DE102010010288A1 - CCN1 zur Prävention und Therapie von entzündlichen Erkrankungen - Google Patents

CCN1 zur Prävention und Therapie von entzündlichen Erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010010288A1
DE102010010288A1 DE102010010288A DE102010010288A DE102010010288A1 DE 102010010288 A1 DE102010010288 A1 DE 102010010288A1 DE 102010010288 A DE102010010288 A DE 102010010288A DE 102010010288 A DE102010010288 A DE 102010010288A DE 102010010288 A1 DE102010010288 A1 DE 102010010288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ccn1
polypeptide sequence
medicament
nucleic acid
acid encoding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010288A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010010288A priority Critical patent/DE102010010288A1/de
Priority to PCT/EP2011/053308 priority patent/WO2011107590A1/en
Publication of DE102010010288A1 publication Critical patent/DE102010010288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2799/00Uses of viruses
    • C12N2799/02Uses of viruses as vector
    • C12N2799/021Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
    • C12N2799/022Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid where the vector is derived from an adenovirus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Arzneimittel zur Prävention oder Therapie von entzündlichen Erkrankungen oder Dysfunktionen des Immunsystems zur Verfügung gestellt, umfassend die Polypeptidsequenz von CCN1 (cyr61). Bevorzugt ist ein Arzneimittel, wobei die Polypeptidsequenz CCN1 kovalent an eine stabilisierende Polypeptidsequenz gebunden ist. Ebenfalls wird ein Arzneimittel zur Verfügung gestellt, das eine Nukleinsäure enthält, welche die Polypeptidsequenz CCN1 kodiert, vorzugsweise unter der Kontrolle eines in menschlichen Zellen von RNA-Polymerase-II operablen Promotors. Das erfindungsgemäße Arzneimittel dient zur Behandlung von akutem Myokardinfarkt, dilatativer Kardiomyopathie, insbesondere dilatative Kardiomyopathie entzündlicher Ursache, auto-immun-Myokarditis, rheumatoider Arthritis, lupus erythematosus, colitis ulcerosa oder zur Prävention von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen.

Description

  • CCN1 (CYR61) ist ein Mitglied der Gruppe matrizellulärer Proteine. CCN1 ist impliziert in Mechanismen der Zelladhäsion, Zellmigration und Angiogenese.
  • EP0888452B1 zeigt die Sequenzen für cyr61 des Menschen. Die Anwendung von CCN1/CYR61 im medizinischen Bereich ist in verschiedenen Zusammenhängen vorgeschlagen worden; die Indikationen sind dabei durch die genannten Eigenschaften von CCN1 bestimmt, Zelladhäsion, Zellmigration und Angiogenese positiv zu beeinflussen. US2004/0023910 zeigt die Anwendung erhöhter cyr61-Expression bei uterinem Leinmyom. EP2022511A1 zeigt die Verwendung von CCN1 als Beschichtung von Implantaten. Ebenfalls wird berichtet, dass CCN1 Kardiomyozyten vor oxidativem Stress z. B. bei Infarkten über die Modulation des Beta1-Integrin-Akt Signalwegs schützt. WO200198359A2 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Brustkrebs durch Hemmung von CYR61. WO2004093911A1 zeigt die Kontrolle der Expression von CYR61 zur Behandlung von Hypertrophie und Neoplasie der Prostata.
  • Über eine Implikation von CCN1 in immunologischen Mechanismen ist wenig bekannt. Wenn, wurde CCN1 als Verstärker der Wirkung von Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNFa) gezeigt (Chen u. Lau, J. Cell Commun. Signal. Nov 7, 2009; Chen et al., EMBO J. 2007, 26, 1257–67). In Patienten mit Morbus Krohn und Colitis Ulcerosa wurde eine erhöhte Expression von CCN1 gefunden (Koon et al., Am. J. Pathol. 173, 400 ff.).
  • Eine Vielzahl von Erkrankungen beruht auf einer Fehlsteuerung der Vorgänge, die mit der Migration, Aktivierung und Desaktivierung von Immunzellen zusammenhängen. Rheumatoide Arthritis, Auto-immun-Myokarditis, Colitis Ulcerosa, Morbus Krohn oder Diabetes Typ 1 sind nur einige der medizinisch und volkswirtschaftlich schwer wiegenden Indikationen, in denen fehlgeleitete Entzündungsreaktionen kausal impliziert sind. Auch die Abstoßungsreaktion von Transplantaten allogener Spender gehört zu den immunologischen Reaktionen, deren Steuerung bzw. Unterdrückung aus medizinischer Sicht wünschenswert ist.
  • Eine Vielzahl von Mitteln zur pharmakologischen Intervention bei Entzündungserkrankungen ist bekannt, allerdings weisen diese Nebenwirkungen auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, Modulatoren der Immunreaktion und Entzündung zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Arzneimittel zur Prävention oder Therapie von entzündlichen Erkrankungen oder Dysfunktionen des Immunsystems zur Verfügung gestellt, welches die Polypeptidsequenz des CCN1 (CYR61) oder eine funktionell äquivalente Polypeptidsequenz mit mindestens 85% Sequenzidentität, bevorzugt 90% Sequenzidentität, noch bevorzugter 95% Sequenzidentität, umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung kann die Polypeptidsequenz des CCN1 (CYR61) durch Fusion mit stabilisierenden Polypeptid- oder Proteinsequenzen zu einem CCN1-Fusionsprotein stabilisiert werden. Eine solche stabilisierende Sequenz ist der Fc-Teil des gamma-Immunglobulins. Beispiele für deren Verwendung zur Stabilisierung von Proteinen sind in der WO01/03737 gezeigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung kann die Polypeptidsequenz des CCN1 (CYR61) oder das CCN1-Fusionsprotein durch kovalente Modifikation mit reaktiven Gruppen wie Sialinsäuren stabilisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung kann die Polypeptidsequenz des CCN1 (CYR61) oder das CCN1 Fusionsprotein durch gerichtete Mutation von Protease-Schnittstellen stabilisiert werden.
  • Alternativ kann das erfindungsgemäße Arzneimittel ein zyklisches RGD-Peptid enthalten. Bevorzugt ist dabei Cyclo(-Ala-Arg-Gly-Asp-3-aminomethylbenzoyl) oder dessen funktionelle Äquivalente. Ebenso kann ein erfindungsgemäßes Arzneimittel eine Kombination von CNN1-Polypeptid und zyklischen RGD-Peptiden enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Arzneimittel zur Prävention oder Therapie von entzündlichen Erkrankungen oder Dysfunktionen des Immunsystems zur Verfügung gestellt, welches eine Nukleinsäuresequenz zur Expression der Polypeptidsequenz des CCN1 (CYR61) gemäß vorstehender Definition umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist die Nukleinsäuresequenz zur Expression der Polypeptidsequenz des CCN1 (CYR61) eine DNA-Sequenz. Besonders bevorzugt sind dabei DNA-Sequenzen unter Kontrolle eines in menschlichen Zellen operablen RNA-Polymerase-II-Promotors, wie beispielsweise des immediate-early-CMV-Promotors oder des SV40-Promotors.
  • DNA-Expressionskonstrukte zur Expression von CCN1-kodierenden Nukleinsäuren sind bekannt. Dies können sog. „nackte” zirkuläre DNA-Plasmide, welche zur Vermehrung der DNA in Bakterien notwendige Sequenzabschnitte tragen, oder lineare oder zirkuläre Konstrukte sein, welche nur die zu exprimierende Sequenz sowie die notwendigen Promotor- und Terminatorsequenzen tragen ( EP0967274 ; EP1631672 ).
  • Weiterhin sind als Vektoren für therapeutische Nukleinsäuren zahlreiche modifizierte Viren bekannt, wobei Adenoviren und Adenoassoziierte Viren (AAV) am häufigsten verwendet werden. Es können auch Nanopartikel auf Basis von AAV-Vektoren als Gentransfervehikel eingesetzt werden. Ebenfalls ist bekannt, Gentransfervektoren einzusetzen, die auf Lentiviren oder Herpesviren beruhen.
  • Bevorzugt ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Arzneimittels bei Krankheiten, die mit myokardialer oder kardiovaskulärer Inflammation assoziiert sind, wie kardiale Virusinfektionen und inflammatorische Kardiomyopathien.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Behandlung von Autoimmun-Myokarditis und weiteren Autoimmunerkrankungen sowie im Rahmen von Transplantionen eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der überraschende Befund zugrunde, dass erstens CCN1 auf verschiedene Immunzellen chemotaktisch wirkt, jedoch insbesondere Monozyten gegenüber chemotaktischen Stimuli unempfindlich werden, wenn sie länger CCN1 ausgesetzt waren. Dabei betrifft diese Unempfindlichkeit nicht nur die Stimulation durch CCN1 selbst, sondern auch Stimuli anderer pathogenetisch wichtiger Chemokine wie SDF-1, MCP-1 oder MIP-1a.
  • Ein weiteres Ergebnis der Arbeiten, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, ist, dass CCN1 in physiologisch relevanten Konzentrationen im Blut zirkuliert. CCN1 kommt dadurch die Rolle eines Signalmoleküls zu, welches den funktionellen Status des zellulären Immunsystems modifiziert, und eröffnet die Möglichkeit der therapeutischen Modulation der Immunzell-Chemotaxis durch CCN1. Dies macht die überraschenden Eigenschaften des CCN1 der Nutzung als Mittel der pharmakologischen Intervention zugänglich.
  • Überexpression von CCN1 verbessert das klinische Bild der experimentell induzierten auto-immun-Myokarditis (EAM). Mit CCN1-Vektoren behandelte Tiere zeigen deutlich reduzierte Einwanderung von Monozyten und Lymphozyten in den Herzmuskel. Dabei bleiben die Expressionsniveaus der Chemokin- bzw. Rezeptorexpression der Herzmuskelzellen unberührt von der CCN1-Expression, und das rekombinante Molekül bindet ebenso wenig an Herzzellen. Der Mechanismus des CCN1-Effektes ist vielmehr eine Modulation der Reaktivität von Immunzellen hinsichtlich chemotaktischer Stimuli. Dies betrifft eine breites Spektrum entzündungsrelevanter Chemokine, SDF-1, MCP-1 oder MIP-1a.
  • Die Wirkung von CCN1 auf die Zellmigration verläuft danach biphasisch ab. Initial werden Immunzellen stimuliert, doch bereits nach kurzer Exposition werden sie refraktär gegenüber der Wirkung der genannten chemotaktischen Proteine und auch gegenüber CCN1 selbst. Dies eröffnet die Anwendung für therapeutische Zwecke, unteranderem die therapeutische Beeinflussung von immunpathologischen Prozessen wie der Autoimmun-Myokarditis. Die therapeutische Wirkung beruht hier auf der Suppression der Migration pathogenetisch wirksamer Immunzellen in das im Rahmen des Autoimmunprozesses geschädigte Organ.
  • Aufgrund seiner Überexpression bei Gewebeschädigung und Remodelling und dem Befund, dass CCN1 im Blut zirkuliert, kann CCN1 auch als diagnostischer und prognostischer Marker eingesetzt werden. CCN1 wird dazu im Serum mittels ELISA bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Konstruktion eines Adenoviralen Vektors zur Expression rekombinanten CCN1-Proteins (A) sowie Western-Blots des rekombinanten Proteins (F)
  • 2 zeigt die Ergebnisse der Behandlung von Mäusen mit experimentell induzierter autoimmun-Myokardiopathie mit CCN1-exprimierendem Adenovirus
  • 3 zeigt Experimente zur Migration von Lymphozyten mit und ohne Prä-Stimulation durch CCN1.
  • 4 zeigt die chemotaktische Wirkung von CCN1, SDF-1α und MCP-1 auf monozytische THP1-Zellen.
  • Beispiele
  • Entwicklung adenoviraler CCN1-Vektoren
  • Murine CCN1 cDNA wurde vom Vektor pAdTrackCMV amplifiziert (NM_010516 [194-1333]). Das PCR-Produkt wurde durch gerichtete Rekombination in das adenovirale Transferplasmid pZS2 gebracht (AdV-mCCN1, das Konstrukt ist in 1A oberes Bild gezeigt). Das rekombinante Plasmid pZS2-mCCN1 wurde in den langen Arm des Adenovirus-Stamm RR5 ligiert und das Produkt in Zellen der Linie HEK293 transfiziert. Der rekombinante Adenovirus AdV-CMV-mCCN1 wurde amplifiziert und durch Cäsiumgradienten-Ultrazentrifugation gereinigt. Zur Kontrolle wurde ein mit Hemaglutinin (HA) markiertes (Epitop YPYDVPDYA) rekombinantes CCN1 produzierender Stamm erzeugt (AdV-mCCN1-HA, 1A unteres Bild).
  • Der Verbleib der rekombinanten Proteine wurde in vivo verfolgt. AdV-mCCN1 bzw. AdV-mCCN1-HA wurde in EAHy926 Zellen exprimiert. CCN1 Protein konnte durch Western-Blot in Seren damit behandelter Mäuse als Banden des Molgewichts 50–42 kDa, entsprechend glykosyliertem CCN1 voller Länge bzw. dem unglycosilierten, sowie einem 21 kDa Fragment, welches durch Verdau durch Plasmin entstanden ist, nachgewiesen werden (1F).
  • Experimentell induzierte Autoimmun-Myokarditis (EAM)
  • Um den Effekt systemischer Überexpression von CCN zu untersuchen, wurden Mäusen i. v. CCN1-exprimierenden Vektoren oder Kontrollvektoren gespritzt. Die Tiere wurden sodann mit MyHC-α immunisiert, was EAM induziert. Wie in 2B gezeigt, bewirkt die Behandlung mit CCN1 eine signifikante Abnahme der nach histologischen Parametern bewerteten Schwere der Erkrankung, wobei der Vergleich zu unbehandelten Herzen zum Zeitpunkt der maximalen Stärke der Ausprägung der EAM drei Wochen nach Immunisierung erfolgt.
  • 2B zeigt dabei die Bewertung der Schwere der Myokarditis nach Sichtung von Haematoxylin-Eosin Schnitten durch eine semiquantitative Skalierung von 0 bis 4, wobei 0 der Abwesenheit inflammatorischer Infiltrate entspricht, 1 kleinen Foci inflammatorischer Zellen zwischen den Myozyten, 2 größeren Foci von 100 inflammatorischen Zellen, 3 einer Beteiligung von mehr als 10% eines Schnittes und 4 mehr als 30%. Die Schwere der Erkrankung war in CCN1-behandelten Tieren (CCN1, n = 10) gegenüber Kontrollen (RR5, n = 12) signifikant (** p < 0.01) reduziert.
  • 2D zeigt dabei Migrationsuntersuchungen von Splenozyten, welche aus Mäusen zum Zeitpunkt maximaler Entzündungsreaktion entnommen wurden (3 Wochen nach der zweiten Immunisierung). CCN1-behandelte Tiere (n = 6) zeigten dabei im Vergleich zu Kontrolltieren (n = 6) eine significant (** p < 0.01) erniedrigte Migration von Monozyten (linke Tafel) und Lymphozyten (rechte Tafel). Die Versuche wurden in Kulturschalen mit übereinander liegenden Medienvolumina, die durch eine permeable Membran verbunden sind, durchgeführt (Transwell-Schalen).
  • Beispiel 3: Migrationsassays in humanen Immunzellen
  • Wie in 3A gezeigt, ist die basale Migration (Zellzahlen) in frisch isolierten humanen CD14-positiven Zellen signifikant (** p < 0.01) erniedrigt, wenn die Zellen 24 h mit Medium präinkubiert werden, welches CCN1 einer Konzentration von 200 ng/ml enthielt (n = 12).
  • 3B zeigt, wie längere Exposition gegenüber CCN1 (+CCN1 24 hPre) dazu führte, dass die Chemotaxis-stimulierenden Effekte von CCN1 selbst, sowie die der Chemokine MCP-1 and MIP-1 erloschen. Nach Präinkubierung über 24 h mit 200 ng/ml CCN1 konnten die Chemokine keine Chemotaxis mehr stimulieren (* p < 0.05, ** p < 0.01). Die Daten sind mit den in 2D vergleichbar.
  • Dieser Effekt ist auch in 3C bei Untersuchung von präinkubierten Monozyten der Linie THP1 erkennbar.
  • Beispiel 4: Zyklische RGD-Peptide sind CCN1-mimetische Wirkstoffe
  • 4A zeigt die chemotaktische Wirkung von CCN1, SDF-1α und MCP-1 auf monozytische THP1-Zellen, jeweils bei einer Konzentration von 200 ng/ml. Vorherige Inkubation mit CCN1 bei 200 ng/ml (CCN1-Pre) führte zu einer signifikanten (* p < 0.05, ** p < 0.01) Unterbrechung der chemotaktischen Effekte von CCN1, SDF-1α und MCP-1 (linke Tafel). Vergleichbare Ergebnisse können durch Präinkubation mit 10 μM eines cRGD Peptids erzielt werden (rechte Tafel) (n = 9–12).
  • 4B zeigt die Dosisabhängigkeit dieses Effekts.
  • Be idem verwendeten cyclischen RGD-Peptid handelt es sich um Cyclo(-Ala-Arg-Gly-Asp-3-aminomethylbenzoyl), erhältlich bei Bachem Nr: H-4772, ein bekanntes Synonym für die Verbindung ist XJ735.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1:
    • 1 – Ad5 5'-ITR
    • 2 – CMV Promotor
    • 3 – CCN1 cDNA
    • 4 – bGH TS
    • 5 – XBaI*
    • 6 – Ad5 3'-ITR
    • 7 – HA tag
    • 8 – SalI
    • 9 – unbehandelt
    • 10 – RR5
    • 11 – AdV-CCN1
    • 12 – kDa
  • Fig. 2
    • 20 – Schweregrad der Erkrankung
    • 21 – RR5 Δ
    • 22 – CCN1
      Figure 00080001
    • 23 – Mittel
      Figure 00080002
    • 24 – Monozyten Migration [× 103 Zellen]
    • 25 – Lymphozyten Migration [× 103 Zellen]
  • Fig. 3
    • 30 – Zell-Anzahl Migration CD14+ [+ SEM]
    • 31 – 24 h basale Migration
    • 32 – 24 h CC1-Pre
    • 33 – Verhältnis der Migration CD14+ zur Kontrolle [+ SEM]
    • 34 – CCN1 24 h Pre
    • 35 – Mittel
    • 36 – CCN1
    • 37 – MCP1
    • 38 – MIP1α
    • 39 – Verhältnis der Migration THP1 zur Kontrolle [+ SEM]
    • 40 – SDF1α
  • Fig. 4
    • 41 – Verhältnis THP1 Migration zu nicht-stimuliert [Mean + SEM]
    • 42 – CNN1-Pre [h]
    • 43 – CNN1
    • 44 – SDF1α
    • 45 – MCP1
    • 46 – cRGD4227-Pre [μM] CCN1-Pre
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0888452 B1 [0002]
    • US 2004/0023910 [0002]
    • EP 2022511 A1 [0002]
    • WO 200198359 A2 [0002]
    • WO 2004093911 A1 [0002]
    • WO 01/03737 [0009]
    • EP 0967274 [0015]
    • EP 1631672 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chen u. Lau, J. Cell Commun. Signal. Nov 7, 2009 [0003]
    • Chen et al., EMBO J. 2007, 26, 1257–67 [0003]
    • Koon et al., Am. J. Pathol. 173, 400 ff. [0003]

Claims (6)

  1. Arzneimittel zur Prävention oder Therapie von entzündlichen Erkrankungen oder Dysfunktionen des Immunsystems, umfassend die Polypeptidsequenz CCN1 (Seq ID 001) oder/und ein zyklisches RGD-Peptid.
  2. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, wobei die Polypeptidsequenz CCN1 kovalent an eine stabilisierende Polypeptidsequenz gebunden ist.
  3. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, wobei das zyklische RGD-Peptid Cyclo(-Ala-Arg-Gly-Asp-3-aminomethylbenzoyl) ist.
  4. Arzneimittel zur Prävention oder Therapie von entzündlichen Erkrankungen oder Dysfunktionen des Immunsystems, umfassend eine Nukleinsäure, welche die Polypeptidsequenz CCN1 kodiert.
  5. Arzneimittel gemäß Anspruch 4, wobei die Nukleinsäure, welche eine Polypeptidsequenz CCN1 kodiert, unter der Kontrolle eines in menschlichen Zellen von RNA-Polymerase-II operablen Promotors steht.
  6. Arzneimittel gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche zur Behandlung von akutem Myokardinfarkt, dilatativer Kardiomyopathie, insbesondere dilatative Kardiomyopathie entzündlicher Ursache, auto-immun-Myokarditis, rheumatoider Arthritis, lupus erythematosus, colitis ulcerosa oder zur Prävention von Abstossungsreaktionen nach Organtransplantationen.
DE102010010288A 2010-03-04 2010-03-04 CCN1 zur Prävention und Therapie von entzündlichen Erkrankungen Withdrawn DE102010010288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010288A DE102010010288A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 CCN1 zur Prävention und Therapie von entzündlichen Erkrankungen
PCT/EP2011/053308 WO2011107590A1 (en) 2010-03-04 2011-03-04 Cnn1 (cyr61) for prevention and therapy of inflammatory disease

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010288A DE102010010288A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 CCN1 zur Prävention und Therapie von entzündlichen Erkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010288A1 true DE102010010288A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010288A Withdrawn DE102010010288A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 CCN1 zur Prävention und Therapie von entzündlichen Erkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010288A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967274A2 (de) 1998-06-15 1999-12-29 Mologen GmbH Verfahren zur Reinigung von kovalent geschlossenen DNA-Molekülen
WO2001003737A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Bolder Biotechnology Inc. Immunoglobulin fusion proteins
WO2001098359A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Wyeth Cyr61 as a target for treatment and diagnosis of breast cancer
US20040023910A1 (en) 2001-09-28 2004-02-05 Zhiming Zhang Use of cyr61 in the treatment and diagnosis of human uterine leiomyomas
EP0888452B1 (de) 1996-03-15 2004-02-11 Munin Corporation Humanes cyr61, ein signalmolekül der extrazellulaeren matrix
WO2004093911A1 (ja) 2003-04-21 2004-11-04 Yoshiyuki Kakehi 前立腺疾患治療用医薬組成物
EP1631672A1 (de) 2003-06-10 2006-03-08 Mologen AG Zirkuläres expressionskonstrukt für gentherapeutische anwendungen
EP2022511A1 (de) 2007-08-06 2009-02-11 Corlife GbR Bioaktive Beschichtung für eine implantierbare Vorrichtung oder eine Bioprothese

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888452B1 (de) 1996-03-15 2004-02-11 Munin Corporation Humanes cyr61, ein signalmolekül der extrazellulaeren matrix
EP0967274A2 (de) 1998-06-15 1999-12-29 Mologen GmbH Verfahren zur Reinigung von kovalent geschlossenen DNA-Molekülen
WO2001003737A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Bolder Biotechnology Inc. Immunoglobulin fusion proteins
WO2001098359A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Wyeth Cyr61 as a target for treatment and diagnosis of breast cancer
US20040023910A1 (en) 2001-09-28 2004-02-05 Zhiming Zhang Use of cyr61 in the treatment and diagnosis of human uterine leiomyomas
WO2004093911A1 (ja) 2003-04-21 2004-11-04 Yoshiyuki Kakehi 前立腺疾患治療用医薬組成物
EP1631672A1 (de) 2003-06-10 2006-03-08 Mologen AG Zirkuläres expressionskonstrukt für gentherapeutische anwendungen
EP2022511A1 (de) 2007-08-06 2009-02-11 Corlife GbR Bioaktive Beschichtung für eine implantierbare Vorrichtung oder eine Bioprothese

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chen et al., EMBO J. 2007, 26, 1257-67
Chen u. Lau, J. Cell Commun. Signal. Nov 7, 2009
Koon et al., Am. J. Pathol. 173, 400 ff.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. AAV-mediated expression of vascular endothelial growth factor induces choroidal neovascularization in rat
EP3378484B1 (de) Ccn5 protein zur behandlung einer herzkrankheit bei duchenne-muskeldystrophie
KR20050099545A (ko) 염증성 상태 하에 있는 뇌-혈관 장벽에서 차등 발현되는핵산
Kato et al. Nonviral gene transfer of human hepatocyte growth factor improves streptozotocin-induced diabetic neuropathy in rats
EP3536794A2 (de) Peptide mit spezifität für die lunge
DE69934239T2 (de) Ly6h-gen
WO2008143637A2 (en) Compositions and methods for making therapies delivered by viral vectors reversible for safety or allele-specificity
US20120058086A1 (en) Compositions, kits, and methods for promoting ischemic and diabetic wound healing
DE69901805T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit mutiertem tyrosin 353 ezrin
DE102010010288A1 (de) CCN1 zur Prävention und Therapie von entzündlichen Erkrankungen
DE69633172T2 (de) Ndf-peptide
DE60003632T2 (de) Verwendung von apoptose-induzierende mittel zur herstellung eines mittels zur behandlung von (auto)immunkrankheiten
DE602004006272T2 (de) Verwendung von fak verwandten nicht kinase zur herstellung eines medikaments zur inhibierung der stenose und restnose
DE19725186C2 (de) Herz- und Skelettmuskel-spezifische Nukleinsäure, ihre Herstellung und Verwendung
DE60133023T2 (de) Nukleinsäure eines neuen menschlichen kinesin-assoziierten gens, von der nukleinsäure kodiertes protein, peptidfragment davon sowie die nukleinsäure und ähnliches enthaltende antikrebsmittel
CN112852881B (zh) 利用细胞穿膜肽增强腺相关病毒在中枢神经系统转导效率的方法
US20210024937A1 (en) Methods of Modulating Lymphangiogenesis, E.g., to Treat Corneal Transplant Rejection, in a Subject
US9365627B2 (en) Endomucin as an anti-inflammatory agent
JP2008271784A (ja) 新規薬剤デリバリー系
Lengning Role of neuroblast-derived signals in post-stroke neurovascular remodeling
Chondroitin et al. SHeS UNIVERSITY OF HELSINKI
DE102010052941A1 (de) Therapeutisches Protein
Issa et al. Growth Factors and Their Application in the Therapy of Hereditary Neurodegenerative Diseases
DE19951824A1 (de) Humanes zirkulierendes Insulin-like Growth Factor Binding Protein-3 Fragment und seine Verwendung
Thomas Bioengineering Adeno-Associated Viral Vectors for the Targeted Expression of Therapeutic Genes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002