DE10257044B4 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE10257044B4
DE10257044B4 DE10257044A DE10257044A DE10257044B4 DE 10257044 B4 DE10257044 B4 DE 10257044B4 DE 10257044 A DE10257044 A DE 10257044A DE 10257044 A DE10257044 A DE 10257044A DE 10257044 B4 DE10257044 B4 DE 10257044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane
section
adjusting device
angle
vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10257044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257044A1 (de
Inventor
Mario Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE10257044A priority Critical patent/DE10257044B4/de
Publication of DE10257044A1 publication Critical patent/DE10257044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257044B4 publication Critical patent/DE10257044B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/148Blades with variable camber, e.g. by ejection of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/128Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gasturbine mit mehreren Leitschaufeln (10), welche mindestens ein Leitschaufelgitter (27) bilden, wobei ein Eintrittswinkel und ein Austrittswinkel und eine Wölbung der Leitschaufeln (10) des oder jeden Leitschaufelgitters (27) einstellbar sind, und wobei jede Leitschaufel (10) mit einem ersten Abschnitt (13) in einer ersten Verstelleinrichtung (14) und mit einem zweiten Abschnitt (15) in einer zweiten Verstelleinrichtung (16) geführt ist, die erste Verstelleinrichtung (14) unabhängig von der zweiten Verstelleinrichtung (16) verstellbar ist, und der erste Abschnitt (13) die Anströmseite und damit den Eintrittswinkel der Leitschaufel (10) und der zweite Abschnitt (15) die Abströmseite und damit den Austrittswinkel der Leitschaufel (10) bildet bzw. bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verstelleinrichtungen (14) und die zweiten Verstelleinrichtungen (16) als Dreheinrichtungen ausgebildet sind, wobei jede erste und zweite Dreheinrichtung zwei voneinander unabhängige, gleichsinnige und gegensinnige Drehbewegungen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasturbine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gasturbinen, die zum Beispiel in Flugzeugen als Triebwerke verwendet werden, umfassen mehrere rotierende Laufschaufeln und mehrere statische Leitschaufeln. Die rotierenden Laufschaufeln und die statischen Leitschaufeln sind von einem feststehenden Gehäuse umgeben. Anordnungen von Leitschaufeln, die an entsprechenden Stellen in einem gleichen Abstand zueinander in einer Fläche liegen, bezeichnet man auch als Leitschaufelgitter. Als Flugzeugtriebwerke ausgebildete Gasturbinen umfassen in der Regel mehrere Turbinenstufen sowie Verdichterstufen und damit mehrere Leitschaufelgitter.
  • Um den Wirkungsgrad von Gasturbinen zu erhöhen, ist es wünschenswert, die Strömung durch die Gasturbine zu optimieren.
  • Die DE 694 09 717 T2 schützt eine Turbomaschinenschaufel mit variabler Wölbung, bei der die Eintrittskante und die Austrittskante um eine Drehachse gelenkig verbunden sind. Zwischen Ein- und Austrittskante ist eine strömungsgünstige Verbindung aus elastischem Material eingefügt. Nach dem Ausführungsbeispiel (1, 2) ist die Eintrittskante unbeweglich, die Austrittskante beweglich ausgeführt. Somit ist nur der Strömungsaustrittswinkel zusammen mit der Wölbung der Schaufel verstellbar.
  • In dieser Schrift ist u.a. die EP 0 223 194 B1 als Stand der Technik genannt, welche eine Leitschaufel für Turbomaschinen schützt, die eintrittsseitig ein feststehendes Schaufelteil und austrittsseitig ein schwenkbares Schaufelteil aufweist. Die Verbindung zwischen den Schaufelteilen ist scharnierartig in Form eines elastischen Bandes an einer Schaufelseite (Druck- oder Saugseite) ausgeführt. Der variable Spalt auf der Gegenseite ist ebenfalls durch ein flexibles Band überdeckt. Auch hier ist nur der Austrittswinkel zusammen mit der Wölbung verstellbar.
  • Ebenfalls in der DE 694 09 717 T2 zitiert ist die US 4,995,786 , welche eine zweiteilige Verdichterleitschaufel schützt. Bei dieser Schaufel sind die Eintrittskante und die Austrittskante um eine gemeinsame Achse unabhängig voneinander schwenkbar. Somit können der Ein- und Austrittswinkel und die Wölbung verstellt werden. Da eine Verwölbung zwangsläufig zu einem Knick im Schaufelprofil führt, ist diese Variante strömungstechnisch ungünstig. Dabei sind auch Spalte zwischen den Teilen vorhanden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine neuartige Gasturbine mit optimierter Schaufelverstellung zu schaffen.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Gasturbine durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Gasturbine über mehrere Leitschaufeln, wobei die Leitschaufeln mindestens ein Leitschaufelgitter bilden. Ein Eintrittswinkel und ein Austrittswinkel und eine Wölbung der Leitschaufeln des oder jeden Leitschaufelgitters sind einstellbar. Dadurch, dass die Wölbung und der Eintrittswinkel und der Austrittswinkel der Leitschaufeln eines Leitschaufelgitters angepasst werden können, lässt sich die Strömung durch die Gasturbine optimieren.
  • Dabei ist jede Leitschaufel eines Leitschaufelgitters mit einem ersten Abschnitt, der die Anströmseite und damit den Eintrittswinkel der Leitschaufel bestimmt, in einer ersten Verstelleinrichtung und mit einem zweiten Abschnitt, der die Abströmseite und damit den Austrittswinkel der Leitschaufel bestimmt, in einer zweiten Verstelleinrichtung gelagert ist, wobei die erste Verstelleinrichtung unabhängig von der zweiten Verstelleinrichtung verstellbar ist und wobei die Verstelleinrichtungen als Dreheinrichtungen ausgebildet sind, von denen jede zwei voneinander unabhängige, gleichsinnige und gegensinnige Drehbewegungen ermöglicht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung einer Leitschaufel eines erfindungsgemäßen Leitschaufelgitters einer erfindungsgemäßen Gasturbine in einer ersten Position bzw. Ausrichtung im Querschnitt;
  • 2: die Leitschaufel gemäß 1 in einer zweiten Position bzw. Ausrichtung im Querschnitt;
  • 3: die Leitschaufel gemäß 1 in einer dritten Position bzw. Ausrichtung im Querschnitt;
  • 4: die Leitschaufel gemäß 1 in einer vierten Position bzw. Ausrichtung im Querschnitt;
  • 5: ein erfindungsgemäßes Leitschaufelgitter in einem gegenüber 1 bis 4 um 90° gedrehten Querschnitt; und
  • 6: einen Querschnitt durch das Leitschaufelgitter der 5 entlang der Schnittlinie VI-VI in 5.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip wird nachfolgend anhand der 1 bis 4 erläutert. So zeigen 1 bis 4 eine Leitschaufel 10 eines erfindungsgemäßen Leitschaufelgitters einer erfindungsgemäßen Gasturbine. Zur besseren Übersicht ist lediglich eine Leitschaufel 10 des Leitschaufelgitters dargestellt. Die 1 bis 4 zeigen die Leitschaufel 10 in unterschiedlichen Positionen bzw. Ausrichtungen.
  • Es liegt im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, die Strömung durch die Gasturbine dadurch zu optimieren, dass eine Wölbung der Leitschaufel 10 sowie gleichzeitig ein Eintrittswinkel bzw. Anströmwinkel und/oder ein Austrittswinkel bzw. Abströmwinkel der Leitschaufel 10 einstellbar sind. Hierdurch ist eine ideale Strömungsführung durch die erfindungsgemäße Gasturbine realisierbar.
  • Jede der feststehenden Leitschaufeln 10 wird von zwei Kanten begrenzt, nämlich von einer Vorderkante 11 sowie einer Hinterkante 12 der Leitschaufel 10. Mit einem ersten Abschnitt 13, der die Anströmseite und damit den Eintrittswinkel der Leitschaufel 10 bildet, ist die Leitschaufel 10 auf einer ersten Verstelleinrichtung 14 geführt. Mit einem dem ersten Abschnitt 13 gegenüberliegenden zweiten Abschnitt 15, welcher die Abströmseite und damit den Austrittswinkel der Leitschaufel 10 bestimmt, ist die Leitschaufel 10 auf einer zweiten Verstelleinrichtung 16 verstellbar geführt.
  • Die erste Verstelleinrichtung 14 sowie die zweite Verstelleinrichtung 16 sind als Dreheinrichtungen ausgebildet. Jede der Dreheinrichtungen, also sowohl die erste Verstelleinrichtung 14 als auch die zweite Verstelleinrichtung 16, verfügt über zwei drehbare Teller. So zeigen 1 bis 4, dass die als Dreheinrichtungen ausgebildeten Verstelleinrichtungen 14 und 16 einen größeren, äußeren Teller 17 und einen kleineren, inneren Teller 18 umfassen. Der äußere Teller 17 wird auch als Hauptverstellteller und der innere Teller 18 als Innenteller bezeichnet. Der innere Teller 18 ist im äußeren Teller 17 frei gelagert und damit unabhängig vom äußeren Teller 17 drehbar. Weiterhin kann 1 bis 4 entnommen werden, dass eine Drehachse 19 des äußeren Tellers 17 gegenüber einer Drehachse 20 des inneren Tellers 18 versetzt ist, so dass jede der Verstelleinrichtungen 14 und 16 eine Drehung des in der jeweiligen Verstelleinrichtung 14 bzw. 16 gelagerten Abschnitts 13 bzw. 15 der Leitschaufel 10 um zwei Drehachsen 19, 20 ermöglicht. Die Abschnitte 13 bzw. 15 der Leitschaufel 10 sind in den inneren Tellern 18 geführt bzw. an diesen befestigt.
  • 1 zeigt nun die Leitschaufel 10 mit dem ersten Abschnitt 13 und dem gegenüberliegenden zweiten Abschnitt 15 in einer sogenannten Normalposition, die durch einen vorgegebenen Eintrittswinkel im Bereich des ersten Abschnitts 13, einen vorgegebenen Austrittswinkel im Bereich des zweiten Abschnitts 15 und eine vorgegebene Wölbung der Leitschaufel 10 bestimmt wird. Wie 2 bis 4 zeigen, sind durch die beiden Verstelleinrichtungen 14 und 16, wobei jeweils eine der beiden Verstelleinrichtungen 14- bzw. 16 einem der beiden Abschnitte 13 bzw. 15 zugeordnet ist, die Wölbung der Leitschaufel 10 und gleichzeitig der Eintrittswinkel und der Austrittswinkel in einem vorbestimmten Bereich unabhängig voneinander verstellbar.
  • So sind in der in 2 dargestellten Position bzw. Ausrichtung der Leitschaufel 10 der Eintrittswinkel sowie die Wölbung gegenüber der in 1 dargestellten Position verändert. Der Austrittswinkel im Bereich des zweiten Abschnitts 15 ist hingegen unverändert. Dies wird durch entsprechende Drehung der Verstelleinrichtungen 14 und 16 im Sinne der in 2 gezeigten Pfeile 21 und 22 erreicht. So ist die erste Verstelleinrichtung 14 zusammen mit dem ersten Abschnitt 13 der Leitschaufel 10 gegenüber der in 1 dargestellten Normalposition um ca. 15° entgegen dem Uhrzeigersinn im Sinne des Pfeils 21 verdreht. Hierzu ist der äußere Teller 17 zusammen mit dem inneren Teller 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um 15° verschwenkt. Im Bereich des zweiten Abschnitts 15 der Leitschaufel 10 ist die zweite Verstelleinrichtung 16 derart verdreht, dass zwar der äußere Teller 17 um ca. 90° entgegen dem Uhrzeigersinn im Sinne des Pfeils 22 verdreht ist, der innere Teller 18 ist hingegen derart relativ zum äußeren Teller 17 verdreht, dass die Ausrichtung des zweiten Abschnitts 15 der Leitschaufel 10 gegenüber 1 unverändert bleibt. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der innere Teller 18 gegenüber dem äußeren Teller 17 frei drehbar ist.
  • In der in 3 dargestellten Ausrichtung der Leitschaufel 10 ist deren Wölbung sowie Austrittswinkel gegenüber der in 1 dargestellten Ausrichtung verändert. Der Eintrittswinkel im Bereich des ersten Abschnitts 13 der Leitschaufel 10 ist hingegen unverändert. Dies wird durch eine Drehung der Verstelleinrichtungen 14 und 16 im Sinne der in 3 gezeigten Pfeile 23 und 24 bewerkstelligt. So ist in der in 3 dargestellten Position der äußere Teller 17 der ersten Verstelleinrichtung 14 um ca. 90° im Uhrzeigersinn verdreht, wohingegen der innere Teller 18 diese Verdrehung ausgleicht, so dass der Eintrittswinkel im Bereich des ersten Abschnitts 13 der Leitschaufel 10 gegenüber der in 1 dargestellten Position unverändert bleibt. Der äußere Teller 17 sowie der innere Teller 18 der zweiten Verstelleinrichtung 16 sind im Sinne des Pfeils 24 um ca. 20° im Uhrzeigersinn verdreht. So stellt sich ein gegenüber 1 veränderter Austrittswinkel sowie eine veränderte Wölbung der Leitschaufel 10 ein.
  • 4 zeigt eine Position der Leitschaufel 10, bei welcher sowohl der Eintrittswinkel als auch der Austrittswinkel sowie die Wölbung der Leitschaufel 10 gegenüber der in 1 dargestellten Position verändert ist. Auch dies wird durch Verdrehung der Verstelleinrichtung 14 und 16 im Sinne der in 4 gezeigten Pfeile 25 und 26 erreicht. So ist in 4 die erste Verstelleinrichtung 14 im Bereich des ersten Abschnitts 13 der Leitschaufel 10 um ca. 15° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Die zweite Verstelleinrichtung 16 ist hingegen im Uhrzeigersinn um ca. 65° verdreht.
  • Aus den Erläuterungen zu 1 bis 4 folgt demnach, dass allen Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelgitters zwei als Dreheinrichtungen ausgebildete Verstelleinrichtungen 14, 16 zugeordnet sind. Eine erste Verstelleinrichtung 14 ist einem ersten Abschnitt 13 der Leitschaufel 10 zugeordnet, wobei dieser erste Abschnitt 13 die Anströmseite und damit den Eintrittswinkel der Leitschaufel 10 bestimmt. Eine zweite Verstelleinrichtung 16 ist hingegen im Bereich eines zweiten Abschnitts 15 der Leitschaufel 10 angeordnet, wobei dieser zweite Abschnitt 15 die Abströmseite und damit den Austrittswinkel der Leitschaufel 10 bildet. Jede der als Dreheinrichtungen ausgebildeten Verstelleinrichtungen 14 und 16 verfügt über zwei drehbare Teller, nämlich einen äußeren Teller 17 und einen inneren Teller 18. Der innere Teller 18 ist gegenüber dem äußeren Teller 17 frei drehbar. Weiterhin sind der innere Teller 18 und der äußere Teller 17 um unterschiedliche Drehachsen 19 und 20 drehbar. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung sind demnach alle Leitschaufeln 10 derart verstellbar, dass die Wölbung, ein Eintrittswinkel und ein Austrittswinkel der Leitschaufeln 10 unabhängig voneinander einstellbar sind. Die Abschnitte 13 und 15 der Leitschaufel 10 sind auf den inneren Tellern 18 der Verstelleinrichtungen 14 und 16 geführt. Im Bereich der Abschnitte 13 und 15 sind die Leitschaufeln 10 sehr stabil und verwindungssteif ausgeführt. In einem zwischen den beiden Abschnitten 13 und 15 liegenden mittleren Abschnitt der Leitschaufel 10 ist dieselbe hingegen biegeelastisch ausgeführt, damit keine all zu großen Verstellkräfte zur Verbiegung bzw. Verstellung der Leitschaufel 10 erforderlich sind. Vorzugsweise ist die Leitschaufel 10 als eine Verbundwerkstoffkonstruktion aus Metall und Karbonfasern bzw. Glasfasern ausgebildet.
  • 1 bis 4 zeigen lediglich eine Leitschaufel 10 eines Leitschaufelgitters. Wie bereits mehrfach ausgeführt, sind in einem Leitschaufelgitter jedoch mehrere solcher Leitschaufeln 10 angeordnet. Jeder der Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelgitters sind die Verstelleinrichtungen 14 und 16 im Bereich der Abschnitte 13 und 15 der Leitschaufel 10 zugeordnet. Vorzugsweise sind alle ersten Verstelleinrichtungen 14, die den ersten Abschnitten 13 aller Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelgitters zugeordnet sind, gemeinsam verstellbar. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelgitters im Bereich der ersten Abschnitte 13 synchron verstellt werden. Weiterhin sind vorzugsweise alle zweiten Verstelleinrichtungen 16, die den zweiten Abschnitten 15 der Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelgitters zugeordnet sind, ebenfalls gemeinsam verstellbar. Hierdurch ist gewährleistet, dass alle Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelgitters im Bereich der zweiten Abschnitte 15 synchron verstellbar sind. Es sind demnach alle Leitschaufeln 10 eines Leitschaufelgitters derart synchron verstellbar, dass für alle Leitschaufeln 10 des Leitschaufelgitters die Eintrittswinkel an den Anströmseiten, die Austrittswinkel an den Abströmseiten und die Wölbungen der Leitschaufeln 10 gleich verstellbar sind.
  • 5 zeigt ein Konstruktionsbeispiel zur Realisierung eines erfindungsgemäßen Leitschaufelgitters. So zeigt 5 einen Querschnitt durch ein Leitschaufelgitter 27. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung der 5 entlang der Schnittlinie VI-VI in 5.
  • So zeigt 5 ein umlaufendes Leitschaufellager 28 im Querschnitt, wobei das Leitschaufellager 28 feststehend ausgebildet ist und wobei im Zusammenhang mit dem Leitschaufellager 28 eine Leitschaufel 10 des Leitschaufelgitters 27 dargestellt ist. Die Leitschaufel 10 ist wiederum mit dem ersten Abschnitt 13 in einer ersten Verstelleinrichtung 14 und mit einem zweiten Abschnitt 15 in der zweiten Verstelleinrichtung 16 verstellbar geführt, wobei die beiden Verstelleinrichtungen 14, 16 wiederum als Dreheinrichtung mit zwei Tellern 17, 18 ausgebildet sind und wobei die Abschnitte 13 bzw. 15 in den inneren Tellern 18 der Verstelleinrichtungen 14 bzw. 16 geführt sind.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch die erste Verstelleinrichtung 14 im Bereich des ersten Abschnitts 13 der Leitschaufel 10. Gemäß 5 wird der erste, äußere Teller 17 von einer sich um die Drehachse 19 drehenden Welle 29 angetrieben. Benachbart zum äußeren Teller 17 verfügt die Welle 29 über einen Abschnitt 30 mit einem verbreiterten Durchmesser, wobei dieser Abschnitt 30 über mehrere Nieten 31 mit dem äußeren Teller 17 fest verbunden ist. Durch eine Rotation der Welle 29 um die Achse 19 wird demnach auch der äußere Teller 17 der Verstelleinrichtung 14 um diese Drehachse 19 gedreht. Innerhalb des äußeren Tellers 17 ist der innere Teller 18 frei drehbar gelagert. So zeigt 5 zwischen dem äußeren Teller 17 und dem inneren Teller 18 ein Gleitlager 32, welches die freie Drehbarkeit des inneren Tellers 18 gegenüber dem äußeren Teller 17 gewährleistet. Zwischen dem Abschnitt 30 der Welle 29 und dem inneren Teller 18 ist ein Nadellager 33 angeordnet, um auch die freie Drehbarkeit des inneren Tellers 18 gegenüber der Welle 29 zu ermöglichen.
  • Jede Welle 29 greift an der Außenseite des Leitschaufellagers 28 über radial von der jeweiligen Welle 29 vorstehende Kugelabschnitte 34 in jeweils einen umlaufenden Ring 35 ein, der auf der Außenseite des Leitschaufellagers 28 umläuft. Wie 5 entnommen werden kann, sind insgesamt zwei umlaufende Ringe 35 vorgesehen. Ein erster der umlaufenden Ringe 35 wirkt mit den ersten Verstelleinrichtungen 14 zusammen, die dem ersten Abschnitt 13 der Leitschaufel 10 zugeordnet sind. Ein zweiter umlaufender Ring 35 wirkt hingegen mit den zweiten Verstelleinrichtungen 16 zusammen, die den zweiten Abschnitten 15 der Leitschaufel 10 zugeordnet sind. Über den mit den ersten Verstelleinrichtungen 14 zusammenwirkenden, umlaufenden Ring 35 lassen sich demnach alle ersten Verstelleinrichtungen 14 gemeinsam und damit synchron verstellen. Über den mit den zweiten Verstelleinrichtungen 16 zusammenwirkenden Ring 35 lassen sich alle zweiten Verstelleinrichtungen 16, nämlich deren äußere Teller 17, synchron und gleichzeitig verstellen. Die oben beschriebene Konstruktion ist besonders einfach. Alle ersten Verstelleinrichtungen 14 eines Leitschaufelgitters 27 lassen sich synchron verstellen. Ebenso lassen sich alle zweiten Verstelleinrichtungen 16 des Leitschaufelgitters 27 synchron verstellen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass an den Ringen 35 vorzugsweise eine nicht dargestellte Hebelgetriebemechanik angreift, um verschiedenen Drehrichtungen und Drehwege der beiden Ringe 35 zu ermöglichen. Außerdem ist es in der Regel erforderlich, zum Beispiel bei einer Verstellung des Eintrittswinkels die Wölbung und den Austrittswinkel nachzutrimmen, da eine gewisse Zwangsverstellung zwischen der Wölbung und dem Eintritts- und Austrittswinkel besteht.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Leitschaufelgitters bzw. der erfindungsgemäßen Gasturbine lässt sich eine optimierte Strömungsführung durch ideale Eintrittswinkel, Austrittswinkel und Wölbungen der Leitschaufeln 10 realisieren. Das erfindungsgemäße Leitschaufelgitter eignet sich vor allem für die Verwendung in Kleingasturbinen mit Radialverdichtern oder in Gasturbinen mit Vorleitgittern. Der Eintrittswinkel und der Austrittswinkel bzw. der Anströmwinkel sowie der Abströmwinkel sind unabhängig voneinander einstellbar. Zusätzlich kann die Wölbung der Leitschaufeln 10 verstellt werden.
  • Es liegt ebenfalls im Sinne der Erfindung, lediglich die Wölbung und einen der Winkel zu verstellen. So ist es vorstellbar, dass der Eintrittswinkel bzw. Anströmwinkel unverändert bleibt und lediglich die Wölbung und der Austrittswinkel bzw. Abströmwinkel gleichzeitig verändert werden. Auch dies ist mithilfe des erfindungsgemäßen Leitschaufelgitters bzw. der erfindungsgemäßen Gasturbine möglich.
  • 10
    Leitschaufel
    11
    Vorderkante
    12
    Hinterkante
    13
    erster Abschnitt
    14
    erste Verstelleinrichtung
    15
    zweiter Abschnitt
    16
    zweite Verstelleinrichtung
    17
    Teller
    18
    Teller
    19
    Drehachse
    20
    Drehachse
    21
    Pfeil
    22
    Pfeil
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    25
    Pfeil
    26
    Pfeil
    27
    Leitschaufelgitter
    28
    Leitschaufellager
    29
    Welle
    30
    Abschnitt
    31
    Niet
    32
    Gleitlager
    33
    Nadellager
    34
    Kugelabschnitt
    35
    Ring

Claims (3)

  1. Gasturbine mit mehreren Leitschaufeln (10), welche mindestens ein Leitschaufelgitter (27) bilden, wobei ein Eintrittswinkel und ein Austrittswinkel und eine Wölbung der Leitschaufeln (10) des oder jeden Leitschaufelgitters (27) einstellbar sind, und wobei jede Leitschaufel (10) mit einem ersten Abschnitt (13) in einer ersten Verstelleinrichtung (14) und mit einem zweiten Abschnitt (15) in einer zweiten Verstelleinrichtung (16) geführt ist, die erste Verstelleinrichtung (14) unabhängig von der zweiten Verstelleinrichtung (16) verstellbar ist, und der erste Abschnitt (13) die Anströmseite und damit den Eintrittswinkel der Leitschaufel (10) und der zweite Abschnitt (15) die Abströmseite und damit den Austrittswinkel der Leitschaufel (10) bildet bzw. bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verstelleinrichtungen (14) und die zweiten Verstelleinrichtungen (16) als Dreheinrichtungen ausgebildet sind, wobei jede erste und zweite Dreheinrichtung zwei voneinander unabhängige, gleichsinnige und gegensinnige Drehbewegungen ermöglicht.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtungen zwei relativ zueinander drehbare Teller umfassen, nämlich einen größeren, äußeren Teller (17) und einen kleineren, inneren Teller (18).
  3. Gasturbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (20) des inneren Tellers (18) gegenüber einer Drehachse (19) des äußeren Tellers (17) versetzt ist, derart, dass jede Dreheinrichtung eine Drehung des in derselben gelagerten Abschnitts der Leitschaufel um zwei Drehachsen ermöglicht.
DE10257044A 2002-12-06 2002-12-06 Gasturbine Expired - Fee Related DE10257044B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257044A DE10257044B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257044A DE10257044B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257044A1 DE10257044A1 (de) 2004-07-08
DE10257044B4 true DE10257044B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=32477438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257044A Expired - Fee Related DE10257044B4 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257044B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011708B4 (de) * 2010-03-15 2012-03-01 Rudolf Huttary Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung
US11555500B2 (en) 2020-08-04 2023-01-17 MTU Aero Engines AG Guide vane

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942632B2 (en) * 2007-06-20 2011-05-17 United Technologies Corporation Variable-shape variable-stagger inlet guide vane flap
DE102018006175B4 (de) * 2018-08-01 2020-08-13 Friedrich Grimm Kaskadenturbine
CN109578335B (zh) * 2018-11-27 2020-05-15 中国航发湖南动力机械研究所 可变弯度叶片式串列静子及压气机
FR3132323B1 (fr) * 2022-02-03 2024-01-19 Safran Aircraft Engines Ensemble d’aubages statiques à calage variable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223194B1 (de) * 1985-11-14 1989-05-24 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Leitschaufel für Turbomaschinen
DE69409717T2 (de) * 1993-07-07 1998-11-05 Snecma Turbomaschinenschaufel mit variabler Wölbung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223194B1 (de) * 1985-11-14 1989-05-24 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Leitschaufel für Turbomaschinen
DE69409717T2 (de) * 1993-07-07 1998-11-05 Snecma Turbomaschinenschaufel mit variabler Wölbung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011708B4 (de) * 2010-03-15 2012-03-01 Rudolf Huttary Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung
US11555500B2 (en) 2020-08-04 2023-01-17 MTU Aero Engines AG Guide vane

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257044A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283733B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
EP1984601B1 (de) Turbolader mit verstellbaren leitschaufeln, schaufelhebel und verstellring dafür
EP1757775A2 (de) Dichtvorrichtung für eine verstellbare Statorschaufel
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
DE964551C (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung fuer Turbomaschinen
DE102012202907B4 (de) Abgasturbolader mit relativ zueinander verdrehbaren Leitgitterringen
EP2824284A1 (de) Turbofan-Triebwerk
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
EP2835522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
EP3269941B1 (de) Verstellbares schaufelgitter für eine turbomaschine
EP2478186A1 (de) Rotor einer turbomaschine
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE10257044B4 (de) Gasturbine
EP0514677B1 (de) Drallregler für Kreiselpumpen
DE2834860A1 (de) Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
EP3336319B1 (de) Verstelleinrichtung für die verstellung mehrerer leitschaufeln eines triebwerks
DE929667C (de) Turbomaschine mit verstellbaren Leitschaufeln
DE112017005661T5 (de) Variable Düseneinheit und Turbolader
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
EP0439757B1 (de) Axialdrallregler für grossvolumige Radialverdichter
DE10352789B4 (de) Gasturbine
WO2005045202A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von leitschaufeln eines turbotriebwerks
DE2637222C3 (de) Drallregler
EP3954875B1 (de) Leitschaufel, verdichterstuf für eine gasturbine, strömungsmaschine und verfahren zum betreiben einer strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee