager im Nasensegment jeder Schaufel als Drehpunkt ausgebildet ist und das Nutzmoment von der Schaufel auf die Turbinenwelle überträgt, – das Lager im Endsegment jeder Schaufel als Fußpunkt der Stellbewegung ausgebildet ist und die Stellbewegung auf einen frei gelagerten Schaufellagerring überträgt, wobei sich alle von der Schaufel übertragenen Kräfte gegenseitig ausgleichen.
  3. Turbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass – die Turbine als Axial-Propeller ausgebildet ist, – der Verlauf der mindestens einen Wölbungsachse eine sich in radialer Richtung verringernde Wölbungsrücklage als Schränkung ausbildet, – das Lager im Endsegment jeder Schaufel als Drehpunkt ausgebildet ist und das Drehmoment von der Turbinenwelle auf die Schaufel überträgt, – das Lager im Nasensegment jeder Schaufel als Fußpunkt der Stellbewegung ausgebildet ist und die Stellbewegung auf einen frei gelagerten Schaufellagerring überträgt, wobei sich alle von der Schaufel übertragenen Kräfte gegenseitig ausgleichen.
  4. Turbine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass – die Schaufeln mit symmetrischen Profilen ausgebildet sind und im zeitlichen Verlauf bidirektional durch das Fluid angeströmt werden, – die Stellbewegung eine bidirektionale Änderung der Wölbung, des Anstellwinkels und der Schränkung um die symmetrische Ausgangsstellung bewirkt.
  5. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Turbine als Vertikalachs-Repeller ausgebildet ist, wobei die Schaufeln vermittels Speichen mit radialem Abstand um die Turbinenwelle geführt werden, – jede Schaufel im Nasensegment auf mindestens einer Speiche drehgelagert ist, – die Stellbewegungen der Schaufeln durch im hinteren Segment am Fußpunkt angreifende Zug- oder Schub-/Zugmittel über einen, die Turbinenwelle umgebenden exzentrisch auslenkbaren Schaufellagerring gekoppelt werden.
  6. Turbine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellbewegung des Schaufellagerrings durch ein auf den Schaufellagerring wirkendes aktives Steuerglied korrigierbar ist.
  7. Turbine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine als geregelte H-Darrieus-Turbine ausgeführt ist.
  8. Turbine nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine als geregelte Luftturbine für ein OWC-Meereswellenkraftwerk ausgebildet ist.
  9. Turbine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine als geregelte Wasserturbine für ein Gezeitenströmungskraftwerk ausgebildet ist.
  10. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen- und Endsegmente je zweier benachbarter Schaufeln an umfangsseitigen Lagerpunkten 3k und 4k über ein Schlaufensegment 2k verbunden sind, wobei einer der Lagerpunkte von der Charakteristik her als Drehpunkt und der andere als Fußpunkt ausgebildet ist.
DE102010011708A 2010-03-15 2010-03-15 Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung Active DE102010011708B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011708A DE102010011708B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung
PCT/DE2011/000272 WO2011113424A2 (de) 2010-03-15 2011-03-11 Strömungsmaschine mit passiver laufschaufelverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011708A DE102010011708B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011708A1 true DE102010011708A1 (de) 2011-09-15
DE102010011708B4 DE102010011708B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=44501707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011708A Active DE102010011708B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010011708B4 (de)
WO (1) WO2011113424A2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110296825A1 (en) * 2008-10-29 2011-12-08 Inventua Aps Rotating apparatus
FR2986280A1 (fr) * 2012-01-27 2013-08-02 Converteam Technology Ltd Rotor d'hydrolienne comportant au moins une pale mobile en rotation autour d'un axe radial et des moyens de limitation du mouvement en rotation de ladite pale, et hydrolienne comprenant un tel rotor
FR3006010A1 (fr) * 2013-05-27 2014-11-28 Alstom Renewable Technologies Partie tournante de machine hydraulique, machine hydraulique equipee d'une telle partie tournante et installation de conversion d'energie comprenant une telle machine
FR3009032A1 (fr) * 2013-07-26 2015-01-30 Centre Nat Rech Scient Equipement de conversion d’un mouvement de translation alternee dans un fluide en un mouvement de rotation, et dispositif de recuperation de l’energie des vagues mettant en oeuvre un tel equipement.
EP2933474A1 (de) * 2014-03-12 2015-10-21 Voith Patent GmbH Bidirektional anströmbare Horizontalläuferturbine mit passiver Überlastsicherung
DE102014014686A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Gernot Kloss Flexible, wechselseitig von Wind oder von Wasser angeströmte Flügel
CN105740221A (zh) * 2016-02-24 2016-07-06 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 一种生成混流式原型水轮机运转综合特性曲线的方法
US20160245256A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Runner vane of axial hydraulic machine, runner of axial hydraulic machine, and axial hydraulic machine
WO2017089047A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Groschopp Ag Drives & More Vertikale windkraftanlage
DE102017004665A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Horst Löwe Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse und Tourenregulierung
FR3071559A1 (fr) * 2017-09-27 2019-03-29 Emile Droche Rotor pour dispositif de recuperation de l'energie hydraulique de la houle
DE102020007543B3 (de) 2020-12-08 2022-03-17 Friedrich B. Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
DE102021005965B3 (de) 2021-12-01 2022-11-10 Friedrich Grimm Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber
DE102021004136A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
FR3132323A1 (fr) * 2022-02-03 2023-08-04 Safran Aircraft Engines Ensemble d’aubages statiques à calage variable

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2630366T3 (en) 2010-10-22 2018-10-29 Wave Power Renewables Ltd Turbine rotor unit
DE102011053370A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Schottel Gmbh Wasserströmungskraftwerk
CN103016237B (zh) * 2012-12-25 2015-03-18 湖南五凌电力工程有限公司 水轮机桨叶调整测量方法及用于该方法的桨叶测量装置
EP3207245B1 (de) * 2014-09-17 2021-01-06 Brayfoil Technologies (Proprietary) Limited Stromerzeugungsvorrichtung
DE102014015580A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Hans Erich Gunder Schwingblätter für Rechteck- oder Vetikalachskonverter zum Einsatz in strömendem Wasser.
US10442525B2 (en) * 2016-05-07 2019-10-15 Optivector Ltd Rotor or propeller blade with dynamically variable geometry and other properties
CN107676041B (zh) * 2017-09-29 2023-10-20 中国地质大学(北京) 平衡涡轮、偏转控制机构和机械式自动垂直钻具
NO344359B1 (no) * 2018-11-18 2019-11-18 Inge Bakke Enveis roterende turbin for en oscillerende fluidstrøm
US10634114B1 (en) * 2019-01-14 2020-04-28 Djuro Kovrlija Multivane hydrokinetic turbine
IT201900010479A1 (it) * 2019-06-28 2020-12-28 Windcity Srl Turbina a geometria variabile passiva
CN113882475B (zh) * 2021-10-04 2024-03-01 孙亚鸽 一种水利工程防堵蓄水池
DE102022119333A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts Strömungsmaschine mit einer verstellbaren Axiallaufradanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835018A (en) 1925-10-09 1931-12-08 Leblanc Vickers Maurice Sa Turbine having its rotating shaft transverse to the flow of the current
US5191225A (en) 1990-10-18 1993-03-02 The Secretary Of State For Energy In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Wave power apparatus
US20050271508A1 (en) 2004-06-03 2005-12-08 Asfaw Beyene Flexible turbine blade
DE102007059038B3 (de) 2007-12-06 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Wells-Turbine mit passiver Rotorblattverstellung
DE102008004761A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Voith Patent Gmbh Luftturbine für ein Wellenkraftwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039765A5 (de) * 1969-03-21 1971-01-15 Aubrey Colin Hill
US5193978A (en) * 1991-09-23 1993-03-16 Bill Gutierrez Articulated blade with automatic pitch and camber control
DE10257044B4 (de) * 2002-12-06 2005-01-27 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbine
AU2004225883B2 (en) * 2003-03-31 2010-06-17 Technical University Of Denmark Control of power, loads and/or stability of a horizontal axis wind turbine by use of variable blade geometry control
US7918646B2 (en) * 2007-01-22 2011-04-05 Lonestar Inventions LLP High efficiency turbine with variable attack angle foils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835018A (en) 1925-10-09 1931-12-08 Leblanc Vickers Maurice Sa Turbine having its rotating shaft transverse to the flow of the current
US5191225A (en) 1990-10-18 1993-03-02 The Secretary Of State For Energy In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Wave power apparatus
US20050271508A1 (en) 2004-06-03 2005-12-08 Asfaw Beyene Flexible turbine blade
DE102007059038B3 (de) 2007-12-06 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Wells-Turbine mit passiver Rotorblattverstellung
DE102008004761A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Voith Patent Gmbh Luftturbine für ein Wellenkraftwerk

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aerodynamics of the wells turbine: Control by swinging rotor-blades" (International Journal of Mechanical Sciences Volume 31, Issue 6, 1989, Pages 425-434)
"H-Darrieus Wind Turbine with Blade Pitch Control", International Journal of Rotating Machinery; Volume 2009, Article ID 505343

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110296825A1 (en) * 2008-10-29 2011-12-08 Inventua Aps Rotating apparatus
FR2986280A1 (fr) * 2012-01-27 2013-08-02 Converteam Technology Ltd Rotor d'hydrolienne comportant au moins une pale mobile en rotation autour d'un axe radial et des moyens de limitation du mouvement en rotation de ladite pale, et hydrolienne comprenant un tel rotor
EP2620634A3 (de) * 2012-01-27 2013-09-18 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Rotor eines Wellenkraftwerks, der mindestens ein bewegliches Schaufelblatt umfasst, das sich um eine Radialachse dreht, und Begrenzungsmittel der Rotationsbewegung dieses Schaufelblatts, sowie Wellenkraftwerk, das einen solchen Rotor umfasst
WO2013110715A3 (fr) * 2012-01-27 2013-10-03 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd. Rotor d'hydrolienne comportant au moins une pâle mobile en rotation autour d'un axe radial et des moyens de limitation du mouvement en rotation de ladite pâle, et hydrolienne comprenant un tel rotor
US10233892B2 (en) 2012-01-27 2019-03-19 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Hydrokinetic rotor and device including such a rotor
RU2664044C2 (ru) * 2013-05-27 2018-08-14 ДжиИ Риньюэбл Текнолоджиз Вращающаяся часть гидравлической машины (варианты), гидравлическая машина и установка для преобразования энергии
FR3006010A1 (fr) * 2013-05-27 2014-11-28 Alstom Renewable Technologies Partie tournante de machine hydraulique, machine hydraulique equipee d'une telle partie tournante et installation de conversion d'energie comprenant une telle machine
WO2014191245A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Alstom Renewable Technologies Rotating part of a hydraulic machine, hydraulic machine provided with such a rotating part and installation for converting energy comprising such a machine
CN105593515B (zh) * 2013-05-27 2019-09-13 通用电气再生能源技术公司 液压机器的旋转部分、设有此类旋转部分的液压机器及包括此类机器的用于转换能量的设备
CN105593515A (zh) * 2013-05-27 2016-05-18 阿尔斯通再生能源技术公司 液压机器的旋转部分、设有此类旋转部分的液压机器及包括此类机器的用于转换能量的设备
US10400740B2 (en) 2013-05-27 2019-09-03 Ge Renewable Technologies Rotating part of a hydraulic machine, hydraulic machine provided with such a rotating part and installation for converting energy comprising such a machine
FR3009032A1 (fr) * 2013-07-26 2015-01-30 Centre Nat Rech Scient Equipement de conversion d’un mouvement de translation alternee dans un fluide en un mouvement de rotation, et dispositif de recuperation de l’energie des vagues mettant en oeuvre un tel equipement.
EP2933474A1 (de) * 2014-03-12 2015-10-21 Voith Patent GmbH Bidirektional anströmbare Horizontalläuferturbine mit passiver Überlastsicherung
DE102014014686B4 (de) * 2014-10-01 2017-02-02 Gernot Kloss Flexible, wechselseitig von Wind oder von Wasser angeströmte Flügel
DE102014014686A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Gernot Kloss Flexible, wechselseitig von Wind oder von Wasser angeströmte Flügel
US20160245256A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Runner vane of axial hydraulic machine, runner of axial hydraulic machine, and axial hydraulic machine
US10012206B2 (en) * 2015-02-24 2018-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Runner vane of axial hydraulic machine, runner of axial hydraulic machine, and axial hydraulic machine
WO2017089047A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Groschopp Ag Drives & More Vertikale windkraftanlage
CN105740221A (zh) * 2016-02-24 2016-07-06 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 一种生成混流式原型水轮机运转综合特性曲线的方法
DE102017004665A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Horst Löwe Windkraftanlage mit vertikaler Drehachse und Tourenregulierung
US10837419B2 (en) 2017-09-27 2020-11-17 Emile Droche Rotor for a device for recovering hydraulic wave energy
WO2019063724A1 (fr) * 2017-09-27 2019-04-04 Emile Droche Rotor pour dispositif de récupération de l'énergie hydraulique de la houle
FR3071559A1 (fr) * 2017-09-27 2019-03-29 Emile Droche Rotor pour dispositif de recuperation de l'energie hydraulique de la houle
DE102020007543B3 (de) 2020-12-08 2022-03-17 Friedrich B. Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
WO2022122599A1 (de) 2020-12-08 2022-06-16 Friedrich Grimm Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
DE102021004136A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
WO2023016901A1 (de) 2021-08-09 2023-02-16 Friedrich Grimm Drehflügelfahrzeug und drehflügelturbine
DE102021004136B4 (de) 2021-08-09 2023-03-09 Friedrich B. Grimm Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
DE102021005965B3 (de) 2021-12-01 2022-11-10 Friedrich Grimm Rotorblatt für eine wind - oder wasserturbine sowie für ein drehflügelfahrzeug und insbesondere für einen hubschrauber
WO2023099117A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Friedrich Grimm Vorrichtung mit einem asymmetrischen, verstellbaren flügelprofil
FR3132323A1 (fr) * 2022-02-03 2023-08-04 Safran Aircraft Engines Ensemble d’aubages statiques à calage variable

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011113424A3 (de) 2012-03-01
DE102010011708B4 (de) 2012-03-01
WO2011113424A2 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011708B4 (de) Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung
DE102007013293B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Unterwasserkraftwerks
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE102005059298A1 (de) System und Verfahren zur passiven Lastminderung bei einer Windturbine
DE102014002078B4 (de) Vertikal-Windgenerator
DE3213810A1 (de) Turbine und deren verwendung
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
EP2217803B1 (de) Wells-turbine mit passiver rotorblattverstellung
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
DE102007016879A1 (de) Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
WO2014012591A1 (de) Strömungskraftanlage
DE102008008060A1 (de) Rotor mit einem ringförmigen Rotorblatt und einer zur Anströmung paralellen Rotationsachse
EP2425124A2 (de) Unterwasserkraftwerk mit einer bidirektional anströmbaren, gleichsinnig umlaufenden wasserturbine
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
DE102014204591B3 (de) Bidirektional anströmbare Horizontalläuferturbine mit passiver Überlastsicherung
DE102009060895A1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE102007057077A1 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt
DE202018003498U1 (de) Längenvariabler H-Darrieus-Rotor
WO2011117276A2 (de) Rotorblatt für h-rotor
DE102016006164B3 (de) Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen
DE102007062483A1 (de) Strömungskraftanlage mit einem mehrere Flügel tragenden Rotor, der etwa radial zur Rotorachse angeströmt wird, und mit einer Mehrzahl von feststehenden Strömungsleitblechen, sowie Verfahren zum Betrieb dieser Strömungskraftanlage
WO2013084196A1 (de) Windkraftanlage
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
DE10325342A1 (de) Vertikaler Rotor mit lenkbaren Flügeln

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R084 Declaration of willingness to licence