DE102010009141A1 - Motor vehicle lock with low-noise lock handle - Google Patents

Motor vehicle lock with low-noise lock handle Download PDF

Info

Publication number
DE102010009141A1
DE102010009141A1 DE201010009141 DE102010009141A DE102010009141A1 DE 102010009141 A1 DE102010009141 A1 DE 102010009141A1 DE 201010009141 DE201010009141 DE 201010009141 DE 102010009141 A DE102010009141 A DE 102010009141A DE 102010009141 A1 DE102010009141 A1 DE 102010009141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
grooves
vehicle lock
webs
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010009141
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Dipl.-Ing. 46149 Bendel
Klaus Dipl.-Ing. 45481 Götzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201010009141 priority Critical patent/DE102010009141A1/en
Priority to CN201180007318.7A priority patent/CN103109027B/en
Priority to PCT/DE2011/000012 priority patent/WO2011103847A2/en
Publication of DE102010009141A1 publication Critical patent/DE102010009141A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine geräuscharme und die auftretenden Kräfte beim Fahren des Kraftfahrzeuges optimal übertragende Ausführung eines Kraftfahrzeugschlosses sieht einen Schlossbügel 8 mit einem besonders ausgebildeten Bügelschenkel 4 vor. Die Außenwand 17 des Bügelschenkels 4 ist mit einer Oberflächenstruktur 16 insbesondere im Kontaktbereich 15 versehen, die aus schräg zur Längsachse 22 verlaufenden Rillen 19, 20 oder entsprechenden Stegen 21 besteht. Neben einer besonderen Ausbildung der Rillen 19, 20 und Stege 21 auf der Außenwand 17 des Bügelschenkels 4 ist auch die Möglichkeit gegeben, die Drehfalle 11 im Bereich der Aufnahme 12 mit einer solchen oder ähnlichen Oberflächenstruktur 16 auszurüsten, um einmal günstige Druck- und sonstige Belastungen übertragen zu können und zum anderen, um die beim Bewegen des Fahrzeugs in diesem Bereich eventuell auftretenden Geräusche deutlich zu minimieren.An embodiment of a motor vehicle lock that is low-noise and optimally transmits the forces occurring when driving the motor vehicle provides a lock bracket 8 with a specially designed bracket leg 4. The outer wall 17 of the bracket leg 4 is provided with a surface structure 16, particularly in the contact area 15, which consists of grooves 19, 20 or corresponding webs 21 running obliquely to the longitudinal axis 22. In addition to a special design of the grooves 19, 20 and webs 21 on the outer wall 17 of the bracket leg 4, there is also the option of equipping the rotary latch 11 in the area of the receptacle 12 with such a surface structure 16 or a similar surface structure 16 to provide favorable pressure and other loads to be able to transmit and on the other hand, to significantly minimize the noises that may occur when moving the vehicle in this area.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss mit einem Schlossbügel mit Ausnehmung, Bügelschenkel und Bügelsteg aufweisendem Schlosshalter sowie einer Drehfalle mit Aufnahme für den Bügelschenkel und eine Sperrklinke aufweisendem Gesperre, wobei der mit der Drehfalle in Kontakt kommende Bügelschenkel im Kontaktbereich mit einer eine gesonderte Oberflächenstruktur aufweisenden Außenwand versehen ist.The invention relates to a motor vehicle lock with a lock bracket with recess, stirrup leg and Bügelsteg exhibiting lock holder and a rotary latch with receptacle for the stirrup leg and a pawl exhibiting locking mechanism, which comes into contact with the catch stirrup leg is provided in the contact area with a separate surface structure having outer wall ,

Kraftfahrzeugschlösser mit Schlosshaltern und Drehfalle sind grundsätzlich bekannt, wobei die Schlosshalter häufig drahtförmig gestaltet und an einer Grundplatte befestigt sind. Ebenso sind Schlosshalter bekannt, die aus einem Blech geformt werden, beispielsweise indem Teilbereiche des Bleches herausgestanzt bzw. umgebogen werden. Bei einer technischen Auslegung muss berücksichtigt werden, dass der Schlosshalter die aufgenommenen Kräfte zum sicheren Verschließen der Kraftfahrzeugtür auch wirklich aufnehmen kann. Bei Kraftfahrzeugschlössern im Automobilbau wird üblicherweise ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke eingesetzt, um den karosserieseitig befestigten Schlosshalter zu arretieren. So ist das Kraftfahrzeugschloss üblicherweise an einer Kraftfahrzeugtür, einer Heckklappe oder einem anderen beweglichen Karosserieteil befestigt. In dem geschlossenen Zustand eines solchen Kraftfahrzeugschlosses greift die Drehfalle mit ihrem Tragarm an den insbesondere bügelförmig ausgeführten Schlosshalter. Dabei zieht die Drehfalle den Schlosshalter beispielsweise auch gegen die Kraft einer Türdichtung in das Kraftfahrzeugschloss hinein und wird dann selbst mittels der Sperrklinke so blockiert, dass ein versehentliches Öffnen ausgeschlossen ist. Während des Betriebes eines Kraftfahrzeuges können Erschütterungen und/oder Verwindungen von Karosseriebauteilen auftreten, die ggf. auch zu einer erhöhten Belastung des Kontaktbereiches zwischen Drehfalle und Bügelschenkel führen können. Insbesondere ist es möglich, dass zwischen Drehfalle und Bügelschenkel Relativbewegungen in kleinerem Maße auftreten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Reibkräfte und/oder Druckspannungen im Kontaktbereich zwischen Drehfalle und Bügelschenkel auftreten können. So kann es zu Geräuschen kommen, die man auch als Knarzen bezeichnet. Solche Geräusche und auch die dafür verantwortlichen Belastungen sind von Nachteil.Motor vehicle locks with lock holders and rotary latch are basically known, the lock holders are often designed wire-shaped and fixed to a base plate. Likewise, lock holders are known, which are formed from a metal sheet, for example, by punching out or bent over portions of the sheet metal. In a technical design must be taken into account that the lock holder can really absorb the absorbed forces for securely closing the vehicle door. In motor vehicle locks in automotive usually locking a catch and pawl is used to lock the body side fixed lock holder. Thus, the motor vehicle lock is usually attached to a motor vehicle door, a tailgate or other movable body part. In the closed state of such a motor vehicle lock, the rotary latch with its support arm engages the particular bow-shaped lock holder. In this case, the catch pulls the lock holder, for example, against the force of a door seal in the motor vehicle lock and is then blocked even by means of the pawl so that accidental opening is excluded. During operation of a motor vehicle, vibrations and / or twisting of body components may occur, which may possibly also lead to an increased load on the contact area between the rotary latch and the bracket leg. In particular, it is possible that between the rotary latch and stirrup leg relative movements occur to a lesser extent. It should be noted that frictional forces and / or compressive stresses can occur in the contact area between the rotary latch and hanger arms. So it can come to sounds, which are also known as creaking. Such noises and also the charges responsible for it are disadvantageous.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Kraftfahrzeugschloss und dabei vor allem dessen Schlosshalter so weiter zu entwickeln, dass es durch verbesserte und gezielt geformte Oberflächenstrukturen zu einer Geräuschminimierung und zu einem Belastungsausgleich im Kontaktbereich zwischen Bügelschenkel und Drehfalle kommt.The invention is therefore based on the object to further develop a motor vehicle lock and especially its lock holder so that it comes through improved and deliberately shaped surface structures to a noise minimization and a load balance in the contact area between the bar arm and rotary latch.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenwand des Bügelschenkels eine Oberflächenstruktur aufweist, deren Rillen oder Stege abweichend von der Längsachse des Bügelschenkels verlaufend ausgebildet sind.The object is achieved in that the outer wall of the stirrup leg has a surface structure, the grooves or webs are designed to deviate from the longitudinal axis of the stirrup leg.

Bei einer derartigen Ausführung der Rillen und/oder Stege kommt es mehr zu punktuellen Berührungen zwischen der Oberflächenstruktur des Bügelschenkels und der Drehfalle, insbesondere deren Aufnahme. Bedingt dadurch ist eine weitere Minimierung der Geräuschbelastung und auch der Druckbelastung erreicht, ganz davon abgesehen, dass bei einer derartigen Oberflächenstruktur auch über die Gesamtfläche gesehen Variationen bei der Bearbeitung leichter vorzunehmen sind.In such an embodiment of the grooves and / or webs, it comes more to selective contact between the surface structure of the stirrup leg and the rotary latch, in particular their inclusion. Due to this, a further minimization of the noise load and the pressure load is achieved, quite apart from the fact that seen in such a surface structure over the total area variations in editing are easier to make.

Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rillen und/oder Stege ein Nullgewinde ergebend in der Außenwand ausgebildet sind. Ein Nullgewinde bedeutet nichts anderes, als dass die Rillen oder Stege rechtwinklig zur Längsachse verlaufen und dabei vorzugsweise rundum den gesamten Bügelschenkel, was weiter hinten noch näher und ergänzend erläutert wird. Ein solches Nullgewinde kann auf einfache und zweckmäßige Weise auf- oder besser gesagt eingebracht werden, wobei die Abstände der einzelnen Gewindegänge gleich oder auch unterschiedlich sein können, je nachdem wie man der Belastung der einzelnen Bereiche des Bügelschenkels entgegenkommen will.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the grooves and / or webs are formed a zero thread resulting in the outer wall. A zero thread means nothing else than that the grooves or webs are perpendicular to the longitudinal axis and thereby preferably around the entire bracket leg, which will be explained in more detail later and in addition. Such a zero thread can be introduced in a simple and convenient manner, or better said, the distances of the individual threads may be the same or different, depending on how you want to meet the burden of each area of the stirrup leg.

Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rillen und/oder Stege durch Kordieren ein Kreuz-Rändel ergebend ausgebildet sind. Bei einem solchen Kreuz-Rändel verlaufen die Rillen und/oder Stege gegeneinander, allerdings auch wiederum abweichend von der Längsachse, also in einem bestimmten Winkel dazu. Die Kreuz-Rändel führen zur Bildung von vorstehenden Stiften, die bestens geeignet sind, auftretende Belastungen aufzunehmen bzw. auszugleichen und das unter Vermeidung der bekannten Knarzgeräusche.According to a further expedient embodiment of the invention, it is provided that the grooves and / or webs are formed by cording a cross-knurl resulting. In such a cross knurl, the grooves and / or webs run against each other, but in turn deviating from the longitudinal axis, ie at a certain angle thereto. The cross-knurls lead to the formation of protruding pins, which are well suited to absorb or balance occurring loads and that while avoiding the known creaking noises.

Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Oberflächenstruktur ist die, bei der die Rillen und/oder Stege ein Diagonal-Rändel ergebend in die Außenwand eingebracht sind. Hier werden vor allem die Rillen eben schräg verlaufend eingebracht, ohne dass wie bei den Kreuz-Rändeln rechtwinklig dazu noch weitere Rillen eingebracht sind. Besonders vorteilhaft ist, dass auch hier eine günstige Verteilung auftreffender Kräfte möglich ist, vor allem weil die Drehfalle und der zugeordnete Bügelschenkel immer nur einen flächenmäßig kleinen Kontaktbereich aufweisen, der sich natürlich kurzfristig verändern kann.Another possibility of forming the surface structure is that in which the grooves and / or webs are introduced into the outer wall resulting in a diagonal knurl. Here, in particular, the grooves are introduced just obliquely without further grooves are introduced at right angles to it as in the cross-knurls. It is particularly advantageous that a favorable distribution of impinging forces is possible here as well, above all because the rotary latch and the associated stirrup leg always have only a contact area of small area, which of course can change in the short term.

Insbesondere bei der Ausbildung mit den Kreuz-Rändeln besteht die Möglichkeit, den entsprechend entstehenden Stiften eine Spitze zu verleihen. Entsprechend sieht die Erfindung vor, dass die Rillen Pyramidenspitzen formend in die Außenwand eingebracht sind. Die entsprechenden Berührungsflächen bzw. Kontaktbereiche sind dann wirklich nur punktuell, wobei durch die Wahl des entsprechenden Materials die Beanspruchung der Pyramidenspitzen vermieden werden kann. Bei üblichen Rillen werden diese vor allem im Kontaktbereich dachförmig ausgebildet.In particular, in the training with the cross-knurls, it is possible to according to resulting pins to give a tip. Accordingly, the invention provides that the grooves pyramid tips are formed forming in the outer wall. The corresponding contact surfaces or contact areas are really only punctual, whereby the stress of the pyramid tips can be avoided by choosing the appropriate material. In conventional grooves these are roof-shaped, especially in the contact area.

Bei Feilen und ähnlichen Bearbeitungswerkzeugen wird gern eine Raspeloberfläche verwendet. Die Erfindung sieht nun vor, dass eine solche auch hier bei den Kraftfahrzeugschlössern zum Einsatz kommt, wobei vorgesehen ist, dass die Oberflächenstruktur in Form einer Raspeloberfläche in die Außenwand eingebracht ist. Dadurch entstehen mehr oder weniger scharfe oder scharfkantige Noppen, wobei je nach Bearbeitung diese scharfen Kanten auch entschärft werden können, um so eine gleichmäßige Belastung im Kontaktbereich sicherzustellen.For files and similar tools, a rasp surface is often used. The invention now provides that such is also used here in the motor vehicle locks, it being provided that the surface structure is introduced in the form of a rasp surface in the outer wall. This results in more or less sharp or sharp-edged studs, which depending on the processing of these sharp edges can also be defused, so as to ensure a uniform load in the contact area.

Unabhängig von der jeweiligen Formgebung der Rillen und/oder Stege ist es von Vorteil, wenn sie eine rundum die gesamte Außenwand des Bügelschenkels bedeckende Oberflächenstruktur ergebend ausgebildet sind. In der Regel ist dies einfacher, egal, ob durch Stanzen oder ähnliche Arbeitsvorgänge die entsprechenden Rillen und/oder Stege geformt werden. Vorteilhaft ist es, dass dann über den gesamten Bewegungsweg der Drehfalle und, egal wo die Kontaktbereiche liegen, immer der gewünschte Lastausgleich und die Geräuschminimierung gesichert sind.Regardless of the particular shape of the grooves and / or webs, it is advantageous if they are formed around the entire outer wall of the stirrup leg covering surface structure resulting. As a rule, this is easier, regardless of whether the corresponding grooves and / or webs are formed by punching or similar operations. It is advantageous that then over the entire path of movement of the catch and, no matter where the contact areas are, always the desired load balance and noise minimization are secured.

Bei der Herstellung des Kraftfahrzeugschlosses wird u. a. die Ausnehmung zwischen den Bügelschenkeln und dem Bügelsteg durch Stanzen hergestellt. Entweder bei diesem Arbeitsvorgang oder auch durch einen gesonderten Arbeitsvorgang ist es von Vorteil, wenn dabei die Rillen und/oder Stege durch Stanzen, vorzugsweise beim Stanzen der Ausnehmung des Schlossbügels hergestellt sind. Dabei ist das Stanzen auch deshalb vorteilhaft, weil dabei die Tiefe und auch der Abstand der Rillen und/oder Stege optimal eingehalten werden kann, sodass genau die Oberflächenstruktur erreicht wird, die auftragsgemäß vorgesehen ist.In the manufacture of the motor vehicle lock is u. a. the recess between the stirrup legs and the hoop web made by punching. Either in this operation or by a separate operation, it is advantageous if the grooves and / or webs are made by punching, preferably when punching the recess of the lock bracket. The stamping is also advantageous because the depth and also the spacing of the grooves and / or webs can be optimally maintained, so that exactly the surface structure is achieved, which is provided according to the order.

Ein weiterer Ausgleich der aufgewendeten Kräfte bzw. der Belastungen ist möglich, wenn die Rillen über Stahlrädchen gewellte Rillenwände ergebend in die Außenwand gerändelt sind oder insgesamt wellenförmig verlaufend ausgebildet sind. Dabei laufen die Wellen in der Regel senkrecht zum Grund der Rillen, wobei es aber durchaus auch denkbar ist, dass die Rillenwände schräg gestellt sind und dann die gewellte Ausführung aufweisen, wobei dadurch eine Überlastungen von Oberflächenbereichen des Bügelschenkels sicher unterbunden ist.A further compensation of the applied forces or the loads is possible if the grooves over steel wheels corrugated groove walls resulting in knurled in the outer wall or are formed as a whole wave-shaped. The waves usually run perpendicular to the bottom of the grooves, but it is also quite conceivable that the groove walls are inclined and then have the corrugated design, thereby overloading of surface areas of the stirrup leg is reliably prevented.

Weiter vorne ist erläutert worden, dass beim Einfallen der Drehfalle diese mit dem zugeordneten Bügelschenkel in Kontakt kommt. Aus diesem Grunde ist nach den vorherigen Ansprüchen jeweils die Außenwandung des Bügelschenkels mit einer Oberflächenstruktur versehen. Denkbar ist es aber auch, dass die Oberfläche der Aufnahme in der Drehfalle mit einem Rillen und/oder Stege aufweisenden Kontaktbereich ausgerüstet ist. Dabei kann, insbesondere bei einer metallischen Oberfläche der Aufnahme diese Oberflächenstruktur im Kontaktbereich auf genau die gleiche Art und Weise wie in den vorherigen Ansprüchen für den Bügelschenkel beschrieben verwirklicht werden. Vorteilhaft ist in gewisser Weise, dass bei einer entsprechenden „Bearbeitung” der Aufnahme der Aufwand für diese Bearbeitung verhältnismäßig gering ist. Andererseits ist ein Kraftausgleich oder ein Belastungsausgleich bei einer derartigen Ausbildung schwieriger, einfach weil weniger an Fläche in der Regel zur Verfügung stehen wird.Earlier it has been explained that when the catch comes in contact with the associated stirrup leg. For this reason, the outer wall of the stirrup leg is provided with a surface structure according to the previous claims. It is also conceivable, however, that the surface of the receptacle in the rotary latch is equipped with a contact region having grooves and / or webs. In this case, in particular with a metallic surface of the receptacle, this surface structure in the contact region can be realized in exactly the same way as described in the preceding claims for the stirrup leg. It is advantageous in a way that with a corresponding "processing" of the recording of the effort for this processing is relatively low. On the other hand, force balancing or load balancing in such a design is more difficult simply because less area is usually available.

Um die gewünschte Wirksamkeit der entsprechenden Oberflächenstrukturen zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, dass die Tiefe der Rillen bzw. die Höhe der Stege 0,08–0,2 mm, vorzugsweise +0,1 mm, besonders bevorzugt 0,12 mm beträgt, während der Abstand bei +0,5 mm liegt, vorzugsweise 0,6–0,9 mm. Bei einer derartigen Formgebung der Oberflächenstruktur ergeben sich Kontaktbereiche, die die beschriebene Aufgabe besonders gut ausfüllen können, weil ohne dass eine Überlastung dieser Kontaktbereiche zu befürchten ist, deren Wirksamkeit sicher gegeben ist. Diese Angaben verdeutlichen, dass nicht mit großen Tiefen gearbeitet wird, sondern mehr mit einer über eine gezielte Aufrauung dieser Bereiche zu bezeichnenden Bearbeitung. Vorteil bei dieser Ausbildung ist aber insbesondere, dass durch die beschriebenen Maße der Rillen und Stege sichergestellt ist, dass egal vom Auftreffwinkel der Drehfalle auf den Bügelschenkel und deren Endkontakt immer die gewünschte Geräuschminimierung und optimale Druckverteilung erfolgen kann. Auch die in die Drehfalle eingebrachten Rillen und Stege sollen die geschilderte Bemaßung aufweisen, wobei es gerade bei der Ausbildung der Oberflächenstruktur auf den Drehfallenbereich die vorteilhafte Möglichkeit gibt, die im folgenden Anspruch beschrieben ist.In order to ensure the desired effectiveness of the corresponding surface structures, the invention provides that the depth of the grooves or the height of the webs is 0.08-0.2 mm, preferably +0.1 mm, particularly preferably 0.12 mm, while the distance is +0.5 mm, preferably 0.6-0.9 mm. In such a shape of the surface structure arise contact areas that can fulfill the described task particularly well, because without an overload of these contact areas is to be feared, their effectiveness is certain. This information makes it clear that work is not carried out with great depths, but rather with a process that is defined by a specific roughening of these areas. But an advantage of this design is in particular that is ensured by the dimensions of the grooves and webs described that no matter the angle of incidence of the catch on the stirrup leg and the end contact always the desired noise minimization and optimal pressure distribution can be done. Also, the grooves and webs introduced into the rotary latch should have the described dimension, wherein there is the advantageous possibility, which is described in the following claim, especially in the formation of the surface structure on the rotary latch area.

Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Ausbildung des Kontaktbereiches im Bereich der Drehfalle ist vorgesehen, dass eine Oberflächenstruktur, vorzugsweise im Bereich der Aufnahme der Drehfalle in Form von Lotus-Oberflächen oder elektroerosiven Oberflächen oder über Zugabe von Base- oder Topcoat zur Beschichtung bzw. Ummantelung vorgegeben ist. In der Regel wird bei der beschriebenen Ausbildung des Bügelschenkels oder aber auch der Aufnahme die Ummantelung aus Kunststoff im Bereich der Aufnahme entfernt. Denkbar ist es nach der soeben beschriebenen Ausführung aber eben auch, diese Ummantelung selbst so zu verändern bzw. auszurüsten, dass ihre Oberfläche oder sie selbst insgesamt eine gezielte Oberflächenstruktur aufweist oder eben eine entsprechende Eigenschaft. Mit Hilfe einer solchen Ausbildung der Aufnahme der Drehfalle ist es wie geschildert auch möglich, die gewünschte Lastverteilung zu erreichen bzw. vor allem entsprechende unangenehme Geräusche zu unterbinden.According to an expedient embodiment of the design of the contact region in the region of the rotary latch, it is provided that a surface structure, preferably in the region of the receptacle of the rotary latch in the form of lotus surfaces or electrical-erosive surfaces, or via the addition of basecoat or topcoat, is predetermined for the coating or sheathing , In general, in the described embodiment of the hanger arm or Also, the receptacle removed the plastic sheath in the recording. However, according to the embodiment just described, it is also conceivable to modify or equip this casing itself in such a way that its surface or itself has a specific surface structure overall or a corresponding property. With the help of such a training recording the catch, it is as described also possible to achieve the desired load distribution or especially to prevent corresponding unpleasant noise.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Kraftfahrzeugschloss geschaffen ist, bei dem entweder der Schlossbügel bzw. einer der Bügelschenkel oder aber die Drehfalle im Bereich der Aufnahme so ausgebildet sind, dass damit der gewünschte Belastungsausgleich möglich ist und insbesondere die Geräuschbelastung deutlich minimiert werden kann. Die dafür notwendige Oberflächenstruktur wird auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet, wobei sie zweckmäßigerweise eine nicht flächige Berührungsfläche bzw. einen entsprechenden Kontaktbereich vorgibt, sodass es dementsprechend auch nicht zu einer Überlastung der entsprechenden Rillen und ähnlichen Oberflächenstrukturausführungen geben kann. Neben den verhältnismäßig geringen Zusatzkosten für das Einbringen der Oberflächenstruktur ist eben vor allem von großem Vorteil, dass bei einer optimalen Belastung der einzelnen Bereiche des Kraftfahrzeugschlosses die nachteilige Geräuschbelastung deutlich reduziert werden kann.The invention is characterized in particular by the fact that a motor vehicle lock is provided in which either the lock bracket or one of the bracket legs or the catch in the region of the receptacle are designed so that the desired load compensation is possible and in particular the noise pollution can be significantly minimized can. The necessary surface structure is designed in different ways, wherein it expediently pretends a non-planar contact surface or a corresponding contact area, so that accordingly can not give an overload of the corresponding grooves and similar surface structure designs. In addition to the relatively low additional costs for the introduction of the surface structure is just above all of great advantage that with an optimal load on the individual areas of the motor vehicle lock, the adverse noise pollution can be significantly reduced.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:Further details and advantages of the subject invention will become apparent from the following description of the accompanying drawings in which a preferred embodiment with the necessary details and individual parts is shown. Show it:

1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugschloss in geöffnetem Zustand, 1 a top view of a motor vehicle lock in the open state,

2 eine vergrößerte Wiedergabe des Schlossbügels mit einer besonderen Oberflächenstruktur, 2 an enlarged reproduction of the lock strap with a special surface structure,

3 einen Schnitt durch den Bügelschenkel zur Verdeutlichung des aufgebrachten Nullgewindes, 3 a section through the stirrup leg to illustrate the applied zero thread,

4 eine vergrößerte Wiedergabe des von der Drehfalle aufgenommenen Bügelschenkels mit den jeweiligen Kontaktbereichen, 4 an enlarged representation of the swivel leg received by the rotary latch with the respective contact areas,

5 eine Seitenansicht des Schlossbügels mit einer anderen Ausführung der Oberflächenstruktur auf dem Bügelschenkel, 5 a side view of the lock strap with another embodiment of the surface structure on the hanger arm,

6 eine weitere Ausbildung der Oberflächenstruktur des Bügelschenkels, 6 a further embodiment of the surface structure of the stirrup leg,

7 einen Schnitt durch den Bügelschenkel mit einer besonderen Ausbildung der Oberflächenstruktur, 7 a section through the hanger arm with a special design of the surface structure,

8 eine Seitenansicht des Schlossbügels mit welligen Rillen als Oberflächenstruktur und 8th a side view of the lock strap with wavy grooves as a surface structure and

9 eine vergrößerte Wiedergabe mit einer welligen Ausbildung der Rillenwände. 9 an enlarged reproduction with a wavy formation of the groove walls.

1 zeigt ein Kraftfahrzeugschloss 1, das in eine Autokarosserie 2 eingebaut ist. Erkennbar ist der Schlosshalter 3 sowie der Schlossbügel 8 mit den beiden Bügelschenkeln 4, 6 und dem Bügelsteg 5 sowie der dazwischen ausgebildeten Ausnehmung 7. Entsprechendes zeigt deutlicher 2. 1 shows a motor vehicle lock 1 in a car body 2 is installed. Recognizable is the lock holder 3 as well as the lock strap 8th with the two stirrup legs 4 . 6 and the hoop web 5 and the recess formed therebetween 7 , The corresponding shows more clearly 2 ,

Neben dem Schlosshalter 3 ist ein Gesperre 10 gezeigt, das vor allem aus der Drehfalle 11 mit der Aufnahme 12 und der Sperrklinke 13 besteht. Im dargestellten Beispiel ist die Sperrklinke 13 eingefallen, sodass die Drehfalle 11 die gezeigt Position nicht verlassen kann. In dieser Position kann es zu Belastungen durch die unterschiedlichen Bewegungen der beiden Teile Schlosshalter 3 und Gesperre 10 kommen, sodass im Kontaktbereich 15 entsprechende Belastungen und vor allem auch unangenehme Geräusche auftreten können.Next to the lock holder 3 is a locking mechanism 10 shown, especially from the catch 11 with the recording 12 and the pawl 13 consists. In the example shown is the pawl 13 collapsed, so the catch 11 can not leave the shown position. In this position, it may cause stress due to the different movements of the two parts lock holder 3 and locking 10 come, so in the contact area 15 corresponding loads and especially unpleasant noises can occur.

2 zeigt, dass der Kontaktbereich 15 eine besondere Ausbildung bzw. Bearbeitung aufweist, um eine besondere Oberflächenstruktur 16 zu schaffen. Die gesamte Außenwand 17 des belasteten Bügelschenkels 4 ist mit Rillen 19, 20 bzw. Stegen 21 versehen, die rechtwinklig zur Längsachse 22 des Bügelschenkels 4 verlaufen. Diese Rillen 19, 20 bilden ein so genanntes Nullgewinde 24. Die einzelnen „Gänge” bzw. Rillen 19, 20 des Nullgewindes 24 weisen einen Abstand 35 auf, der über 0,5 mm liegt, vorzugsweise 0,6–0,9 mm. Der Schlossbügel 8 steht auf der Bodenplatte 18 oder ist Teil der Bodenplatte 18, sodass ein insgesamt stabiles Bauteil geschaffen ist. 2 shows that the contact area 15 has a special training or processing to a special surface structure 16 to accomplish. The entire outer wall 17 the loaded stirrup leg 4 is with grooves 19 . 20 or webs 21 provided at right angles to the longitudinal axis 22 of the stirrup leg 4 run. These grooves 19 . 20 form a so-called zero thread 24 , The individual "corridors" or grooves 19 . 20 of the zero thread 24 have a distance 35 which is over 0.5 mm, preferably 0.6-0.9 mm. The lock strap 8th stands on the bottom plate 18 or is part of the bottom plate 18 so that an overall stable component is created.

3 zeigt einen Schnitt durch den Bügelschenkel 4, wobei deutlich wird, dass die einzelnen Rillen 19, 20 des Nullgewindes 24 parallel zueinander und dabei jeweils senkrecht zur Längsachse 22 verlaufen. Ihre Tiefe ist mit 34 bezeichnet, wobei hierfür vorgesehen ist, dass die Rillen bzw. Stege 0,08–0,2 mm, vorzugsweise +0,1 mm aufweisen sollen, bevorzugt 0,12 mm. Dies zeigt, dass die eingebrachten oder aufgebrachten Rillen 19, 20 bzw. Stege 21 mit verhältnismäßig wenig Aufwand als Oberflächenstruktur 16 auf den jeweiligen Bügelschenkel 4 aufgebracht werden können. 3 shows a section through the hanger arm 4 , where it becomes clear that the individual grooves 19 . 20 of the zero thread 24 parallel to each other and each perpendicular to the longitudinal axis 22 run. Their depth is with 34 designates, it being provided that the grooves or webs should have 0.08-0.2 mm, preferably +0.1 mm, preferably 0.12 mm. This shows that the introduced or applied grooves 19 . 20 or webs 21 with relatively little effort as a surface structure 16 on the respective hanger arm 4 can be applied.

Auch 4 zeigt, dass es sich hier bei dem Bügelschenkel 4 um den in 2 gezeigten, d. h. dem mit dem Nullgewinde 24 handelt. Im Kontaktbereich 15 bzw. 32 ist angedeutet, dass hier die Drehfalle 11 bzw. die Aufnahme 12 einen Einsatz aufweisen kann, der die Wirkung des mit der Oberflächenstruktur 16 versehenen Bügelschenkels 4 noch unterstützen soll oder sogar dessen Funktion übernehmen kann. Bei dem in 4 gezeigten Einsatz ist die Oberfläche 31 ebenfalls mit einer Oberflächenstruktur ausgerüstet oder eben nur. Dabei ist wie in 2 erkennbar, die Ummantelung 14 in diesem Bereich entfernt worden. Neben dieser Ausbildung besteht aber auch die Möglichkeit, die eigentliche Ummantelung 14 durch Zugabe von Base- oder Topcoat mit einer Beschichtung zu versehen oder insgesamt so auszubilden, dass auch diese eigentliche Ummantelung 14 die Aufgabe der Oberflächenstrukturausbildung besonderer Art übernimmt. Erkennbar ist, dass sich der besonders ausgebildete Bügelschenkel 4 genau in die Aufnahme 12 hineinlegt und eben in den besagten Kontaktbereich 15, 32 so dicht zur Anlage kommt, dass Belastungen übertragen werden.Also 4 shows that this is the hanger leg 4 around the in 2 shown, ie the one with the zero thread 24 is. In the contact area 15 respectively. 32 is hinted that here the catch 11 or the recording 12 may have an insert that has the effect of having the surface texture 16 provided hanger arm 4 should still support or even take over its function. At the in 4 The insert shown is the surface 31 also equipped with a surface structure or even just. It is like in 2 recognizable, the sheath 14 been removed in this area. In addition to this training but there is also the possibility of the actual sheathing 14 by adding a basecoat or topcoat with a coating or overall form so that this actual sheath 14 the task of surface structure training of a special kind takes over. It can be seen that the specially trained hanger arm 4 exactly in the recording 12 puts into it and just in the said contact area 15 . 32 comes so close to the plant that loads are transferred.

Bei 5 ist eine besondere Oberflächenstruktur 16 gebildet und zwar in Form einer Kreuz-Rändelung 25. Bei der hier gezeigten Ausführung ist diese Kreuz-Rändel 24 rundum den Bügelschenkel 4 vorgesehen, wobei eine Art Stifte 33 entstehen, die hier eine flache oder plane Oberfläche aufweisen. Nach 7 können diese Stifte 33 aber auch die Form von Pyramidenspitzen 27 aufweisen, um die punktuelle Belastung zu erreichen. Bei Rillen ist auch die dachförmige Ausbildung möglich.at 5 is a special surface texture 16 formed in the form of a cross-knurling 25 , In the version shown here is this cross-knurl 24 all around the hanger arm 4 provided, with a kind of pins 33 arise, which have a flat or flat surface here. To 7 can these pens 33 but also the shape of pyramid tips 27 to achieve the punctual load. When grooves and the roof-shaped training is possible.

6 zeigt eine Ausbildung bei der die Oberflächenstruktur 16 die Form von Diagonal-Rändeln 26 aufweist, d. h. hier verlaufen die einzelnen Rändel bzw. Rillen 19, 20 schräg zur Längsachse 22 bzw. auch schräg zur Bodenplatte 18. Es versteht sich, dass diese Diagonal-Rändel 26 auch von rechts nach links schräg verlaufend angeordnet werden können, um auf jeden Fall die gewünschte angepasste Oberflächenstruktur 16 zu ergeben. 6 shows an education in the surface structure 16 the shape of diagonal knurling 26 has, ie here run the individual knurls or grooves 19 . 20 obliquely to the longitudinal axis 22 or also obliquely to the bottom plate 18 , It is understood that these diagonal knurls 26 can also be arranged obliquely from right to left, in any case, the desired adapted surface structure 16 to surrender.

8 zeigt abweichend zu den anderen Ausbildungen in Richtung der Längsachse 22 verlaufende Rillen 19', 20'. Bei dieser Ausbildung muss festgehalten werden, dass diese wellenartig verlaufenden Rillen 19', 20' auch gemäß 6, 5 oder 2 in einer anderen Richtung im Verhältnis zur Längsachse 22 verlaufend ausgebildet und angeordnet sein können. Auch die Form dieser Wellen 23 kann wie in 8 angedeutet unterschiedliche Intensität und Form aufweisen, d. h. die Wellen 23 können in kürzerer Folge angeordnet sein oder aber sie können nach einer Sinuskurve verlaufen oder auch mit Spitzen versehen sein, wie unter Bezugszeichen 36 angedeutet. 8th shows different from the other training in the direction of the longitudinal axis 22 running grooves 19 ' . 20 ' , In this training, it must be noted that these wavelike grooves 19 ' . 20 ' also according to 6 . 5 or 2 in a different direction relative to the longitudinal axis 22 extending trained and can be arranged. Also the shape of these waves 23 can be like in 8th indicated have different intensity and shape, ie the waves 23 can be arranged in a shorter sequence or they can run according to a sinusoid or be provided with tips, as under reference numerals 36 indicated.

9 schließlich verdeutlicht, dass auch die Rillenwand 29, 30 als solche eine Wellenform aufweisen kann, wenn sich dies als zweckmäßig erweist. Dabei können die Rillenwände 29, 30 senkrecht stehend auf dem Rillentiefsten 37 stehen oder aber auch schräg. 9 finally clarifies that the groove wall 29 . 30 as such may have a waveform, if this proves to be expedient. The groove walls can 29 . 30 standing vertically on the bottom of the groove 37 stand or even diagonally.

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.All mentioned features, including the drawings to be taken alone, are considered to be essential to the invention alone and in combination.

Claims (12)

Kraftfahrzeugschloss mit einem Schlossbügel (8) mit Ausnehmung (7), Bügelschenkel (4, 6) und Bügelsteg (5) aufweisendem Schlosshalter (3) sowie einer Drehfalle (11) mit Aufnahme (12) für den Bügelschenkel (4) und eine Sperrklinke (13) aufweisendem Gesperre (10), wobei der mit der Drehfalle (11) in Kontakt kommende Bügelschenkel (4) im Kontaktbereich (15) mit einer eine gesonderte Oberflächenstruktur (16) aufweisenden Außenwand (17) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (17) des Bügelschenkels (4) eine Oberflächenstruktur (16) aufweist, deren Rillen (19, 20) oder Stege (21) abweichend von der Längsachse (22) des Bügelschenkels (4) verlaufend ausgebildet sind.Motor vehicle lock with a lock bracket ( 8th ) with recess ( 7 ), Hanger arms ( 4 . 6 ) and hoop ( 5 ) having lock holder ( 3 ) and a rotary latch ( 11 ) with recording ( 12 ) for the hanger arm ( 4 ) and a pawl ( 13 ) having locking mechanism ( 10 ), with the with the catch ( 11 ) coming in hanger arms ( 4 ) in the contact area ( 15 ) with a separate surface structure ( 16 ) outer wall ( 17 ), characterized in that the outer wall ( 17 ) of the stirrup leg ( 4 ) a surface structure ( 16 ) whose grooves ( 19 . 20 ) or bridges ( 21 ) deviating from the longitudinal axis ( 22 ) of the stirrup leg ( 4 ) are formed running. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (19, 20) und/oder Stege (21) ein Nullgewinde (24) ergebend in der Außenwand (17) ausgebildet sind.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the grooves ( 19 . 20 ) and / or webs ( 21 ) a zero thread ( 24 ) resulting in the outer wall ( 17 ) are formed. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (19, 20) und/oder Stege (21) durch Kordieren ein Kreuz-Rändel (25) ergebend ausgebildet sind.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the grooves ( 19 . 20 ) and / or webs ( 21 ) by crossing a cross knurl ( 25 ) are formed. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (19, 20) und/oder Stege (21) ein Diagonal-Rändel (26) ergebend in die Außenwand (17) eingebracht sind.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the grooves ( 19 . 20 ) and / or webs ( 21 ) a diagonal knurl ( 26 ) resulting in the outer wall ( 17 ) are introduced. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (19, 20) Pyramidenspitzen (27) formend in die Außenwand (17) eingebracht sind.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the grooves ( 19 . 20 ) Pyramid tips ( 27 ) forming in the outer wall ( 17 ) are introduced. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (16) in Form einer Raspeloberfläche in die Außenwand (17) eingebracht ist.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the surface structure ( 16 ) in the form of a rasp surface in the outer wall ( 17 ) is introduced. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (19, 20) und/oder Stege (21) eine rundum die gesamte Außenwand (17) des Bügelschenkels (4) bedeckende Oberflächenstruktur (16) ergebend ausgebildet sind. Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the grooves ( 19 . 20 ) and / or webs ( 21 ) one round the entire outer wall ( 17 ) of the stirrup leg ( 4 ) covering surface structure ( 16 ) are formed. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (19, 20) und/oder Stege (21) durch Stanzen, vorzugsweise beim Stanzen der Ausnehmung (7) des Schlossbügels (8) hergestellt sind.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the grooves ( 19 . 20 ) and / or webs ( 21 ) by punching, preferably when punching the recess ( 7 ) of the lock handle ( 8th ) are made. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (19, 20) über Stahlrädchen gewellte Rillenwände (29, 30) ergebend in die Außenwand (17) gerändelt sind oder insgesamt wellenförmig verlaufend ausgebildet sind.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the grooves ( 19 . 20 ) via steel wheels corrugated grooved walls ( 29 . 30 ) resulting in the outer wall ( 17 ) are knurled or formed a total of undulating. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (31) der Aufnahme (12) in der Drehfalle (11) mit einem Rillen (19, 20) und/oder Stege (21) aufweisenden Kontaktbereich (32) ausgerüstet ist.Motor vehicle lock according to claim 1, characterized in that the surface ( 31 ) of the recording ( 12 ) in the catch ( 11 ) with a groove ( 19 . 20 ) and / or webs ( 21 ) having contact area ( 32 ) is equipped. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (34) der Rillen (19, 20) bzw. die Höhe der Stege (21) 0,08–0,2 mm, vorzugsweise +0,1 mm, besonders bevorzugt 0,12 mm beträgt, während der Abstand (35) bei +0,5 mm liegt, vorzugsweise 0,6–0,9 mm.Motor vehicle lock according to one of the preceding claims, characterized in that the depth ( 34 ) of the grooves ( 19 . 20 ) or the height of the webs ( 21 ) 0.08-0.2 mm, preferably +0.1 mm, more preferably 0.12 mm, while the distance ( 35 ) is +0.5 mm, preferably 0.6-0.9 mm. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenstruktur (16), vorzugsweise im Bereich der Aufnahme (12) der Drehfalle (11) in Form von Lotus-Oberflächen oder elektroerosiven Oberflächen oder über Zugabe von Base- oder Topcoat zur Beschichtung bzw. Ummantelung (14) vorgegeben ist.Motor vehicle lock according to one of the preceding claims, characterized in that a surface structure ( 16 ), preferably in the area of the receptacle ( 12 ) the catch ( 11 ) in the form of lotus surfaces or electrical-erosive surfaces or by adding base or topcoat for coating or sheathing ( 14 ) is given.
DE201010009141 2010-02-24 2010-02-24 Motor vehicle lock with low-noise lock handle Ceased DE102010009141A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009141 DE102010009141A1 (en) 2010-02-24 2010-02-24 Motor vehicle lock with low-noise lock handle
CN201180007318.7A CN103109027B (en) 2010-02-24 2011-01-08 There is the motor vehicle lock of the lock bow of low noise
PCT/DE2011/000012 WO2011103847A2 (en) 2010-02-24 2011-01-08 Motor vehicle lock having a low-noise lock bow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009141 DE102010009141A1 (en) 2010-02-24 2010-02-24 Motor vehicle lock with low-noise lock handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009141A1 true DE102010009141A1 (en) 2011-08-25

Family

ID=44063612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009141 Ceased DE102010009141A1 (en) 2010-02-24 2010-02-24 Motor vehicle lock with low-noise lock handle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103109027B (en)
DE (1) DE102010009141A1 (en)
WO (1) WO2011103847A2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024379A1 (en) 2012-12-12 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with twisted locking part edge
DE102012024210A1 (en) 2012-12-11 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
DE102012024285A1 (en) 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102012024303A1 (en) 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
WO2014090215A2 (en) 2012-12-11 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with an oblique main latch contour
WO2015027985A3 (en) * 2013-08-31 2015-04-23 Kiekert Ag Method for producing motor vehicle locks with locally machined surfaces
US9810007B2 (en) 2012-12-12 2017-11-07 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle door locks with a rolling surface as a locking part contour
WO2020083424A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Kiekert Ag Lock catch for a motor vehicle lock
CN115419332A (en) * 2022-08-30 2022-12-02 重庆长安汽车股份有限公司 Self-adaptive noise-reduction back door lock and drumming active control system and method and vehicle
DE102022103162A1 (en) 2022-02-10 2023-08-10 Kiekert Aktiengesellschaft Lock holder for a motor vehicle lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102392A1 (en) * 2019-01-30 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Locking bracket for a motor vehicle body lock, motor vehicle body lock with such a locking bracket and correspondingly equipped motor vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630245A1 (en) * 1996-07-26 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Locking wedge for a motor vehicle door lock or the like and motor vehicle door lock with such a locking wedge
US6267421B1 (en) * 1998-07-20 2001-07-31 Atf Inc. Door latch striker with captivated mounting bolts
DE20202861U1 (en) * 2002-02-20 2002-05-23 Gretsch Unitas Gmbh lock
US6883842B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-26 Anchor Tool & Die Company Latch strikers with mechanically locked components
DE10302552A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-12 Edscha Ag A door stay
DE102004053989B4 (en) * 2004-07-28 2011-01-05 Edscha Ag Door locking device
DE102007023110A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag A door stay
DE102007016409B4 (en) * 2007-03-30 2008-12-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Lock for a vehicle seat
DE102007041478A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Kiekert Ag Gesperrebauteil for a motor vehicle lock with a pivot bearing point
DE102008037213A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Kiekert Ag Lock holder for motor vehicle lock, has handle section and opening, where handle section is implemented with multiple elevating units or lowering units for opening upper surface structure

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090215A2 (en) 2012-12-11 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with an oblique main latch contour
DE102012024210A1 (en) 2012-12-11 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
US10407952B2 (en) 2012-12-11 2019-09-10 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with an oblique main latch contour
US20150315829A1 (en) * 2012-12-11 2015-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks by targeted oblique stamping of the locking part latch surfaces
WO2014090215A3 (en) * 2012-12-11 2015-01-08 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with an oblique main latch contour
DE102012024209A1 (en) 2012-12-11 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
WO2014090213A2 (en) 2012-12-11 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks by targeted oblique stamping of the locking part latch surfaces
US9856680B2 (en) 2012-12-12 2018-01-02 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with a twisted locking part edge
DE102012024285A1 (en) 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
WO2014090216A2 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with latch surfaces associated with a puzzle part
WO2014090214A3 (en) * 2012-12-12 2014-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with a twisted locking part edge
WO2014090218A2 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle door locks with a pawl placed in an oblique manner
WO2014090214A2 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with a twisted locking part edge
CN104981579A (en) * 2012-12-12 2015-10-14 开开特股份公司 Method for producing motor vehicle locks with a twisted locking part edge
CN104981580A (en) * 2012-12-12 2015-10-14 开开特股份公司 Method for producing motor vehicle door locks with a pawl placed in an oblique manner
DE102012024303A1 (en) 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
CN104981580B (en) * 2012-12-12 2017-04-12 开开特股份公司 Method for producing motor vehicle door locks with a pawl placed in an oblique manner
US9810007B2 (en) 2012-12-12 2017-11-07 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle door locks with a rolling surface as a locking part contour
DE102012024379A1 (en) 2012-12-12 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle locks with twisted locking part edge
US9879452B2 (en) 2012-12-12 2018-01-30 Kiekert Aktiengesellschaft Method for producing motor vehicle door locks with pawl placed in an oblique manner
WO2015027985A3 (en) * 2013-08-31 2015-04-23 Kiekert Ag Method for producing motor vehicle locks with locally machined surfaces
WO2020083424A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Kiekert Ag Lock catch for a motor vehicle lock
DE102018126640A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Kiekert Aktiengesellschaft Lock holder for a motor vehicle lock
DE102022103162A1 (en) 2022-02-10 2023-08-10 Kiekert Aktiengesellschaft Lock holder for a motor vehicle lock
CN115419332A (en) * 2022-08-30 2022-12-02 重庆长安汽车股份有限公司 Self-adaptive noise-reduction back door lock and drumming active control system and method and vehicle
CN115419332B (en) * 2022-08-30 2023-06-16 重庆长安汽车股份有限公司 Self-adaptive noise reduction back door lock, active control system and method for knocking sound and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011103847A2 (en) 2011-09-01
CN103109027B (en) 2015-08-12
WO2011103847A3 (en) 2015-06-11
CN103109027A (en) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009141A1 (en) Motor vehicle lock with low-noise lock handle
EP1748215B1 (en) Brake pad backing plate
CH665108A5 (en) DEVICE FOR HOLDING AND STORING OBJECTS.
EP2734691A1 (en) Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
DE3601968A1 (en) LOCKING ELEMENT FOR A LOCKING DEVICE
DE102005006615A1 (en) Piercing nut
WO2014090213A2 (en) Method for producing motor vehicle locks by targeted oblique stamping of the locking part latch surfaces
DE102019124722A1 (en) Door lock mechanism
DE102008037213A1 (en) Lock holder for motor vehicle lock, has handle section and opening, where handle section is implemented with multiple elevating units or lowering units for opening upper surface structure
DE102010024509A1 (en) Lock for motor vehicle or building, comprises lock housing and locking mechanism which is provided with rotary latch and pawl, where lock holder comprises lock holder plate and lock bracket which forms unit with lock holder plate
EP3443233B1 (en) Clip for fastening a first element to a second element
DE102012024209A1 (en) Motor vehicle door lock
EP1999395A2 (en) Backing for brake devices, especially drum brakes, backing/friction lining unit and backing support of a pressing device
DE2702731C2 (en) Door stops for car doors
WO2008031472A1 (en) Device for the displaceable arrangement of a sliding door
EP0536547B1 (en) Vehicle jack
EP2784262B1 (en) Cabinet with roller blind
DE102008062222A1 (en) Motor vehicle, has sliding element designed such that element is supported at body component in form-fit manner or held with auxiliary device in form-fit manner, so that element is not rotated in hole by screwing torque of screw
DE102010045809A1 (en) Method for inserting cross-bar in e.g. door frame, involves spreading opposite frame elements of frame by pushing cross-bar from one frame element into another frame element, and inserting cross-bar between frame elements
DE202004015416U1 (en) Bottom guide unit for a laterally slidable separation element, in particular, a glass door comprises a base section provided with at least one seating for a guide element
AT519900B1 (en) furniture drive
CH672654A5 (en)
DE202015104668U1 (en) Full extension guide for furniture parts
DE10040064A1 (en) Handrail / glider with cleaning grooves
DE10312241B4 (en) Device as part of the protection of vehicles and the application of appropriate protection

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121005

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085040000

Effective date: 20131216

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final