DE102010007615B4 - Aktives Hinterradlenksteuersystem und Controller eines aktiven Hinterradlenksteuersystems - Google Patents

Aktives Hinterradlenksteuersystem und Controller eines aktiven Hinterradlenksteuersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010007615B4
DE102010007615B4 DE102010007615.5A DE102010007615A DE102010007615B4 DE 102010007615 B4 DE102010007615 B4 DE 102010007615B4 DE 102010007615 A DE102010007615 A DE 102010007615A DE 102010007615 B4 DE102010007615 B4 DE 102010007615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel steering
rear wheel
vehicle
steering angle
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010007615.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007615A1 (de
Inventor
Youssef A. Ghoneim
Ross Feller
Kevin A. O'Dea
Edward J. Argalas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010007615A1 publication Critical patent/DE102010007615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007615B4 publication Critical patent/DE102010007615B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) für ein Fahrzeug (12), das umfasst: einen Vorderradlenkwinkelsensor (34), der dazu konfiguriert ist, einen Vorderradlenkwinkel (δf) des Fahrzeugs (12) zu messen; einen Giergeschwindigkeitssensor (30), der dazu konfiguriert ist, eine Giergeschwindigkeit (Ψ') des Fahrzeugs (12) zu messen; einen Geschwindigkeitssensor (32), der dazu konfiguriert ist, eine Geschwindigkeit (VX, VY) des Fahrzeugs (12) zu messen; und einen Controller (19), der Anweisungen enthält, die, wenn sie von einem Prozessor (40) ausgeführt werden, veranlassen, dass der Prozessor (40): einen ersten Hinterradlenkwinkel (δr1) als Funktion des Vorderradlenkwinkels (δf) bestimmt; einen zweiten Hinterradlenkwinkel (δr2) als Funktion der Giergeschwindigkeit (Ψ') bestimmt; eine Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') mittels einer zeitlichen Ableitung (d/dt) des Vorderradlenkwinkels (δf) berechnet; eine Gierbeschleunigung (Ψ'') mittels einer zeitlichen Ableitung (d/dt) der Giergeschwindigkeit (Ψ'') berechnet; einen Fahrzeugzustand (S) als Funktion der Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf'), der Gierbeschleunigung (Ψ'') und der Geschwindigkeit (VX) des Fahrzeugs (12) bestimmt, wobei ein stationärer, langsamer Fahrzustand (S1) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') kleiner als ein Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und/oder die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') kleiner als eine Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs kleiner als eine Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, ein stationärer, schneller Fahrzustand (S2) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') kleiner als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und/oder die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') kleiner als die Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs größer als die Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet bezieht sich im Allgemeinen auf die Steuerung eines aktiven Hinterradlenksystems (ARS-Systems) eines Fahrzeugs. Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf ein aktives Hinterradlenksteuersystem und einen Controller eines aktiven Hinterradlenksteuersystems.
  • HINTERGRUND
  • Die DE 691 15 621 T2 beschreibt eine Regeleinheit, die einen Heckradsteuerungsregelmechanismus steuert. Die Regeleinheit empfängt Sensordaten von einem Steuerrad-Steuerwinkelsensor, von einem Geschwindigkeitssensor, von Lateralbeschleunigungssensoren, von einem Verschlüssler, von einem Schaltstufensensor und von einem Heckradsteuerwinkelsensor. Der Rotationswinkel eines Relaisstabes (Lenkzwischenstange) wird in Abhängigkeit eines Steuerwinkels des Steuerrades, einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Gierrate verändert. Sowohl der Einfluss des Steuerwinkels auf den Rotationswinkel als auch der Einfluss des Produkts aus Fahrzeuggeschwindigkeit und Gierrate auf den Rotationswinkel sind von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig.
  • Die DE 43 32 040 A1 beschreibt ein Vierrad-Lenksystem mit einem Vorderradlenkwinkel-Sensor, einem Gierwinkelsensor, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und eine Steuereinheit, welche einen Hinterrad-Lenkmechanismus steuert. Das Hinterradlenkwinkelverhältnis wird aus vier Summanden zusammengesetzt. Der Einfluss jedes einzelnen Summanden ist aufgrund einer summandenspezifischen Fahrzeuggeschwindigkeitsempfindlichkeitsverstärkungsfunktion von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig. Die Größe des ersten Summanden ist von dem Vorderradlenkwinkel abhängig. Die Größe des zweiten Summanden ist von der Gierrate abhängig. Die Größe des dritten Summanden ist von einer Änderungsgeschwindigkeit des Vorderradlenkwinkels abhängig. Die Größe des vierten Summanden ist von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig.
  • Die EP 2 085 293 A1 beschreibt eine Steuereinheit einer Hinterradlenkwinkelsteuerung, die Signale von Hinterradlenkwinkelsensoren, Beschleunigungssensoren, einem Lenkradlenkwinkelsensor, Geschwindigkeitssensoren und einem Gierratensensor empfängt. Aus einer Differenz zwischen einer Zielgierrate und einer tatsächlichen Gierrate wird ein Korrekturwert zur Berechnung des Ziel-Hinterradlenkwinkels berechnet.
  • Die DE 690 07 132 T2 beschreibt eine Hinterradlenkung, die den Solllenkwinkel der Hinterräder anhand der Formel: Sollwinkel der Hinterräder = –Koeffizient_F·Lenkwinkel der Vorderräder + Koeffizient_R·Fahrzeuggeschwindigkeit·Giergeschwindigkeit berechnet. Dabei wird zumindest Koeffizient_F mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit verändert, wodurch in speziellen Fahrsituationen stabilere Fahreigenschaften erzielt werden sollen. Der Koeffizient_R wird gemäß einer in der Druckschrift DE 690 07 132 T2 beschriebenen Ausführungsform mit Hilfe einer Funktion h(ψ'') gebildet, die in Abhängigkeit der Gierbeschleunigung ψ'' bis zu einer bestimmten Gierbeschleunigung den Wert 1 ausgibt und ab der bestimmten Gierbeschleunigung linear ansteigt.
  • Moderne Fahrzeuge enthalten manchmal aktive Fahrzeugsteueruntersysteme. Ein solches Untersystem zum Schaffen einer automatischen Hinterradlenkung ist als aktives Hinterradlenksteuersystem (ARS-Steuersystem) bekannt. Das ARS-Steuersystem korrigiert den Fahrerlenkbefehl, um zu bewirken, dass das Fahrzeug dem beabsichtigten Lenkweg des Fahrzeugfahrers enger folgt, während die Fahrzeugstabilität und -handhabung gesteigert werden. Unter Bedingungen mit hoher Geschwindigkeit nehmen jedoch einige ARS-Steuersysteme Lenkkorrekturen vor, die das Gesamtverhalten des Fahrzeugs verschlechtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hinterradlenksteuersystem mit einem verbesserten Gesamtverhalten zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein aktives Hinterradlenksteuersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Controller eines aktiven Hinterradlenksteuersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen beseitigen die Nachteile des Standes der Technik durch Schaffen eines aktiven Hinterradlenksteuersystems (ARS-Steuersystems), das dazu konfiguriert ist, den Winkel der Hinterräder eines Fahrzeugs für verschiedene Fahrzeugzustände, einschließlich jener, die Bedingungen mit hoher Geschwindigkeit umfassen, zu steuern. Fahrzeugzustandsinformationen werden beispielsweise verwendet, um einen Hinterradlenkwinkelbefehl gemäß bevorzugten Kurvenfahreigenschaften für ein Fahrzeug, das mit hoher Geschwindigkeit fährt, zu formen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein aktives Hinterradlenksteuersystem für ein Fahrzeug einen Vorderradlenkwinkelsensor, der dazu konfiguriert ist, einen Vorderradlenkwinkel des Fahrzeugs zu messen, einen Giergeschwindigkeitssensor, der dazu konfiguriert ist, eine Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs zu messen, einen Geschwindigkeitssensor, der dazu konfiguriert ist, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu messen, und einen Controller. Der Controller umfasst Anweisungen, die, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, bewirken, dass der Prozessor einen ersten Hinterradlenkwinkel als Funktion des Vorderradlenkwinkels bestimmt; einen zweiten Hinterradlenkwinkel als Funktion der Giergeschwindigkeit bestimmt; eine Gierbeschleunigung mittels einer zeitlichen Ableitung der Giergeschwindigkeit berechnet; einen Fahrzeugzustand als Funktion der Gierbeschleunigung und von mindestens einem des Vorderradlenkwinkels, der Giergeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt; eine erste Formfunktion, die dem ersten Hinterradlenkwinkel zugeordnet ist, als Funktion des Fahrzeugzustandes bestimmt; eine zweite Formfunktion, die dem zweiten Hinterradlenkwinkel zugeordnet ist, als Funktion des Fahrzeugzustandes bestimmt; und einen Hinterradlenkbefehl als Funktion des ersten Hinterradlenkwinkels, des zweiten Hinterradlenkwinkels, der ersten Formfunktion und der zweiten Formfunktion bestimmt.
  • Das Vorangehende hat breit einige der Aspekte und Charakteristika der verschiedenen Ausführungsformen umrissen, die lediglich als für verschiedene potentielle Anwendungen erläuternd aufgefasst werden sollten. Weitere vorteilhafte Ergebnisse können durch Anwenden der offenbarten Informationen in einer anderen Weise oder durch Kombinieren von verschiedenen Aspekten der offenbarten Ausführungsformen erhalten werden. Weitere Aspekte und ein umfassenderes Verständnis können durch Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen zusätzlich zu dem durch die Ansprüche definierten Schutzbereich erhalten werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem aktiven Hinterradlenksystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren eines Softwaremoduls des aktiven Hinterradlenksystems von 1 darstellt.
  • 3 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren eines Softwaremoduls des aktiven Hinterradlenksystems von 1 darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, werden hierin ausführliche Ausführungsformen offenbart. Selbstverständlich sind die offenbarten Ausführungsformen nur beispielhaft für verschiedene und alternative Formen. Wie hierin verwendet, wird das Wort ”beispielhaft” umfangreich verwendet, um auf Ausführungsformen Bezug zu nehmen, die als Erläuterungen, Exemplare, Modelle oder Muster dienen. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich und einige Elemente können übertrieben oder minimiert sein, um Details von speziellen Komponenten zu zeigen. In anderen Fällen wurden gut bekannte Komponenten, Systeme, Materialien oder Verfahren, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind, nicht im Einzelnen beschrieben, um es zu vermeiden, die vorliegende Offenbarung unklar zu machen. Daher sollen hierin offenbarte spezifische Struktur- und Funktionsdetails nicht als Begrenzung, sondern lediglich als Basis für die Ansprüche und als repräsentative Basis für das Unterrichten eines Fachmanns auf dem Gebiet interpretiert werden.
  • In 1 umfasst ein Fahrzeug 12 ein aktives Hinterradlenksteuersystem (ARS-Steuersystem) 10, ein Lenkrad 44, eine Lenksäule 46, eine Vorderachse 48, Vorderräder 26, eine Hinterachse 50 und Hinterräder 24. Das ARS-Steuersystem 10 umfasst einen ARS-Controller (bzw. Controller) 19, einen Prozessor 40, einen Speicher 42 und einen ARS-Aktuator 14. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff ”Controller” auf eine Rechenvorrichtung, wie z. B. einen programmierbaren Logikcontroller (PLC), eine entfernte Endgeräteinheit (RTU) oder ein verteiltes Steuersystem (DCS), das die Betriebsbedingungen eines gegebenen Systems überwacht und auf diese einwirkt, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Der ARS-Controller 19 umfasst Softwaremodule 16, 18a, 18b, 20, 22, 23, die Anweisungen umfassen, die vom Prozessor 40 ausführbar sind. Der dargestellte ARS-Aktuator 14 umfasst einen Motor 28, der dazu konfiguriert ist, die Hinterräder 24 des Fahrzeugs 12 gemäß einem Hinterradlenkbefehl δrcom zu lenken.
  • Das ARS-Steuersystem 10 umfasst einen Giergeschwindigkeitssensor 30, der dazu konfiguriert ist, die Giergeschwindigkeit ψ' des Fahrzeugs 12 zu messen, einen Geschwindigkeitssensor 32, der dazu konfiguriert ist, die Längsgeschwindigkeit Vx und die Quergeschwindigkeit Vy des Fahrzeugs 12 zu messen, und einen Lenkwinkelsensor 34, der dazu konfiguriert ist, den Vorderradlenkwinkel δf des Fahrzeugs 12 zu messen.
  • Das Zustandssoftwaremodul 16 ist dazu konfiguriert, den Zustand S des Fahrzeugs 12 als Funktion der Giergeschwindigkeit ψ', der Fahrzeuggeschwindigkeit Vx und des Vorderradlenkwinkels δf zu bestimmen. Die Lenkwinkel-Softwaremodule 20, 22 sind dazu konfiguriert, die Hinterradlenkwinkel δr1, δr2 als Funktion der Giergeschwindigkeit ψ' und des Vorderradlenkwinkels δf zu bestimmen. Die Formsoftwaremodule 18a, 18b sind dazu konfiguriert, die Formfunktionen Fsh1, Fsh2 als Funktion des Vorderradlenkwinkels δf, des Fahrzeugzustandes S und eines jeweiligen der Hinterradlenkwinkel δr1, δr2 zu bestimmen. Das Kombinationssoftwaremodul 23 ist dazu konfiguriert, die Hinterradlenkwinkel δr1, δr2 mit den Formfunktionen Fsh1, Fsh2 zu kombinieren, um den Hinterradlenkbefehl δrcom zu erzeugen. Der ARS-Aktuator 14 ist dazu konfiguriert, die Hinterräder 24 als Funktion des Hinterradlenkbefehls δrcom zu lenken und zu steuern. Der ARS-Aktuator 14 erzeugt beispielsweise unter Verwendung des Hinterradlenkbefehls δrcom ein Signal, um den Motor 28 anzutreiben.
  • Die Softwaremodule 16, 18a, 18b, 20, 22, 23 werden nun genauer beschrieben. Das Zustandssoftwaremodul 16 ist dazu konfiguriert, den Fahrzeugzustand S zu bestimmen. Für Lehrzwecke werden verschiedene Zustände S wie folgt definiert. Ein erster Zustand S1 umfasst eine niedrige Geschwindigkeit Vx und einen stationären Betrieb; ein zweiter Zustand S2 umfasst eine hohe Geschwindigkeit Vx und einen stationären Betrieb; ein dritter Zustand S3 umfasst eine niedrige Geschwindigkeit Vx und einen instationären Betrieb; und ein vierter Zustand S4 umfasst eine hohe Geschwindigkeit Vx und einen instationären Betrieb. Der stationäre Betrieb und der instationäre Betrieb werden für Lehrzwecke durch einen Vorderradlenkgeschwindigkeits-Schwellenwert δfth', eine minimale Vorderradlenkgeschwindigkeit δfthmin', einen Gierbeschleunigungsschwellenwert ψth'' und eine minimale Gierbeschleunigung ψthmin'' definiert. Ein Betrieb oberhalb beider Schwellenwerte δfth', ψth'' ist beispielsweise der instationäre Betrieb und ein Betrieb unter einem oder beiden Schwellenwerten δfth', ψth'' ist der stationäre Betrieb. Die Minima δfthmin', ψthmin'' sind kleiner als die Schwellenwerte δfth', ψth'' und werden verwendet, um den stationären Zustand über einen Zeitraum oder eine Anzahl von Zyklen zu überprüfen. Die Schwellenwerte δfth', ψth'' und die Minima δfthmin', ψthmin'' werden über das Testen des Fahrzeugs 12 experimentell bestimmt. Ebenso werden die hohe Geschwindigkeit und niedrige Geschwindigkeit durch eine Schwellengeschwindigkeit Vth bestimmt. Über der Schwellengeschwindigkeit Vth liegt die hohe Geschwindigkeit und unter der Schwellengeschwindigkeit Vth liegt die niedrige Geschwindigkeit. Zur Erläuterung ist die Schwellengeschwindigkeit Vth 16 m/s.
  • In 2 wird ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen des Fahrzeugzustandes S beschrieben. In einem Schritt 132 berechnet das Zustandssoftwaremodul 16 die Ableitung des Vorderradlenkwinkels δf und der Giergeschwindigkeit ψ', um eine Vorderradlenkgeschwindigkeit δf' und eine Gierbeschleunigung ψ'' zu erhalten. In einem Schritt 136 stellt das Zustandssoftwaremodul 16 fest, ob die Lenkwinkelgeschwindigkeit δf' größer ist als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert δfth'. Wenn ja, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 ein erstes Flag G1 im Kasten 150 auf Eins. Wenn nicht, stellt das Zustandssoftwaremodul 16 in einem Schritt 134 fest, ob die Lenkwinkelgeschwindigkeit δf' für eine gewisse Menge an Zeit (beispielsweise 20 Zyklen mit einer Steuerzykluszeit von 10 ms, d. h. 200 ms) geringer ist als die minimale Lenkwinkelgeschwindigkeit δfthmin'. Wenn ja, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 das erste Flag G1 im Kasten 152 auf Null. Wenn nicht, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 das erste Flag G1 im Kasten 150 auf Eins.
  • In einem Schritt 138 stellt das Zustandssoftwaremodul 16 fest, ob die Gierbeschleunigung ψ'' größer ist als die Schwellengierbeschleunigung ψth''. Wenn ja, dann setzt das Zustandssoftwaremodul 16 ein zweites Flag G2 im Kasten 146 auf Eins. Wenn nicht, stellt das Zustandssoftwaremodul 16 in einem Schritt 140 fest, ob die Gierbeschleunigung ψ'' für eine gewisse Menge an Zeit (beispielsweise 20 Zyklen mit einer Steuerzykluszeit von 10 ms, d. h. 200 ms) geringer ist als die minimale Gierbeschleunigung ψthmin''. Wenn ja, dann setzt das Zustandssoftwaremodul 16 das zweite Flag G2 im Kasten 148 auf Null. Wenn nicht, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 das zweite Flag G2 im Kasten 146 auf Eins. In einem Schritt 160 bestimmt das Zustandssoftwaremodul 16 ein variables Flag G durch Multiplizieren des ersten Flags G1 und des zweiten Flags G2. Hier stellt ein variables Flag G gleich Eins einen instationären Betrieb dar und ein variables Flag G gleich Null stellt einen stationären Betrieb dar.
  • In einem Schritt 161 stellt das Zustandssoftwaremodul 16 fest, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx geringer ist als die Schwellengeschwindigkeit Vth. Wenn ja, stellt das Zustandssoftwaremodul 16 in einem Schritt 162 fest, ob das variable Flag G auf Eins gesetzt ist. Wenn nicht, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 in einem Kasten 166 den Fahrzeugzustand S auf den ersten Zustand S1. Wenn ja, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 den Fahrzeugzustand S in einem Kasten 164 auf den dritten Zustand S3. Wenn in Schritt 161 die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx nicht geringer ist als die Schwellengeschwindigkeit Vth, stellt das Zustandssoftwaremodul 16 in einem Schritt 168 fest, ob das variable Flag G auf Eins gesetzt ist. Wenn nicht, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 den Fahrzeugzustand S im Kasten 170 auf den zweiten Zustand S2. Wenn ja, setzt das Zustandssoftwaremodul 16 den Fahrzeugzustand S im Kasten 169 auf den vierten Zustand S4.
  • In alternativen Ausführungsformen umfasst das Verfahren alternative oder zusätzliche Fahrzeugzustände. Der Zustand kann alternativ durch ein kontinuierliches Signal dargestellt werden, wobei die Amplitude des Signals relativ zu einem Schwellenwert den Zustand angibt.
  • Beispielhafte Lenkwinkel-Softwaremodule 20, 22, die dazu konfiguriert sind, die Hinterradlenkwinkel δr1, δr2 zu bestimmen, werden nun genauer beschrieben. Für Lehrzwecke wird ein Modell einer Gierebenendynamik mit zwei Freiheitsgraden verwendet. Während das Fahrzeug 12 Handhabungsmanövern unterzogen wird, erfährt es nicht nur eine Gierbewegung, sondern es erfährt gleichzeitig auch eine Querdriftbewegung. Die Gierbewegung ist teilweise durch die Giergeschwindigkeit ψ' gekennzeichnet und die Querbewegung ist teilweise durch die Drift- oder Quergeschwindigkeit Vy gekennzeichnet. Die Fahrzeuggierebenendynamik wird durch eine Zustandsgleichung zweiter Ordnung beschrieben.
    Figure DE102010007615B4_0002
    wobei a der Abstand vom Schwerpunkt 52 des Fahrzeugs 12 zur Vorderachse 48 ist; b der Abstand vom Schwerpunkt 52 des Fahrzeugs 12 zur Hinterachse 50 ist; Cf die Kurvensteifigkeit beider Vorderräder 26 der Vorderachse 48 ist; Cr die Kurvensteifigkeit beider Hinterräder 24 der Hinterachse 50 ist; I das Trägheitsmoment des Fahrzeugs 12 um die Gierachse ist; m die gesamte Fahrzeugmasse ist; Vx die Längsgeschwindigkeit des Schwerpunkts des Fahrzeugs ist; Vy die Quergeschwindigkeit des Schwerpunkts 52 des Fahrzeugs ist; δf der Vorderradlenkwinkel der Vorderräder 26 ist; δr der Hinterradlenkwinkel der Hinterräder 24 ist; und ψ' die Giergeschwindigkeit des Fahrzeugs 12 ist. Experimentell bestimmte Parameter und Parameter, die nachgeschlagen werden, werden im Speicher 42 gespeichert.
  • Der Hinterradlenkwinkel δr kann als Funktion des Vorderradlenkwinkels δf und der Giergeschwindigkeit ψ' durch Setzen sowohl der Quergeschwindigkeit Vy als auch ihrer Ableitung Vy' auf Null in der Zustandsgleichung bestimmt werden, was Folgendes ergibt:
    Figure DE102010007615B4_0003
  • Das Auflösen nach dem Hinterradlenkwinkel δr ergibt:
    Figure DE102010007615B4_0004
  • Der Hinterradlenkwinkel δr ist die Summe des ersten Hinterradlenkwinkels δr1 und des zweiten Hinterradlenkwinkels δr2. Der erste Hinterradlenkwinkel δr1 ist eine Funktion des Vorderradlenkwinkels δf und ist gegeben durch:
    Figure DE102010007615B4_0005
  • Das Signal des zweiten Hinterradlenkwinkels δr2 ist eine Funktion der Giergeschwindigkeit ψ' und der Längsgeschwindigkeit Vx und ist gegeben durch:
    Figure DE102010007615B4_0006
  • In einer alternativen Ausführungsform werden die Hinterradlenkwinkel δr1, δr2 auf der Basis von verschiedenen Zielen bestimmt, wie z. B. einer subjektiven Fahrzeugbeweglichkeit, einer Fahrzeugwendekreisverringerung oder einer Fahrzeuglenkempfindlichkeitsmodifikation, wie für den Fachmann auf dem Gebiet verständlich ist.
  • Die Formsoftwaremodule 18a, 18b sind dazu konfiguriert, Formfunktionen Fsh1, Fsh2 zu bestimmen. In 3 wird nun ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen der ersten Formfunktion Fsh1 mit dem Formsoftwaremodul 18a beschrieben. In einem Schritt 182 stellt das Formsoftwaremodul 18a fest, ob der erste Hinterradlenkwinkel δr1 kleiner ist als ein Hinterradlenkwinkel-Schwellenwert δrthmin. Wenn ja, setzt das Formsoftwaremodul 18a im Kasten 184 die erste Formfunktion Fsh1 auf eine erste Formverstärkung Ksh(1). Wenn in Schritt 182 der erste Hinterradlenkwinkel δr1 nicht kleiner ist als der Hinterradlenkwinkel-Schwellenwert δrthmin, stellt das Formsoftwaremodul 18a in einem Schritt 186 fest, ob der Zustand S der dritte Zustand S3 oder der vierte Zustand S4 ist. Wenn ja, setzt das Formsoftwaremodul 18a die erste Formfunktion Fsh1 im Kasten 188 auf eine zweite Formverstärkung Ksh(2). Wenn der Zustand S im Schritt 186 nicht der dritte Zustand S3 oder der vierte Zustand S4 ist, stellt das Formsoftwaremodul 18a in einem Schritt 190 fest, ob der Zustand S der erste Zustand S1 ist. Wenn ja, setzt das Formsoftwaremodul 18a im Kasten 192 die erste Formfunktion Fsh1 auf eine dritte Formverstärkung Ksh(3). Wenn der Zustand S in Schritt 190 nicht Eins ist, setzt das Formsoftwaremodul 18a im Kasten 194 die erste Formfunktion Fsh1 auf eine vierte Formverstärkung Ksh(4). Das Formsoftwaremodul 18b bestimmt die zweite Formfunktion Fsh2 gemäß demselben Verfahren.
  • Das beispielhafte Verfahren zum Auswählen einer Formverstärkung Ksh für die erste Formfunktion Fsh1 berücksichtigt den Fahrzeugzustand S und einen Hinterradlenkwinkel δr1, δr2. Die beispielhaften Formverstärkungen Ksh sind gegeben durch
    Figure DE102010007615B4_0007
    Figure DE102010007615B4_0008
  • Hier ist T die Schleifenzeit (beispielsweise 10 ms), N ist die Schleifennummer, Nth ist die Gesamtzahl von Schleifen, δfth ist der Vorderradlenkwinkel-Schwellenwert (beispielsweise 5 Grad) und A und Ksh(rate) sind experimentelle Werte, die über eine Fahrzeugprüfung experimentell bestimmt werden. Für einen Satz von indizierten Situationen (Index ist [1 2 3 4]) ist beispielsweise A(Index) [1 1 0,01 0,02] und Ksh(rare)(Index) ist [0 0 –5 –10]. Die Schleifennummer N wird auf Null zurückgesetzt, wenn der Vorderradlenkwinkel δf geringer ist als der Vorderradlenkwinkel-Schwellenwert δfth. Andere geeignete Werte für die Formverstärkungen Ksh können auch verwendet werden, die Formfunktionen Fsh können gemäß alternativen Verfahren ausgewählt werden und die spezifische Implementierung der Formfunktionen Fsh, um den Hinterradlenkbefehl δrcom zu bestimmen, kann gemäß alternativen Ausführungsformen modifiziert werden.
  • Das Kombinationssoftwaremodul 23 ist dazu konfiguriert, den Hinterradlenkbefehl δrcom als Funktion der Formfunktionen Fsh1, Fsh2 und der Hinterradlenkwinkel δr1, δr2 zu bestimmen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kombiniert das Kombinationssoftwaremodul 23 die Formfunktionen Fsh1, Fsh2 und die Hinterradlenkwinkel δr1, δr2 gemäß: δrcom = Fsh1·δr1 + Fsh2·δr2.
  • Gemäß einem beispielhaften Betriebsverfahren messen die Sensoren 30, 32, 34 mit Bezug auf 1 die Giergeschwindigkeit ψ', die Fahrzeuggeschwindigkeit Vx, Vy und den Vorderradlenkwinkel δf. Der ARS-Controller 19 bestimmt den Hinterradlenkbefehl δrcom, wie vorstehend beschrieben.
  • Kurz gesagt bestimmt das Zustandssoftwaremodul 16 den Fahrzeugzustand S, die Lenkwinkelsoftwaremodule 20, 22 bestimmen die Hinterradlenkwinkel δr1, δr2, das Formsoftwaremodul 18a bestimmt die Formfunktionen Fsh1, Fsh2 und das Kombinationssoftwaremodul 23 bestimmt den Hinterradlenkbefehl δrcom. Der ARS-Aktuator 14 steuert den Motor 28, um die Hinterräder 24 gemäß dem Hinterradlenkbefehl δrcom zu lenken.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erläutern lediglich Implementierungen, die für ein klares Verständnis der Prinzipien dargelegt sind. Variationen, Modifikationen und Kombinationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können durchgeführt werden, ohne vom Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen.

Claims (9)

  1. Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) für ein Fahrzeug (12), das umfasst: einen Vorderradlenkwinkelsensor (34), der dazu konfiguriert ist, einen Vorderradlenkwinkel (δf) des Fahrzeugs (12) zu messen; einen Giergeschwindigkeitssensor (30), der dazu konfiguriert ist, eine Giergeschwindigkeit (Ψ') des Fahrzeugs (12) zu messen; einen Geschwindigkeitssensor (32), der dazu konfiguriert ist, eine Geschwindigkeit (VX, VY) des Fahrzeugs (12) zu messen; und einen Controller (19), der Anweisungen enthält, die, wenn sie von einem Prozessor (40) ausgeführt werden, veranlassen, dass der Prozessor (40): einen ersten Hinterradlenkwinkel (δr1) als Funktion des Vorderradlenkwinkels (δf) bestimmt; einen zweiten Hinterradlenkwinkel (δr2) als Funktion der Giergeschwindigkeit (Ψ') bestimmt; eine Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') mittels einer zeitlichen Ableitung (d/dt) des Vorderradlenkwinkels (δf) berechnet; eine Gierbeschleunigung (Ψ'') mittels einer zeitlichen Ableitung (d/dt) der Giergeschwindigkeit (Ψ'') berechnet; einen Fahrzeugzustand (S) als Funktion der Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf'), der Gierbeschleunigung (Ψ'') und der Geschwindigkeit (VX) des Fahrzeugs (12) bestimmt, wobei ein stationärer, langsamer Fahrzustand (S1) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') kleiner als ein Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und/oder die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') kleiner als eine Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs kleiner als eine Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, ein stationärer, schneller Fahrzustand (S2) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') kleiner als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und/oder die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') kleiner als die Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs größer als die Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, ein instationärer, langsamer Fahrzustand (S3) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') größer als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') größer als die Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs kleiner als die Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, und ein instationärer, schneller Fahrzustand (S4) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') größer als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') größer als die Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs größer als die Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist; eine erste Formfunktion (FSh1), die dem ersten Hinterradlenkwinkel (δr1) zugeordnet ist, als Funktion des ermittelten Fahrzeugzustandes (S) bestimmt; eine zweite Formfunktion (FSh2), die dem zweiten Hinterradlenkwinkel (δr2) zugeordnet ist, als Funktion des ermittelten Fahrzeugzustandes (S) bestimmt; und einen Hinterradlenkbefehl (δrcom) als Funktion des ersten Hinterradlenkwinkels (δr1), des zweiten Hinterradlenkwinkels (δr2), der ersten Formfunktion (FSh1) und der zweiten Formfunktion (FSh2) bestimmt.
  2. Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Fahrzeugzustandes (S) das Auswählen aus einer aufgeführten Liste von Fahrzeugzuständen (S1, S2, S3, S4) umfasst.
  3. Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Fahrzeugzustandes (S) das Bestimmen der Amplitude eines Fahrzeugzustandssignals (δf', Ψ'', VX, VY) umfasst.
  4. Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugzustand (S) ferner eine Funktion des Vorderradlenkwinkels (δf) ist, wobei insbesondere der Fahrzeugzustand (S) eine Funktion der Änderungsrate (δf') des Vorderradlenkwinkels (δf) ist.
  5. Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugzustand (S) ferner eine Funktion des Vorderradlenkwinkels (δf) und der Giergeschwindigkeit (Ψ') ist, und/oder wobei der Hinterradlenkbefehl (δrcom) die Summe des ersten Hinterradlenkwinkels (δr1) multipliziert mit der ersten Formfunktion (FSh1) und des zweiten Hinterradlenkwinkels (δr2) multipliziert mit der zweiten Formfunktion (FSh2) ist.
  6. Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten Formfunktion (FSh1) und der zweiten Formfunktion (FSh2) aus mehreren Verstärkungen (KSh(1); KSh(2); KSh(3); KSh(4)) ausgewählt ist, wobei insbesondere die Verstärkungen (KSh(1); KSh(2); KSh(3); KSh(4)) als Funktion des Vorderradlenkwinkels (δf) bestimmt werden.
  7. Aktives Hinterradlenksteuersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten Formfunktion (FSh1) und der zweiten Formfunktion (FSh2) ferner eine Funktion eines zugeordneten des ersten Hinterradlenkwinkels (δr1) und des zweiten Hinterradlenkwinkels (δr2) ist, und/oder das ferner einen Aktuator (14) umfasst, der dazu konfiguriert ist, einen Hinterradlenkwinkel (δr) von Hinterrädern (24) des Fahrzeugs (12) gemäß dem Hinterradlenkbefehl (δrcom) zu steuern, und/oder wobei der erste Hinterradlenkwinkel (δr1) ferner eine Funktion einer Vorderradsteifigkeit (Cf) und einer Hinterradsteifigkeit (Cr) ist, und/oder wobei der zweite Hinterradlenkwinkel (δr2) ferner eine Funktion der Geschwindigkeit (VX, VY), einer Fahrzeugmasse (m), einer Vorderradsteifigkeit (Cf), einer Hinterradsteifigkeit (Cr), eines Abstandes (a) von einer Vorderachse (48) zu einem Schwerpunkt (52) des Fahrzeugs (12) und eines Abstandes (b) von einer Hinterachse (50) zum Schwerpunkt (52) ist.
  8. Controller (19) eines aktiven Hinterradlenksteuersystems (10), der umfasst: einen Prozessor (40); und mindestens ein Softwaremodul, das Anweisungen enthält, die, wenn sie vom Prozessor (40) ausgeführt werden, veranlassen, dass der Prozessor (40): einen ersten Hinterradlenkwinkel (δr1) als Funktion des Vorderradlenkwinkels (δf) bestimmt, der durch einen Lenkwinkelsensor (34) des aktiven Hinterradlenksteuersystems (10) gemessen wird; einen zweiten Hinterradlenkwinkel (δr2) als Funktion der Giergeschwindigkeit (Ψ') bestimmt, die durch einen Giergeschwindigkeitssensor (30) des aktiven Hinterradlenksteuersystems (10) gemessen wird; eine Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') mittels einer zeitlichen Ableitung (d/dt) des Vorderradlenkwinkels (δf) berechnet; eine Gierbeschleunigung (Ψ'') mittels einer zeitlichen Ableitung (d/dt) der Giergeschwindigkeit (Ψ') berechnet; einen Fahrzeugzustand (S) als Funktion der Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf'), der Gierbeschleunigung (Ψ'') und einer Geschwindigkeit (VX) des Fahrzeugs (12) bestimmt, die durch einen Geschwindigkeitssensor (32) des aktiven Hinterradlenksteuersystems (10) gemessen wird, wobei ein stationärer, langsamer Fahrzustand (S1) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') kleiner als ein Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und/oder die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') kleiner als eine Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs kleiner als eine Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, ein stationärer, schneller Fahrzustand (S2) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') kleiner als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und/oder die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') kleiner als die Schwellengierbeschleunigung (Ψth') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs größer als die Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, ein instationärer, langsamer Fahrzustand (S3) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') größer als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') größer als die Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs kleiner als die Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist, und ein instationärer, schneller Fahrzustand (S4) ermittelt wird, wenn die berechnete Lenkwinkelgeschwindigkeit (δf') größer als der Lenkwinkelgeschwindigkeits-Schwellenwert (δfth') und die berechnete Gierbeschleunigung (Ψ'') größer als die Schwellengierbeschleunigung (Ψth'') ist, und die Geschwindigkeit (Vx) des Fahrzeugs größer als die Schwellengeschwindigkeit (Vth) ist; eine erste Formfunktion (FSh1), die dem ersten Hinterradlenkwinkel (δr1) zugeordnet ist, als Funktion des ermittelten Fahrzeugzustandes (S) bestimmt; eine zweite Formfunktion (FSh2), die dem zweiten Hinterradlenkwinkel (δr2) zugeordnet ist, als Funktion des ermittelten Fahrzeugzustandes (S) bestimmt; und einen Hinterradlenkbefehl (δrcom) als Funktion des ersten Hinterradlenkwinkels (δr1), des zweiten Hinterradlenkwinkels (δr2), der ersten Formfunktion (FSh1) und der zweiten Formfunktion (FSh2) bestimmt.
  9. Controller (19) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugzustand (S) ferner eine Funktion des Vorderradlenkwinkels (δf) ist, und/oder wobei der Fahrzeugzustand (S) ferner eine Funktion der Giergeschwindigkeit (Ψ') ist, und/oder wobei der Hinterradlenkbefehl (δrcom) die Summe des ersten Hinterradlenkwinkels (δr1) multipliziert mit der ersten Formfunktion (FSh1) und des zweiten Hinterradlenkwinkels (δr2) multipliziert mit der zweiten Formfunktion (FSh2) ist.
DE102010007615.5A 2009-02-12 2010-02-11 Aktives Hinterradlenksteuersystem und Controller eines aktiven Hinterradlenksteuersystems Expired - Fee Related DE102010007615B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15194609P 2009-02-12 2009-02-12
US61/151,946 2009-02-12
US12/702,652 US8494719B2 (en) 2009-02-12 2010-02-09 Method and apparatus for controlling active rear steering
US12/702,652 2010-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007615A1 DE102010007615A1 (de) 2010-09-30
DE102010007615B4 true DE102010007615B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=42664235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007615.5A Expired - Fee Related DE102010007615B4 (de) 2009-02-12 2010-02-11 Aktives Hinterradlenksteuersystem und Controller eines aktiven Hinterradlenksteuersystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8494719B2 (de)
CN (1) CN101934816B (de)
DE (1) DE102010007615B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657106B1 (de) * 2010-12-20 2015-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für fahrzeuglenkung
FR3028828B1 (fr) 2014-11-26 2016-12-23 Jtekt Europe Sas Detecteur de sous-virage et de survirage pour vehicule automobile
AU2016309710B2 (en) 2015-08-14 2020-12-24 Crown Equipment Corporation Model based diagnostics based on steering model
MX2018001807A (es) 2015-08-14 2018-05-16 Crown Equip Corp Supervisor de diagnostico para determinar si un sistema de traccion esta en una condicion de falla.
KR102442228B1 (ko) 2017-01-13 2022-09-13 크라운 이큅먼트 코포레이션 고속 전방 틸러 감도 억압
US10414288B2 (en) 2017-01-13 2019-09-17 Crown Equipment Corporation Traction speed recovery based on steer wheel dynamic
US11623686B1 (en) * 2019-12-10 2023-04-11 Zoox, Inc. Determining bias of vehicle axles
US11414127B2 (en) 2020-06-30 2022-08-16 Zoox, Inc. Trajectory tracking with four-wheel steering
US11345400B2 (en) * 2020-06-30 2022-05-31 Zoox, Inc. Trajectory tracking with four-wheel steering and steering limits
US11518412B2 (en) 2020-06-30 2022-12-06 Zoox, Inc. Trajectory determination for four-wheel steering
CN112046607B (zh) * 2020-09-11 2021-11-02 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆驾驶中横摆调整方法、装置、车辆及介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332040A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Mazda Motor Vierrad-Lenksystem für ein Fahrzeug
DE69007132T2 (de) * 1989-01-18 1994-08-04 Mazda Motor Lenkvorrichtung für die Hinterräder eines Fahrzeuges.
DE69115621T2 (de) * 1990-09-25 1996-06-20 Mazda Motor Hinterradlenkungsvorrichtung
EP2085293A1 (de) * 2006-10-20 2009-08-05 Honda Motor Co., Ltd Über ein fahrzeughinterrad gesteuertes winkelkontrollgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720790A (en) * 1984-05-21 1988-01-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Apparatus for controlling steer angle of rear wheels of vehicle
JPH06104455B2 (ja) * 1985-03-15 1994-12-21 日産自動車株式会社 車両運動状態推定装置
DE3819849A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Siemens Ag Prozessrechnergesteuerte aktive hinterachsenkinematik eines kfz
DE69311511T2 (de) * 1992-12-10 1998-02-05 Mazda Motor Vierradlenkungssystem für ein Fahrzeug
JPH06211152A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Aisin Seiki Co Ltd 車輌の操舵装置
JP2982595B2 (ja) * 1993-12-27 1999-11-22 日産自動車株式会社 車両用実舵角制御装置
DE19636443A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
US6580988B2 (en) * 2001-11-06 2003-06-17 General Motors Corporation Rear wheel steering control
US7130729B2 (en) * 2004-07-26 2006-10-31 General Motors Corporation Adaptive compensation of rear-wheel steering control using vehicle dynamics parameter estimation
JP4715351B2 (ja) * 2005-07-19 2011-07-06 株式会社デンソー ステアリング制御システム
FR2895347B1 (fr) * 2005-12-23 2008-02-15 Renault Sas Procede et dispositif de commande de l'angle de braquage de roue arriere d'un vehicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69007132T2 (de) * 1989-01-18 1994-08-04 Mazda Motor Lenkvorrichtung für die Hinterräder eines Fahrzeuges.
DE69115621T2 (de) * 1990-09-25 1996-06-20 Mazda Motor Hinterradlenkungsvorrichtung
DE4332040A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Mazda Motor Vierrad-Lenksystem für ein Fahrzeug
EP2085293A1 (de) * 2006-10-20 2009-08-05 Honda Motor Co., Ltd Über ein fahrzeughinterrad gesteuertes winkelkontrollgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US8494719B2 (en) 2013-07-23
US20120065842A1 (en) 2012-03-15
CN101934816B (zh) 2012-11-07
CN101934816A (zh) 2011-01-05
DE102010007615A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007615B4 (de) Aktives Hinterradlenksteuersystem und Controller eines aktiven Hinterradlenksteuersystems
DE112016002910B4 (de) Spurhaltevorrichtung
EP2978643B1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
EP0846610B1 (de) Verfahren zur Lenkunterstützung eines Fahrers eines Strassenfahrzeugs
DE102008021715B4 (de) System zum Schätzen von Fahrzeugzuständen für eine Überschlagvermeidung
DE69930594T2 (de) Verfahren zur Feststellung des Neigungswinkels eines sich bewegenden Fahrzeuges
EP1926654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
DE112009000955B4 (de) Sensordriftgrößen-Schätzeinrichtung
DE102005013807B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugs und integriertes Fahrzeugregelungssystem
DE4028320C2 (de)
DE102016208675A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer sicheren Geschwindigkeit an einem zukünftigen Wegpunkt
DE102006009682A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Fahrzustands eines zweispurigen Fahrzeugs durch Schwimmwinkel-Schätzung
DE112014001807T5 (de) Integrierte Gefälle- und Neigungsschätzung unter Verwendung einer Trägheitsmessvorrichtung mit drei Achsen
DE102008051962A1 (de) Verfahren mit rekonfigurierbarer Struktur zum Schätzen der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102009022592A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE10221718A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
DE102014200987A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
EP0559114B1 (de) Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
DE102014114751A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016005966A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Gierverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102010050635A1 (de) Steuermodul für ein Fahrzeugsystem, das Fahrzeugsystem sowie ein Fahrzeug mit diesem Fahrzeugsystem
DE102018209038A1 (de) Verfahren und regelvorrichtung zum automatisierten lernen eines lenkradwinkeloffsets im betrieb eines fahrzeugs
DE102014207952A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustands eines Fahrzeuges
EP4326599A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur detektion eines lenkradeingriffszustands, computerprogrammprodukt, fahrassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee