DE102010010322B4 - Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102010010322B4
DE102010010322B4 DE201010010322 DE102010010322A DE102010010322B4 DE 102010010322 B4 DE102010010322 B4 DE 102010010322B4 DE 201010010322 DE201010010322 DE 201010010322 DE 102010010322 A DE102010010322 A DE 102010010322A DE 102010010322 B4 DE102010010322 B4 DE 102010010322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
insert
melt
mold
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010010322
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010322A1 (de
Inventor
Steffen Bihlmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Huayu Alutech GmbH
Original Assignee
KS Aluminium Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Aluminium Technologie GmbH filed Critical KS Aluminium Technologie GmbH
Priority to DE201010010322 priority Critical patent/DE102010010322B4/de
Publication of DE102010010322A1 publication Critical patent/DE102010010322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010322B4 publication Critical patent/DE102010010322B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze mit einem Anschnitt, über den die Schmelze in die Schwerkraftgießform einströmt, einem Zulauf, über den die Schmelze zum Anschnitt strömt und einem Strömungswiderstand, der im Zulauf oder im Anschnitt angeordnet ist, wobei der Strömungswiderstand als Einsatz (22; 24) ausgebildet ist, der sich durch den Kontakt zur Schmelze im Laufe des Füllvorgangs auflöst, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) eine sich in radialer Richtung ändernde Massenverteilung aufweist oder der Einsatz (24) derart im Anschnitt (20) angeordnet ist, dass eine Umlenkung des Schmelzestroms erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze mit einem Anschnitt, über den die Schmelze in die Schwerkraftgießform einströmt, einem Zulauf, über den die Schmelze zum Anschnitt strömt und einem Strömungswiderstand, der im Zulauf oder im Anschnitt angeordnet ist, wobei der Strömungswiderstand als Einsatz ausgebildet ist, der sich durch den Kontakt zur Schmelze im Laufe des Füllvorgangs auflöst.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zum Gießen von Zylinderkurbelgehäusen verwendet. Es ist erwünscht, eine gute thermische Schichtung beim Gießen zu erhalten. Daraus resultiert eine gelenkte Erstarrung mit kurzen Erstarrungszeiten, wodurch sich gewünschte hohe Festigkeiten und Duktilitäten verwirklichen lassen. Insbesondere sind auch möglichst geringe Dentritenarmabstände im Bereich der Brennraumplatte gefordert, welche nur bei entsprechend kurzen Erstarrungszeiten erreicht werden können.
  • Entsprechend sind Verwirbelungen der Schmelze beim Füllen der Form dringend zu vermeiden. Wünschenswert wäre ein möglichst konstanter Volumenstrom der Schmelze beim Füllen der Form, welcher eine gute thermische Schichtung bewirkt und kurze Zykluszeiten ermöglicht. Zusätzlich wäre eine Beeinflussung der Strömungsrichtung im Anschnitt in die Gießform wünschenswert.
  • Beim Schwerkraftgießen steht zu Beginn des Gießvorgangs der gesamte hydrostatische Druck an den Anschnitten des Gussbauteils an, welcher mit fortschreitender Füllung der Form abnimmt, so dass auch der Volumenstrom der Schmelze während des Gießvorgangs abnimmt. Bislang wurden zur Steuerung des Volumenstroms der Schmelze, geometrische Strömungswiderstände im Zulauf in Form von Umlenkungen oder Gießfiltern eingebracht, wodurch eine Reduzierung des Volumenstromes beim Einströmen in die Form erreicht wird.
  • Ein auch nur näherungsweise konstanter Volumenstrom wird jedoch ebenso wenig erreicht wie eine gerichtete, sich während des Gießvorgangs ändernde Einströmung in die Form zur Erzielung einer erwünschten thermischen Schichtung.
  • Aus der DE 10 2006 008 432 B4 ist zwar ein Verfahren zur kontrollierten Formfüllung bekannt, bei dem über ein magnetisches Feld die Einströmgeschwindigkeit derart geregelt werden soll, dass Turbulenzen vermieden werden. Ein solches Verfahren ist jedoch sehr aufwendig durchzuführen und nimmt unerwünscht Einfluss auf die Verteilung der Legierungsbestandteile in der Schmelze.
  • Des Weiteren ist es aus der DE 198 59 032 A1 bekannt, Gießfilter aus einer offenporigen Keramik zu verwenden, wobei ein Filterwandbereich zur Anströmrichtung geneigt ausgebildet ist. Hierdurch soll eine besser reproduzierbare Einströmung über die Anschnitte erfolgen als bei bekannten Filtern. Turbulenzen sollen verhindert werden. Gezielte Beeinflussungen der Einströmrichtungen und -geschwindigkeiten sowie des Volumenstromes, welche sich im Laufe des Gießprozesses ändern, werden nicht offenbart.
  • Des Weiteren ist aus der DE 197 20 184 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung für die zeitabhängige Steuerung der in den Formhohlraum einer Gießform einströmenden Metallschmelze bekannt, wobei im Zulauf ein sich auflösender Gießeinsatz in Form einer Blende angeordnet ist. Hierdurch soll die Fließgeschwindigkeit der Schmelze zu Beginn des Gießvorgangs verringert werden. Es können jedoch Verwirbelungen zu Beginn des Gießprozesses durch die enge Blende nicht vollständig vermieden werden, da durch den geringen Querschnitt eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform bereitzustellen, mit der eine gerichtete Füllung der Form mit möglichst konstantem oder sich erwünscht änderndem Volumenstrom in die Form unter Vermeidung von Verwirbelungen oder eine Richtungsbeeinflussung des Schmelzestroms erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst. Dadurch, dass der Einsatz eine sich in radialer Richtung ändernde Massenverteilung aufweist oder der Einsatz derart im Anschnitt angeordnet ist, dass eine Umlenkung des Schmelzestroms erfolgt, wird ein sich im Verlauf des Gießvorgangs reduzierender Strömungswiderstand geschaffen, so dass bei entsprechender Auslegung ein konstanter oder auch entsprechend der Auslegung sich wie erwünscht ändernder Volumenstrom erreichbar ist. Dies bedeutet, dass die Geometrie des Einsatzes sowohl bezüglich der Dicke des Einsatzes als auch bezüglich seiner Form so gewählt werden kann, dass der Druckabfall während des Gießens über dem Einsatz sich derart verändert, dass ein näherungsweise konstanter Volumenstrom erreicht wird. Gleichzeitig ist es je nach geometrischer Ausführung möglich, durch diesen Strömungswiderstand die Einströmrichtung der Schmelze in die Form zu beeinflussen. So kann eine Wirbelbildung beim Füllen der Gießform zuverlässig vermieden und eine erwünschte thermische Schichtung erreicht werden, die eine Optimierung des Korngrößengefüges ermöglicht. So kann eine gezielte thermische Schichtung erzielt werden, die es ermöglicht, beispielsweise die Dentritenarmabstände an der Brennraumplatte zu verringern, ohne zusätzliche Hilfsmittel benutzen zu müssen.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht der Einsatz aus dem gleichen Material wie die Schmelze, so dass eine Beeinflussung von Legierungseffekten zuverlässig vermieden wird. Des Weiteren können die Einsätze in einem derartigen Fall mit gegossen werden, wodurch die Kosten zur Herstellung minimiert werden. Des Weiteren ist ein Auflösen des Einsatzes sichergestellt, da der Schmelzpunkt der Gleiche ist, wie der der Schmelze.
  • Vorzugsweise ist der äußere Bereich des Einsatzes in einer Nut des Zulaufs oder des Anschnitts angeordnet. Je nachdem, um welche Art von Einsatz es sich handelt, kann sich diese Nut über den gesamten Umfang oder nur über Teilumfänge erstrecken. So wird eine Befestigung in der Vorrichtung ohne zusätzliche Bauteile durch einfaches Einsetzen der sich auflösenden Einsätze in die Vorrichtung vor dem Starten des Gießprozesses ermöglicht.
  • Beim klassischen Schwerkraftguss wird zur Beeinflussung der Formfüllung der Einsatz im tiefsten Bereich des Zulaufs angeordnet. Diese Position entspricht der Anordnung eines Keramikfilters im Zulauf bei bekannten Anwendungen und hat sich als optimale Lage zur Beeinflussung des Volumenstromes herausgestellt.
  • Wenn vorteilhafterweise ein zentraler Querschnitt durch eine Wand gebildet ist, die eine konstante Dicke aufweist, welche kleiner ist als die Dicke der umgebenden Bereiche, wird die Schmelze zunächst kurzzeitig vor dem Einsatz stehen, wodurch sich das Bad zunächst beruhigen kann. Nach Auflösen dieser Schicht wird ein größerer Querschnitt zur Schaffung einer ausreichenden Einströmgeschwindigkeit gleichzeitig freigegeben.
  • In einer weiterführenden Ausführungsform weist diese zentrale Wand des Einsatzes eine Dicke von maximal 1 mm auf, so dass ein schnelles Auflösen nach dem Beaufschlagen des Einsatzes mit der Schmelze gewährleistet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist in den Einsatz ein Gießfilter integriert, so dass die Funktion des Filterns gleichzeitig zur Beeinflussung des Volumenstroms durch ein Bauteil erfüllt wird.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausführung ragt der Einsatz von einer Seitenwand in den Anschnitt. Diese Geometrie wirkt als Leitblech für die strömende Schmelze, welche zunächst abgelenkt werden kann und nach dem Auflösen des Keils in der Richtung strömt, die durch die Geometrie des Anschnitts gegeben ist.
  • Insbesondere ist der Einsatz sich ins Innere des Anschnitts verjüngend ausgebildet, so dass zunächst ein Schmelzen des inneren Teils erfolgt, wodurch die Strömungsumlenkung durch den Einsatz im Laufe des Gießprozesses abnimmt.
  • Es wird somit eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Füllung einer Schwerkraftgießform geschaffen, mit der die Volumenströme der Schmelze sowohl bezüglich der Richtung als auch der Geschwindigkeit beeinflusst werden können. Dies wird auf einfache und kostengünstige Weise realisiert.
  • Zwei Beispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der Figuren im Folgenden erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Schwerkraftgießanlage mit einer Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einem bekannten Füllsystem.
  • 2 ist eine Prinzipskizze eines Einsatzes im Zulauf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform.
  • 3 ist eine Prinzipskizze eines Einsatzes im Anschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform.
  • Die in der 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Tümpel 2, aus welchem Schmelze über eine Vorrichtung 4 zum Befüllen zu einer Schwerkraftgießform 6 strömt.
  • Die Vorrichtung 4 zum Befüllen der Gießform 6 besteht aus einem Zulauf 8, der fluidisch mit dem Tümpel 2 verbunden und geodätisch unterhalb des Tümpels 2 angeordnet ist. Im Zulauf befinden sich zwei Umlenkungen 10, 12, welche als geometrischer Strömungswiderstände wirken, durch die der Volumenstrom der Schmelze reguliert wird. Im folgenden Verlauf des Zulaufs 8 weist dieser eine im Wesentlichen umlaufende Nut 14 an seinen begrenzenden Wänden 16 auf, so dass sich eine kurze Erweiterung des Zulaufs 8 ergibt. In dieser Erweiterung wird üblicherweise ein hier nicht dargestellter Keramikfilter angeordnet, der einerseits die Oxidhaut der Schmelze zerstören und andererseits feste Teile in der Schmelze zurückhalten soll. Von hier aus gelangt die Schmelze zu Anschnitten 20 der Gießform 6, über die die Schmelze in die Gießform 6 strömt.
  • Eine Beeinflussung der Einströmrichtung in die Form 6 ist lediglich durch die feststehende Lage der Anschnitte 20 möglich und bleibt über den Gießvorgang konstant. Des Weiteren wird während des Gießvorgangs der verfügbare hydrostatische Druck durch das Ansteigen des Schmelzespiegels in der Form 6 sinken, wodurch auch der Volumenstrom während des Befüllens der Form 6 sinkt. Die Füllkurve liegt somit fest. Eine idealere Füllung mit näherungsweise konstantem Volumenstrom ist nicht gegeben. Eine Änderung der Füllkurve sind nur durch Modifikationen am Filter und oder der Geometrie des Zulaufes 8 möglich.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein entdrosselter Zulauf 8 ohne Umlenkungen oder Strömungswiderstände bildenden Keramikfiltern verwendet, in dem ein Einsatz 22 entsprechend 2 oder ein Einsatz 24 entsprechend 3 angeordnet ist.
  • Der Einsatz 22 befindet sich im Wesentlichen an der gleichen Position wie ein Gießfilter und somit im tiefsten Bereich 26 des Zulaufs 8. Er ist ebenfalls über seinen äußeren Bereich 28, im Beispiel gemäß 2 über seinen Außenumfang, in der Nut 14 axial und radial fixiert. In diesem radial äußeren Bereich 28 weist der Einsatz 22 eine konstante Dicke auf welche in Richtung zur Mittelachse etwa ab dem inneren Ende der Nut 14 abnimmt. Ein sich daran radial innen anschließender Bereich weist wiederum eine konstante Breite auf.
  • Ein zentraler Querschnitt ist lediglich als dünne Wand 30 von circa 1 mm Dicke ausgeführt.
  • Der Einsatz 22 ist aus einem Material herzustellen, welches einen Schmelzpunkt aufweist, der unterhalb des Schmelzpunktes der Schmelze oder gleich dem Schmelzpunkt der Schmelze ist. So wird sichergestellt, dass der Einsatz durch die thermische Belastung durch die Schmelze aufgelöst wird.
  • Wird nun Schmelze über den Tümpel 2 in den Zulauf 8 gegeben, wird diese zunächst am Einsatz 22 gestaut. Das Schmelzebad wird beruhigt, die Strömungen erliegen. Durch die Hitze der Schmelze löst sich im Folgenden die Wand 30 auf, wodurch der zentrale Querschnitt freigelegt wird, durch den im Folgenden die Schmelze zu den Anschnitten 20 und in die Gießform 6 strömt. In diesem Zustand ist der Tümpel 2 noch beinahe vollständig gefüllt, das heißt es liegt ein maximaler hydrostatischer Druck an. Der Einsatz 22 wirkt als Drossel, durch die der Volumenstrom reduziert wird. Im Laufe des Gießprozesses löst sich der Einsatz 22 weiter von Innen nach Außen auf, so dass ein stetig wachsender Querschnitt der Strömung zur Verfügung gestellt wird. Dabei ist auch zu beachten, dass der Einsatz 22 durch die wirkenden Kräfte in den Bereichen geringer Dicke gegebenenfalls zum Teil umgebogen wird, wodurch ebenfalls zusätzliche Durchströmungsquerschnitte freigegeben werden. Während der hydrostatische Druck durch die sinkende Füllhöhe des Tümpels 2 fällt, wächst also der Durchströmungsquerschnitt in einem Maß, welches von der Dicke und dem Material des Einsatzes 22 abhängig ist. Diese gegenläufigen physikalischen Randbedingungen können bei entsprechender Auslegung des Einsatzes 22 beispielsweise genutzt werden, um einen konstanten Volumenstrom oder eine andere gewünschte Füllkurve zu erhalten.
  • Wird für den Einsatz 22 das gleiche Material gewählt wie für den zu gießenden Körper, ist der sich auflösende Einsatz 22 in keiner Weise im Gussstück nachweisbar und kann gegebenenfalls für folgende Gießgänge mit gegossen werden.
  • In 3 ist ein weiterer Einsatz 24 dargestellt, dessen Funktion sich von dem in 2 dargestellten Einsatz 22 dadurch unterscheidet, dass nicht die Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst wird, sondern vor allem die Strömungsrichtung in die Gießform 6. Dieser Einsatz 24 ist nicht im Zulauf 8, sondern direkt im Anschnitt 20 angeordnet. Der Einsatz 24 weist eine Keilform auf, das heißt, er verjüngt sich von einer begrenzenden Seitenwand 32 in Richtung zum Innern des Anschnitts 20.
  • Wird dieser Einsatz 24 mit Schmelze beaufschlagt, so strömt die Schmelze entsprechend des Pfeils 34 zunächst am Keil des Einsatzes 24 entlang und erfährt eine entsprechende Umlenkung. Durch das Auflösen oder gegebenenfalls Umbiegen des Einsatzes 24 durch die thermische und strömungstechnische Belastung wird diese Umlenkung im Verlauf des Befüllens der Gießform 6 immer geringer, bis der Querschnitt vollständig freigegeben wird und die Strömungsrichtung der Schmelze im Wesentlichen der durch die Kanalform bestimmten Strömungsrichtung gemäß dem Pfeil 36 entspricht. Je nach gewählter Form des Kanals und des Einsatzes 24 lassen sich so unterschiedliche Strömungsrichtungen darstellen. So kann beispielsweise zu Beginn des Gießvorgangs die Schmelze auf die Brennraumfläche eines Zylinderkurbelgehäuses gelenkt werden und nach dem Auflösen des Einsatzes 24 in Richtung der Speiser, wodurch eine gute thermische Schichtung mit verbesserten Korngrößenverteilungen im Bauteil erzielbar ist.
  • Es werden somit verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung und Änderung der Strömungsbedingungen während des Befüllens einer Gießform vorgestellt. Durch diese indirekte Steuerung des Fließverhaltens der Schmelze können die Bauteileigenschaften des Gussstücks durch Vermeidung von Turbulenzen in der Schmelze und gerichtete Strömungen verbessert werden.
  • Selbstverständlich sind konstruktive Änderungen sowohl bezüglich der Anordnung und Befestigung der sich auflösenden Einsätze als auch bezüglich einer Anpassung der Form der Einsätze zum Erreichen gewünschter Strömungsbedingungen denkbar, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze mit einem Anschnitt, über den die Schmelze in die Schwerkraftgießform einströmt, einem Zulauf, über den die Schmelze zum Anschnitt strömt und einem Strömungswiderstand, der im Zulauf oder im Anschnitt angeordnet ist, wobei der Strömungswiderstand als Einsatz (22; 24) ausgebildet ist, der sich durch den Kontakt zur Schmelze im Laufe des Füllvorgangs auflöst, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) eine sich in radialer Richtung ändernde Massenverteilung aufweist oder der Einsatz (24) derart im Anschnitt (20) angeordnet ist, dass eine Umlenkung des Schmelzestroms erfolgt.
  2. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22; 24) aus dem gleichen Material besteht wie die Schmelze.
  3. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich des Einsatzes (22; 24) in einer Nut (14) des Zulaufs (8) oder des Anschnitts (20) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (22) im tiefsten Bereich des Zulaufs (8) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Querschnitt des Einsatzes (22) durch eine Wand (30) gebildet ist, die eine konstante Dicke aufweist, welche kleiner ist als die Dicke der umgebenden Bereiche.
  6. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (30) des Einsatzes (22) eine Dicke von maximal 1 mm aufweist.
  7. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Einsatz (22) ein Gießfilter integriert ist.
  8. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) von einer Seitenwand (32) in den Anschnitt (20) ragt.
  9. Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) sich verjüngend ausgebildet ist.
DE201010010322 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze Expired - Fee Related DE102010010322B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010322 DE102010010322B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010322 DE102010010322B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010322A1 DE102010010322A1 (de) 2011-09-08
DE102010010322B4 true DE102010010322B4 (de) 2011-11-03

Family

ID=44502917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010322 Expired - Fee Related DE102010010322B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010322B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720184A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung für die zeitabhängige Steuerung der in den Formhohlraum einer Gießform einströmenden Metallschmelze
DE19859032A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Ks Aluminium Technologie Ag Gießfilter zum Gießen von Metalllegierung
DE10245439A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Kopfguss-Gießtümpel zum Schwerkraftgießen, insbesondere von Leichtmetallgussteilen im Kokillenguss
DE102006008432B4 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zur kontrollierten Formfüllung beim Gießen metallischer Werkstoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720184A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Wagner Heinrich Sinto Masch Verfahren und Vorrichtung für die zeitabhängige Steuerung der in den Formhohlraum einer Gießform einströmenden Metallschmelze
DE19859032A1 (de) * 1998-12-21 2000-07-06 Ks Aluminium Technologie Ag Gießfilter zum Gießen von Metalllegierung
DE10245439A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Kopfguss-Gießtümpel zum Schwerkraftgießen, insbesondere von Leichtmetallgussteilen im Kokillenguss
DE102006008432B4 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zur kontrollierten Formfüllung beim Gießen metallischer Werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010322A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216544B1 (de) Druckgussbauteil sowie verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
WO2011000344A2 (de) Gussform mit entlüfter
EP2113319B1 (de) Gießkern zur Bildung eines Kühlkanals
DE102011007285A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102013200177A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102005025701B4 (de) Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP2749335B1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter
DE102010010322B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer Schwerkraftgießform mit einer flüssigen Schmelze
EP3470148B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gussteilen aus metall
DE102011011574B4 (de) Verfahren zum Gießen eines Schaufelrads
DE102015224411B4 (de) Rückschlagventil
EP3141319B1 (de) Giesslaufsystem und dafür vorgesehener, eine sollbruchstelle für den im anschnittrohr verbleibenden metallrest vorgebender rahmen
EP3108151B1 (de) Düsenplatte für ein axial dämpfendes hydrolager
EP1506827B1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
EP2818262A1 (de) Speisereinsatz mit isoliertem Speiserfuß
DE102007020638B4 (de) Schleudergießverfahren und Anordnung für eine Schleudergießvorrichtung
DE202013000402U1 (de) Metall-Gießmaschine
DE102014112936B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kfz-Getrieben mit unterschiedlichen Ölfüllständen
EP3609636B1 (de) Gusskern für ein gegossenes gehäuse einer fluidmaschine, gehäuse für eine fluidmaschine sowie fluidmaschine
WO2010057566A1 (de) Tauchausguss
DE102005060432A1 (de) Spülkegel
DE102017126178A1 (de) Gießkern für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
LU502349B1 (de) Gießform zur Herstellung eines aus einer Leichtmetalllegierung gebildeten Gussteils
DE102016113252A1 (de) Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß
DE102010041592A1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen einer flüssigen Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KS HUAYU ALUTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KS ALUMINIUM-TECHNOLOGIE GMBH, 74172 NECKARSULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee