DE102010007138B4 - Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten und Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung - Google Patents

Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten und Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102010007138B4
DE102010007138B4 DE102010007138.2A DE102010007138A DE102010007138B4 DE 102010007138 B4 DE102010007138 B4 DE 102010007138B4 DE 102010007138 A DE102010007138 A DE 102010007138A DE 102010007138 B4 DE102010007138 B4 DE 102010007138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
acid
oils
sodium
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010007138.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007138A1 (de
Inventor
Dr. Gerstner Gerhard
Vitalij Jantschweski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungbunzlauer Landenburg GmbH
Original Assignee
Jungbunzlauer Landenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44316523&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010007138(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jungbunzlauer Landenburg GmbH filed Critical Jungbunzlauer Landenburg GmbH
Priority to DE102010007138.2A priority Critical patent/DE102010007138B4/de
Publication of DE102010007138A1 publication Critical patent/DE102010007138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007138B4 publication Critical patent/DE102010007138B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/02Refining fats or fatty oils by chemical reaction
    • C11B3/04Refining fats or fatty oils by chemical reaction with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/02Refining fats or fatty oils by chemical reaction
    • C11B3/06Refining fats or fatty oils by chemical reaction with bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Abstract

Verfahren zur Raffination von Ölen oder Fetten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung in Anwesenheit einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten sowie die Verwendung von vollständig oder teilneutralisierten Carbonsäuren als Zusatzmittel bei der Dämpfung von Ölen und Fetten.
  • 3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD) ist seit 1978 als Verunreinigung in Sojasoßen und Eiweißhydrolysaten bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Stoffe in Anwesenheit von Salzsäure oder Chloridionen während des Herstellprozesses aus Glycerin bzw. aus Triacylglyceriden als Vorstufen bilden. Einige Zeit später wurde 3-MCPD auch in anderen behandelten Lebensmitteln wie hoch erhitzten Backwaren, geräuchertem Fleisch und Milcherzeugnissen gefunden.
  • Toxikologische Studien zeigten die kanzerogene Wirkung von 3-MCPD in Ratten. Ein in vitro auftretender genotoxischer Effekt konnte in vivo nicht bestätigt werden, so dass im Folgenden eine tolerable Maximaldosis von 2 μg/kg und Tag festgelegt wurde.
  • Im Jahre 2006 wurde erstmals von 3-MCPD in raffinierten Speisefetten und -ölen berichtet, die Gehalte an freiem 3-MCPD waren dabei relativ gering. Zelinková et al. ”Fatty acid esters of 3-chloropropane-1,2-diol in edible oils”, Food Additives and Contaminants, 23 (12), 2006, S. 1290–1298 berichteten von auffällig hohen Gehalten an 3-MCPD, das gebunden an langkettige Fettsäuren vorliegt. In nativen Ölen, die keiner Raffination unterzogen werden, konnten keine 3-MCPD-Ester gefunden werden. Bis zu 95% der zum Verzehr vorgesehenen Öle werden raffiniert.
  • Toxikologische Daten zu 3-MCPD-Estern liegen bisher nicht vor. Man geht aber davon aus, dass 3-MCPD im Verdauungstrakt durch lipasenkatalysierte Hydrolyse vollständig aus den 3-MCPD-Estern freigesetzt wird. Es wird angenommen, dass die Exposition von verestertem 3-MCPD in Speisefetten und -ölen oder Lebensmitteln, die solche enthalten, keine akute Gesundheitsgefahr für den Verbraucher im Allgemeinen darstellt. Bei hohem Verzehr von raffinierten Fetten kann jedoch eine Überschreitung der als tolerabel angesehenen Menge nicht ausgeschlossen werden. Als bedenklich wird die Situation für Säuglinge und Kleinkinder angesehen. Säuglingsanfangs- und -folgenahrung auf Basis von Trockenpulver enthält pflanzliche, teilweise auch tierische Fette, um die Versorgung mit essentiellen Fettsäuren zu gewährleisten. Wegen der geforderten Geschmacksneutralität sind die pflanzlichen Fette stets raffiniert. Es besteht daher Bedarf an wirksamen Maßnahmen zur Reduktion von Chlorpropanolen, und insbesondere von 3-MCPD-Estern, in Lebensmitteln.
  • Die Raffination von Pflanzenölen und -fetten ist ein Bearbeitungsschritt bei der Herstellung dieser Produkte nach dem Prinzip der Heißpressung. Bei der Raffination werden unerwünschte Begleitstoffe aus dem vorher produzierten Rohöl (Truböl) entfernt (z. B. Pigmente, Geruchs-, Geschmacks- und Bitterstoffe), die Einfluss auf die Qualität der Produkte haben können. Hierbei geht es im Wesentlichen um Geschmack, Haltbarkeit, technische Weiterverarbeitung, Geruch und Farbe.
  • Zwei Verfahren der Raffination kommen alternativ zur Anwendung. Erstens ist dies die ”Chemische Raffination” mit den Bearbeitungsschritten:
    • – Entschleimung
    • – Neutralisation (Entsäuerung)
    • – Bleichung (Entfärbung)
    • – Desodorierung (Dämpfung)
  • Zweitens die ”Physikalische Raffination” mit den Bearbeitungsschritten:
    • – Entschleimung/Entfärbung/Bleichung
    • – Dämpfung/Desodorierung/destillative Entsäuerung.
  • Bei der chemischen Raffination entfernt zunächst die Entschleimung Phospholipide, Glycolipide, freie Zucker und Metallionen aus dem Öl. Bei der Neutralisation werden freie Fettsäuren, die mit 0,3 bis 0,6% im Öl enthalten sind, abgetrennt, die Bleichung entfernt den größten Teil der Farbstoffe sowie Reste von Schleimstoffen, Seifen, Spurenmetallen und Oxidationsprodukten. Bei der Dämpfung erfolgt eine Wasserdampfdestillation, um geruchs- und geschmacksintensive Begleitstoffe zu entfernen.
  • Die physikalische Raffination trennt die Fettsäuren durch Destillation ab und verbindet daher diesen Behandlungsschritt mit der Dämpfung. Zuvor muss das Öl komplett entschleimt werden. Die Entfärbung erfolgt entweder im Anschluss oder gekoppelt an die Entschleimung. Nach der Raffination stehen in beiden Fällen ”vollraffinierte Pflanzenöle” zur Verfügung.
  • Im Gegensatz zum Verfahren der Heißpressung, bei der die Raffination der Rohöle (Truböle) durchgeführt wird, entfällt dieser Schritt bei der Kaltpressung, die vor allem in dezentralen Ölmühlen genutzt wird. Bei diesem Verfahren wird das Rohöl (Truböl) üblicherweise lediglich filtriert. Jedoch wird auch bei kaltgepressten Ölen zuweilen eine Dämpfung durchgeführt.
  • Untersuchungen deuten darauf hin, dass in Speisefetten und Speiseölen nahezu die gesamte Menge an 3-MCPD-Estern erst im letzten Schritt der Raffination, der Desodorierung, gebildet wird. Bei der Behandlung kaltgepresster Öle mit Wasserdampf unter milderen Bedingungen können ebenfalls 3-MCPD-Ester gebildet werden, wenn die Bedingungen (Temperatur und Zeit) zu drastisch sind.
  • Des Weiteren können beim Entschleimungsschritt von pflanzlichen Fetten und Ölen sogenannte Glycidol-Fettsäureester aus Triglyceriden unter Abspaltung von Wasser und zwei Fettsäureresten entstehen. Es wird vermutet, dass diese Glycidolester Vorstufen von 3-MCPD-Estern darstellen. Eine Reduzierung der Entstehung von 3-MCPD-Ester bei der Raffination könnte daher möglicherweise durch die Reduzierung der Glycidolester im vorherigen Schritt erfolgen. Außerdem sind Glycidolester selber unerwünschte, weil genotoxische und kanzerogene Inhaltsstoffe.
  • Überraschend wurde nun gefunden, dass der Gehalt an 3-MCPD, 3-MCPD-Estern und/oder Glycidol und Glycidolestern in raffinierten Ölen und Fetten stark vermindert werden kann, indem die Dämpfung in Gegenwart von mit Alkali teilweise oder vollständig neutralisierten Carbonsäuren durchgeführt wird.
  • Die obige Aufgabe wird daher gelöst durch ein Verfahren zur Raffination von Ölen oder Fetten, bei welchem die Dämpfung in Gegenwart von mit Alkali teilweise oder vollständig neutralisierten Carbonsäuren durchgeführt wird.
  • Die Erfindung löst die obige Aufgabe weiterhin durch die Verwendung der mit Alkali teilweise oder vollständig neutralisierten Carbonsäuren als Zusatzmittel bei der Dämpfung von Ölen und/oder Fetten, zur Reduktion der Bildung von 3-MCPD, 3-MCPD-Estern und/oder Glycidol und Glycidolestern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren reduziert die Gehalte an 3-MCPD-Estern bzw. 3-MCPD in den Fetten bzw. Ölen und in damit hergestellten Lebensmitteln um bis zu 98%, typischerweise werden wenigstens 40% Reduktion, häufig 80 bis über 95% Reduktion erreicht.
  • Mit der verringerten Bildung der Glycidolester wird einerseits eine an sich unerwünschte Substanz vermindert, andererseits wird einer in nachfolgenden Schritten wie der Desodorierung möglichen 3-MCPD bzw. 3-MCPD-Ester Bildung die Grundlage entzogen.
  • Aus GB 1 564 681 A ist ein Verfahren zur Entschleimung von Ölen in Gegenwart eines Gemisches aus Natriumacetat und Essigsäure bekannt. US 2004/0 005 399 A1 beschreibt eine enzymatische Entschleimung von pflanzlichen Ölen, wobei der pH-Wert durch Zusatz von Zitronensäure und Natriumhydroxid geregelt werden soll. In DE 691 27 127 T2 wird ein Glyceridöl einer Säurebehandlung, bei der eine Säure oder ein Säureanhydrid in dem Öl dispergiert wird, einer Hydratationsbehandlung, bei der Alkali zugemischt wird, und einer Trennbehandlung, bei der die zuvor gebildeten Phosphatide abgetrennt werden, unterworfen. Gemäß US 2 678 326 A lassen sich Verluste an Öl während der Raffination vermindern, wenn die alkalische Raffination in Gegenwart von Polycarbonsäuren erfolgt. In keinem der Dokumente findet sich ein Anhalt, dass Alkalicarbonsäuresalze die Bildung von 3-MCPD, 3-MCPD-Estern und/oder Glycidol und Glycidolestern beeinflussen könnten.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Zusatzmitteln um mit Natrium oder Kalium vollständig oder teilweise neutralisierte Carbonsäuren, ggf. auch im Gemisch mit einer Carbonsäure. Die Carbonsäure ist vorzugsweise eine ggf. ein- oder mehrfach Hydroxy- oder Carboxyl-substituierte Carbonsäure mit 1 bis 20, bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Ganz besonders bevorzugt sind Salze oder Teilsalze mit Alkalimetallen von Essigsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure und Gluconsäure. Noch mehr bevorzugt sind Natrium- oder Kaliumcitrate, Natrium- oder Kaliumacetate und Natrium- oder Kaliumgluconate, wobei Acetat und Gluconat auch im Gemisch mit Essigsäure bzw. Gluconsäure vorliegen können. Am meisten bevorzugt sind Natrium- und Kaliumgluconat, Trinatrium- und Trikaliumcitrat, Natriumdiacetat und Gemische von Natriumacetat mit Essigsäure.
  • Die Zusatzmittel werden in einer für den Einsatz bei Lebensmitteln brauchbaren Reinheit, d. h. insbesondere frei von bedenklichen Verunreinigungen, eingesetzt. Bevorzugt werden sie in einer Reinheit eingesetzt, die den lebensmittelrechtlichen Zulassungsanforderungen entspricht.
  • Von den erfindungsgemäß eingesetzten Zusatzmitteln, den mit Alkali teilweise oder vollständig neutralisierten Carbonsäuren, sind sehr viele Substanzen bereits als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen, so dass deren Einsatz unbedenklich möglich ist, selbst wenn sich Reste dieser Substanzen in den Produkten finden sollten. Es ist bevorzugt, solche Zusatzmittel einzusetzen, die als Zusatzstoffe zugelassen sind.
  • Die Zusatzmittel sind bereits in Mengen ab 0,1 g pro 100 g Öl bzw. Fett wirksam. Besonders bevorzugt werden 0,2 bis 5 g/100 g und insbesondere 0,5 bis 2 g pro 100 g Öl/Fett eingesetzt.
  • Die Herstellung der Zusatzmittel ist dem Fachmann bekannt, diese sind auch kommerziell erhältlich.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein. Soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang zwingend anders ergibt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, im Zweifel auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben ”etwa” oder ”ca.” in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10% höhere oder niedrigere Werte oder um 5% höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1% höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
  • Beispiel 1
  • 3-MCPD bzw. 3-MCPD-Fettsäureester entstehen während der Raffination hauptsächlich bei der Dämpfung. Dieser Schritt entspricht einer Wasserdampfdestillation, bei der abdestilliertes Wasser bestimmte Stoffe aus dem Öl extrahiert. Zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Zusatzmittel werden Öle (Delios® C und Palmolein) in Anwesenheit dieser Zusatzmittel einer 20 minütigen Wasserdampfdestillation unterzogen. Als Referenzwert dient die Dämpfung ohne jeden Zusatz sowie unter Zusatz von 1 ml 1 M HCl pro 5 g Öl. Der Ausgangswert ohne jegliche Behandlung beträgt 0,6 bzw. 4 mg/kg. Die verschiedenen Zusatzmittel werden in einer Menge von 10% verwendet, um den Effekt deutlicher sichtbar zu machen. Zum Vergleich werden auch nicht erfindungsgemäße Zusätze gemessen. Die Bestimmung der Gehalte an 3-MCPD, Glycidol sowie deren Fettsäurestern erfolgt durch einen mit einem Tandem-Massenspektrometer gekoppelten Gaschromatographen als Summenparameter und wird in der Folge vereinfacht als „Gehalt 3-MCPD-Ester” bezeichnet. Die Gehalte an 3-MCPD-Ester und die Veränderung bei Anwesenheit des jeweiligen Zusatzmittels im Vergleich zur Behandlung ohne Zusatzmittel aber mit HCl sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Öl: Delios C Palmolein
    Zusatz bei der Destillation Gehalt 3-MCPD-Ester [mg/kg] Veränderung [%] Gehalt 3-MCPD-Ester [mg/kg] Veränderung [%]
    Ohne 0,7 ± 0,1 ./. 4,0 ± 0,7 ./.
    HCl 94 ± 0,4 0 52,1 ± 4,9 0
    HCl/Citronensäure* 22,4 ± 2,7 138 ± 29 58,7 ± 7,2 13 ± 14
    HCl/Gluconsäure/Natriumgluconat 1,7 + 1,4 –82 ± 4 5,1 ± 4,7 –40 ± 3
    HCl/Triethylcitrat* 31,6 ± 2,9 237 ± 31 42,0 ± 9,8 –19 ± 19
    HCl/Acetyltributylcitrat* 10,8 ± 1,4 15 ± 15 63,7 ± 9,9 22 ± 19
    HCl/Trikaliumcitrat 0,4 ± 0,1 –95 ± 1 2,0 ± 0,0 –96 ± 0
    HCl/Natriumdiacetat 0,2 ± 0,1 –98 ± 1 1,7 ± 0,0 –97 ± 0
    HCl/Mononatriumcitrat 1,7 ± 0,3 –82 ± 3 10,6 ± 1,2 –80 ± 2
    HCl/Gluconodeltalacton* 6,1 ± 1,8 –35 ± 20 123,0 ± 33,8 136 ± 65
    HCl/Natriumgluconat 1,6 ± 0,6 –83 ± 6 2,0 ± 0,0 –96 ± 0
    HCl/Trinatriumcitrat 1,8 ± 0,3 –85 ± 4 5,1 ± 0,7 –90 ± 1
    HCl/Kaliumgluconat 0,2 ± 0,0 –97 ± 0 1,6 ± 0,1 –97 ± 0
    HCl/Tricalciumcitrat 10,6 ± 1,5 13 ± 16 99,6 ± 33,7 91 ± 65
    *Vergleichsbeispiel
  • Man erkennt, dass durch die erfindungsgemäße Behandlung der Gehalt an 3-MCPD-Ester auf den Wert reduziert werden kann, der ohne Behandlung bzw. bei Behandlung ohne Anwesenheit von HCl, welche nach der Theorie für die Lieferung der Chloridionen nötig ist, erreicht wird. Zum Vergleich wurden Citronensäure, Glucono-delta-Lacton, Triethylcitrat und Acetyltributylcitrat untersucht, bei weichen Steigerungen des 3-MCPD-Ester Gehaltes von bis zu 262% gemessen wurden. So zeigten Triethylcitrat und Acetyltributylcitrat in Palmolein keine erkennbaren Effekte, in Delios C bewirkte Triethylcitrat eine Steigerung des 3-MCPD-Ester Gehaltes von 237%. Glucono-delta-Lacton als Einzelsubstanz zeigte in Delios C keine relevante Reduktion des 3-MCPD-Ester Gehaltes und in Palmolein eine Steigerung von 136%.
  • Beispiel 2
  • Analog zu Beispiel 1 wurde der Einfluss von Trikaliumcitrat, Natriumdiacetat und Kaliumgluconat bei einer Konzentration von 0,5% ermittelt. Auch HCl wurde hier in einer Konzentration von 0,5% verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    Öl: Palmolein
    Zusatz bei der Destillation Gehalt 3-MCPD-Ester [mg/kg] Veränderung [%]
    HCl (0,5%) 1,4 ± 0,12 0
    HCl/Trikaliumcitrat (0,5%/0,5%) 0,4 ± 0,0 –71 ± 1
    HCl/Natriumdiacetat (0,5%/0,5%) 0,3 ± 0,0 –79 ± 1
    HCl/Kaliumgluconat (0,5%/0,5%) 0,4 ± 0,1 –72 ± 4
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass alle drei Zusatzstoffe auch in der Konzentration von 0,5% die Reduktion der 3-MCPD-Ester bewirken. Trikaliumcitrat erreichte eine Verminderung um 70,6%, Kaliumgluconat um 72,0% und Natriumdiacetat 78,5%.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Raffination von Ölen oder Fetten, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfung in Anwesenheit einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure mit Natrium oder Kalium vollständig oder teilweise neutralisiert ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Alkali neutralisierte Carbonsäure im Gemisch mit der freien Carbonsäure verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure 1 bis 20, bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure eine ein- oder mehrfach Hydroxy- oder Carboxyl-substituierte Carbonsäure ist.
  6. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure ausgewählt ist unter Essigsäure, Apfelsäure, Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure und Gluconsäure.
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierte Carbonsäure vor der Dämpfung zugefügt wird.
  8. Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung in einem Verfahren zur Raffination von Ölen oder Fetten.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel ausgewählt ist unter Natrium- oder Kaliumcitrat, Natrium- oder Kaliumacetat und Natrium- oder Kaliumgluconat, wobei Acetat und Gluconat auch im Gemisch mit Essigsäure bzw. Gluconsäure vorliegen können.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel ausgewählt ist unter Mononatriumcitrat, Trikaliumcitrat, Trinatriumcitrat, Natriumdiacetat und Gemischen von Natriumacetat mit Essigsäure.
  11. Verwendung gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 10 g pro 100 g Öl oder Fett eingesetzt wird.
DE102010007138.2A 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten und Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung Expired - Fee Related DE102010007138B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007138.2A DE102010007138B4 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten und Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007138.2A DE102010007138B4 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten und Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007138A1 DE102010007138A1 (de) 2011-08-11
DE102010007138B4 true DE102010007138B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=44316523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007138.2A Expired - Fee Related DE102010007138B4 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten und Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007138B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG187935A1 (en) 2010-09-03 2013-03-28 Stepan Co Elimination of organohalo and oxirane species in carboxylic acid ester streams
WO2014012548A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Aarhuskarlshamn Ab Reduction of mcpd-compounds in refined plant oil for food

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678326A (en) * 1950-06-29 1954-05-11 Lever Brothers Ltd Method of refining oils with polycarboxylic acids
GB1564681A (en) * 1978-02-01 1980-04-10 Cadbury India Ltd Process for degumming fatty glycerides
DE69127127T2 (de) * 1990-05-04 1998-01-08 Unilever Nv Verfahren zur Raffination eines Glyceridols
US20040005399A1 (en) * 2002-05-30 2004-01-08 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the pre-treatment of vegetable oils for physical refining

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678326A (en) * 1950-06-29 1954-05-11 Lever Brothers Ltd Method of refining oils with polycarboxylic acids
GB1564681A (en) * 1978-02-01 1980-04-10 Cadbury India Ltd Process for degumming fatty glycerides
DE69127127T2 (de) * 1990-05-04 1998-01-08 Unilever Nv Verfahren zur Raffination eines Glyceridols
US20040005399A1 (en) * 2002-05-30 2004-01-08 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the pre-treatment of vegetable oils for physical refining

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRANKE, K. [u.a.]: Influence of chemical refining process and oil type on bound 3-chloro- 1,2-propanediol contents in palm oil and rapeseed oil. In: LWT Food Sci. Technol., Vol. 42, 2009, Nr. 10, S. 1751-1754.-ISSN: 0023-6438 *
http://www.ovid-verband.de/fileadmin/user_upload/ovid-verband.de/downloads/MRI_Matthaeus.pdf[abgerufen am 14.09.2010] *
MATTHÄUS, B.: Möglichkeiten der Minimierung von 3-MCPD-Fettsäureestern und verwandten Substanzen in Pflanzenölen. BLL und OVID Informationsveranstaltungen zu 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln. Berlin, 25.01.2010. URL: *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007138A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838171B1 (de) Herstellung und anwendung eines antioxidativ wirksamen extraktes aus crypthecodinium sp
EP3152283B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schrittweisen aufarbeitung eines organischen öls
DE19718245C5 (de) Synthetische Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69738377T3 (de) Arachidonsäure enthaltende essbare fette und diese enthaltende nahrungsmittel
KR101613484B1 (ko) 참기름 또는 들기름의 제조방법
DE112008002315B4 (de) Herstellung von Fettsäure-Metallsalzen in fester Form
US20110059222A1 (en) Process for producing fat and oil composition for deep-frying with superior heat stability
DE60036374T3 (de) Pflanzliche sterol-enthaltende fettzusamensetzungen sowie verfahren zur herstellung derselben
JP5868330B2 (ja) γ−オリザノール含有油脂の製造方法
DE2035069A1 (de) Koch , Brat und Salatole mit hypo cholestennamischen Eigenschaften
DE3643615A1 (de) Antioxidierender extrakt aus lippenbluetlern sowie verfahren zur herstellung dieses extrakts
DE102004062141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohöls aus Gemischen von Mikroorganismen und Pflanzen, das so hergestellte Öl sowie die spezifischen Verwendungen des so hergestellten und gegebenenfalls zusätzlich raffinierten Öls
EP3290499B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigem mehrfach ungesättigtem fettsäurehaltigem fett
DE69924522T2 (de) Verstärkung von nahrungsmitteln mit olivenfruchtbestandteilen
DE69927665T2 (de) Stabilisierte Fettmischung, Methode zu ihrer Herstellung und Lebensmittel, welches das Fett enthält
DE2016003A1 (de) Verfahren zur Behandlung von eßbaren ölen
DE102010007138B4 (de) Verfahren zur Raffination von Ölen und Fetten und Verwendung einer vollständig oder teilweise mit Alkali neutralisierten Carbonsäure als Zusatzmittel bei der Dämpfung
DE60119932T2 (de) Verfahren zur herstellung von ölen marinen ursprungs mit reduzierter kontamination
EP2657326B1 (de) Verwendung von Metallionen-komplexierenden Verbindungen zur Aromastabilisierung
JP5901136B2 (ja) ルウ用油脂及びそれを用いたルウ
WO2019031034A1 (ja) 加熱調理用油脂組成物の加熱臭抑制剤、加熱調理用油脂組成物の加熱臭抑制方法、及び加熱調理用油脂組成物の製造方法
EP0621754B1 (de) Verfahren zur herstellung eines diätetischen, cholesterinreduzierten vollei- oder eigelbproduktes, sowie deren weiterverarbeitung zu nahrungsmitteln
DE19516982C2 (de) Verwendung einer Milchkuh-Futterzusammensetzung
KR20050069963A (ko) 항산화효소을 이용한 다기능성 식용유지의 제조방법
DE1492934A1 (de) Beim Ausbraten wenig oder nicht spritzende Margarine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final