DE102010011548A1 - Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug - Google Patents

Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010011548A1
DE102010011548A1 DE201010011548 DE102010011548A DE102010011548A1 DE 102010011548 A1 DE102010011548 A1 DE 102010011548A1 DE 201010011548 DE201010011548 DE 201010011548 DE 102010011548 A DE102010011548 A DE 102010011548A DE 102010011548 A1 DE102010011548 A1 DE 102010011548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative panel
molded part
panel
interior
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010011548
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Meyer
Gerd Fischer
Toshihiko Yoshizawa
Dipl.-Ing. Junige Bert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201010011548 priority Critical patent/DE102010011548A1/de
Publication of DE102010011548A1 publication Critical patent/DE102010011548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges, aufweisend einen Grundkörper (2) mit wenigstens einer Öffnung zur Aufnahme zumindest eines Luftausströmers (3), bei dem wenigstens eine Dekorblende (4) mit wenigstens einer Aussparung (5) vorgesehen ist, die an dem Grundkörper (2) des Formteils (1) befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Aussparung (5) in der Dekorblende (4) fluchtend zu der wenigstens einen Öffnung des Grundkörpers (2) des Formteils (1) anordenbar ist, und bei dem die Dekorblende (4) Befestigungselemente (6) zur vorzugsweise lösbaren Befestigung des zumindest einen Luftausströmers (3) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem derartigen Formteil (1) für den Innenraum des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges, aufweisend einen Grundkörper mit wenigstens einer Öffnung zur Aufnahme zumindest eines Luftausströmers. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Formteil im Innenraum des Fahrzeuges.
  • Formteile für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise Armaturentafeln bzw. Instrumententafeln oder Fahrzeuginnenausstattungsteile, wie Innenverkleidungen, Türseitenverkleidungen, Tür- und Säulenverkleidungen, weisen in der Regel Öffnungen auf, über die Luft in den Innenraum des Fahrzeuges zugeführt werden kann. Hierzu sind sogenannte Luftausströmer an dem Formteil im Bereich der Öffnungen befestigt.
  • Derartige Formteile können in einer einfachen Version einteilig aus Polypropylen oder ähnlichen Materialien gespritzt sein. Hochwertigere Formteile, insbesondere die Instrumententafel, sind häufig aus einem sogenannten Haut-Schaum-Träger-Verbund ausgebildet. Zwischen einer Haut, die die zugängliche, sicht- und fühlbare Außenseite der Formteile bildet, und einem Träger bzw. Trägerelement ist eine Schaumschicht vorgesehen. Bei der Herstellung derartiger Formteile wird ein flüssiger, Schaum bildender Kunststoff, insbesondere ein Halbhart-Schaum, in einen Zwischenraum zwischen der Haut und dem Träger eingetragen. Die Öffnungen zur Hindurchführung von Luft sind durch alle drei Schichten zu führen.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Formteilen für den Innenraum eines Fahrzeuges ist, dass diese Befestigungselemente zur Befestigung von Luftausströmern aufweisen. Luftausströmer dienen dazu Luft, die über einen oder mehrere Luftkanäle anströmt, durch die Formteile zu führen und entsprechend in den Innenraum des Fahrzeuges auszurichten. Dabei ist in der Regel eine umlaufende Dichtung zwischen einem Luftausströmer und einem Anschluss eines Luftkanals vorgesehen. Durch die Anordnung von Befestigungselementen an dem Formteil, das heißt an dem Grundkörper des Formteils, ist das Formteil aufwendig und kostenintensiv zu fertigen. Bei einem Austausch eines Luftausströmers besteht die Gefahr, dass ein oder mehrere Befestigungselemente, die beispielsweise als Rastelemente ausgebildet sein können, beschädigt werden. Da die Befestigungselemente, insbesondere die Rastelemente, bei den bekannten Formteilen einstückig mit dem Formteil ausgebildet sind, ist es schwierig nach einer Beschädigung eines oder mehrere Befestigungselemente einen neuen Luftausströmer an dem Formteil zu befestigen. Der Austausch eines gesamten Formteils, wie der Instrumententafel, ist aufwändig und insbesondere kostenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstig herstellbares Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie ein Fahrzeug mit wenigstens einem einfachen und kostengünstig herstellbaren Formteil für den Innenraum des Fahrzeuges zu schaffen. Das Formteil soll auf einfache Art und Weise mit einem oder mehreren Luftausströmern zum Ausströmen von Luft in den Innenraum des Fahrzeuges kombiniert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Formteil beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges, aufweisend einen Grundkörper mit wenigstens einer Öffnung zur Aufnahme zumindest eines Luftausströmers, bei dem wenigstens eine Dekorblende mit wenigstens einer Aussparung vorgesehen ist, die an dem Grundkörper des Formteils befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Aussparung in der Dekorblende fluchtend zu der wenigstens einen Öffnung des Grundkörpers des Formteils anordenbar ist, und bei dem die Dekorblende Befestigungselemente zur – vorzugsweise lösbaren – Befestigung des zumindest einen Luftausströmers aufweist, gelöst.
  • Bei einem derartigen Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sind alle oder auch nur einige der vorhandenen Luftausströmer nicht an dem Grundkörper des Formteils, sondern an der wenigstens einen Dekorblende befestigt. Hierdurch kann der Grundkörper des Formteils einfacher ausgebildet werden. Das heißt, der Grundkörper des Formteils benötigt keine Befestigungselemente zur Befestigung von Luftausströmern. Die wenigstens eine Dekorblende weist eine oder mehrere Aussparung(en) auf, die fluchtend zu der oder den Öffnung(en) des Grundkörpers des Formteils angeordnet werden können. Die Dekorblende selbst kann einfach an dem Grundkörper des Formteils – vorzugsweise lösbar – befestigt werden. Hierzu sind weniger Befestigungseinrichtungen erforderlich als für die Befestigung der Luftausströmer. Vorteilhafterweise weist die wenigstens eine Dekorblende, die an der dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandten Seite an dem Grundkörper des Formteils angeordnet ist, Befestigungselemente zur Befestigung des wenigstens einen Luftausströmers auf. Bei der Befestigung eines Luftausströmers an einer Dekorblende kann der Grundkörper zwischen der Dekorblende und dem Luftausströmer angeordnet beziehungsweise eingeklemmt werden.
  • Durch die Befestigung des wenigstens einen Luftausströmers an einer Dekorblende ist gewährleistet, dass bei einem Austausch eines Luftausströmers oder der Dekorblende der Grundkörper des Formteils nicht beschädigt werden kann. Sollte beispielsweise ein Befestigungselement an der Dekorblende beschädigt werden, ist lediglich die Dekorblende auszutauschen um einen optimalen Halt des Luftausströmers an der Dekorblende zu gewährleisten. Der Austausch der Dekorblende ist einfach und kostengünstig, insbesondere da die Dekorblende ein einfaches Bauteil darstellt. Die an dem Grundkörper des Formteils befestigte wenigstens eine Dekorblende übernimmt die Haltefunktion der Luftausströmer, die bis dato von dem Grundkörper des Formteils ausgeübt wurde.
  • Bevorzugt sind die Befestigungselemente der Dekorblende derart ausgebildet, dass standardmäßig vorgesehene Luftausströmer verwendet werden können, das heißt die Luftausströmer in derselben Tiefe zu dem Grundkörper des Formteils zu liegen kommen können, so dass die Übergabestellen, das heißt die Kontaktstellen, am Luftkanal beibehalten werden können.
  • Durch die Befestigung von Luftausströmern an einer an dem Grundkörper des Formteils befestigten Dekorblende kann der Grundkörper des Formteils einfach ausgebildet werden. Insbesondere ist der Austausch eines Luftausströmers einfach realisierbar, da dieser lediglich an der Dekorblende befestigt ist. Ferner kann die Dekorblende selbst einfach ausgewechselt werden, wenn diese beispielsweise beschädigt ist.
  • Vorzugsweise ist eine Dekorblende großflächig ausgebildet und weist zwei oder mehr Aussparungen zur Luftdurchführung auf. Hierdurch kann der Bereich des Formteils bzw. des Grundkörpers des Formteils, der durch die Dekorblende abgedeckt ist, einfacher ausgebildet werden, da dieser nicht sichtbar ist. Das heißt, der Grundkörper des Formteils beziehungsweise die Oberfläche des Grundkörpers kann zumindest bereichsweise einfacher ausgestaltet werden, wodurch Kosten eingespart werden können.
  • Bevorzugt ist das Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges eine Instrumententafel oder ein Verkleidungselement. Insbesondere kann das Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges als Fahrzeuginnenausstattungsteil, wie eine Innenverkleidung, Türseitenverkleidung, Tür- oder Säulenverkleidung ausgebildet sein. Die Instrumententafel kann über die Breite des Fahrzeuges in diesem angeordnet sein. Dabei kann die Instrumententafel eine Vielzahl von Öffnungen zur Luftdurchführung aufweisen. Sämtliche oder auch nur ein Teil dieser Öffnungen in der Instrumententafel können durch eine oder mehrere Dekorblende(n), die mit entsprechenden Aussparungen versehen sind, abgedeckt sein. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Öffnungen in dem Grundkörper der Instrumententafel durch eine großflächige, insbesondere längliche, Dekorblende abgedeckt.
  • Die wenigstens eine Dekorblende ist kraftschlüssig an dem Grundkörper des Formteils befestigt. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Dekorblende auch formschlüssig an dem Grundkörper des Formteils angeordnet. Das bedeutet, die wenigstens eine Dekorblende liegt vorzugsweise in einer Vertiefung in dem Grundkörper des Formteils ein, so dass die Außenseite des Grundkörpers des Formteils und die nach außen gerichtete Seite der wenigstens einen Dekorblende in einer Ebene liegen. Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges vorgesehen sein, dass die Befestigungselemente der wenigstens einen Dekorblende zur – vorzugsweise lösbaren – Befestigung des zumindest einen Luftausströmers durch die wenigstens eine Öffnung des Formteils geführt sind. Je nach der Tiefe der Öffnungen in dem Grundkörper des Formteils beziehungsweise der Dicke des Grundkörpers des Formteils und der Lage der Luftausströmer zu dem Grundkörper des Formteils kann die Länge und Ausgestaltung der Befestigungselemente variieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, vorgesehen sein, dass die Befestigungselemente der wenigstens einen Dekorblende als Rastaufnahmen zur Aufnahme von Rastvorsprüngen des zumindest einen Luftausströmers ausgebildet sind oder dass die Befestigungselemente der wenigstens einen Dekorblende als Rastvorsprünge zum Eingreifen in Rastaufnahmen des zumindest einen Luftausströmers ausgebildet sind. Durch derartige Rastverbindungen können der zumindest eine Luftausströmer und eine Dekorblende einfach kraftschlüssig aneinander befestigt werden. Dadurch, dass die wenigstens eine Dekorblende an dem Grundkörper des Formteils befestigt ist, ist auch der eine oder die mehreren Luftausströmer sicher relativ zum dem Formteil gehalten.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt, wenn die Befestigungselemente der wenigstens einen Dekorblende als Steckelemente zum kraftschlüssigen Einstecken in Steckaufnahmen des zumindest einen Luftausströmers ausgebildet sind oder wenn die Befestigungselemente der wenigstens einen Dekorblende als Steckaufnahmen zur Aufnahme von Steckelementen des zumindest einen Luftausströmers ausgebildet sind. Diese können zur Ausrichtung des zumindest einen Luftausströmers an einer Dekorblende während des Befestigens der Elemente aneinander dienen. Die als Steckelemente und Steckaufnahmen ausgebildeten Befestigungselemente können aber auch derart zusammengesteckt sein, dass diese kraftschlüssig, insbesondere über einen Reibschluss, den zumindest einen Luftausströmer und die Dekorblende aneinander fixieren.
  • Bevorzugt ist ferner ein Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges, bei dem die wenigstens eine Dekorblende Befestigungseinrichtungen zur kraftschlüssigen Befestigung der wenigstens einen Dekorblende an dem Grundkörper des Formteils aufweist. Die Befestigungseinrichtungen können beispielsweise als Klemmelemente oder als Rastelemente ausgebildet sein. Die Befestigungseinrichtungen der wenigstens einen Dekorblende des Formteils für den Innenraum eines Fahrzeuges können vorteilhafterweise auch als Steckverbindungen ausgebildet sein. Hierdurch kann die Dekorblende einfach an dem Grundkörper des Formteils kraftschlüssig aufgesteckt werden. Der Grundkörper des Formteils weist vorzugsweise Löcher zur Aufnahme der Steckverbindungen auf. Die Steckverbindungen sind insbesondere als längliche Vorsprünge, insbesondere als Steckbolzen, ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei dem Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges vorgesehen sein, dass die Befestigungseinrichtungen im Bereich zwischen zwei Aussparungen an der wenigstens einen Dekorblende vorgesehen sind. Hierdurch kann die Dekorblende einfach an dem Grundkörper des Formteils – vorzugsweise lösbar – befestigt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Formteil im Innenraum des Fahrzeuges, gelöst, wobei das mindestens eine Formteil gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Ein Fahrzeug, das ein Formteil für den Innenraum aufweist, welches einen Grundkörper mit wenigstens einer Öffnung zur Aufnahme zumindest eines Luftausströmers umfasst, wobei das Formteil wenigstens eine Dekorblende mit wenigstens einer Aussparung aufweist, die an dem Grundkörper des Formteils befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Aussparung in der Dekorblende fluchtend zu der wenigstens einen Öffnung des Formteils anordenbar ist, und wobei die Dekorblende Befestigungselemente zur – vorzugsweise lösbaren – Befestigung des zumindest einen Luftausströmers aufweist, ermöglicht eine einfache und flexible Befestigung von Luftausströmern an dem Formteil für den Innenraum, insbesondere an einer Instrumententafel des Fahrzeuges. Das Formteil, insbesondere die Instrumententafel, kann einfach und kostengünstig ausgebildet sein. Durch die Befestigung der Luftausströmer an der wenigstens einen Dekorblende wird insbesondere ein einfacher Austausch eines Luftausströmers, aber auch der Dekorblende ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Instrumententafel, die nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
  • 2: einen Längsschnitt durch einen Teil eines Luftausströmers, einen Teil der Dekorblende und einen Teil des Grundkörpers der in der 1 gezeigten Instrumententafel,
  • 3: einen Querschnitt durch eine Dekorblende und einen Teil des Grundkörpers in der in 1 gezeigten Instrumententafel,
  • 4: einen Querschnitt durch einen Teil eines Luftausströmers, einen Teil der Dekorblende und einen Teil des Grundkörpers der in der 1 gezeigten Instrumententafel,
  • 5: in einer Explosionsdarstellung einen Luftausströmer, eine Dekorblende sowie ein zusätzliches Rahmenelement,
  • 6: in einer Frontansicht das Ende einer Dekorblende und einen an der Dekorblende befestigten Luftausströmer,
  • 7: in einer Explosionsdarstellung eine Rückansicht auf eine Dekorblende einer Instrumententafel und einen Luftausströmer,
  • 8: eine Rückansicht auf einen an einer Dekorblende einer Instrumententafel befestigen Luftausströmer.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist ein Formteil 1 für den Innenraum eines Fahrzeuges in Form einer Instrumententafel dargestellt. Der Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 des Fahrzeugs weist vier nicht sichtbare Öffnungen, die auch als Durchbrüche bezeichnet werden können, auf. In den Öffnungen liegen Luftausströmer 3 ein, die an der Vorderseite des Grundkörpers 2 der Instrumententafel 1 durch zwei Dekorblenden 4 gehalten werden. Das heißt, links an der Instrumententafel 1 ist ein Luftausströmer 3 an einer Dekorblende 4 kraftschlüssig lösbar befestigt. Von der Mitte bis zum rechten Bereich der Instrumententafel 1 ist eine großflächige Dekorblende 4 vorgesehen, an der drei Luftausströmer 3, die durch die nicht sichtbaren Öffnungen in dem Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 hindurchgeführt sind, befestigt sind. Die Dekorblenden 4 sind an dem Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 kraftschlüssig und vorteilhafter Weise auch formschlüssig befestigt. Die Instrumententafel 1 kann einfach und kostengünstig ausgebildet sein, da diese keine Befestigungselemente zur Befestigung der Luftausströmer 3 aufweist. Ferner kann der Bereich des Grundkörpers 2, der durch die großflächige Dekorblende 4 abgedeckt ist, einfach gestaltet werden. Das heißt, die Oberfläche des durch die großflächige Dekorblende 4 abgedeckten Bereichs kann einfach ausgebildet sein, und muss nicht eine spezielle Optik und Haptik aufweisen, wie die nicht abgedeckten Bereiche des Grundkörpers 2 der Instrumententafel 1. Durch die Befestigung der Luftausströmer 3 an den Dekorblenden 4 ist der Austausch eines Luftausströmers 3 einfach zu realisieren, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Instrumententafel 1 beschädigt wird. Bei dem Austausch eines Luftausströmers 3 besteht lediglich die Gefahr, dass beispielsweise ein Befestigungselement an der Dekorblende 4 beschädigt wird. In diesem Fall ist nicht die gesamte Instrumententafel 1 zu tauschen, um eine sichere Befestigung der Luftausströmer 3 zu gewährleisten, sondern lediglich die Dekorblende 4.
  • In den 2 bis 4 sind Längsschnitte beziehungsweise Querschnitte durch den Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 sowie durch eine Dekorblende 4 und einen Luftausströmer 3 gemäß der 1 dargestellt.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil eines Luftausströmers 3, einen Teil der Dekorblende 4 und einen Teil des Grundkörpers 2 der in der 1 gezeigten Instrumententafel 1. Der Luftausströmer 3 ist durch eine Öffnung in dem Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 hindurchgeführt und direkt an der Dekorblende 4 kraftschlüssig befestigt. Die kraftschlüssige Befestigung kann verschiedenartig realisiert sein. Beispielsweise kann die kraftschlüssige Befestigung eines Luftausströmers 3 an der Dekorblende 4 durch' Rastverbindungen und/oder Steckverbindungen realisiert werden.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Dekorblende 4 und einen Teil des Grundkörpers 2 in der in 1 gezeigten Instrumententafel 1. Die Dekorblende 4 ist über Befestigungseinrichtungen 9 an dem Grundkörper 2 der Instrumententafel kraftschlüssig befestigt. In dieser Ausführungsvariante der Instrumententafel 1 ist die Dekorblende 4 über die als Steckelemente ausgebildeten Befestigungseinrichtungen 9 an Klammern 10, insbesondere Stahlklammern, die an dem Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 sitzen, befestigt.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Luftausströmers 3, einen Teil der Dekorblende 4 und einen Teil des Grundkörpers 2 der in der 1 gezeigten Instrumententafel 1. Die Dekorblende 4 liegt in einer Vertiefung 12 in dem Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 ein, so dass die dem Innenraum des Fahrzeuges zugewandte Seite des Grundkörpers 2 der Instrumententafel 1 und die dem Innenraum zugewandte Seite der Dekorblende 4 vorzugsweise in einer Ebene liegen. Der schematisch dargestellte Luftausströmer 3 ist direkt an der Dekorblende 4 kraftschlüssig befestigt.
  • In 5 ist in einer Explosionsdarstellung ein Luftausströmer 3, eine Dekorblende 4 sowie ein zusätzliches Rahmenelement 11 dargestellt. Die Dekorblende 4 wird derart an dem Luftausströmer 3 angeordnet, dass die Aussparung 5 der Dekorblende 4 fluchtend zu den Luftaustrittsöffnungen 13 des Luftausströmers 3 angeordnet ist. An der dem Innenraum des Fahrzeuges abgewandten Seite weist die Dekorblende 4 Befestigungselemente 6 auf, über die die Dekorblende 4 an dem Luftausströmer 3 kraftschlüssig befestigt werden kann. In dieser Ausführungsvariante der Instrumententafel 1 sind die Befestigungselemente 6 der Dekorblende 4 als Rastaufnahmen 7 ausgebildet. Diese Rastaufnahmen 7 sind vorzugsweise federelastisch ausgebildet, so dass diese in komplementär ausgebildete Rastvorsprünge 8 am Luftausströmer 3 einrasten können. Die Rastvorsprünge 8 sind vorzugsweise an der Außenmantelfläche des Luftausströmers 3 verteilt angeordnet, so dass eine gleichmäßige und sichere Befestigung der Dekorblende 4 an dem Luftausströmer 3 gewährleistet werden kann. In dieser Ausführungsvariante der Instrumententafel 1 ist zusätzlich ein Rahmenelement 11, das als Verzierung dient, vorgesehen. Dieses Rahmenelement 11 wird in die Aussparung 5 der Dekorblende 4 eingesetzt.
  • 6 zeigt in einer Frontansicht das Ende einer Dekorblende 4 und einen an der Dekorblende 4 befestigten Luftausströmer 3. Der Luftausströmer 3 weist eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 13 auf. Ferner ist ein Rahmenelement 11 vorgesehen, dass den Bereich der Umrandung der Aussparung in der Dekorblende 4 abdeckt.
  • 7 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Rückansicht auf eine Dekorblende 4 einer Instrumententafel 1 und einen Luftausströmer 3. 8 zeigt eine Rückansicht auf einen an einer Dekorblende 4 einer Instrumententafel 1 befestigen Luftausströmer 3. Der Luftausströmer 3 ist über Rastvorsprünge 8 an zum Luftausströmer 3 gerichteten Rastaufnahmen 7 der Dekorblende 4 kraftschlüssig befestigt. Die Dekorblende 4 weist ferner Befestigungseinrichtungen 9 auf, die zur Befestigung der Dekorblende 4 an dem Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 dienen. Die Befestigungseinrichtungen 9, die insbesondere als Steckelemente ausgebildet sind, werden vorzugsweise in Steckaufnahmen, insbesondere Löcher, in dem Grundkörper 2 der Instrumententafel 1 reibschlüssig eingesteckt. Zusätzlich oder alternativ können Klammern, insbesondere Stahlklammern, zur Fixierung der Befestigungseinrichtungen 9 der Dekorblende 4 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges/Instrumententafel
    2
    Grundkörper
    3
    Luftausströmer
    4
    Dekorblende
    5
    Aussparung in der Dekorblende
    6
    Befestigungselemente
    7
    Rastaufnahmen an der Dekorblende
    8
    Rastvorsprünge am Luftausströmer
    9
    Befestigungseinrichtungen
    10
    Klammern am Grundkörper
    11
    Rahmenelement
    12
    Vertiefung im Grundkörper
    13
    Luftaustrittsöffnungen des Luftausströmers

Claims (9)

  1. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges, aufweisend einen Grundkörper (2) mit wenigstens einer Öffnung zur Aufnahme zumindest eines Luftausströmers (3), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dekorblende (4) mit wenigstens einer Aussparung (5) vorgesehen ist, die an dem Grundkörper (2) des Formteils (1) befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Aussparung (5) in der Dekorblende (4) fluchtend zu der wenigstens einen Öffnung des Grundkörpers (2) des Formteils (1) anordenbar ist, und dass die Dekorblende (4) Befestigungselemente (6) zur – vorzugsweise lösbaren – Befestigung des zumindest einen Luftausströmers (3) aufweist.
  2. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) eine Instrumententafel oder ein Verkleidungselement ist.
  3. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (6) der wenigstens einen Dekorblende (4) zur – vorzugsweise lösbaren – Befestigung des zumindest einen Luftausströmers (3) durch die wenigstens eine Öffnung des Formteils (1) geführt sind.
  4. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (6) der wenigstens einen Dekorblende (4) als Rastaufnahmen (7) zur Aufnahme von Rastvorsprüngen (8) des zumindest einen Luftausströmers (3) ausgebildet sind oder dass die Befestigungselemente (6) der wenigstens einen Dekorblende (4) als Rastvorsprünge zum Eingreifen in Rastaufnahmen des zumindest einen Luftausströmers (3) ausgebildet sind.
  5. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (6) der wenigstens einen Dekorblende (4) als Steckelemente zum kraftschlüssigen Einstecken in Steckaufnahmen des zumindest einen Luftausströmers (3) ausgebildet sind oder dass die Befestigungselemente (6) der wenigstens einen Dekorblende (4) als Steckaufnahmen zur Aufnahme von Steckelementen des zumindest einen Luftausströmers (3) ausgebildet sind.
  6. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dekorblende (4) Befestigungseinrichtungen (9) zur kraftschlüssigen Befestigung der wenigstens einen Dekorblende (4) an dem Grundkörper (2) des Formteils (1) aufweist.
  7. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (9) als Steckverbindungen ausgebildet sind.
  8. Formteil (1) für den Innenraum eines Fahrzeuges nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (9) im Bereich zwischen zwei Aussparungen (5) an der wenigstens einen Dekorblende (4) vorgesehen sind.
  9. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Formteil im Innenraum des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formteil (1) gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE201010011548 2010-03-15 2010-03-15 Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug Pending DE102010011548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011548 DE102010011548A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011548 DE102010011548A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011548A1 true DE102010011548A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010011548 Pending DE102010011548A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011548A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106184046A (zh) * 2016-08-18 2016-12-07 天津华夏联盛汽车部件有限公司 一种仪表板左装饰板总成
DE102016121716A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum kaschieren eines trägers eines interieurteils
US10792980B2 (en) 2014-07-03 2020-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Panel for a vehicle interior and ventilation arrangement for a motor vehicle
DE102019114195A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
RU220263U1 (ru) * 2023-07-03 2023-09-05 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Облицовка панели приборов легкового автомобиля

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232705C1 (de) * 1992-09-30 1994-01-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel
DE19724600A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-Instrumententrafel mit einer horizontal über diese verlaufende Zierleiste
DE10103551A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20080315612A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Removable and Customizable Panel Module For A Vehicle Instrument Panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232705C1 (de) * 1992-09-30 1994-01-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel
DE19724600A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-Instrumententrafel mit einer horizontal über diese verlaufende Zierleiste
DE10103551A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20080315612A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Removable and Customizable Panel Module For A Vehicle Instrument Panel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10792980B2 (en) 2014-07-03 2020-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Panel for a vehicle interior and ventilation arrangement for a motor vehicle
CN106184046A (zh) * 2016-08-18 2016-12-07 天津华夏联盛汽车部件有限公司 一种仪表板左装饰板总成
DE102016121716A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum kaschieren eines trägers eines interieurteils
DE102019114195A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
RU220263U1 (ru) * 2023-07-03 2023-09-05 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Облицовка панели приборов легкового автомобиля

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005326B4 (de) Einstückiges Abdeckelement
DE202016103494U1 (de) Kabelwanddurchführung und Bausatz
WO2016177364A1 (de) Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz
DE10115242A1 (de) Fahrzeugsitz mit Lüftung
DE60001560T2 (de) Lautsprecherbefestigungsanordnung für fahrzeug-verkleidungsteil
DE102010011548A1 (de) Formteil für den Innenraum eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102015202490B4 (de) Fahrer-fussstützenanordnung aus kunststoff
DE102011052271B4 (de) Verkleidungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202015100055U1 (de) Lenkwellenhalterung und Spaltverdeckungsvorrichtung
DE102014005705A1 (de) Blendenanordnung an einem Fahrzeugdach
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102016221942B3 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug und Blendenanordnung hierfür
DE202016005305U1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosseriebauteils eines Fahrzeugs und Karosseriebauteil mit der Verkleidungsanordnung
DE102010050698A1 (de) Zierspeiche für Felge
DE102015215319A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Schilds
DE102013007012A1 (de) Befestigungsanordnung einer Türaußenbeplankung an einer Türinnenverkleidung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens
DE202012013179U1 (de) Ausstattungsteil mit Haptikschicht
DE202018100398U1 (de) Innenausstattungsteil mit integrierter Sicherheitsgurtklammer
EP3560764B1 (de) Kennzeichenhalter zum halten eines kennzeichenschildes an einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102018126276A1 (de) Emblem-bauteil, airbag-modulabdeckung mit einem solchen emblem-bauteil und verfahren zum herstellen eines emblem-bauteils
DE102009057988A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schottwandverkleidung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung für eine Schottwandverkleidung
DE102007017455B4 (de) Bauteil für eine Außenverkleidung eines Fahrzeugs
DE102009059663A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2060379A1 (de) Schwingungsentkoppelnder Halter
EP1745983B1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140722

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication