DE102010008552A1 - Röntgensystem - Google Patents

Röntgensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010008552A1
DE102010008552A1 DE102010008552A DE102010008552A DE102010008552A1 DE 102010008552 A1 DE102010008552 A1 DE 102010008552A1 DE 102010008552 A DE102010008552 A DE 102010008552A DE 102010008552 A DE102010008552 A DE 102010008552A DE 102010008552 A1 DE102010008552 A1 DE 102010008552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
sensor
relative position
detector
ray source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010008552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008552B4 (de
Inventor
Rainer Dr. 91315 Graumann
Martin 91077 Staubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010008552.9A priority Critical patent/DE102010008552B4/de
Publication of DE102010008552A1 publication Critical patent/DE102010008552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008552B4 publication Critical patent/DE102010008552B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4411Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein Röntgensystem (2), mit einem mobilen Röntgenstrahlgerät (4), das einen Grundträger (8) und eine relativ zum Grundträger (8) verfahrbare Röntgenquelle (12) umfasst, und mit einem mobilen, vom Röntgenstrahlgerät (4) baulich getrennten und unabhängig von diesem positionierbaren Röntgendetektor (6), enthält einen im Röntgenstrahlgerät (4) angeordneten Positionssensor (18) zur Ermittlung der Relativlage (26) von Röntgenquelle (12) und Grundträger (8), eine am Grundträger (8) angeordnete Aufnahme (20), in die der Röntgendetektor (6) in einer definierten Nulllage (22) zum Grundträger (8) einlegbar ist, und einen am Röntgendetektor (6) angebrachten, dessen von der Nulllage (22) ausgehende räumliche Positionsänderung (24a–c) erfassenden Inertialsensor (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgensystem mit einem mobilen Röntgenstrahlgerät. Das Röntgenstrahlgerät umfasst einen Grundträger und eine relativ zum Grundträger verfahrbare Röntgenquelle. Das Röntgensystem umfasst weiterhin einen mobilen Röntgendetektor. Der Röntgendetektor ist vom Röntgenstrahlgerät baulich getrennt, stellt also eine eigenständige Systemkomponente dar, welche völlig unabhängig von der Röntgenquelle positionierbar ist. Der Röntgendetektor ist z. B. mit dem Röntgenstrahlgerät nur über ein Anschlusskabel verbunden. Derartige Röntgensysteme werden auch als mobile Röntgensysteme bezeichnet, und sind z. B. unter dem Produktnamen „Mobilett Digital XP” der Fa. Siemens bekannt.
  • Bei der Benutzung eines derartigen Röntgensystems an einem Patienten beziehungsweise der Aufnahme eines Röntgenbildes mit dem mobilen Röntgendetektor tritt häufig folgendes Problem auf: Der Detektor wird unter oder hinter dem Patienten platziert und ist damit visuell von einem Bediener des Röntgensystems, insbesondere des Röntgenstrahlgerätes, visuell nicht direkt sichtbar. Der Röntgenstrahler muss aber zur Bildaufnahme optimal auf den Röntgendetektor ausgerichtet sein, um einerseits eine optimale Röntgenaufnahme zu erzeugen und andererseits zu verhindern, dass Röntgenstrahlung nicht auf den Detektor fällt und damit z. B. in die Umgebung des Detektors abgegeben wird.
  • Bei bisherigen derartigen Röntgensystemen kann eine erste Ausrichtung der Röntgenquelle auf den Röntgendetektor nur ungefähr, z. B. nach subjektiver Einschätzung des Bedieners erfolgen. Dies führt dazu, dass die akquirierten Röntgenbilder häufig nicht die gewünschten Organe oder Organregionen abbilden und mehrfache Röntgenaufnahmen erforderlich machen.
  • Bekannt ist heute bei einem derartigen Röntgensystem eine abwechselnde Durchführung von Bildakquisition und Verschiebung des Detektors bzw. der Röntgenquelle, bis das gewünschte Ergebnis vorliegt. Diese Vorgehensweise führt einerseits zu einer Erhöhung der Röntgendosis für den Patienten und das Personal, andererseits zu einer Verlängerung der gesamten Aufnahmeprozedur und somit insgesamt zu einer Verringerung der Akzeptanz des mobilen Röntgensystems.
  • Aus der DE 10 2006 022 141.9 ist die Verwendung eines elektromagnetischen Navigationssystems zur optimalen Ausrichtung von Röntgenquelle und Röntgendetektor bekannt. Hier wird sowohl an der Röntgenquelle als auch am Röntgendetektor jeweils ein oder mehrere Marker (optische Marker oder Feldspule) des Navigationssystems angeordnet. Das eigentliche Navigationsgerät, also im elektromagnetischen Fall der Feldgenerator und im optischen Fall die Stereokamera, des Navigationssystems wird an einer optimalen Stelle im Raum positioniert und ermittelt die jeweiligen Relativpositionen und Orientierungen von Röntgenquelle und Röntgendetektor zum Navigationsgerät. Dies erlaubt gegebenenfalls, dass Röntgenröhre und/oder Röntgendetektor justiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Röntgensystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Röntgensystem gemäß Patentanspruch 1. Das Röntgensystem umfasst wie oben beschrieben ein Röntgenstrahlgerät mit Grundträger und Röntgenquelle und einen mobilen Röntgendetektor. Gemäß der Erfindung ist im Röntgenstrahlgerät ein Positionssensor angeordnet. Dieser ist derart ausgestaltet, das er zur Ermittlung der Relativlage von Röntgenquelle und Grundträger geeignet ist. Weiterhin umfasst das Röntgensystem eine am Grundträger angeordnete Aufnahme. In diese Aufnahme ist der Röntgendetektor derart einlegbar, dass er sich in einem definierten Einlegezustand in einer definierten Nulllage zum Grundträger befindet. Die Nulllage beschreibt also eine definierte räumliche Relativlage zum Grundträger. Weiterhin ist am Röntgendetektor ein Inertialsensor angebracht. Der Inertialsensor ist derart ausgebildet, dass er bei Entfernung des Röntgendetektors aus der Aufnahme, das heißt aus der Nulllage, die räumliche Positions- und Lageänderung des Röntgendetektors relativ zur Nulllage erfasst.
  • Über den Positionssensor ist also die jeweilige aktuelle Relativlage von Röntgenquelle und Grundträger bekannt. Außerdem ist die Relativlage des Röntgendetektors in der Nullage bekannt. Damit ist die Relativlage von Röntgendetektor und Röntgenquelle bekannt.
  • Nach der Entnahme des Röntgendetektors aus der Nullage wird dessen Positions- und Lageänderung verfolgt. Damit wird die Relativlage zur Röntgenquelle aktualisiert und ist auch weiterhin bekannt. Eine Änderung der Lage der Röntgenquelle relativ zum Röntgensystem wird zusätzlich über den Positionssensor verfolgt.
  • Mit anderen Worten werden die vom Inertialsensor detektierten Positionsänderungen nach Art einer Integration in eine sich ändernde Relativposition übersetzt.
  • Dadurch, dass so stets die Relativposition zwischen Röntgenquelle und Röntgendetektor bekannt ist, ergibt sich eine sehr einfache und workflowunterstützende Ausrichtung zwischen diesen beiden Systemkomponenten. Eine Fehlplatzierung und somit unnötige Röntgendosen für Patient und Personal können vermieden werden. Bei der Aufnahmeprozedur eines Röntgenbildes ergibt sich eine Zeitersparnis. Die Akzeptanz eines mobilen Röntgensystems wird durch Sicherstellen einer hohen Aufnahmequalität erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Erkennung der Relativlage zwischen Röntgenquelle und Röntgendetektor durchgeführt, welche besonders einfach und störungsunanfällig arbeitet. Entsprechende Positions- und Initialsensoren sind besonders einfach, störunanfällig und kostengünstig zu realisieren, wie weiter unten erläutert wird.
  • Weder ist der Positionssensor noch der Inertialsensor also Teil eines oder vergleichbar mit einem herkömmlichen Navigationssystem, welches in der Regel außerdem stets absolute Raumpositionen ermitteln kann. Die verwendeten Sensoren unterscheiden sich von solchen Systemen grundsätzlich.
  • Die Erfindung beruht damit auf der Grundlage, dass der Röntgendetektor vor seinem Einsatz in der Aufnahme einliegt bzw. zumindest kurz dort eingebracht wird. Zur beziehungsweise kurz vor Anfertigung einer Röntgenaufnahme wird er aus der definierten Nulllage entnommen, um kurze Zeit später den Röntgendetektor zur Röntgenaufnahme zu verwenden. Heutige Inertialsensoren können genau genug gebaut werden, um zur erforderlichen Dauer einer Röntgenaufnahme, also vom Zeitpunkt an, ab dem der Röntgendetektor aus der Aufnahme genommen wird bis zum Zeitpunkt der eigentlichen Bilderzeugung, die Positionsänderungen hinreichend genau zu verfolgen. So kann eine hinreichend genaue Relativlage von Röntgendetektor zum Grundträger ermittelt werden.
  • Eine entsprechende Kalibrierung eines Röntgensystems auf die entsprechende Sensorik zur Abstimmung der einzelnen Koordinatensysteme von Inertialsensor und Positionssensor kann leicht entwickelt werden. Der Inertialsensor kann in der Nulllage zusammen mit seiner Sensorik ebenfalls leicht genullt werden.
  • Die Kalibrierung des Röntgensystems erfolgt zum Beispiel durch mechanische Ausmessung oder Verwendung eines präzisen Navigationssystems bei der Herstellung des Röntgensystems einmalig, so dass ab diesen Zeitpunkt stets Position und Orientierung der Röntgenröhre relativ zum Grundträger beziehungsweise Chassis oder einem Fixpunkt an diesem bekannt ist.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Positionssensor ein die Relativlage der Röntgenquelle zum Grundträger optisch oder mechanisch erfassender Sensor. Derartige Sensoren sind insbesondere im Gegensatz zu den oben genannten Navigationssystemen besonders einfach und störunanfällig zu realisieren.
  • Insbesondere ist in einer weiteren Ausführungsform der Positionssensor ein Winkel- oder Längengeber. Entsprechende Geber lassen sich insbesondere mechanisch besonders einfach am Röntgenstrahlgerät anbringen, so dass die Relativlage einfach und störsicher erfassbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Röntgenstrahlgerät einen Tragarm auf, welcher die Röntgenquelle mit dem Grundträger verbindet. Alleine die Stellung des Tragarms bestimmt in dieser Ausführungsform die Relativlage von Röntgenquelle und Grundträger. Der Positionssensor ist dann ein die Stellung des Tragarms erfassender Positionssensor. Die Ermittlung der Relativposition von Röntgenquelle und Grundträger kann so auf die einfache Aufgabe verschoben werden, lediglich die aktuelle Stellung des Tragarms zu erfassen. Dies ist insbesondere mit den oben genannten Sensoren besonders einfach möglich.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform weist der Tragarm mindestens ein Gelenk auf, wobei wiederum alleine die Drehstellung des Gelenks die Relativlage von Röntgenquelle und Grundträger bestimmt. Der Positionssensor ist dann ein die Drehstellung des Gelenks erfassender Positionssensor. Hier eignen sich besonders Winkelgeber in den Gelenken, welche besonders einfach und präzise ausführbar sind. Die Gelenke erlauben hierbei eine rotatorische Bewegung. Analog sind auch Führungen mit entsprechender einfacher und präziser Sensorik denkbar, die alternativ oder zusätzlich eine translatorische Bewegung erlauben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Inertialsensor ein Beschleunigungs- und oder Lagesensor. Inertialsensoren weisen in der Regel eine gewisse Drift auf. In einer Ausführungsform werden, um Effekte durch Drift zu minimieren, mehr Sensoren als theoretisch erforderlich zur Erfassung der Positionsänderung verwendet. Hierdurch wird eine diversitäre Redundanz erzeugt. Die Kalibrierung des entsprechenden Inertialsensors geschieht in der Regel nur einmalig bei beziehungsweise nach Fertigstellung des Röntgensystems. Die Kalibrierung der Lage- und/oder Beschleunigungssensoren geschieht auch z. B. jeweils dann, wenn sich der Detektor in der Aufnahme befindet. Bei mehreren Sensoren geschieht dann eine relative Kalibrierung zueinander werksseitig.
  • Die neuesten Generationen von Beschleunigungs- und Lagesensoren zeichnen sich durch eine geringe Drift aus, wobei hier weitere Verbesserungen in den nächsten Jahren noch zu erwarten sind. In der vergleichsweise kurzen Zeit der Positionierung des Röntgendetektors ist so der durch die Drift des Inertialsensors bedingte Sensorikfehler so gering wie möglich haltbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist im Röntgensystem ein beim Lösen des Röntgendetektors aus der Nulllage auslösender Signalgeber vorgesehen. Außerdem ist eine Steuerung zur Nullung des Inertialsensors bei Auslösen des Signalgebers vorgesehen. Ein entsprechender Signalgeber kann zum Beispiel eine Lichtschranke, ein Berührungsschalter oder ein kapazitiver oder induktiver Schalter sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Röntgensystem ein Sollwert für die Relativlage von Röntgenquelle und Röntgendetektor vorgegeben. Zum Beispiel entspricht dieser einer bestimmten Ausrichtung und einem bestimmten Abstand von Röntgenquelle und Röntgendetektor zueinander. Das Röntgensystem weist dann eine Anzeigeeinheit zur Anzeige des Istwertes und/oder der Differenz von Ist- und Sollwert der Relativlage auf. Zum Beispiel mittels eines Userinterfaces werden dann auf der Anzeige beispielsweise die Entfernung zwischen Detektor und Röntgenstrahler oder die Richtung und Orientierung einer möglichen Verschiebung geometrisch auf dem Monitor dargestellt; in der Regel in Form von Ist- und Sollwerten bzw. -positionen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Röntgenstrahlgerät einen die Relativlage von Röntgenquelle und Grundträger verändernden Aktor. Außerdem umfasst es eine Steuerung zum automatischen Verfahren der Röntgenquelle zum Sollwert der Relativlage von Röntgenquelle und Röntgendetektor. Mit anderen Worten werden also in den Bewegungsachsen des mobilen Röntgenstrahlgerätes nicht nur Positionssensoren zur Erkennung der Relativlage integriert, sondern auch zum Beispiel Motoren, die ein aktives Bewegen der Systemkomponenten ermöglichen. Dies erlaubt eine automatische Ausrichtung z. B. der Röntgenröhre relativ zu einem bereits positionierten Röntgendetektor.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigt, in einer schematischen Prinzip Skizze:
  • 1 Ein erfindungsgemäßes Röntgensystem.
  • 1 zeigt ein Röntgensystem 2, umfassend ein mobiles Röntgenstrahlgerät 4 und einen baulich von diesem getrennten Röntgendetektor 6. Das Röntgenstrahlgerät 4 umfasst einen Grundträger 8, an welchem ein Tragarm 10 beweglich montiert ist. Am Ende des Tragarms 10 befindet sich eine Röntgenquelle 12. Die Röntgenquelle 12 ist durch Bewegung des Tragarms 10, und angedeutet durch die Pfeile 14, sowie durch Verschiebung des Grundträgers 8 auf einer Bodenfläche, z. B. in einem Operationssaal, nahezu frei im Raum beweglich, also verschiebbar, rotierbar, kippbar und so weiter. Zur Erhöhung der Flexibilität der Bewegung sind im Tragarm Gelenke 16 und/oder zusätzlich nicht dargestellte verschiebbare Elemente zur translatorischen Bewegung vorgesehen.
  • Da der Röntgendetektor 6 ein eigenes und vom Röntgenstrahlgerät 4 unabhängiges Objekt darstellt, ist auch dieser, angedeutet durch Pfeile 14 nahezu frei im Raum bewegbar.
  • Im Röntgenstrahlgerät 4 ist ein Positionssensor 18 integriert, welcher die Relativlage 26 zwischen Röntgenquelle 12 und Grundträger 8 ermittelt. Die Relativlage 26 ist hierbei auf einen Fixpunkt 28 im Grundträger 8 bezogen, in 1 symbolisch dargestellt durch ein Koordinatensystem.
  • Am Grundträger 8 ist außerdem eine Aufnahme 20 vorgesehen, in welche der Röntgendetektor 6 in der in 1 gezeigten Nulllage 22 einlegbar ist. Die Relativposition des Röntgendetektors 8 zum Fixpunkt 28 in dessen Nulllage 22 ist also ebenfalls bekannt.
  • Für eine Röntgenaufnahme eines nicht dargestellten Patienten wird der Röntgendetektor 6 aus seiner Nulllage 22 aus der Aufnahme 20 entfernt und führt die Positionsänderungen 24a–c durch, bis er in der in 1 gezeigten Endlage angelangt ist, in der die Röntgenaufnahme erfolgen soll. Die Positionsänderungen 24a–c werden von einem Inertialsensor 30 kontinuierlich erfasst, in 1 angedeutet durch drei aufeinanderfolgende Lageänderungen. Der Inertialsensor 30 ist im Röntgendetektor 6 angeordnet. Die einzelnen Positionsänderungen 24a–c werden ausgehend von der Nulllage 22 nach Art einer Integration aufsummiert, so dass aus diesen stets die Relativlage 32 zwischen Röntgendetektor 6 und Grundträger 8 bekannt ist. Auch die Relativlage 32 bezieht sich damit auf den Fixpunkt 28. Aus den Relativlagen 26 und 32 ist somit auch die Relativlage 34 zwischen Röntgendetektor 6 und Röntgenquelle 12 ermittelbar. Der Inertialsensor 30 kann hierbei lediglich Positionsänderungen, aber keine absoluten Positionen im Raum ermitteln.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung erfasst der Positionssensor 18 die Relativlage 26 durch Erfassung der aktuellen Stellung des Tragarms 10, da dieser alleine die Relativposition der Röntgenquelle 12 gegenüber dem Grundträger 8 bestimmt. In einer weiteren Ausführungsform sind hierfür in den jeweiligen Gelenken 16 Winkelgeber 36 platziert die die jeweiligen Drehstellungen 38 der Gelenke 16 erfassen. Diese Drehstellungen 38 erfassen jeweils sämtliche Freiheitsgrade der Gelenke 16 und beschreiben somit vollständig die aktuelle Relativlage 26.
  • Im Grundträger 8 beziehungsweise der Aufnahme 20 ist außerdem ein Signalgeber 40 installiert, der auf eine Steuerung 42 einwirkt. Der Signalgebers 40 erzeugt dann ein Signal, wenn der Röntgendetektor 6 aus der Nullage 22 gelöst wird. Auf dieses Signal hin führt eine Steuerung 42 eine Nullung des Inertialsensor 30 durch. Damit werden alle vom Inertialsensor ab diesem Punkt ermittelten Positionsänderungen auf den Moment der Nullung bezogen, in dem sich der Röntgendetektor in der Nullage befindet. Die Relativposition als integrierte Positionsänderungen 24a–c bezieht sich so stets auf die Nulllage 22.
  • An der Steuerung 42 ist eine Anzeigeeinheit 44 angeschlossen, die im einfachsten Fall die aktuell ermittelte Relativposition 34 anzeigt bzw. visualisiert. Die Relativposition 34 kann daher von einem nicht dargestellten Bediener des Röntgensystems 2 kontrolliert werden. So kann dieser zunächst im Raum an einem nicht dargestellten Patienten den Röntgendetektor 6 in einer gewünschten Lage fixieren. Anschließend kann er die Röntgenquelle 12 mit Hilfe der Anzeigeeinheit 44 so lange verschieben, bis die Relativposition 36 auf der Anzeigeeinheit 44 eine erwünschte Relativposition anzeigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Röntgensystem 2 auch ein Sollwert 46 für die Relativposition 36 bekannt. Dieser bestimmt zum Beispiel eine zentrale Ausrichtung eines Röntgenkegels 48 auf den Röntgendetektor 6 bei einem festgelegtem Abstand zwischen beiden Elementen. Würde die aktuelle Relativposition 36 als Istwert 50 verstanden, so werden zum Beispiel Sollwert 46 und Istwert 50 auf der Anzeigeeinheit 44 angezeigt und die oben genannte Verschiebung kann so lange erfolgen, bis Sollwert 46 und Istwert 50 übereinstimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind im Tragarm 10 beziehungsweise dem Grundträger 8 Aktoren 52 vorgesehen, welche letzten Endes die Verschiebung der Röntgenquelle 12 entlang der Pfeile 14 bewerkstelligen. Im Grundträger 8 ist dann in der Steuerung 42, die Aktoren 52 wie folgt zu bedienen: Die Röntgenquelle 12 wird automatisch mit deren Hilfe so verschoben, bis der Istwert 50 der Relativposition 34 den Sollwert 40 erreicht. Mit anderen Worten erfolgt so eine automatische Positionierung der Röntgenquelle 12 bei fest positioniertem Röntgendetektor 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Röntgensystem
    4
    Röntgenstrahlgerät
    6
    Röntgendetektor
    8
    Grundträger
    10
    Tragarm
    12
    Röntgenquelle
    14
    Pfeil
    16
    Gelenk
    18
    Positionssensor
    20
    Aufnahme
    22
    Nulllage
    24a–c
    Positionsänderung
    26
    Relativlage
    28
    Fixpunkt
    30
    Inertialsensor
    32, 34
    Relativlage
    36
    Winkelgeber
    38
    Drehstellung
    40
    Signalgeber
    42
    Steuerung
    44
    Anzeigeeinheit
    46
    Sollwert
    48
    Röntgenkegel
    50
    Istwert
    52
    Aktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006022141 [0005]

Claims (9)

  1. Röntgensystem (2), mit einem mobilen Röntgenstrahlgerät (4), das einen Grundträger (8) und eine relativ zum Grundträger (8) verfahrbare Röntgenquelle (12) umfasst, und mit einem mobilen, vom Röntgenstrahlgerät (4) baulich getrennten und unabhängig von diesem positionierbaren Röntgendetektor (6), mit einem im Röntgenstrahlgerät (4) angeordneten Positionssensor (18) zur Ermittlung der Relativlage (26) von Röntgenquelle (12) und Grundträger (8), mit einer am Grundträger (8) angeordneten Aufnahme (20), in die der Röntgendetektor (6) in einer definierten Nulllage (22) zum Grundträger (8) einlegbar ist, mit einem am Röntgendetektor (6) angebrachten, dessen von der Nulllage (22) ausgehende räumliche Positionsänderung (24a–c) erfassenden Inertialsensor (30).
  2. Röntgensystem (2) nach Anspruch 1, bei dem der Positionssensor (18) ein die Relativlage (26) optisch oder mechanisch erfassender Sensor ist.
  3. Röntgensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Positionssensor (18) ein Winkel- oder Längengeber ist.
  4. Röntgensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Röntgenstrahlgerät (4) einen die Röntgenquelle (12) und den Grundträger (8) verbindenden Tragarm (10) aufweist, dessen Stellung die Relativlage (26) bestimmt, und der Positionssensor (18) ein die Stellung erfassender Sensor ist.
  5. Röntgensystem (2) nach Anspruch 4, bei dem der Tragarm (10) mindestens ein Gelenk (16) aufweist, dessen Drehstellung (38) die Relativlage (26) bestimmt, und der Positionssensor ein die Drehstellung (38) erfassender Sensor ist.
  6. Röntgensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Inertialsensor (30) ein Beschleunigungs- und/oder Lagesensor ist.
  7. Röntgensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem beim Lösen des Röntgendetektors (6) aus der Nullage (22) auslösenden Signalgeber (40) und einer Steuerung (42) zur Nullung des Inertialsensors (30) bei Auslösen des Signalgebers (40).
  8. Röntgensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Sollwert (46) für die Relativlage (34) von Röntgenquelle und Röntgendetektor vorgegeben ist, mit einer Anzeigeeinheit (44) zur Anzeige des Istwertes (50) und/oder der Differenz von Ist- (50) und Sollwert (46) der Relativlage (34).
  9. Röntgensystem (2) nach Anspruch 8, bei dem das Röntgenstrahlgerät (4) einen die Relativlage (26) von Röntgenquelle (12) und Grundträger (8) verändernden Aktor (52) enthält, mit einer Steuerung (42) zum automatischen Verfahren der Röntgenquelle (12) zum Sollwert (46) der Relativlage (34).
DE102010008552.9A 2010-02-19 2010-02-19 Röntgensystem Active DE102010008552B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008552.9A DE102010008552B4 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Röntgensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008552.9A DE102010008552B4 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Röntgensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008552A1 true DE102010008552A1 (de) 2011-08-25
DE102010008552B4 DE102010008552B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=44356536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008552.9A Active DE102010008552B4 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Röntgensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008552B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104027122A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 三星电子株式会社 移动x射线成像设备及用于其的控制方法
DE102013219137A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Röntgenvorrichtung zur Relativpositionierung und gegenseitigen Ausrichtung einer Röntgenröhre zu einem mobilen Flachdetektor
WO2015185235A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur strahlerpositionierung
EP2840973A4 (de) * 2012-04-24 2015-12-16 Portavision Medical Llc Mobiles bildgebungssystem und verfahren
CN107126226A (zh) * 2016-02-29 2017-09-05 上海西门子医疗器械有限公司 X射线发生组件、可移动载具和x射线管架组件
EP3235432A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-25 Agfa HealthCare N.V. System und verfahren zur mobilen strahlungsbilderfassung
EP3329849A4 (de) * 2015-07-27 2018-09-12 FUJIFILM Corporation Strahlungsemittierende vorrichtung
US10531850B2 (en) 2017-09-07 2020-01-14 General Electric Company Mobile X-ray imaging with detector docking within a spatially registered compartment
US10653385B2 (en) 2013-08-05 2020-05-19 Koninklijke Philips N.V. Tube alignment functionality for mobile radiography systems
US11382582B1 (en) 2021-08-02 2022-07-12 Oxos Medical, Inc. Imaging systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092928A (en) * 1998-11-12 2000-07-25 Picker International, Inc. Apparatus and method to determine the relative position of a detector array and an x-ray tube focal spot
US6325537B1 (en) * 1998-10-16 2001-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnosis apparatus
DE102006022141A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Ausrichtung von von einem Röntgenstrahler abstrahlbaren Röntgenstrahlen auf eine Detektorfläche eines Röntgendetektors
US20080130837A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Carestream Health, Inc. Position sensing apparatus for radiation imaging system
DE102009044516A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 General Electric Co. Positioniervorrichtung für einen tragbaren digitalen Bilddetektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6325537B1 (en) * 1998-10-16 2001-12-04 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnosis apparatus
US6092928A (en) * 1998-11-12 2000-07-25 Picker International, Inc. Apparatus and method to determine the relative position of a detector array and an x-ray tube focal spot
DE102006022141A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Ausrichtung von von einem Röntgenstrahler abstrahlbaren Röntgenstrahlen auf eine Detektorfläche eines Röntgendetektors
US20080130837A1 (en) * 2006-11-02 2008-06-05 Carestream Health, Inc. Position sensing apparatus for radiation imaging system
DE102009044516A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 General Electric Co. Positioniervorrichtung für einen tragbaren digitalen Bilddetektor

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840973A4 (de) * 2012-04-24 2015-12-16 Portavision Medical Llc Mobiles bildgebungssystem und verfahren
EP2840973B1 (de) 2012-04-24 2017-06-28 Portavision Medical LLC Mobiles bildgebungssystem und verfahren
US9693746B2 (en) 2012-04-24 2017-07-04 Portavision Medical Llc Mobile imaging system and method
US10363006B2 (en) 2012-04-24 2019-07-30 Terry L. Ancar Mobile imaging system and method
US9861328B2 (en) 2013-03-04 2018-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile X-ray imaging apparatus and control method for the same
EP2774541A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahrbare Röntgenabbildungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
KR20140108989A (ko) * 2013-03-04 2014-09-15 삼성전자주식회사 이동형 엑스선 영상 장치 및 그 제어 방법
KR102121721B1 (ko) * 2013-03-04 2020-06-26 삼성전자주식회사 이동형 엑스선 영상 장치 및 그 제어 방법
CN104027122A (zh) * 2013-03-04 2014-09-10 三星电子株式会社 移动x射线成像设备及用于其的控制方法
US10653385B2 (en) 2013-08-05 2020-05-19 Koninklijke Philips N.V. Tube alignment functionality for mobile radiography systems
DE102013219137A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Röntgenvorrichtung zur Relativpositionierung und gegenseitigen Ausrichtung einer Röntgenröhre zu einem mobilen Flachdetektor
CN106535766A (zh) * 2014-06-06 2017-03-22 西门子保健有限责任公司 用于辐射器定位的方法和装置
CN106535766B (zh) * 2014-06-06 2021-10-26 西门子保健有限责任公司 用于辐射器定位的方法和装置
WO2015185235A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur strahlerpositionierung
US10660599B2 (en) 2014-06-06 2020-05-26 Siemens Healthcare Gmbh Method and device for positioning an emitter
EP3329849A4 (de) * 2015-07-27 2018-09-12 FUJIFILM Corporation Strahlungsemittierende vorrichtung
US10765388B2 (en) 2015-07-27 2020-09-08 Fujifilm Corporation Radiation-irradiation device comprising a first arm, a second arm, and main body surface regulating a rotational movement of the second arm
CN107126226A (zh) * 2016-02-29 2017-09-05 上海西门子医疗器械有限公司 X射线发生组件、可移动载具和x射线管架组件
EP3235432A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-25 Agfa HealthCare N.V. System und verfahren zur mobilen strahlungsbilderfassung
CN109069087A (zh) * 2016-04-19 2018-12-21 爱克发医疗保健公司 移动放射线图像捕获系统和方法
WO2017182247A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Agfa Healthcare N.V. Mobile radiation image capturing system and method
US10531850B2 (en) 2017-09-07 2020-01-14 General Electric Company Mobile X-ray imaging with detector docking within a spatially registered compartment
US11382582B1 (en) 2021-08-02 2022-07-12 Oxos Medical, Inc. Imaging systems and methods
US11684330B2 (en) 2021-08-02 2023-06-27 Oxos Medical, Inc. Imaging systems and methods
US11864937B2 (en) 2021-08-02 2024-01-09 Oxos Medical, Inc. Imaging systems and methods
US11931193B2 (en) 2021-08-02 2024-03-19 Oxos Medical, Inc. Imaging systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008552B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008552B4 (de) Röntgensystem
DE102014210897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strahlerpositionierung
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
EP1246566B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten bewegung eines medizinischen geräts
DE102006008042A1 (de) Medizinisches Gerät mit im medizinischen Gerät kombinierter Bilderfassungs- und Positionsbestimmungsvorrichtung
DE10341541B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE102013221383B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfolgung eines mobilen, insbesondere drahtlosen Sensors
WO2010052155A1 (de) Verfahren zum betreiben eines medizinischen navigationssystems und medizinisches navigationssystem
DE102010008551B4 (de) Röntgensystem
DE10206190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102005055653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Röntgendiagnose eines Untersuchungsobjekts
DE102015211057A1 (de) Positionierung eines mobilen Röntgendetektors
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE102013217476A1 (de) Verfahren zur Repositionierung eines mobilen bildgebenden Geräts
DE102014203811B4 (de) Ergänzungssystem zur interferometrischen Röntgenbildgebung und projektive Röntgenvorrichtung
DE102010023036A1 (de) Verfahren zur Verschiebung einer mobilen Röntgeneinrichtung, Messeinrichtung und Röntgenanlage
WO2009109515A1 (de) Medizinsystem
DE102008012857B4 (de) Medizinsystem und Verfahren zur ortsrichtigen Zuordnung eines Bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen Navigationssystem
DE102005032577B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Endoroboters
DE102007031475A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
WO2010091926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines von einer endoskopiekapsel in einem patienten zurückgelegten weges
DE10032982B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Therapiefokus einer Therapieeinheit zum Zielkreuz eines Röntgen-C-Bogens
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE102010034678B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines den Erfassungsbereich einer Röntgeneinrichtung mit einem C-Bogen überschreitenden Zielbereichs und Röntgeneinrichtung
DE102009043427B4 (de) Geräteeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE