DE102010009162A1 - Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers und Milchzahnträger - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers und Milchzahnträger Download PDF

Info

Publication number
DE102010009162A1
DE102010009162A1 DE102010009162A DE102010009162A DE102010009162A1 DE 102010009162 A1 DE102010009162 A1 DE 102010009162A1 DE 102010009162 A DE102010009162 A DE 102010009162A DE 102010009162 A DE102010009162 A DE 102010009162A DE 102010009162 A1 DE102010009162 A1 DE 102010009162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
impression
jaw
deciduous
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010009162A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Dresel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresel Tanja 31141
Original Assignee
Dresel Tanja 31141
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresel Tanja 31141 filed Critical Dresel Tanja 31141
Priority to DE102010009162A priority Critical patent/DE102010009162A1/de
Publication of DE102010009162A1 publication Critical patent/DE102010009162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/008Devices for displaying or storing lost natural teeth, e.g. boxes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Milchzahnträger und ein Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers, das die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen eines Abdruckes eines Kiefers oder Gebisses, in dem jeder Milchzahn (4) des Kiefers oder Gebisses einen Zahnabdruck hinterlassen hat und sich ein die Milchzähne (4) umgebendes Zahnfleisch abzeichnet, b) Bereitstellen von aus dem Gebiss ausgefallenen Milchzähnen (4), c) Anordnen der ausgefallenen Milchzähne (4) in einem von dem Abdruck abgeformten Trägerelement (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers, einen Milchzahnträger sowie die Verwendung eines Abdruckes eines Kiefers oder Gebisses.
  • Um sich später an die frühe Jugend ihres Kindes besser erinnern zu können und diese gegebenenfalls zu dokumentieren, heben Eltern gern Erinnerungsstücke an diese Zeit auf. Dies können beispielsweise Hand- oder Fußabdrücke, die ersten Schuhe oder eine Haarlocke sein. Auch Milchzähne werden von Eltern häufig in einem, gegebenenfalls speziell dafür vorgesehenen, Döschen gesammelt und aufbewahrt.
  • Bei dieser Art der Aufbewahrung werden Milchzähne jedoch sehr schnell unansehnlich, beschädigt oder zerstört. Zudem ist die ungeordnete Aufbewahrung der ausgefallenen Milchzähne nur von einem untergeordneten Erinnerungswert, da der ursprüngliche Eindruck der Zähne nicht zu Geltung kommt.
  • Aus der DE 37 07 123 A1 ist eine speziell für die Aufnahme von Milchzähnen vorgesehene Vorrichtung bekannt, die über eine Vielzahl von Zahnelementen verfügt, die in der Erscheinungsform und Anordnung einem Gebiss entsprechend ausgeführt sind. Dabei sind die einzelnen Zahnelemente entlang eines Ober- bzw. Unterkiefers angeordnet. Fällt nun ein Milchzahn aus, kann dieser gesammelt und in die entsprechende Aufbewahrungsvorrichtung für diesen Zahn eingesetzt werden.
  • Aus der US 2,705,815 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der in Form eines Ober- bzw. Unterkiefers ausgebildete Trägerelemente eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweisen, in die eine wachsartige Substanz eingebracht ist. Dabei ist für jeden Milchzahn eine Ausnehmung an der Stelle des Ober- bzw. Unterkiefers vorgesehen, die seiner Stellung im Gebiss entspricht. Fällt ein Milchzahn aus, kann er gesammelt und in die wachsartige Schicht an der entsprechenden Stelle eingeklebt werden. Für eine dauerhafte Befestigung schlägt die Druckschrift vor, die Trägerelemente sowie die Zähne an ein Dentallabor zu schicken, in dem für eine dauerhafte Befestigung gesorgt wird.
  • Die DE 698 31 094 T2 offenbart eine Aufbewahrungsvorrichtung für Milchzähne, bei der in einer Grundplatte eine Nut vorgesehen ist, in der sich eine plastische Substanz befindet. Diese Nut ist der Form eines Kiefers nachempfunden, so dass ausgefallene Milchzähne an der entsprechenden Stelle der Nut in die plastische Masse eingedrückt werden können.
  • Nachteilig bei allen genannten Aufbewahrungssystemen ist, dass das individuelle Gebiss des Kindes nicht oder nur unzureichend nachempfunden werden kann. So sind insbesondere individuelle Zahnstellungen, Zahnlücken oder Fehlstellungen nicht reproduzierbar. Wenn ausgefallene Zähne in eine plastische Masse eingedrückt werden müssen, kann es hierbei zu deutlichen Abweichungen von der tatsächlichen Gebissform und Zahnstellung des Kindes kommen. Zudem ist auch nach dem Einsetzen der Zähne immer die klebrige Schicht des Mittels, in das die Zähne einsetzbar sind, auf dem Milchzahnträger zugänglich, wodurch sich Staub und Schmutz hier dauerhaft anlagern und ihn unansehnlich und unattraktiv machen. Werden die Zähne einzeln in dafür vorgesehenen Aufbewahrungsvorrichtungen aufbewahrt, ist eine individuelle Gestaltung nach den Eigenschaften des kindlichen Gebisses nicht möglich. Weiterhin können die Milchzähne durch das Aneinanderschlagen in einem Aufbewahrungsbehältnis beschädigt oder zerstört werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Milchzahnträger und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereitzustellen, bei dem die Zähne dauerhaft, sicher und sauber befestigt sind und der persönliche Erinnerungswert gesteigert wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers, das die folgenden Schritte aufweist:
    • • Bereitstellen eines Abdruckes eines Kiefers oder Gebisses, in dem jeder Milchzahn des Kiefers oder Gebisses einen Zahnabdruck hinterlassen hat und sich ein an die Milchzähne anschließender anatomischer Anteil abzeichnet,
    • • Bereitstellen von aus dem Kiefer oder Gebiss ausgefallenen Milchzähnen,
    • • Anordnen und Fixieren der bereitgestellten, ausgefallenen Milchzähne in einem Trägerelement, das die Gestalt des Kiefers aufweist, von dem der Abdruck abgeformt wurde.
  • Dadurch, dass das Trägerelement, in oder an dem die ausgefallenen Zähne angeordnet und befestigt werden, von einem Gebissabdruck abgeformt wird, werden alle Einzelheiten dieses individuellen Gebisses auf den Milchzahnträger übertragen. Es ist somit möglich, die ausgefallenen Milchzähne nicht nur über lange Zeit aufzubewahren, sondern auch bestimmte individuelle Zahnstellungen oder Zahnlücken darzustellen und das individuelle Gebiss des Kindes zu konservieren.
  • Das Anordnen der ausgefallenen Milchzähne weist vorzugsweise folgende Schritte auf:
    • – Einsetzen der ausgefallenen Milchzähne in die von ihnen im Abdruck hinterlassenen Zahnabdrücke,
    • – Auffüllen oder Ausfüllen des Abdrucks mit einer Modellmasse,
    • – Aushärten der Modellmasse zu dem Trägerelement.
  • An das Aushärten der Modellmasse kann sich das Beschleifen des Trägerelementes anschließen, so dass Grate oder dergleichen entfernt werden. Diese Nachbehandlung wird auch Formschliff genannt.
  • Der Abdruck des Gebisses, dessen ausgefallene Zähne aufzubewahren sind, kann beispielsweise durch Abformen des Gebisses bei einem Zahnarzt erstellt werden. Jeder Zahn hat dabei einen Abdruck hinterlassen, in den er nun, nachdem er ausgefallen und gesammelt wurde, wieder eingesetzt wird. Anschließend wird der Gebissabdruck mit der Modellmasse ausgegossen. Dabei füllen sich alle nun noch im Gebissabdruck vorhandenen anatomischen, topographischen Gegebenheiten mit der Modellmasse aus. Diese stammen im Gebissabdruck beispielsweise vom Zahnfleisch, Gaumenfalten oder Lippenbändchen. Vorzugsweise zeichnen sich auch Kieferkämme, Gaumen und Mundvorhof im Gebissabdruck ab, je nachdem, ob es sich um den Abdruck des Ober- oder Unterkiefers handelt. Der Abdruck kann dabei von dem Gebiss oder Kiefer direkt oder von einem Modell des Gebisses, das von dem Originalabdruck abgeformt wurde, abgenommen werden.
  • Nach dem Aushärten der Modellmasse zum Trägerelement sind die Zähne darin in ihrer ursprünglichen Zahnsituation formschlüssig aufgenommen und gehalten. Es besteht ein direkter Kontakt zwischen der Modellmasse und den eingesetzten natürlichen Milchzähnen. Alle übrigen Bestandteile, die sich im Gebissabdruck abgezeichnet haben, sind auch im Trägerelement sichtbar, das mit den darin befestigten natürlichen Zähnen eine sehr detailgetreue Nachbildung des ursprünglichen kindlichen Gebisses ist.
  • Der Abdruck kann auch dadurch hergestellt werden, dass zunächst ein Negativ von dem Milchzahngebiss erstellt wird, also von dem Unterkiefer und dem Oberkiefer. Das Negativ wird dann ausgegossen, beispielsweise mit Gips, Kunststoff, Modellmasse oder einem anderen Formmaterial, das aushärtet. Dadurch entsteht ein Positivmodell, das wiederum zur Herstellung des Abdruckes verwendet wird, in den die ausgefallenen Milchzähne eingesetzt werden. Das Positiv dient als Vorlage für die Aufstellung der Milchzähne in dem Abdruck. Anhand des Positivs können die individuellen Zahnstellungen besser erfasst werden. Ebenfalls ist es möglich, anhand des Positivs oder eines abgeformten Negativs eine Nachbildung jedes beliebigen Milchzahnes zu fertigen, sollte ein Milchzahn verloren gehen.
  • Alternativ kann das Anordnen der ausgefallenen Milchzähne im Trägerelement auch die folgenden Schritte aufweisen:
    • – Ausgießen oder Auffüllen des Abdrucks mit einer Modellmasse,
    • – Aushärten der Modellmasse zu dem Trägerelement,
    • – Herstellen von Ausnehmungen im Trägerelement zur Aufnahme der ausgefallenen Zähne,
    • – Aufstellen der Zähne in die Ausnehmungen im Trägerelement.
  • Bei dieser Vorgehensweise wird zunächst der vollständige Gebissabdruck inklusive der Zahnabdrücke ausgegossen. Hierbei zeichnen sich alle individuellen Eigenheiten des Gebisses in der Modellmasse ab. Von dem so hergestellten Trägerelement werden die Abdrücke der Zähne wieder entfernt, was beispielsweise durch Radieren der Zahnkronen geschehen kann. An ihre Stelle werden Ausnehmungen gesetzt, in denen die originalen Milchzähne auf die Kieferkämme des Trägerelements aufgestellt werden.
  • Es besteht nach dem Aufstellen der originalen Milchzähne die Möglichkeit, von dem so erhaltenen Positiv eine formstabile, gummielastische Negativform anzufertigen. Beim Entfernen des Trägerelementes aus der Negativform verbleiben die Zähne bereits in ihrer korrekten Position, wenn sie nicht dauerhaft an dem Trägerelement fixiert gewesen sind. Anschließend erfolgt das Ausgießen oder Auffüllen mit einer Modellmasse und das Einbetten und Fixieren der originalen Milchzähne zu einem fertigen Milchzahnträger.
  • Auch so ist sichergestellt, dass alle individuellen Einzelheiten des jeweiligen Gebisses naturgetreu nachempfunden werden.
  • Vorteilhafterweise werden die ausgefallenen Zähne in den Ausnehmungen im Trägerelement mit einem Klebstoff befestigt. Da die Zähne in diesem Fall nicht von der noch plastischen Modellmasse umschlossen werden, sondern erst in die Ausnehmung des bereits ausgehärteten Trägerelementes eingesetzt werden, wird durch eine zusätzliche Schicht Klebstoff innerhalb der Ausnehmungen die Festigkeit der Anordnung deutlich erhöht.
  • Das Trägerelement mit Sockel und anatomischen Anteil kann in den verschiedensten Farben hergestellt und mit Glittereinschlüssen und/oder Gravuren versehen werden. Auch die Milchzahnreproduktionen können von der originalen Zahnfarbe abweichende Färbungen aufweisen. Gemeinsam ist, dass das Trägelement der anatomischen Form von Ober- und Unterkiefer entspricht und die Reproduktionen der Zähne der Form der Originalzähne entspricht.
  • Können nicht alle ausgefallenen Milchzähne des vollständigen Gebisses gesammelt und bereitgestellt werden, etwa weil Zähne heruntergeschluckt wurden, die Zahnfee nicht gekommen ist oder weil sie auf andere Weise verloren gegangen sind, können auch von den Milchzähnen originalgetreue Reproduktionen angefertigt werden, die anschließend auf die eine oder andere Weise in oder an dem Trägerelement angeordnet werden. Die Reproduktionen werden die Position der natürlichen Milchzähne einnehmen. Diese Reproduktionen können beispielsweise anhand der Zahnabdrücke nachgebildet werden, die die zu ersetzenden Zähne im Gebissabdruck hinterlassen haben. Dabei ist es beispielsweise möglich, aus dem Zahnabdruck des zu ersetzenden Zahnes eine einzelne Reproduktion herzustellen und diese gemäß einem der oben beschriebenen Verfahren in das Trägerelement oder eine Negativform einzusetzen und zu fixieren, so dass ein fertiger Milchzahnträger entsteht. Alternativ dazu kann auch der Zahnabdruck des zu ersetzenden Zahnes beim Ausgießen des Gebissabdrucks mit der Modellmasse frei bleiben, so dass die Reproduktion des fehlenden Zahnes einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Milchzahnträger mit Milchzähnen, die an einem ein Kiefer mit Zahnfleisch nachbildendes, anatomisch individuell geformtes Trägerelement angeordnet sind, zeichnet sich dadurch aus, dass der Milchzahnträger eine individuelle Nachbildung desjenigen Gebisses oder Kiefers ist, aus dem die Milchzähne ausgefallen sind. An dem jeweiligen Trägerelement sind die originalen anatomischen Gegebenheiten des Ober- und Unterkiefers vorhanden, von denen der Abdruck gemacht wurde.
  • Vorzugsweise sind zumindest einige der Milchzähne zumindest teilweise in die Masse eingegossen. Dadurch sind eine einfache Herstellung sowie eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Trägerelement und den Milchzähnen sichergestellt. Um einen besonders realistischen Eindruck des nachgebildeten Gebisses zu erreichen, werden durch die das Zahnfleisch nachbildende Masse auch Kieferkämme, Gaumen und Mundvorhof nachgebildet. Das individuelle Milchzahngebiss entsteht durch die Reproduktion von Kieferkämmen, Gaumen und Mundvorhof sowie die patientengenaue Lage der originalen Milchzähne in den Kiefern.
  • Erfindungsgemäß wird ein Abdruck eines Kiefers oder Gebisses zum Sammeln von aus diesem Kiefer oder Gebiss ausgefallenen Milchzähnen verwendet. Ein beispielsweise von einem Zahnarzt hergestellter Gebissabdruck kann so von den Eltern eines Kindes einfach verwendet werden, um ausgefallene Milchzähne so lange zu sammeln, bis ein vollständiges Gebiss vorhanden ist bzw. das Kind keine Milchzähne mehr hat. Die zu sammelnden Milchzähne können so nicht so leicht verloren gehen und werden zudem an der für sie vorgesehenen Stelle gesammelt. Somit ist auch ein leichter Überblick darüber möglich, welche Milchzähne gegebenenfalls durch Reproduktion zu ersetzen sind. Sollte das Material, das für den Originalabdruck verwendet wird, nicht für eine dauerhafte Form oder Aufnahme geeignet sein, kann ein Abdruck mit einem geeigneten Material von einem Modell angefertigt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Oberkiefer in Labialansicht;
  • 2 einen Unterkiefer in Labialansicht;
  • 3 einen Oberkiefer in Okklusalansicht; sowie
  • 4 einen Unterkiefer in Okklusalansicht.
  • In der 1 ist in einer Labialansicht ein Milchzahnträger 1 mit einem Trägerelement 2 dargestellt. Das Trägerelement 2 ist von einem unmittelbaren Abdruck des Oberkiefers eines Milchzahngebisses hergestellt. Von diesem Erstabdruck wurde ein Positivabdruck oder Modell des Oberkiefers angefertigt. Dieser Positivabdruck des Oberkiefers diente als Vorlage für einen zweiten Negativabdruck, der aus einer insbesondere formstabilen, gummielastischen Modellmasse hergestellt wurde. Dieser zweite Negativabdruck ist formbeständig und entspricht dem unmittelbaren Abdruck des Oberkiefers, der mit einer in der Regel elastischen Abformmasse hergestellt wird.
  • In das von dem Positivabdruck abgeformte, formstabile Negativ wurden dann die originalen, ausgefallenen Milchzähne 4 eingesetzt, so dass die vollständige Milchzahnreihe des Oberkiefers, bestehend aus zehn Milchzähnen 4 in dem Negativabguss an der jeweils dafür vorgesehenen Stelle angeordnet ist. Abschließend wird der formstabile Negativabdruck mit einer Modellmasse aufgefüllt, so dass die Milchzähne formschlüssig und gegebenenfalls stoffschlüssig in der aushärtenden Modellmasse eingebettet sind. Durch das Aushärten der Modellmasse wird ein Trägerelement 2 gebildet, das eine individuelle, positive Nachbildung des Oberkiefers des jeweiligen Kindes darstellt. An dem Trägerelement 2 sind der sogenannte Modellsockel und der anatomische Anteil 3 mit ausgebildet, so dass ein möglichst natürliches Erscheinungsbild des Milchzahnträgers 1 erhalten werden kann. Die Oberseite und die Seitenkanten des Trägerelementes 2 können bearbeitet sein, so dass eine glatte, ggf. hochglanzpolierte Oberfläche bereitgestellt wird.
  • In der 2 ist ein korrespondierender Milchzahnträger 1 für einen Unterkiefer dargestellt. Das Herstellverfahren dieses Milchzahnträgers 1 entspricht dem des Oberkiefers. Auch hier sind sämtliche Milchzähne 4, die im Verlauf des Zahnwechsels gesammelt wurden, in das Negativ eingesetzt und mit der Modellmasse vergossen. Das Trägerelement 2 sieht ebenfalls einen Modellsockel und einen anatomischen Anteil 3 mit z. B. der Nachbildung des Zahnfleisches vor.
  • Sollten Milchzähne 4 fehlen, so dass kein vollständiges Oberkiefer- oder Unterkiefergebiss nachgebildet werden kann, besteht die Möglichkeit die fehlenden Milchzähne 4 durch originalgetreue Reproduktionen zu ersetzen. Diese Reproduktionen können anhand des abgeformten Positivabdrucks angefertigt werden.
  • In den 3 und 4 sind jeweils Okklusalansichten des fertigen Milchzahnträgers 1 dargestellt. In den Okklusalansichten gemäß der 3 und 4 ist zu erkennen, dass die jeweiligen Milchzähne an den originalen Positionen in dem Trägerelement 2 des Milchzahnträgers 1 aufgestellt sind. Die Milchzähne 4 sind in den originalen, individuellen Zahnsituationen dargestellt. In den Milchzahnträgern sind auch Kieferkämme, Gaumen und Mundvorhof nachgebildet, so dass ein natürliches Erscheinungsbild des Milchzahnträgers erreicht wird.
  • In vorteilhafter Weise ist das Material des Trägerelementes 2 formstabil und umschließt denjenigen Bereich des Milchzahnes 4, der normalerweise von dem Zahnfleisch umgeben ist. Vorzugsweise ist ein luftdichter Abschluss der Zahninnenseite, an der die Zahnwurzeln ausgebildet sind. Dadurch werden unangenehme Geruchsentwicklungen verhindert. Ein Negativabdruck des Kiefers oder des Gebisses kann zum Aufbewahren der ausgefallenen Milchzähne verwendet werden. Statt des Eingießens der Milchzähne in eine aushärtende Formmasse kann auch ein Positivabdruck aus einer aushärtenden Formmasse hergestellt werden, bei dem nach dem Bereitstellen des jeweils ausgefallenen Milchzahnes der entsprechende Zahnabdruck entfernt wird. Der Milchzahn wird dann an der dafür vorgesehenen Stelle eingesetzt und permanent fixiert, beispielsweise eingeklebt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3707123 A1 [0004]
    • US 2705815 [0005]
    • DE 69831094 T2 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers, das die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen eines Abdruckes eines Kiefers oder Gebisses, in dem jeder Milchzahn des Kiefers oder Gebisses einen Zahnabdruck hinterlassen hat und sich ein an die Milchzähne anschließender anatomischer Anteil abzeichnet, b) Bereitstellen von aus dem Kiefer oder Gebiss ausgefallenen Milchzähnen, c) Anordnen und Fixieren der bereitgestellten, ausgefallenen Milchzähne in einem Trägerelement, das die Gestalt des Kiefers aufweist, von dem der Abdruck abgeformt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt c) die folgenden Schritte aufweist: – Einsetzen der ausgefallenen Milchzähne in die von ihnen im Abdruck hinterlassenen Zahnabdrücke, – Auffüllen des Abdruckes mit einer Modellmasse, – Aushärten der Modellmasse zu einem Trägerelement.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt c) die folgenden Schritte aufweist: – Auffüllen des Abdrucks mit einer Modellmasse, – Aushärten der Modellmasse zu dem Trägerelement, – Herstellen von Ausnehmungen im Trägerelement zur Aufnahme der ausgefallenen Milchzähne, – Einsetzen der Milchzähne in die Ausnehmungen im Trägerelement.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgefallenen Zähne in den Ausnehmungen im Trägerelement mit einem Klebstoff befestigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Gebiss ausgefallene Milchzähne, die nicht bereitgestellt werden, durch Reproduktionen ersetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form der Reproduktion dem Zahnabdruck nachgebildet wird, den der zu ersetzende Milchzahn im Gebissabdruck hinterlassen hat.
  7. Milchzahnträger mit Milchzähnen, die an einem einen Kiefer mit einem anatomischen Anteil (3) nachbildendes Trägerelement (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) eine individuelle Nachbildung des Kiefers oder Gebisses ist, aus dem die Milchzähne (4) ausgefallen sind.
  8. Milchzahnträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Milchzähne (4) zumindest teilweise in dem Trägerelement (2) eingegossen sind.
  9. Milchzahnträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (2) auch Kieferkämme, Gaumen und Mundvorhof nachgebildet sind.
  10. Verwendung eines Abdruckes eines Kiefers oder Gebisses zum Einsetzen und Fixieren von aus diesem Kiefer oder Gebiss ausgefallenen Milchzähnen.
DE102010009162A 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers und Milchzahnträger Ceased DE102010009162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009162A DE102010009162A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers und Milchzahnträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009162A DE102010009162A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers und Milchzahnträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009162A1 true DE102010009162A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009162A Ceased DE102010009162A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers und Milchzahnträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009162A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705815A (en) 1952-04-19 1955-04-12 Clyde J Brauer Method for collection and mounting of children's teeth
DE3707123A1 (de) 1986-03-13 1987-09-17 Daniel V Breslin Aufbewahrungsvorrichtung fuer zaehne
JPH08123319A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Fumihiko Takasago 乳歯の歯並び模型及びその製法
DE69831094T2 (de) 1997-11-25 2006-05-18 Bartholomeus Franciscus Wilhelmus Hazenbos Vorrichtung und verfahren zur darstellung von milchzähnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705815A (en) 1952-04-19 1955-04-12 Clyde J Brauer Method for collection and mounting of children's teeth
DE3707123A1 (de) 1986-03-13 1987-09-17 Daniel V Breslin Aufbewahrungsvorrichtung fuer zaehne
JPH08123319A (ja) * 1994-10-24 1996-05-17 Fumihiko Takasago 乳歯の歯並び模型及びその製法
DE69831094T2 (de) 1997-11-25 2006-05-18 Bartholomeus Franciscus Wilhelmus Hazenbos Vorrichtung und verfahren zur darstellung von milchzähnen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08 - 123 319 A (mit englischer Maschinenübersetzung und Abstract JP 08 123 319 A)
JP 08123319 A (mit englischer Maschinenübersetzung und Abstract & JP 08123319 A *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118231B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese mit einer Schablone
WO2014095852A1 (de) Prothese sowie verfahren zur herstellung einer prothese
DE102014105189B4 (de) Vorgeformter Prothesenbasisrohling
EP2499990B1 (de) Dentalmodell
DE102013211154B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebisses
EP3256068B1 (de) Erstellen einer wachs- oder kunststoffbasis zur fertigung einer dentalprothese
DE102017108592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese mit parallelen Wurzeln der Prothesenzähne
WO2016083324A1 (de) Bissnahmewerkzeug, bissnahmewerkzeugset sowie geeignetes verfahren zur bissregistrierung
WO2020079249A1 (de) Positionierungselement zur relativen positionierung des unterkiefers
WO2009056108A2 (de) Abdrucklöffel und zahnabdruckbox
EP2594227A2 (de) Abformvorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von intraoralen Strukturen sowie eine entsprechende Einscanvorrichtung
DE2061628B2 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
DE102012105339B4 (de) Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle
DE102010009162A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Milchzahnträgers und Milchzahnträger
AT516747B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese
DE19936467C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bißschablone
DE102021120571A1 (de) Bissverschlüsselungszahnmaterialabschleifschablone
DE1813332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken
DE102006046273B3 (de) Basisplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
DE1295751B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnprothese
DE514031C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne unter Ermoeglichung ausreichender Artikulation
DE102019117644A1 (de) Gebisseinsatz für den Unter- und / oder Oberkiefer sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gebisseinsatzes
DE202011000623U1 (de) Dentalmodell
DE1963257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussbruecken
DE102016011619A1 (de) Nicht invasive Zahnbrücken und Totalprothesen, die in ihrem Aussehen dem natürlichen Gebiss vollständig gleichen.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110830