DE102010007048A1 - Method and weaving machine for producing fabrics with additional weft effects - Google Patents

Method and weaving machine for producing fabrics with additional weft effects Download PDF

Info

Publication number
DE102010007048A1
DE102010007048A1 DE102010007048A DE102010007048A DE102010007048A1 DE 102010007048 A1 DE102010007048 A1 DE 102010007048A1 DE 102010007048 A DE102010007048 A DE 102010007048A DE 102010007048 A DE102010007048 A DE 102010007048A DE 102010007048 A1 DE102010007048 A1 DE 102010007048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
thread
displacement
effect
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007048A
Other languages
German (de)
Inventor
Adnan Dr. 88131 Wahhoud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE102010007048A priority Critical patent/DE102010007048A1/en
Priority to CN201080063187.XA priority patent/CN102844482B/en
Priority to EP10803097.4A priority patent/EP2531639B1/en
Priority to JP2012551526A priority patent/JP5450836B2/en
Priority to PCT/EP2010/070868 priority patent/WO2011095262A1/en
Publication of DE102010007048A1 publication Critical patent/DE102010007048A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D31/00Lappet, swivel or other looms for forming embroidery-like decoration on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • D03C13/02Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors
    • D03C13/025Shedding mechanisms not otherwise provided for with independent drive motors with independent frame drives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/005Combined leno and patterned shedding motion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D21/00Lappet- or swivel-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

An einer Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten wird ein in Kettrichtung zugeführter Effektfaden oberhalb eines einzutragenden Schussfadens für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine in Schussrichtung über benachbarte Kettfäden hinweg verschoben. Bei der anschließenden Positionierung des Effektfadens unterhalb des einzutragenden Schussfadens taucht der Effektfaden in einseitig nach oben offene Rietlücken einer Webblatteinrichtung ein. Um diesen Bewegungsablauf zu erzeugen, wird ein Führungsmittel des Effektfadens in vertikaler Richtung und in Schussrichtung in einer Ebene bewegt, die zwischen den Fachbildeelementen und der Position der Webblatteinrichtung während des Schusseintrags liegt.On a weaving machine for the production of fabrics with additional weft effects, an effect yarn fed in the warp direction is displaced above a warp yarn to be introduced for each cycle of movement of the loom in the weft direction over adjacent warp yarns. In the subsequent positioning of the effect thread below the weft thread to be introduced, the effect thread appears in unilaterally upwardly open reed gaps of a weaving reed. In order to generate this movement sequence, a guide means of the effect yarn is moved in the vertical direction and in the weft direction in a plane which lies between the shed forming elements and the position of the reeding device during the weft insertion.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten.The present invention relates to a method and a weaving machine for producing fabrics with additional weft effects.

Bei Webmaschinen ist es im Stand der Technik bekannt, zusätzliche Fäden, die in Kettrichtung verlaufen, derartig an der Gewebebindung zu beteiligen, dass bestimmte Zusatzschusseffekte erzielt werden. Zu diesem Zweck werden diese Effektfäden vor dem Eintrag eines Schussfadens für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine in Schussrichtung in eine andere Position gebracht.In weaving machines, it is known in the prior art to include additional threads running in the warp direction in such a way to the weave that certain additional impact effects are achieved. For this purpose, these effect threads are placed in the weft direction before the entry of a weft thread for each cycle of movement of the loom in another position.

Eine derartige Webmaschine zeigt zum Beispiel die Vorrichtung gemäß EP 0 957 191 . Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bewegen zusätzlicher Kettfäden vorhanden sind. Diese Mittel bestehen in gekrümmten Stäben, die auf Tragbalken angeordnet sind, die stromab vom Webblatt angeordnet sind. Die Tragbalken mit den daran befestigten gekrümmten Stäben sind einzeln in einer Richtung parallel zur Erstreckung der eingetragenen Schussfäden unter Steuerung entsprechender Antriebselemente für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine frei programmierbar verschiebbar. Außerdem sind die Tragbalken so montiert, dass sie mittels eines zusätzlichen Antriebs einzeln um ihre Längsachse drehbar sind.Such a loom, for example, shows the device according to EP 0 957 191 , This device is characterized in that there are means for moving additional warp threads. These means consist in curved bars, which are arranged on support beams, which are arranged downstream of the reed. The support beams with the curved rods attached thereto are individually programmable freely displaceable in a direction parallel to the extension of the registered weft threads under control of corresponding drive elements for each cycle of movement of the weaving machine. In addition, the support beams are mounted so that they are individually rotatable about their longitudinal axis by means of an additional drive.

An den gekrümmten Stäben werden die zusätzlichen Kettfäden geführt, sodass diese bei Verschiebung der Tragbalken in Schussrichtung verschoben werden. Die gekrümmten Stäbe sowie die verschiebbaren Tragbalken sind bei dieser Webmaschine stromab vom Webblatt angeordnet. Das heißt in dem Bereich, in dem die Schussfäden eingetragen und an den Geweberand angeschlagen werden. Durch die Drehung der Tragbalken können die Spitzen der gekrümmten Stäbe und damit die durch diese geführten zusätzlichen Kettfäden vertikal über oder unter die einzutragenden Schussfäden gebracht und mit diesen in Form einer Gewebebindung verkreuzt werden.The additional warp threads are guided on the curved bars, so that they are displaced in the weft direction when the carrying bars are displaced. The curved rods and the movable support beams are arranged downstream of the reed in this loom. That is, in the area in which the weft threads are registered and struck on the fabric edge. As a result of the rotation of the support beams, the tips of the curved rods and thus the additional warp threads guided through them can be brought vertically above or below the weft threads to be inserted and can be crossed with these in the form of a weave.

Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass durch die gekrümmten Stäbe im Bereich vor dem Webblatt der Schusseintrag behindert wird. Ein Einsatz bei Luftwebmaschinen, bei denen ein Kanal zur Führung des einzutragenden Schussfadens in das Webblatt integriert ist, scheint ausgeschlossen und auch bei Einsatz von Greiferelementen sind mit dieser Anordnung Einschränkungen gegeben.A disadvantage of this arrangement is that the weft insertion is hindered by the curved rods in the area in front of the reed. An application in air-jet weaving machines, in which a channel for guiding the weft thread to be introduced is integrated in the reed, seems impossible and also with the use of gripper elements are given with this arrangement restrictions.

Außerdem ist bei der EP 0 957 191 für die Drehung der Tragbalken um ihre Längsachse ein aufwendiger spezieller Antrieb erforderlich.Moreover, at the EP 0 957 191 for the rotation of the support beam about its longitudinal axis a complex special drive required.

Auch die US 3 796 234 sowie die US 2009 0272 455 A1 beschreiben Vorrichtungen zum Verschieben von zusätzlichen Kettfäden bzw. Effektfäden, die ebenfalls vor dem Webblatt im Bereich des Geweberands angeordnet sind, an den der Schussfaden angeschlagen wird.Also the US 3,796,234 as well as the US 2009 0272 455 A1 describe devices for moving additional warp threads or effect threads, which are also arranged in front of the reed in the region of the fabric edge to which the weft yarn is struck.

Die US 3 796 234 offenbart dabei mechanische Getriebe zum Antrieb der Führungselemente, über die die Effektfäden in Schussrichtung und vertikal positioniert werden. In der US 2009 0272 455 A1 wird eine Ausführung offenbart, bei der motorische, programmierbare Antriebe für die Positionierung in beiden Richtungen vorgesehen sind.The US 3,796,234 discloses mechanical gear for driving the guide elements over which the effect threads are positioned in the weft direction and vertically. In the US 2009 0272 455 A1 an embodiment is disclosed in which motorized, programmable drives are provided for positioning in both directions.

In der EP 263 392 wird ebenfalls eine Webmaschine mit Vorrichtungen zur Verschiebung von zusätzlichen Kettfäden – sogenannte Diagonalfäden – in Schussrichtung beschrieben. Diese Vorrichtungen bestehen bei einer Ausführungsform in Diagonalfaden-Verschieberollen, die mittels gewindeförmiger Nuten die Diagonalfäden für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine eine Rietlücke weiter in Schussrichtung transportieren. In weiteren Ausführungsformen dieser Webmaschine werden Verschiebeeinrichtungen mit Führungsstiften oder genuteten Umlegplatten dargestellt. In allen Ausführungsformen der EP 263 392 sind diese Verschiebeeinrichtungen zwischen den Vorratsrollen für die Kettfäden bzw. Diagonalfäden und den verschiedenen Fachbildeelementen angeordnet, mit denen die Grundkettfäden oder die Diagonalfäden zur Bildung eines Webfachs vertikal ausgelenkt werden.In the EP 263,392 Also, a loom with devices for shifting additional warp threads - so-called diagonal threads - described in the weft direction. These devices consist in one embodiment in diagonal yarn displacement rollers, which by means of thread-like grooves, the diagonal yarns for each cycle of movement of the loom transport a Rietlücke further in the weft direction. In further embodiments of this loom shifting devices are shown with guide pins or grooved Umbleplatten. In all embodiments of the EP 263,392 These displacement devices are arranged between the supply rolls for the warp threads or diagonal threads and the various shed forming elements with which the base warp threads or the diagonal threads are deflected vertically to form a shed.

Die EP 263 392 beschreibt außerdem Webblatteinrichtungen, deren Webblattzähne in die Schar der Kettfäden und Diagonalfäden ein- und austauchen können. Von diesem Ein- und Austauchen ist jeweils die komplette Schar aller Kettfäden und Diagonalfäden betroffen. Diese Webblatteinrichtungen sind zwischen den Fachbildeelementen und dem Geweberand angeordnet. Die ganze Einrichtung scheint nur für gitterartige Gewebestrukturen im Bereich technischer Gewebe mit geringer Kettdichte verwendbar.The EP 263,392 also describes Webblatteinrichtungen whose reed teeth can enter and disappear in the bevy of warp threads and diagonal threads. From this entry and exit each of the complete crowd of all warp threads and diagonal threads is affected. These Webblatteinrichtungen are arranged between the shedding elements and the fabric edge. The entire device seems to be useful only for lattice-like fabric structures in the field of low warp technical fabrics.

Die CH 27499 zeigt schließlich eine Vorrichtung zum Verschieben von Kettfäden in Schussrichtung, die zwischen dem Webblatt und den Fachbildeelementen angeordnet ist. Mit dieser Vorrichtung können zusätzliche Fäden bzw. Effektfäden in Schussrichtung allerdings nur über solche Kettfäden verschoben -und mit einem Schussfaden abgebunden – werden, die alle zusammen mit dem jeweiligen Effektfaden in ein und derselben Rietlücke des Webblatts eingezogen sind. Das ist für die Bildung von Gewebekanten brauchbar, nicht jedoch für eine Herstellung von Geweben mit echten Zusatzschusseffekten. Diese Vorrichtung erlaubt zudem nicht, die Größe der Verschiebung eines oder mehrerer Effektfäden in Schussrichtung für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine in weiten Grenzen zu variieren. Die Größe der Verschiebung in Schussrichtung ist durch die konstruktiven Gegebenheiten der Vorrichtung von vorneherein festgelegt. Auch die DE 1 230 727 zeigt eine derartige Vorrichtung, die vorwiegend zur Bildung von Gewebekanten eingesetzt wird.The CH 27499 Finally, shows a device for moving warp threads in the weft direction, which is arranged between the reed and the shed forming elements. With this device, however, additional threads or effect threads in the weft direction can only be displaced over such warp threads and tied off with a weft thread, all of which are pulled together with the respective effect thread into one and the same reed gap of the reed. This is useful for the formation of tissue edges, but not for the production of tissues with true additive shot effects. This device also does not allow the size of the displacement of one or more Effect threads in the weft direction for each cycle of the weaving machine to vary within wide limits. The size of the displacement in the weft direction is determined by the structural conditions of the device from the outset. Also the DE 1 230 727 shows such a device, which is used primarily for the formation of tissue edges.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Webmaschine zur Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten zu schaffen, bei der Effektfäden, die neben den Kettfäden zugeführt werden, für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine webmusterabhängig in weiten Grenzen variierbar in Schussrichtung auch über mehrere in verschiedene Rietlücken eingezogene Kettfäden hinweg verschoben und mit den Schussfäden abgebunden werden können, ohne dass durch zusätzliche mechanische Elemente zwischen Webblatt und Geweberand der Schusseintrag behindert wird. Die Anordnung soll für Luft- und für Greiferwebmaschinen geeignet sein und hohe Webleistungen ermöglichen. Der Einsatz soll bei Geweben möglich sein, die Kettdichten im Bereich üblicher Bekleidungsgewebe aufweisen, aber auch bei gitterartigen Geweben mit niedriger Kettdichte.Object of the present invention is to provide a method and a weaving machine for the production of fabrics with additional weft effects, in the effect threads that are fed in addition to the warp threads for each cycle of the weaving loom weave weaving dependent within wide limits variable in weft direction over several in different Rietlücken withdrawn warp threads moved away and can be tied with the weft threads, without being hindered by additional mechanical elements between the reed and fabric edge of the weft insertion. The arrangement should be suitable for air and rapier weaving machines and enable high web performance. The use is to be possible for fabrics which have warp densities in the range of conventional clothing fabrics, but also for lattice-like fabrics with low warp density.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Webmaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.The object is achieved by a method and a loom according to the independent claims.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Zusatzschusseffekten basiert auf einander folgenden Bewegungszyklen einer Webmaschine. Dabei besteht ein Bewegungszyklus aus den im Stand der Technik schon bekannten Verfahrensschritten

  • – Bilden eines von Kettfäden begrenzten Webfachs durch Fachbildeelemente,
  • – Positionierung eines Effektfadens oberhalb eines einzutragenden Schussfadens,
  • – Verschieben des Effektfadens in Schussrichtung um einen für jeden Bewegungszyklus vorgegebenen Verschiebeweg
  • – Positionierung des Effektfadens unterhalb des nächsten einzutragenden Schussfadens
  • – Eintrag des Schussfadens in das Webfach in einer Schussrichtung
  • – Anschlagen des Schussfadens an einen Geweberand durch eine Webblatteinrichtung, die eine Anschlagbewegung mit zwei Endpositionen ausführt.
The method according to the invention for producing a fabric with additional weft effects is based on consecutive movement cycles of a weaving machine. In this case, a movement cycle consists of the process steps already known in the prior art
  • Forming a weaving shed bounded by warp threads by shedding elements,
  • Positioning an effect thread above a weft thread to be inserted,
  • - Moving the effect thread in the weft direction by a given for each movement cycle displacement
  • - Positioning of the effect thread below the next weft thread to be entered
  • - Entry of the weft thread in the shed in a weft direction
  • - Stopping the weft thread to a fabric edge by a Webblatteinrichtung that performs a stop movement with two end positions.

Erfindungsgemäß ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Effektfaden bei der Positionierung oberhalb des einzutragenden Schussfadens in vertikaler Richtung aus einer von Webblattzähnen gebildeten einseitig offenen Rietlücke austaucht und beim Positionieren unterhalb des nächsten einzutragenden Schussfadens in eine andere Rietlücke eintaucht.According to the invention, the method is characterized in that the effect thread in the positioning above the weft thread to be inserted in the vertical direction from a reed gap formed by reed teeth emerges on one side and immersed in positioning below the next to be inserted weft thread in another Rietlücke.

Derartig ausgebildete Rietlücken entstehen, wenn man die Webblattzähne eines Webblatts nur an ihrem unteren Ende in einem Rietbund zusammenfasst, wobei ein in üblichen Webblättern vorgesehener oberer Rietbund entfällt.Such formed Rietlücken arise when summarizing the reed teeth of a reed only at its lower end in a Rietbund, with a provided in conventional reeds upper Rietbund deleted.

Um den Bewegungsablauf gemäß dem beschriebenen Verfahren zu erzeugen, wird erfindungsgemäß ein Führungsmittel des Effektfadens in vertikaler Richtung und in der Schussrichtung in einer Ebene bewegt, die zwischen den Fachbildeelementen und derjenigen Endposition der Anschlagbewegung, die näher an den Fachbildeelementen liegt, angeordnet ist.In order to produce the movement sequence according to the described method, according to the invention a guide means of the effect thread in the vertical direction and in the weft direction is moved in a plane which is arranged between the shedding elements and the end position of the stop movement, which is closer to the shed forming elements.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die gewünschten Zusatzschusseffekte erzielen, ohne durch mechanische Elemente im Bereich vor dem Webblatt den Schusseintrag zu stören.With the method according to the invention, the desired additional impact effects can be achieved without disturbing the weft insertion by mechanical elements in the area in front of the reed.

Durch das erfindungsgemäße Austauchen bzw. Eintauchen der Effektfaden ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Effektfaden in der Position oberhalb des einzutragenden Schussfadens sogar über mehrere Rietlücken – und damit über ein oder mehrere Kettfäden hinweg- in Schussrichtung zu verschieben.By dousing or immersing the effect thread according to the invention, it is advantageously possible to move the effect thread in the position above the weft thread to be inserted even over several Rietlücken - and thus over one or more warp threads away- in the weft direction.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht zudem vor, dass mehrere Effektfäden gleichzeitig verschoben und positioniert werden.An advantageous embodiment of the method also provides that several effect threads are moved and positioned simultaneously.

Für bestimmte Bindungsformen des zu erzeugenden Gewebes kann es sinnvoll sein, dass während eines oder mehrerer Bewegungszyklen der Effektfaden nicht unterhalb des einzutragenden Schussfades positioniert wird. Es findet dann keine Bindung zwischen diesem Effektfaden und dem anschließend eingetragenen Schussfaden statt. Der Effektfaden liegt im fertigen Gewebe über dem eingetragenen Schussfaden.For certain binding forms of the tissue to be produced, it may be useful that the effect thread is not positioned below the weft thread to be introduced during one or more movement cycles. There is then no bond between this effect thread and the subsequently entered weft instead. The effect thread lies in the finished fabric over the registered weft thread.

Möglich ist auch eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem mehrere Effektfäden in einander entgegen gesetzter Richtung und/oder mit unterschiedlichen Verschiebewegen in Schussrichtung zu verschieben. Damit lassen sich auch komplexere Zusatzschusseffekte erzielen.It is also possible a modification of the method according to the invention, in which to move multiple effect threads in opposite direction and / or with different displacement paths in the weft direction. This can also achieve more complex additional impact effects.

Die erfindungsgemäße Webmaschine gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch enthält an sich bekannte, beliebige Arten von Fachbildeantrieben zum Antreiben von Fachbildeelementen, durch deren vertikale Bewegung ein von Kettfäden begrenztes Webfach gebildet wird. Weiterhin sind Einrichtungen zum Eintrag eines Schussfadens in das Webfach in einer Schussrichtung sowie eine Webblatteinrichtung zum Anschlagen des Schussfadens an einen Geweberand vorhanden. Schließlich enthält diese Webmaschine einen Verschiebeantrieb, der in Schussrichtung eine Verschiebeeinrichtung antreibt, an dem mindestens ein Führungsmittel vorgesehen ist, mit dem ein Effektfaden in der Schussrichtung verschoben und vertikal positioniert werden kann. Dabei sind über den Verschiebeantrieb verschiedene Verschiebewege des Effektfadens in der Schussrichtung für verschiedene Bewegungszyklen der Webmaschine vorgebbar. Natürlich kann an einer Verschiebeeinrichtung auch eine Gruppe von mehreren Führungsmitteln für mehrere Effektfäden angebracht sein, sodass diese synchron miteinander in Schussrichtung verschoben werden können.The loom according to the invention according to the independent device claim includes any known types of shingles for driving shed elements, the vertical movement of which forms a shed bounded by warp threads. Furthermore, means for entry of a weft thread in the shed in a weft direction and a Webblatteinrichtung for striking the weft thread to a fabric edge available. Finally, this weaving machine includes a displacement drive which drives a displacement device in the weft direction, on which at least one guide means is provided, with which an effect thread can be displaced in the weft direction and positioned vertically. In this case, different displacement paths of the effect thread in the weft direction for different movement cycles of the weaving machine can be predetermined via the displacement drive. Of course, a group of several guide means for a plurality of effect threads may also be attached to a displacement device so that they can be displaced synchronously with each other in the weft direction.

Im Allgemeinen verlaufen die hier in Betracht kommenden Effektfäden innerhalb der Webmaschine im Wesentlichen in Kettrichtung und werden von einem Fadenvorrat auf der Rückseite der Webmaschine abgezogen.In general, the effect threads which come into consideration here run essentially in the warp direction within the weaving machine and are pulled off from a thread supply on the back side of the weaving machine.

Kettrichtung bezeichnet den Verlauf der Kettfäden vom hinteren zum vorderen Teil der Webmaschine unabhängig davon, in welcher vertikalen Position sich die jeweiligen Fäden befinden.The warp direction refers to the course of the warp threads from the back to the front of the loom, regardless of the vertical position in which the respective threads are located.

An der Webblatteinrichtung einer erfindungsgemäßen Webmaschine sind nun die bereits beim Verfahren beschriebenen Webblattzähne derartig angebracht, dass diese einseitig nach oben offene Rietlücken bilden, in die der Effektfaden ein- oder austauchen kann.At the Webblatteinrichtung a weaving machine according to the invention, the reed teeth already described in the method are now mounted such that they form unilaterally open at the top Rietlücken, in which the effect thread on or can dive.

Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, dass das Führungsmittel in einer Ebene angeordnet ist, die zwischen den Fachbildeelementen und derjenigen von zwei Endpositionen einer Anschlagbewegung der Webblattzähne verläuft, die näher an den Fachbildeelementen liegt. Dies ist im Allgemeinen die Position der Webblatteinrichtung mit den Webblattzähnen während des Schusseintrags.A further feature of the invention is that the guide means is arranged in a plane which extends between the shedding elements and those of two end positions of a stop movement of the reed teeth, which is closer to the shedding elements. This is generally the position of the reeding device with reed teeth during weft insertion.

Wegen der beschriebenen Anordnung der Führungsmittel in Kombination mit den einseitig nach oben offenen Rietlücken ist mit der erfindungsgemäßen Webmaschine die Herstellung von Geweben mit verschiedensten Zusatzschusseffekten ohne Störung des Schusseintrags durch mechanische Elemente im Bereich zwischen Webblattzähnen und Geweberand möglich. In diesem Bereich tauchen keine Führungsmittel von Effektfäden in das für den Schusseintrag durch die Kettfäden gebildete Webfach ein.Because of the described arrangement of the guide means in combination with the unilaterally open Rietlücken the weaving machine according to the invention, the production of fabrics with a variety of additional weft effects without disturbing the weft insertion by mechanical elements in the area between reed teeth and fabric edge possible. In this area, no guide means of effect threads dip into the shed formed for the weft insertion through the warp threads.

Mit der erfindungsgemäßen Webmaschine sind bei der Herstellung von Geweben mit Zusatzschusseffekten höhere Webleistungen erzielbar, da bei der Auslegung des Bewegungsablaufs für die Führungsmittel weniger auf die Schusseintragselemente Rücksicht genommen werden muss. Außerdem ergibt sich ein Aufbau, mit dem weitere vorteilhafte Ausführungsformen möglich werden.With the weaving machine according to the invention higher web performances can be achieved in the production of fabrics with additional impact effects, since less consideration must be given to the weft insertion elements in the design of the movement sequence for the guide means. In addition, there is a structure with which further advantageous embodiments are possible.

Zum Abbinden der Effektfäden mit den eingetragenen Schussfäden, müssen auch die Effektfäden während der Schusseinträge abwechselnd ins Ober- bzw. Unterfach gebracht werdenTo set the effect threads with the registered weft threads, the effect threads must be brought alternately into the upper or lower shed during the weft insertion

Vorteilhaft erfolgt diese Positionierung dadurch, dass das Führungsmittel mit dem Effektfaden über eines der Fachbildeelemente – z. B. einen Webschaft – und durch einen der Fachbildeantriebe einer Fachbildemaschine in Bewegungsrichtung der Fachbildeelemente also vertikal auf- und abgehend angetrieben wird.Advantageously, this positioning takes place in that the guide means with the effect thread over one of the shedding elements - z. B. a hive - and thus one of the shed drives a shedding machine in the direction of the shedding elements so vertically up and down driven.

Dazu sind Führungsmittel, Verschiebeinrichtung und Verschiebeantrieb mit einem der Fachbildeelemente verbunden.For this purpose, guide means, displacement device and displacement drive are connected to one of the shedding elements.

Die Führungsmittel können zum Beispiel Nadeln mit Ösen sein, von denen ein oder mehrere mit einem Ende an einem Nadelbalken befestigt sind. Dieser Nadelbalken bildet zusammen mit einer in Schussrichtung verlaufenden z. B. prismenförmigen Linearführung die Verschiebeeinrichtung, die zusammen mit einem elektromotorischen Antrieb als Verschiebeantrieb an der Vorderseite eines Webschafts befestigt ist. Der Verschiebeantrieb kann zum Beispiel als Linearantrieb ausgeführt sein, dessen Stator in den Rahmen des Webschafts oder in die prismenförmige Linearführung integriert ist. Es sind jedoch auch andere Antriebe denkbar; zum Beispiel Antriebe mit Bewegungsspindeln oder hydraulische bzw. pneumatische Antriebe, die von einer Steuereinrichtung der Webmaschine angesteuert werden können. In rein mechanisch betriebenen Webmaschinen kann auch ein Verschiebeantrieb verwendet werden, der mit Hilfe linear bewegter Litzen über Lochkarten in einer dem Fachmann geläufigen Art und Weise mechanisch für jeden Bewegungszyklus angesteuert wird.The guide means may be, for example, needles with eyelets, one or more of which are attached at one end to a needle bar. This needle bar forms together with a running in the weft direction z. B. prism-shaped linear guide the displacement device, which is fastened together with an electric motor drive as a displacement drive on the front of a heald. The displacement drive can be designed, for example, as a linear drive whose stator is integrated in the frame of the heald or in the prismatic linear guide. However, other drives are conceivable; For example, drives with movement spindles or hydraulic or pneumatic drives that can be controlled by a control device of the loom. In purely mechanically operated weaving machines, it is also possible to use a displacement drive which is mechanically driven by means of linearly moved strands via punched cards in a manner familiar to the person skilled in the art for each movement cycle.

Diese Fachbildemaschine, die den Webschaft antreibt, kann zum Beispiel eine Exzentermaschine sein. In diesem Fall kann durch eine Verdrehung zwischen den Exzentern für die Grundbindung der Kettfäden und den Exzentern für die Effektbindung, das heißt für die vertikale Bewegung der Effektfäden, ein besonders günstiger zeitlicher Ablauf der Fachbildung erreicht werden.This shedding machine, which drives the heald, can be, for example, an eccentric machine. In this case, by a rotation between the eccentrics for the basic weave of the warp threads and the eccentrics for effect binding, that is, for the vertical movement of the effect threads, a particularly favorable timing of shedding can be achieved.

Es sind aber auch andere übliche Fachbildemaschinen z. B. Schaft- oder Jacquardmaschinen möglich. Auch eine Kombination z. B. aus Exzentermaschine für die Effektbindung und einer Jaquardmaschine für die Grundbindung ist denkbar.But there are also other conventional shedding z. B. shaft or Jacquard machines possible. Also a combination z. B. from Exzentermaschine for effect binding and Jaquardmaschine for the plain weave is conceivable.

Denkbar ist auch, die Verschiebeeinrichtung – z. B. einen Nadelbalken mit in Schussrichtung verlaufender Linearführung – und den zugehörigen Verschiebeantrieb in einer zusätzlichen vertikalen Linearführung in der Webmaschine zu lagern und mit den Litzen einer Jaquardmaschine derartig zu verbinden, dass die vertikale Bewegung der Effektfäden über die Jacquardmaschine gesteuert werden kann.It is also conceivable, the displacement device - z. B. a needle bar with running in the weft direction linear guide - and the associated Store shift drive in an additional vertical linear guide in the weaving machine and connect with the strands of a Jaquard machine such that the vertical movement of the effect threads can be controlled via the Jacquard machine.

Die genannten Ausführungsformen haben den Vorteil, dass für den Antrieb der Führungsmittel in vertikaler Richtung keine aufwendigen zusätzlichen Getriebe, Antriebe oder Steuerungen verwendet werden müssen, weil vorhandene Fachbildeelemente und Fachbildeantriebe verwendet werden können.The aforementioned embodiments have the advantage that no expensive additional gear, drives or controls must be used for driving the guide means in the vertical direction, because existing shedding elements and shingles drives can be used.

Eine weitere Ausführungsform sieht allerdings vor, dass das Führungsmittel über eines der Fachbildeelemente durch einen eigenen unabhängigen Antrieb vertikal angetrieben wird.A further embodiment, however, provides that the guide means is vertically driven by one of the shed forming elements by its own independent drive.

Damit kann in vorteilhafter Weise der Bewegungsablauf hinsichtlich zeitlichen Ablauf und in Bezug auf den Hub der Führungsmittel vom Ober- ins Unterfach frei programmierbar gestaltet werden.Thus, the sequence of movements with respect to timing and with respect to the stroke of the guide means from the top to the lower compartment can be designed freely programmable in an advantageous manner.

Bei kleinen Verschiebewegen wäre auch denkbar, das Führungsmittel über eines der Fachbildeelemente – also gemeinsam mit diesem – in Schussrichtung anzutreiben. Demgemäß treiben In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein oder mehrere Verschiebeantriebe die Verschiebeeinrichtung nicht direkt an, sondern über das Fachbildeelement – z. B. den Webschaft, an dessen Vorderseite die Verschiebeeinrichtung mit den Führungselementen angeordnet ist.In the case of small displacement paths, it would also be conceivable to drive the guide means in the direction of firing via one of the shedding elements, ie together with the sheave. Accordingly drive in a further embodiment of the invention, one or more displacement drives the displacement device not directly, but on the shedding element -. B. the heald, on the front side of the displacement device is arranged with the guide elements.

Die Verschiebeeinrichtung kann in diesem Fall Elemente enthalten, mit denen bei der Montage und Einstellung der Webmaschine eine einmalige Positionierung der Führungsmittel in Schussrichtung vorgenommen werden kann.The displacement device may in this case contain elements with which a unique positioning of the guide means in the weft direction can be carried out during assembly and adjustment of the loom.

Im Rahmen der Erfindung ergibt sich eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, dass mehrere Führungsmittel einer Verschiebeeinrichtung und einem Verschiebeantrieb zugeordnet werden. Möglich ist auch, dass mehrere Gruppen von Führungsmitteln vorhanden sind, denen jeweils eine Verschiebeeinrichtung und ein Verschiebeantrieb zugeordnet sind. Außerdem kann jede dieser Gruppen oder auch jedes System aus mehreren derartiger Gruppen mit jeweils einem anderen der Fachbildeelemente verbunden sein.In the context of the invention, an additional advantageous embodiment results in that a plurality of guide means are associated with a displacement device and a displacement drive. It is also possible that a plurality of groups of guide means are present, to each of which a displacement device and a displacement drive are assigned. In addition, each of these groups or even each system of a plurality of such groups may each be connected to a different one of the shedding elements.

Mit einer derartigen Anordnung ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, diese Gruppen oder Systeme von Verschiebeeinrichtungen und Verschiebeantrieben in Schussrichtung in einander entgegen gesetzten Richtungen und/oder mit verschieden großen Verschiebewegen anzutreiben. Damit können z. B. spiegelbildlich, symmetrische Zusatzschusseffekte erzielt werden.With such an arrangement, there is the advantageous possibility to drive these groups or systems of displacement devices and displacement drives in the weft direction in opposite directions and / or with different sized displacement paths. This can z. B. mirror image, symmetrical additional firing effects can be achieved.

Da sich die Führungsmittel im Bereich zwischen der hinteren, den Fachbildeelementen näher liegenden Endposition der Webblattzähne und den Fachbildeelementen befinden, ist es nahe liegend, wenn die Effektfäden, die im Allgemeinen von einem Fadenvorrat im Bereich der Rückseite der Webmaschine abgezogen werden, mittels einer Umlenkeinrichtung über die Fachbildeelemente hinweg den Führungsmitteln zugeführt werden. Im Verlauf zwischen Fadenvorrat und Umlenkeinrichtung kann auch eine der üblichen Kettfadenwächter-Vorrichtungen zur Überwachung bei Fadenbruch angeordnet werden.Since the guide means are in the area between the rear, closer to the shedding elements end position of the reed teeth and the shedding elements, it is obvious if the effect threads, which are generally deducted from a thread supply in the back of the weaving machine, by means of a deflection over the shedding elements are fed to the guide means. In the course between the thread supply and deflection can also be arranged one of the usual Kettfadenwächter devices for monitoring in case of yarn breakage.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Führungsmittel Fadenösen mit runder, ovaler oder schlitzförmiger Öffnung auf, durch die die Effektfäden geführt werden. Die verschiedenen Öffnungsformen erlauben dabei eine Anpassung an verschiedene Querschnitte der verwendeten Effektfäden. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn das Führungsmittel so ausgebildet ist, dass es im Bereich unterhalb der Fadenöse eine den Kettfäden zugewandte keilförmig oder kegelförmig ausgebildete Spitze aufweist. Durch die Spitze wird unterstützt, dass bei einer vertikalen Bewegung das Führungsmittel die Grundkettfäden derartig auseinander drückt, dass benachbarte Kettfäden jeweils eine Gasse für den Durchtritt des Effektfadens beim Eintauchen in eine Rietlücke bilden. Dadurch wird vermieden, dass sich der Effektfaden beim Ein- und Austauchen in unerwünschter Weise mit benachbarten Kettfäden verkreuzt.In a preferred embodiment of the invention, the guide means on thread eyes with round, oval or slot-shaped opening through which the effect threads are guided. The different opening shapes allow an adaptation to different cross sections of the effect threads used. Furthermore, it is particularly advantageous if the guide means is designed so that it has a wedge-shaped or conically shaped tip facing the warp threads in the region below the thread eye. The tip assists that, in a vertical movement, the guide means presses the ground warp threads apart such that adjacent warp threads each form an avenue for the passage of the effect thread when immersed in a reed gap. This avoids that the effect thread when entering and exiting undesirably intersects with adjacent warp threads.

Bei großen Verschiebewegen über mehrere Rietlücken hinweg ergibt sich zwischen dem Punkt, an dem der jeweilige Effektfaden mit dem zuletzt eingetragenen Schussfaden am Geweberand abgebunden ist und der aktuellen, in Schussrichtung verschobenen Position des Führungsmittels dieses Effektfadens ein Fadenverlauf, der die Kettfäden des Oberfachs unter einem Winkel kreuzt. Dieser kreuzende bzw. diagonale Verlauf kann dazu führen, dass der Effektfaden beim Eintauchen in eine Rietlücke am oberen Ende eines der Webblattzähne, die diese Rietlücke begrenzen, hängen bleibt.For large displacement paths across several Rietlücken away results between the point at which the respective effect thread is tied to the last registered weft thread on the fabric edge and the current, shifted in the weft direction position of the guide means of this effect thread a thread course, the warp threads of the upper shed at an angle crosses. This crossing or diagonal course may cause the effect thread to hang when immersed in a rivet gap at the upper end of one of the reed teeth that delimit this reed gap.

Um dies zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Webblattzähne an ihrem oberen am Ausgang der Rietlücken liegenden Ende einen sich in Kettrichtung verjüngenden – z. B. keilförmig zulaufenden – Materialquerschnitt aufweisen. Die Spitze dieser Verjüngung sollte nahe oder an der den Führungsmitteln zugewandten Kante der Webblattzähne liegen.To avoid this, provides an advantageous embodiment of the invention that the reed teeth at its upper end at the exit of the Rietlücken a tapering in the warp direction -. B. tapered tapered - have material cross-section. The apex of this taper should be near or at the edge of the reed teeth facing the guide means.

Die Gefahr, dass ein Effektfaden an einem Webblattzahn hängen bleibt, wird zudem durch eine in Kettrichtung möglichst geringe Distanz zwischen den oberen Enden der Webblattzähne und der Spitze des Führungsmittels verringert. Diese Distanz ist in einer vorteilhaften Ausführungsform kleiner als 3 mm gewählt; bevorzugt ist eine Distanz, die kleiner als 2 mm ist. The risk that an effect thread gets caught on a reed tooth, is also reduced by a chain in the smallest possible distance between the upper ends of the reed teeth and the tip of the guide means. This distance is selected smaller than 3 mm in an advantageous embodiment; preferred is a distance that is less than 2 mm.

Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Hilfe der Figuren im Detail erläutertIn the following, advantageous embodiments of the invention will be explained in detail with the aid of the figures

1a Schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine mit Blick in Schussrichtung 1a Schematic representation of an embodiment of the weaving machine according to the invention with a view in the weft direction

1b Einzelheit X aus 1a mit Blick in Schussrichtung und mit Blick in Kettrichtung 1b Detail X off 1a with view in weft direction and with view in warp direction

2 Draufsicht der Darstellung gemäß 1 2 Top view of the illustration according to 1

3 Diagramm der Bewegungsabläufe von Webblatteinrichtung, Fachbildung und Führungsmitteln 3 Diagram of the movements of rewinder, shedding and management tools

4 Gewebemuster 4.14.4 4 fabric pattern 4.1 - 4.4

5 ähnlich 1, jedoch in einer Ausführungsform mit unabhängigem Antrieb des Fachbildeelements. 5 similar 1 but in an embodiment with independent drive of the shed element.

6 Draufsicht der Ausführung gemäß 5 mit Antrieb der Verschiebeeinrichtung in Schussrichtung über das Fachbildeelement 6 Top view of the embodiment according to 5 with drive of the displacement device in the weft direction over the shedding element

6b Detailansichten des Fachbildeelements der 6 von oben und in Kettrichtung 6b Detail views of the compartment picture element of 6 from above and in the warp direction

7 Anordnung mit zwei Gruppen von Führungsmitteln und Verschiebeeinrichtungen 7 Arrangement with two groups of guide means and displacement devices

8 Draufsicht der Anordnung aus 7, Antrieb der Verschiebeeinrichtungen über verschiedene Fachbildeelemente 8th Top view of the arrangement 7 , Drive the displacement devices on various shedding elements

9 Gewebemuster 9.1.–9.4., die mit einer Anordnung gemäß den 7 und 8 erzeugt werden können. 9 fabric patterns 9.1 .- 9.4 ., Which with an arrangement according to the 7 and 8th can be generated.

Die 1a, b und 2 zeigen in einer Teilansicht eine erfindungsgemäße Webmaschine mit Fachbildeantrieben 9 zum Antreiben von Fachbildeelementen 4, durch deren vertikale Bewegung ein von Kettfäden 1 begrenztes Webfach 1.1, 1.2 gebildet wird. Die dem Fachmann an sich bekannten Fachbildeantriebe 9 können zum Beispiel aus einer Schar von Hebeln und Stangen bestehen, die unterhalb der Fachbildeelemente 4 angeordnet sind und die die Antriebsbewegungen einer außerhalb des Maschinenrahmens angeordneten nicht dargestellten Fachbildemaschine zu den Fachbildeelementen 4 übertragen. Es sind jedoch auch beliebige andere elektromechanische, hydraulische oder pneumatische Einrichtungen als Fachbildeantriebe 9 verwendbar.The 1a , Federation 2 show in a partial view of a weaving machine according to the invention with compartment drives 9 for driving shedding elements 4 , by their vertical movement one of warp threads 1 limited shed 1.1 . 1.2 is formed. The shingles known to those skilled in the art 9 For example, they can be made up of a group of levers and rods below the shingles 4 are arranged and arranged the drive movements of a machine frame outside of the not shown shedding machine to the shedding elements 4 transfer. However, there are also any other electromechanical, hydraulic or pneumatic devices than shingles drives 9 usable.

Die Fachbildeelemente 4 bestehen im vorliegenden Beispiel aus bekannten Webschäften mit Litzen, durch deren Litzenaugen die Kettfäden 1 geführt werden. Weiterhin sind dem Fachmann ebenfalls bekannte Einrichtungen zum Eintrag eines Schussfadens 3 in das Webfach 1.1, 1.2 in einer Schussrichtung 12 vorhanden. Dies können Einrichtungen zum mechanischen Schusseintrag mittels Webschützen oder Greifern sein oder Einrichtungen zum pneumatischen Schusseintrag. Im Beispiel in 2 dargestellt ist eine Einrichtung mit Greifern, die in bekannter Art und Weise über nicht dargestellte Getriebe und zwei Antriebsräder von beiden Seiten der Webmaschine aus in das Webfach geschoben werden. Der Schussfaden 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einer Schussspule über einen Vorspuler und einen Farbwähler 19 einem der beiden Greifer zugeführt und in Maschinenmitte an den anderen Greifer übergeben. Natürlich ist auch die Verwendung verschiedener Schussfäden für verschiedene Bewegungszyklen denkbar. Die Auswahl und Vorlage der Schussfäden an einen Greifer erfolgt z. B. mittels eines Farbwählers 19. Derartige Ausführungen sind für Luft- und Greiferwebmaschinen dem Fachmann bekannt.The shedding elements 4 consist in the present example of known heddles with strands, through whose Litzenaugen the warp threads 1 be guided. Furthermore, those skilled in the art also known devices for entry of a weft thread 3 in the shed 1.1 . 1.2 in one shot direction 12 available. These may be devices for mechanical weft insertion by means of wipers or grippers or means for pneumatic weft insertion. In the example in 2 shown is a device with grippers which are pushed in a known manner via not shown gear and two drive wheels from both sides of the loom in the shed. The weft 3 is in this embodiment of a shot coil on a Vorspuler and a color picker 19 fed to one of the two grippers and transferred in the middle of the machine to the other gripper. Of course, the use of different weft threads for different movement cycles is conceivable. The selection and presentation of the weft threads to a gripper z. B. by means of a color selector 19 , Such designs are known to the expert for air and rapier weaving machines.

Weiterhin ist eine Webblatteinrichtung 10, 7, 7.1 zum Anschlagen des Schussfadens 3 an einen Geweberand 13 vorhanden, die aus einer Webblattlagerung 10 mit Webblattzähnen 7 und einem Rietbund 7.1 besteht. Diese Webblattzähne 7 bilden zwischen sich einseitig nach oben offene Aufnahmeräume, so genannte Rietlücken 14, sodass Fäden, die in Richtung der Kettfäden 1 von hinten nach vorne durch die Webmaschine laufen, von oben in diese Rietlücken 14 eintauchen und somit von den Webblattzähnen 7 in Schussrichtung 12 geführt werden können.Furthermore, a Webblatteinrichtung 10 . 7 . 7.1 for striking the weft thread 3 to a fabric edge 13 present, consisting of a reed storage 10 with reed teeth 7 and a Rietbund 7.1 consists. These reed teeth 7 form between one-sided upwardly open receiving spaces, so-called Rietlücken 14 so that threads are in the direction of the warp threads 1 run from back to front through the loom, from above into these Rietlücken 14 immerse and thus of the reed teeth 7 in the weft direction 12 can be performed.

Dem Fachmann ist geläufig, dass mit Schussrichtung 12 beide einander entgegen gesetzte, parallel zum Schusseintrag verlaufende Richtungen gemeint sind. Die Webblattzähne 7 sind über den Rietbund 7.1 an der Webblattlagerung 10 befestigt und führen zusammen mit dieser bei jedem Bewegungszyklus der Webmaschine eine Anschlagbewegung 1515.1 aus. Schließlich ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 eine Verschiebeeinrichtung 5 mit einer Prismenführung auf dem Rahmen des Webschafts angebracht, an der gemäß 2 drei Führungsmittel 11 angebracht sind, mit denen drei Effektfäden 2 in der Schussrichtung 12 um den Weg A verschoben werden können.The person skilled in the art is familiar with the weft direction 12 both opposed to each other, parallel to the weft insertion directions are meant. The reed teeth 7 are over the Rietbund 7.1 at the reed storage 10 attached and lead together with this at every cycle of the weaving machine a stop movement 15 - 15.1 out. Finally, in the present embodiment according to 1 and 2 a displacement device 5 attached with a prism guide on the frame of the heald, according to 2 three guiding means 11 are attached, with which three effect threads 2 in the weft direction 12 around the way A can be shifted.

Durch einen Verschiebeantrieb 6, der die Verschiebeeinrichtung 5 antreibt, sind verschiedene Verschiebewege A der Effektfäden 2 für verschiedene Bewegungszyklen der Webmaschine vorgebbar. Sinnvoll ist die Verwendung eines elektromotorisch, frei programmierbaren Linearantriebs als Verschiebeantrieb 6. Damit kann erreicht werden, dass der Verschiebeweg A über eine Steuereinrichtung 8 der Webmaschine und den Verschiebeantrieb 6 für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine frei programmierbar ist. By a displacement drive 6 who is the shifting device 5 drives are different displacement paths A of the effect threads 2 predeterminable for different movement cycles of the weaving machine. It makes sense to use an electromotive, freely programmable linear drive as a displacement drive 6 , This can be achieved that the displacement A via a control device 8th the weaving machine and the displacement drive 6 is freely programmable for each cycle of movement of the loom.

Um die Effektfäden auch vertikal über oder unter dem einzutragenden Schussfaden 3 positionieren zu können, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Führungsmittel 11, Verschiebeeinrichtung 5 und Verschiebeantrieb 6 mit einem der Fachbildeelemente 4 verbunden und werden gemeinsam mit diesem vertikal bewegt. Das Fachbildeelement 4 ist in diesem Fall durch einen der oben beschriebenen Fachbildeantriebe 9 einer nicht dargestellten Fachbildemaschine antreibbar. Statt der Verschiebeeinrichtung 5 mit Prismenführung können natürlich auch andere Arten der linearen mechanischen Führung von Elementen vorgesehen werden.To the effect threads also vertically above or below the weft thread to be entered 3 To be able to position, in the present embodiment, guide means 11 , Displacement device 5 and displacement drive 6 with one of the shedding elements 4 connected and are moved vertically with this. The shedding element 4 is in this case by one of the shingles described above 9 a shedding machine, not shown, drivable. Instead of the displacement device 5 Of course, other types of linear mechanical guidance of elements can be provided with prism guide.

Aus 1 ist weiterhin ersichtlich, dass das Führungsmittel 11 in einer Ebene bewegbar ist, die zwischen den Fachbildeelementen 4 und derjenigen von zwei Endpositionen einer Anschlagbewegung 1515.1 der Webblattzähne 7 verläuft, die näher an den Fachbildeelementen 4 liegt; dies ist die Position der Webblattzähne 7 während des Schusseintrags.Out 1 is further evident that the guide means 11 is movable in a plane between the shedding elements 4 and that of two end positions of a stop motion 15 - 15.1 the reed teeth 7 runs closer to the shed elements 4 lies; this is the position of the reed teeth 7 during the weft insertion.

Durch diese Anordnung ergibt sich, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahrensablauf die Effektfäden 2 in die Rietlücken 4 ein- oder aus diesen austauchen können und für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine eine andere in weiten Grenzen vorgebbare Position in Schussrichtung 12 einnehmen können.By this arrangement it follows that in the process sequence according to the invention, the effect threads 2 in the Rietlücken 4 one or can dive from these and for each cycle of the weaving machine, another predetermined within wide limits position in the weft direction 12 can take.

Dabei können von einem Bewegungszyklus zum nächsten auch mehrere Rietlücken 4 von den in Schussrichtung 12 verschobenen Effektfäden 2 überstrichen werden. Es sind für die Führung der Effektfäden 2 keine mechanischen Elemente im Bereich zwischen den Webblattzähnen 7 und dem Geweberand 13 vorhanden, sodass der Schusseintrag ungestört ablaufen kann. Für den Fall, dass der Schusseintrag pneumatisch erfolgen soll, ist auch ohne weiteres möglich, die Vorderseite der Webblattzähne 7 in bekannter Art und Weise kanalförmig auszubilden, um den Transport des Schussfadens 3 durch diesen Kanal mittels Luftstrahl zu ermöglichen. Ein weiterer Aspekt der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist, dass für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine mittels einer mechanischen oder einer elektronischen Bindungspatrone vorgegeben werden kann, ob sich das Führungsmittel 11 mit dem Effektfaden 2 während des Schusseintrags oberhalb (im Oberfach) oder unterhalb (im Unterfach) des einzutragenden Schussfadens 3 befindet. Eine mechanische Bindungspatrone kann dabei in geeigneter Wahl von Exzentern eines Antriebsmechanismus – z. B. einer Exzentermaschine – oder in einer Lochkarte einer kartengesteuerten Schaftmaschine bestehen. Moderne Fachbildemaschinen werden bekanntlich über elektronisch erzeugte und in der Steuereinrichtung 8 der Webmaschine gespeicherte Musterdaten angesteuert. Zusammen mit einem in der Steuereinrichtung 8 vorprogrammierten individuellen Verschiebeweg A des Effektfadens 2, der zwischen dem Wechsel des Effektfadens 2 vom Ober- ins Unterfach vorgenommen wird, sind unterschiedlichste Bindungsmuster der Zusatzschusseffekte erzielbar. Dem Fachmann ist bekannt, in einer solchen mechanischen oder elektronischen Bindungspatrone für jeden Bewegungszyklus der Webmaschine auch weitere Informationen zu speichern. Dazu gehören zum Beispiel die Auswahl und Vorlage eines oder mehrerer Schussfäden mittels einem so genannten Farbwähler 19, die Schussdichte, die Kettspannung und die Drehzahl der Webmaschine. Besondere Effekte sind auch dadurch möglich, dass in einem Bewegungszyklus kein Schussfaden 3 ausgewählt und eingetragen wird (s. Gewebemuster 4.1.).In this case, from one cycle of movement to the next, several Rietlücken 4 from the weft direction 12 shifted effect threads 2 be swept over. It is for the leadership of the effect threads 2 no mechanical elements in the area between the reed teeth 7 and the fabric edge 13 present, so that the weft insertion can proceed undisturbed. In the event that the weft insertion is to take place pneumatically, it is also readily possible, the front of the reed teeth 7 form channel-shaped in a known manner to the transport of the weft thread 3 to allow through this channel by means of air jet. Another aspect of the described embodiment of the invention is that for each movement cycle of the weaving machine can be specified by means of a mechanical or an electronic binding cartridge, whether the guide means 11 with the effect thread 2 during the weft insertion above (in the upper compartment) or below (in the lower compartment) of the weft thread to be inserted 3 located. A mechanical binding cartridge can in a suitable choice of eccentrics of a drive mechanism -. B. an eccentric - or consist in a punch card of a card-controlled dobby. Modern specialist imaging machines are known to be electronically generated and in the control device 8th the weaving machine stored pattern data driven. Along with one in the controller 8th preprogrammed individual displacement A of the effect thread 2 that between the change of the effect thread 2 From the top to the bottom, a wide variety of binding patterns of the additional impact effects can be achieved. It is known to the person skilled in the art to also store further information for each movement cycle of the loom in such a mechanical or electronic binding cartridge. These include, for example, the selection and presentation of one or more weft threads by means of a so-called color picker 19 , the weft density, the warp tension and the speed of the weaving machine. Special effects are also possible in that in a cycle of motion no weft 3 is selected and entered (see Tissue Pattern 4.1. ).

Die 1a und 2 zeigen außerdem, dass die Effektfäden 2 von einem Fadenvorrat 16 im Bereich der Rückseite der Webmaschine abgezogen und mittels einer Umlenkeinrichtung 17 über die Fachbildeelemente 4 hinweg den Führungsmitteln 11 zugeführt werden. Zur Erhaltung der Fadenspannung kann optional ein federndes Element im Fadenverlauf angeordnet werden. In diesem Bereich ist auch die Anordnung eines nicht dargestellten Fadenwächters sinnvoll, der die Webmaschine bei Bruch eines Effektfadens 2 abstellt.The 1a and 2 also show that the effect threads 2 from a thread stock 16 deducted in the back of the loom and by means of a deflection 17 about the shed elements 4 away the guidance 11 be supplied. To maintain the thread tension optionally a resilient element in the thread path can be arranged. In this area, the arrangement of a thread monitor, not shown, makes sense, the loom when breaking an effect thread 2 turns off.

Die 1a, b zeigen Führungsmittel 11, die in diesem Ausführungsbeispiel die Form von Nadeln mit Fadenösen 18 und einer Nadelspitze haben. Eine oder mehrere dieser Nadeln sind mit einem Ende an einem Nadelbalken befestigt. Dieser Nadelbalken bildet zusammen mit einer Linearführung die Verschiebeeinrichtung 5. Die nadelförmigen Führungsmittel 11 bzw. 11.2 weisen zudem Fadenösen 18 mit runder 18, ovaler 18.2 oder nicht dargestellter schlitzförmiger Öffnung auf, durch die die Effektfäden 2 geführt werden.The 1a , b show guidance 11 , which in this embodiment take the form of needles with eyelets 18 and have a needle point. One or more of these needles are attached at one end to a needle bar. This needle bar forms together with a linear guide the displacement device 5 , The needle-shaped guiding means 11 respectively. 11.2 also have thread eyelets 18 with round 18 , oval 18.2 or not shown slot-shaped opening through which the effect threads 2 be guided.

Die verschiedenen Öffnungsformen erlauben dabei eine Anpassung an verschiedene Querschnitte der verwendeten Effektfäden 2. Es können feine oder grobe Faser oder Filamentgarne im Bereich 11 tex bis 10 000 tex zum Einsatz kommen. Sogar bandartige Polypropylen, Polyetylen oder Carbonfasern können als Effektfäden 2 eingesetzt werden. Auch die Verwendung elektrisch leitfähiger Fäden oder lichtleitender Fasern als Effektfaden 2 ist denkbar, womit noch eine Fülle weiterer Effekte mit derartigen Geweben erzeugt werden können.The different opening shapes allow an adaptation to different cross sections of the effect threads used 2 , It can be fine or coarse fiber or filament yarns in the range 11 tex to 10 000 tex are used. Even tape-like polypropylene, polyetylene or carbon fibers can be used as effect threads 2 be used. Also, the use of electrically conductive threads or light-conducting fibers as effect thread 2 is conceivable, so that a wealth of other effects can be generated with such tissues.

In der 1b ist zu erkennen, dass das nadelförmige Führungsmittel 11 im Bereich einer den Kettfäden 1 zugewandten Spitze keilförmig verläuft; denkbar ist jedoch auch eine kegelförmige Spitze. Der kegelförmig oder spitz zulaufende Bereich beginnt dabei in einer Distanz C von der Fadenöse 18.In the 1b It can be seen that the needle-shaped guide 11 in the area of the warp threads 1 facing tip is wedge-shaped; However, a conical tip is also conceivable. The conical or tapered region begins at a distance C from the thread eyelet 18 ,

In 1b ist auch sichtbar, dass die oberen Enden der Webblattzähne 7 in vertikaler Richtung eine Distanz D von den Kettfäden des Oberfachs 1.1 an der Stelle aufweisen, an der das Führungsmittel 11 bei seiner vertikalen Bewegung die Kettfäden des Oberfachs 1.1 kreuzt.In 1b is also visible that the upper ends of the reed teeth 7 in the vertical direction, a distance D from the warp threads of the upper compartment 1.1 at the point where the guide means 11 in its vertical movement, the warp threads of the upper compartment 1.1 crosses.

Schließlich ist zu erkennen, dass zwischen den oberen Enden der Webblattzähne 7 und der Bewegungsebene, in der die Führungsmittel 11 bewegt werden, in Kettrichtung eine – nicht maßstäblich gezeichnete – Distanz E vorliegt.Finally, it can be seen that between the upper ends of the reed teeth 7 and the plane of motion in which the guiding means 11 moved, in the warp direction a - not drawn to scale - distance E is present.

Die Distanzen C, D und E hängen von der Kettdichte und vom Querschnitt der verwendeten Effektfäden 2 ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist C größer oder gleich D gewählt.The distances C, D and E depend on the warp density and the cross-section of the effect yarns used 2 from. In the present embodiment, C is chosen to be greater than or equal to D.

Um das weiter oben beschriebene Hängenbleiben diagonal verlaufender Effektfäden 2 beim Eintauchen in eine Rietlücke 14 zu vermeiden, sollte die Distanz E so klein sein, wie es die Abmessungen der beteiligten Elemente und die Präzision der Anschlagbewegung 1515.1 eben noch ohne Kollision zulassen.To the above-described hanging diagonal effect threads 2 when immersed in a Rietlücke 14 To avoid this, the distance E should be as small as the dimensions of the elements involved and the precision of the stop motion 15 - 15.1 just allow without collision.

Zur Vermeidung dieses Hängenbleibens dient auch, dass die Webblattzähne 7 an ihrem oberen am Ausgang der Rietlücke 14 liegenden Ende einen sich in Kettrichtung verjüngenden Materialquerschnitt aufweisen, wie es Einzelheit X zeigt.To avoid this getting stuck also serves that the reed teeth 7 at the top at the exit of the Rietlücke 14 lying end have a tapering in the warp direction material cross-section, as shown in detail X.

3 zeigt diagrammartig die Bewegungsabläufe einiger Elemente einer Webmaschine, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Dargestellt sind zwei Bewegungszyklen der Webmaschine über insgesamt 720 Winkelgrad Y einer Webmaschinenhauptwelle. 3 shows diagrammatically the movements of some elements of a loom, which performs the method according to the invention. Shown are two cycles of movement of the loom over a total of 720 angular degrees Y of a weaving machine main shaft.

Die Kurven F zeigen den Hub zweier gegenläufiger Fachbildeelemente 4, von denen jedes eine Schar Kettfäden ins Oberfach 1.1 bzw. Unterfach 1.2 bewegt. Der im Diagramm nicht dargestellte Schusseintrag erfolgt in der Phase, in der das Webfach 1.1, 1.2 offen steht. Die Kurve H stellt den Hub eines Führungsmittels 11 dar. Dies ist auch der Hub, der von dem Fachbildeelement 4 ausgeführt wird, mit dem das Führungsmittel 11 vertikal bewegt wird. Im Stand der Technik ist bekannt, dass Fachbildemaschine und Fachbildeantriebe 9 so gestaltet sind, dass für jedes Fachbildeelement 4 individuell die vertikale Position in der Webmaschine und die Größe des Hubs H bzw. F eingestellt werden kann. Wie oben beschrieben kann bei bestimmten Ausführungsformen der Fachbildemaschine auch der zeitliche Ablauf zwischen den Bewegungen F und H und gegenüber der Bewegung Y der Webmaschine durch den Bediener in Laufrichtung individuell verschoben werden. Mit 1515.1 ist die Anschlagbewegung der Webblatteinrichtung 10, 7, 7.1 bezeichnet, die jeweils zwischen zwei Schusseinträgen erfolgt.The curves F show the stroke of two opposing shed elements 4 , each of which has a bevy warp in the upper pocket 1.1 or sub-compartment 1.2 emotional. The weft insertion not shown in the diagram takes place in the phase in which the shed 1.1 . 1.2 is open. The curve H represents the stroke of a guide means 11 This is also the hub of the shedding element 4 is executed, with which the guide means 11 is moved vertically. In the prior art it is known that shedding machine and shingles drives 9 are designed so that for each shedding element 4 individually the vertical position in the weaving machine and the size of the stroke H or F can be adjusted. As described above, in certain embodiments of the shed forming machine, the timing between the movements F and H and the movement Y of the loom by the operator in the direction of travel can also be shifted individually. With 15 - 15.1 is the stop movement of the Webblatteinrichtung 10 . 7 . 7.1 referred to, which takes place between two weft entries.

Die 4.1 bis 4.4. zeigen verschiedene Gewebemuster mit Zusatzschusseffekten, die bevorzugt mit den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Webmaschine gemäß den 1 und 2 hergestellt werden können.The 4.1 to 4.4 , show various fabric patterns with additional weft effects, preferably with the embodiments of the loom according to the invention according to the 1 and 2 can be produced.

5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Webmaschine mit allen Merkmalen der 1 und 2, bei welcher jedoch die Einrichtung zur vertikalen Bewegung des Führungsmittels 11 durch ein Fachbildeelement 4 gebildet wird, welches durch einen eigenen unabhängigen Antrieb 9.5 angetrieben wird. 5 shows an embodiment of the weaving machine according to the invention with all the features of 1 and 2 in which, however, the means for vertically moving the guide means 11 by a shedding element 4 which is formed by its own independent drive 9.5 is driven.

Es sind hierfür beliebige, dem Fachmann geläufige elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Antriebe verwendbar.For this purpose, any known to the expert electromechanical, pneumatic or hydraulic drives can be used.

In der Darstellung der 5 fehlt zudem die in 1 dargestellte Prismenführung als Bestandteil der Verschiebeeinrichtung 5 auf dem Rahmen des Webschafts, da die Verschiebeeinrichtung 5 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel nicht direkt durch einen Linearantrieb, sondern über das Fachbildeelement, z. B. einen Webschaft in Schussrichtung verschoben wird.In the presentation of the 5 also missing in the 1 shown prism guide as part of the displacement device 5 on the frame of the hive, as the shifting device 5 in the embodiment shown here not directly by a linear drive, but on the shedding element, z. B. a heald is moved in the weft direction.

6 zeigt die Ausführung gemäß 5 in einer Draufsicht, in der zu sehen ist, dass die Verschiebeeinrichtung 5 über das Fachbildeelement 4 mittels eines Verschiebeantriebs 6.6 in Schussrichtung 12 angetrieben wird. Dabei kann der Verschiebeantrieb 6.6 am Maschinengestell gelagert sein. Das Fachbildelement 4 – im vorliegenden Fall ein Webschaft – wird zusammen mit den darauf montierten Verschiebeeinrichtungen 5 in Schussrichtung verschoben. 6 shows the execution according to 5 in a plan view, in which it can be seen that the displacement device 5 over the shedding element 4 by means of a displacement drive 6.6 in the weft direction 12 is driven. In this case, the displacement drive 6.6 be stored on the machine frame. The subject picture element 4 - in this case, a heald - is used together with the shifting devices mounted on it 5 shifted in the direction of the shot.

6b zeigt in Detailansichten von oben und mit Blick in Kettrichtung beispielhaft, wie die Verschiebbarkeit des Fachbildeelements 4 in Schussrichtung konstruktiv ermöglicht werden kann. Eine Anordnung von Umlenkhebeln und Verbindungsstangen bildet in dem Fachmann an sich bekannter Weise ein Gelenkgetriebe, das unterhalb eines Fachbildeelements 4 angeordnet ist. Das Gelenkgetriebe überträgt die Antriebsbewegungen eines separaten Antriebs 9.5, sodass das Fachbildeelement 4 eine vertikale, fachbildende Bewegung H ausführt. Das Fachbildeelement 4 ist im vorliegenden Beispiel als webschaftartiger Rahmen ausgeführt, der mehrere Führungselemente 11 trägt. 6b shows in detail views from above and with a view in the warp direction by way of example, such as the displaceability of the shedding element 4 can be structurally enabled in the weft direction. An arrangement of reversing levers and connecting rods forms, in a manner known per se to a person skilled in the art, a linkage which is below a shedding element 4 is arranged. The linkage transmits the drive movements of a separate drive 9.5 so that the shedding element 4 performs a vertical, shedding motion H. The shedding element 4 is in the present example designed as a webschaftartiger frame, the multiple guide elements 11 wearing.

Eine der seitlichen Führungen des Rahmens 4 ist über den Antrieb 6.6 in Schussrichtung mit einem Verschiebeweg A antreibbar. Der Rahmen 4 ist federbelastet, sodass eine Bewegung in beiden Richtungen ohne Spiel zwischen Verschiebeantrieb 6.6 und dem Rahmen 4 erfolgt.One of the side guides of the frame 4 is about the drive 6.6 in the weft direction with a displacement A drivable. The frame 4 is spring-loaded so that movement in both directions without play between displacement drive 6.6 and the frame 4 he follows.

Die 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform gemäß 6, jedoch mit zwei Gruppen von Führungsmitteln 11, 11.7 Verschiebeeinrichtungen 5, 5.7 und Verschiebeantrieben 6.6, 6.7, wobei jede der Gruppen mit einem anderen der Fachbildeelemente 4 verbunden ist. Die Ebenen, in denen sich jede Gruppe von Führungsmittel bewegt, können dabei in Kettrichtung hintereinander so angeordnet sein, dass sich die jeweiligen Führungsmittel 11 einer Gruppe ungehindert von den Führungsmittel 11.7 einer anderen Gruppe in Schussrichtung 12 verschieben lassen.The 7 and 8th show an embodiment according to 6 , but with two groups of guidance 11 . 11.7 Sliders 5 . 5.7 and displacement drives 6.6 . 6.7 , wherein each of the groups with another of the shedding elements 4 connected is. The planes in which each group of guide means moves can be arranged one behind the other in the warp direction such that the respective guide means 11 a group unhindered by the guide means 11.7 another group in the firing direction 12 let move.

Es können auch mehrere derartiger Gruppen mit dem gleichen Fachbildeelement 4 zu einem System von Führungsmitteln 11, 11.7. derartig verbunden sein, dass alle Führungsmittel 11 dieses Systems vertikal synchron bewegt werden.There may also be several such groups with the same shedding element 4 to a system of leadership 11 . 11.7 , be connected in such a way that all guidance means 11 This system can be moved vertically synchronously.

Mehrere derartige Systeme können schließlich mit jeweils verschiedenen Fachbildeelementen 4 verbunden sein und so unabhängig voneinander vertikal angetrieben werden.Several such systems can finally each with different shedding elements 4 be connected and so independently driven vertically.

Über eine entsprechende Vorgabe für die Verschiebeantriebe 6 bzw. 6.7 lassen sich mit einer derartigen Anordnung auch unterschiedliche Verschiebewege A bzw. B für die Gruppen oder Systeme von Führungsmitteln 11, 11.7 erzielen.About a corresponding specification for the displacement drives 6 respectively. 6.7 can be with such an arrangement also different displacement paths A and B for the groups or systems of guide means 11 . 11.7 achieve.

Die Distanz E bezieht sich in diesem Fall auf die vorderste, den Webblattzähnen 7 am nächsten liegende Ebene der Bewegung.The distance E refers in this case to the foremost, the reed teeth 7 closest level of movement.

Die Gruppen von Führungsmitteln 11, 11.7 können aber auch so in Schussrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sein, dass sich alle Führungsmittel 11, 11.7 in der gleichen Ebene zwischen Fachbildemitteln 4 und hinterer Endposition der Anschlagbewegung 1515.1 bewegen (nicht dargestellt).The groups of leadership 11 . 11.7 But can also be arranged so offset in the weft direction against each other that all the guide means 11 . 11.7 in the same plane between subject matter means 4 and rear end position of the stopper movement 15 - 15.1 move (not shown).

Durch die Möglichkeit, diese Gruppen in Schussrichtung in einander entgegen gesetzten Richtungen ggf. auch mit unterschiedlichen Verschiebewegen A und B anzutreiben, lassen sich spiegelbildliche, symmetrische oder auch unsymmetrische Zusatzschusseffekte oder ganze Gewebestrukturen erzielen, wie sie beispielhaft in den 9.1. bis 9.4 dargestellt sind.The possibility of driving these groups in directions opposite one another in the direction of weft, if necessary also with different displacement paths A and B, makes it possible to achieve mirror-image, symmetrical or asymmetrical additional weft effects or entire fabric structures, as exemplified in US Pat 9.1. to 9.4 are shown.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

00
Gewebetissue
11
Kettfädenwarp
1.11.1
Webfach, OberfachShed, upper shed
1.21.2
Webfach, UnterfachShed, lower shed
22
Effektfadeneffect thread
33
Schussfadenweft
44
FachbildeelementeShedding elements
5, 5.75, 5.7
Verschiebeeinrichtungshifter
6, 6.6, 6.76, 6.6, 6.7
Verschiebeantriebdisplacement drive
77
WebblattzähneWebblattzähne
7.17.1
RietbundRiet Bund
88th
Steuereinrichtungcontrol device
99
FachbildeantriebShedding drive
9.59.5
Unabhängiger AntriebIndependent drive
1010
WebblattlagerungWebblattlagerung
11, 11.2, 11.711, 11.2, 11.7
Führungsmittelguide means
1212
Schussrichtungweft direction
1313
Geweberandfabric edge
1414
RietlückenRiet gaps
15, 15.115, 15.1
Anschlagbewegungstop motion
1616
Fadenvorratyarn supply
1717
Umlenkeinrichtungdeflecting
18, 18.218, 18.2
Fadenöseeyelet
1919
Farbwählercolor Picker
AA
Verschiebeweg Gruppe 5 Displacement group 5
BB
Verschiebeweg Gruppe 5.7 Displacement group 5.7
CC
Distanz NadelspitzeDistance needle point
DD
Distanz WebblattendenDistance weaving ends
Ee
Distanz BewegungsebeneDistance movement plane
FF
Hub FachbildeelementeHub shedding elements
HH
Hub FührungsmittelHub guide means
YY
Webmaschinen-WinkelgradWeaving angle degrees

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0957191 [0003, 0006] EP 0957191 [0003, 0006]
  • US 3796234 [0007, 0008] US 3796234 [0007, 0008]
  • US 20090272455 A1 [0007, 0008] US 20090272455 A1 [0007, 0008]
  • EP 263392 [0009, 0009, 0010] EP 263392 [0009, 0009, 0010]
  • CH 27499 [0011] CH 27499 [0011]
  • DE 1230727 [0011] DE 1230727 [0011]

Claims (17)

Verfahren zum Herstellen eines Gewebes (0) mit Zusatzschusseffekten durch aufeinander folgende Bewegungszyklen einer Webmaschine, wobei ein Bewegungszyklus aus den Schritten besteht – Bilden eines von Kettfäden (1) begrenzten Webfachs (1.1, 1.2), durch Fachbildeelemente (4); – Positionieren eines Effektfadens (2) oberhalb eines einzutragenden Schussfadens (3); – Verschieben des Effektfadens (2) in Schussrichtung (12) um einen für jeden Bewegungszyklus vorgegebenen Verschiebeweg (A); – Positionieren des Effektfadens (2) unterhalb des nächsten einzutragenden Schussfadens (3); – Eintrag des Schussfadens (3) in das Webfach (1.1, 1.2) in einer Schussrichtung (12); – Anschlagen des Schussfadens (3) an einen Geweberand (13) durch eine Webblatteinrichtung (10, 7, 7.1), die eine Anschlagbewegung (15, 15.1) mit zwei Endpositionen ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Effektfaden (2) bei der Positionierung oberhalb des einzutragenden Schussfadens (3) aus einer von Webblattzähnen (7) der Webblatteinrichtung (10, 7, 7.1) gebildeten einseitig nach oben offenen Rietlücke (14) austaucht und beim Positionieren unterhalb des nächsten einzutragenden Schussfadens (3) in eine andere gleichartig gebildete Rietlücke (14) eintaucht, indem ein Führungsmittel (11) des Effektfadens (2) in vertikaler Richtung und in der Schussrichtung (12) in einer Ebene bewegt wird, die zwischen den Fachbildeelementen (4) und derjenigen Endposition der Anschlagbewegung (15, 15.1), die näher an den Fachbildeelementen (4) liegt, angeordnet ist.Method for producing a fabric ( 0 ) with additional weft effects through successive cycles of movement of a weaving machine, wherein a movement cycle consists of the steps - forming one of warp threads ( 1 ) limited shed ( 1.1 . 1.2 ), by shedding elements ( 4 ); - Positioning an effect thread ( 2 ) above a weft thread to be inserted ( 3 ); - shifting the effect thread ( 2 ) in the weft direction ( 12 ) by a predetermined displacement path (A) for each cycle of motion; - Positioning the effect thread ( 2 ) below the next weft thread to be inserted ( 3 ); - Entry of the weft thread ( 3 ) in the shed ( 1.1 . 1.2 ) in a firing direction ( 12 ); - striking the weft thread ( 3 ) to a fabric edge ( 13 ) by a Webblatteinrichtung ( 10 . 7 . 7.1 ), which is a stop movement ( 15 . 15.1 ) with two end positions, characterized in that the effect thread ( 2 ) in the positioning above the weft thread to be inserted ( 3 ) from one of reed teeth ( 7 ) the Webblatteinrichtung ( 10 . 7 . 7.1 ) formed unilaterally upwardly open Rietlücke ( 14 ) emerges and when positioning below the next to be entered weft thread ( 3 ) into another identically formed Rietlücke ( 14 ) is immersed by a guiding means ( 11 ) of the effect thread ( 2 ) in the vertical direction and in the weft direction ( 12 ) is moved in a plane between the shed elements ( 4 ) and that end position of the stop movement ( 15 . 15.1 ), which are closer to the shed elements ( 4 ) is arranged. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Austauchen und Eintauchen der Effektfaden (2) über mehrere Rietlücken (14) hinweg in Schussrichtung (12) verschoben wird, wobei in diese Rietlücken (14) ein oder mehrere Kettfäden (1) eingezogen sind.A method according to claim 1, characterized in that between exhausts and immersion of the effect thread ( 2 ) over several Rietlücken ( 14 ) in the weft direction ( 12 ), with these gaps ( 14 ) one or more warp threads ( 1 ) are recovered. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Effektfäden (2) gleichzeitig verschoben und positioniert werden.Method according to claim 1 or 2, characterized in that a plurality of effect threads ( 2 ) are moved and positioned simultaneously. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während eines oder mehrerer Bewegungszyklen der Effektfaden (2) nicht unterhalb des einzutragenden Schussfades (3) positioniert wird.Method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that during one or more movement cycles of the effect thread ( 2 ) not below the weft thread to be entered ( 3 ) is positioned. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Effektfäden (2) in Schussrichtung (12) auch in einander entgegen gesetzter Richtung und/oder mit unterschiedlichen Verschiebewegen (A, B) verschoben werden.Method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that a plurality of effect threads ( 2 ) in the weft direction ( 12 ) are also displaced in opposite directions and / or with different displacement paths (A, B). Webmaschine mit Fachbildeantrieben (9) zum Antreiben von Fachbildeelementen (4), durch deren vertikale Bewegung ein von Kettfäden (1) begrenztes Webfach (1.1, 1.2) gebildet werden kann, mit Einrichtungen zum Eintrag eines Schussfadens (3) in das Webfach (1.1, 1.2) in einer Schussrichtung (12), mit einer Webblattein-richtung (10, 7, 7.1) zum Anschlagen des Schussfadens (3) an einen Geweberand (13) mittels einer Anschlagbewegung (15, 15.1), die zwei Endpositionen aufweist und mit einem Verschiebeantrieb (6), der in der Schussrichtung (12) eine Verschiebeeinrichtung (5) antreibt, an der ein Führungsmittel (11) für einen Effektfaden (2) vorgesehen ist, sowie mit einer Einrichtung zur vertikalen Bewegung des Führungsmittels (11), wobei über den Verschiebeantrieb (6) ein Verschiebeweg (A) des Effektfadens (2) in Schussrichtung (12) für jeden Bewegungszyklen der Webmaschine vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Webblattzähne (7) an der Webblatteinrichtung (10, 7, 7.1) angebracht sind, die einseitig nach oben offene Rietlücken (14) bilden, in die der Effektfaden (2) ein- und austauchen kann und dass das Führungsmittel (11) in einer Ebene bewegbar ist, die zwischen den Fachbildeelementen (4) und der Endposition der Anschlagbewegung (15, 15.1), die näher an den Fachbildeelementen (4) liegt, angeordnet ist.Weaving machine with tray drives ( 9 ) for driving shed elements ( 4 ), by their vertical movement one of warp threads ( 1 ) limited shed ( 1.1 . 1.2 ) can be formed, with means for entry of a weft thread ( 3 ) in the shed ( 1.1 . 1.2 ) in a firing direction ( 12 ), with a Webblattein-direction ( 10 . 7 . 7.1 ) for striking the weft thread ( 3 ) to a fabric edge ( 13 ) by means of a stop movement ( 15 . 15.1 ), which has two end positions and with a displacement drive ( 6 ), in the firing direction ( 12 ) a displacement device ( 5 ), at which a guiding means ( 11 ) for an effect thread ( 2 ) is provided, as well as with a device for vertical movement of the guide means ( 11 ), whereby via the displacement drive ( 6 ) a displacement path (A) of the effect thread ( 2 ) in the weft direction ( 12 ) is predetermined for each movement cycles of the weaving machine, characterized in that reed teeth ( 7 ) at the Webblatteinrichtung ( 10 . 7 . 7.1 ), the unilaterally upwardly open Rietlücken ( 14 ) into which the effect thread ( 2 ) and that the guiding means ( 11 ) is movable in a plane which is between the shedding elements ( 4 ) and the end position of the stop movement ( 15 . 15.1 ), which are closer to the shed elements ( 4 ) is arranged. Webmaschine nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur vertikalen Bewegung des Führungsmittels (11) derartig ausgebildet ist, dass die Verschiebeeinrichtung (5) und der Verschiebeantrieb (6) mit einem der Fachbildeelemente (4) verbunden sind, welches durch einen der Fachbildeantriebe (9) einer Fachbildemaschine antreibbar ist.Loom according to claim 6, characterized in that the device for vertical movement of the guide means ( 11 ) is designed such that the displacement device ( 5 ) and the displacement drive ( 6 ) with one of the shedding elements ( 4 ) connected by one of the shingles drives ( 9 ) is driven by a shedding machine. Webmaschine nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur vertikalen Bewegung des Führungsmittels (11) derartig ausgebildet ist, dass die Verschiebeeinrichtung (5) und der Verschiebeantrieb (6) mit einem der Fachbildeelemente (4) verbunden sind, welches durch einen eigenen unabhängigen Antrieb (9.5) antreibbar ist.Loom according to claim 6, characterized in that the device for vertical movement of the guide means ( 11 ) is designed such that the displacement device ( 5 ) and the displacement drive ( 6 ) with one of the shedding elements ( 4 ), which by its own independent drive ( 9.5 ) is drivable. Webmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (5) über das Fachbildeelement (4) mittels eines oder mehrerer Verschiebeantriebe (6.6) in Schussrichtung (12) antreibbar ist.Weaving machine according to one of claims 7 or 8, characterized in that the displacement device ( 5 ) via the shedding element ( 4 ) by means of one or more displacement drives ( 6.6 ) in the weft direction ( 12 ) is drivable. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeantrieb (6) als elektrischer Linearmotor ausgebildet ist, dessen Stator in das Fachbildeelement (4) integriert ist.Weaving machine according to one or more of claims 6 to 9, characterized in that the displacement drive ( 6 ) is designed as an electric linear motor whose stator is in the shedding element ( 4 ) is integrated. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungsmittel (11) an einer Verschiebeeinrichtung (5) angebracht sind.Weaving machine according to one or more of claims 6 to 10, characterized in that a plurality of guide means ( 11 ) on a displacement device ( 5 ) are mounted. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von Führungsmitteln (11, 11.7) vorhanden sind, denen jeweils eine Verschiebeeinrichtung (5, 5.7) und ein Verschiebeantrieb (6, 6.6, 6.7) zugeordnet sind.Weaving machine according to one or more of claims 6 to 11, characterized in that a plurality of groups of guide means ( 11 . 11.7 ), to each of which a displacement device ( 5 . 5.7 ) and a displacement drive ( 6 . 6.6 . 6.7 ) assigned. Webmaschine nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass jede dieser Gruppen oder auch jedes System aus mehreren derartiger Gruppen mit jeweils einem anderen der Fachbildeelemente (4) verbunden ist.Weaving machine according to claim 12, characterized in that each of these groups or also each system consists of a plurality of such groups, each with a different one of the shedding elements ( 4 ) connected is. Webmaschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass diese Gruppen in Schussrichtung (12) auch in einander entgegen gesetzter Richtung und/oder mit unterschiedlichen Verschiebewegen (A, B) antreibbar sind.Weaving machine according to one of claims 12 or 13, characterized in that these groups in the weft direction ( 12 ) are also drivable in opposite directions and / or with different displacement paths (A, B). Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (11) mit einer Fadenöse (18) und einer den Kettfäden (1) zugewandten Spitze ausgebildet ist, die eine kegel- oder keilförmige Kontur aufweist.Weaving machine according to one or more of claims 6 to 14, characterized in that the guide means ( 11 ) with a thread eyelet ( 18 ) and one of the warp threads ( 1 ) facing the tip is formed, which has a conical or wedge-shaped contour. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Webblattzähne (7) an ihrem oberen am Ausgang der Rietlücke (14) liegenden Ende einen sich in Kettrichtung verjüngenden Materialquerschnitt aufweisen.Weaving machine according to one or more of claims 6 to 15, characterized in that the reed teeth ( 7 ) at its upper end at the exit of the Rietlücke ( 14 ) end have a tapered in the warp direction material cross-section. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene, in der das Führungsmittel (11) bewegt wird, in Kettrichtung gesehen von den oberen Enden der Webblattzähne (7) in einer Distanz (E) angeordnet ist, die kleiner als 3 mm, bevorzugt kleiner als 2 mm ist.Weaving machine according to one or more of claims 6 to 16, characterized in that the plane in which the guide means ( 11 ), seen in the warp direction of the upper ends of the reed teeth ( 7 ) is arranged at a distance (E) which is smaller than 3 mm, preferably smaller than 2 mm.
DE102010007048A 2010-02-06 2010-02-06 Method and weaving machine for producing fabrics with additional weft effects Withdrawn DE102010007048A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007048A DE102010007048A1 (en) 2010-02-06 2010-02-06 Method and weaving machine for producing fabrics with additional weft effects
CN201080063187.XA CN102844482B (en) 2010-02-06 2010-12-29 For the manufacture of method and the loom of the fabric with additional filling pattern
EP10803097.4A EP2531639B1 (en) 2010-02-06 2010-12-29 Loom for producing woven fabrics having added weft effects
JP2012551526A JP5450836B2 (en) 2010-02-06 2010-12-29 Manufacturing method and loom of woven fabric having auxiliary weft effect
PCT/EP2010/070868 WO2011095262A1 (en) 2010-02-06 2010-12-29 Method and loom for producing woven fabrics having added weft effects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007048A DE102010007048A1 (en) 2010-02-06 2010-02-06 Method and weaving machine for producing fabrics with additional weft effects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007048A1 true DE102010007048A1 (en) 2011-08-11

Family

ID=43545934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007048A Withdrawn DE102010007048A1 (en) 2010-02-06 2010-02-06 Method and weaving machine for producing fabrics with additional weft effects

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2531639B1 (en)
JP (1) JP5450836B2 (en)
CN (1) CN102844482B (en)
DE (1) DE102010007048A1 (en)
WO (1) WO2011095262A1 (en)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004021A3 (en) * 2010-07-09 2012-10-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Method and apparatus for weaving pattern formation in woven fabrics with additional weft effects
DE102012200835B3 (en) * 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Weaving machine with a device for forming additional shot effects
WO2014011380A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 United Technologies Corporation Woven structure and method for weaving same
CN103806199A (en) * 2013-01-15 2014-05-21 南通职业大学 High-precision weaving control system with float design varieties easy to change
US8770235B2 (en) 2010-08-20 2014-07-08 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Reed and weaving machine for weaving pattern formation in woven fabrics with additional pattern effects
EP2757183A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-23 Autoliv Development AB Improvements in or relating to air-bags
ITFI20130035A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-26 Bromas Log S R L AUTOMATIC FRAME FOR TRIASSIAL FABRICS WITH VARIOUS TYPES OF CROSSINGS.
WO2014177414A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Method for inserting weft ends in a weaving machine having additional weft effects
WO2014180846A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Mep-Olbo Gmbh Loom for producing a woven fabric, and woven fabric
WO2014180847A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Mep-Olbo Gmbh Method for producing a woven fabric, and woven fabric
DE102013011580A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Process for producing a fiber-reinforced plastic component
EP2832906A1 (en) 2013-08-02 2015-02-04 Technische Universität Dresden Fabric, method and device for its manufacture
DE102014112476A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Technische Universität Dresden Textile structure, apparatus and method for producing a textile structure
EP3287552A4 (en) * 2015-04-24 2018-12-05 Soo Bok Song Loom for weaving fabric including heterogeneous weaves, shoe uppers woven using same, and shoes
EP3453791A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-13 adidas AG Woven shoe upper

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103061006B (en) * 2013-01-15 2014-04-16 南通职业大学 Intelligent float weaving control system
CN103806200B (en) * 2013-01-15 2015-01-21 南通职业大学 High-precision control method for float weaving
DE102013214598A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Weaving machine with a device for forming a leno selvedge
DE202013104888U1 (en) 2013-10-31 2015-02-02 Heimbach Gmbh & Co. Kg Breathable covering for paper or pulp dewatering machines and their use
DE102014111268A1 (en) 2014-08-07 2016-02-11 Rwth Aachen Production of a textile reinforcing material for a fiber composite material
EP3121317B1 (en) 2015-07-23 2021-01-06 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Method for weaving a fabric, near-net shape fabric woven via such a method and weaving loom for implementing this method
EP3722471A1 (en) 2019-04-10 2020-10-14 Textilma AG Method for producing cold-cut tissue webs
CN110195285A (en) * 2019-05-29 2019-09-03 浙江纺织服装职业技术学院 The method that the comprehensive format of tradition is knitted and modern semi-automatic small sample loom combines manufacture fabric

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH27499A (en) 1903-02-26 1904-01-15 E Spoerry Connecting apparatus
DE1230727B (en) 1963-08-10 1966-12-15 Franz Schulten Fa Device for looms for forming fabric edges with leno threads
US3796234A (en) 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
US4429722A (en) * 1981-05-18 1984-02-07 Quaker Fabric Corp. Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction
EP0263392A2 (en) 1986-10-01 1988-04-13 Meidai Chemical Co., Ltd. Tetraaxial woven fabrics and tetraaxial weaving machine thereof
EP0957191A2 (en) 1998-04-07 1999-11-17 Leonardo Lenzi Method and apparatus for manufacturing textile articles
US20090272455A1 (en) 2005-12-23 2009-11-05 Francisco Speich Ribbon Needle Loom for Manufacturing a Strip, in Particular a Label Strip, Having a Woven-In Conductive Thread, in Particular Antenna Thread

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682864C (en) * 1938-02-10 1939-10-26 Otto Schwedler Fa Device for looms for producing embroidery-like patterns
CZ242596A3 (en) * 1996-08-16 1998-04-15 Vúts Liberec A.S. Apparatus for controlling warp threads for producing gauze fabrics on a weaving machine
JP4224188B2 (en) * 2000-04-26 2009-02-12 明大株式会社 Warp yarn heald for loom
DE10307489B3 (en) * 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Shed mechanism, for a loom, has drop wire and needle healds to give the warps structured movements to form a plain and a leno weave simultaneously within a weaving cycle
ITMI20060252A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-14 Algesta S R L MACHINE FOR THE WEAVING AND THE CONTEMPORARY EMBROIDERY OF VESTIARIO ARTICLES IN PARTICULAR EMBROIDERED HAT

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH27499A (en) 1903-02-26 1904-01-15 E Spoerry Connecting apparatus
DE1230727B (en) 1963-08-10 1966-12-15 Franz Schulten Fa Device for looms for forming fabric edges with leno threads
US3796234A (en) 1972-05-15 1974-03-12 J Muller Method and apparatus for anchoring a floating yarn portion in a woven fabric
US4429722A (en) * 1981-05-18 1984-02-07 Quaker Fabric Corp. Method and apparatus for weaving fabrics of novel construction
EP0263392A2 (en) 1986-10-01 1988-04-13 Meidai Chemical Co., Ltd. Tetraaxial woven fabrics and tetraaxial weaving machine thereof
EP0263392B1 (en) * 1986-10-01 1994-01-05 Meidai Chemical Co., Ltd. Tetraaxial woven fabrics and tetraaxial weaving machine thereof
EP0957191A2 (en) 1998-04-07 1999-11-17 Leonardo Lenzi Method and apparatus for manufacturing textile articles
EP0957191B1 (en) * 1998-04-07 2003-05-07 Leonardo Lenzi Method and apparatus for manufacturing textile articles
US20090272455A1 (en) 2005-12-23 2009-11-05 Francisco Speich Ribbon Needle Loom for Manufacturing a Strip, in Particular a Label Strip, Having a Woven-In Conductive Thread, in Particular Antenna Thread

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733406B2 (en) 2010-07-09 2014-05-27 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for weaving pattern formation in woven fabrics with additional weft effects
WO2012004021A3 (en) * 2010-07-09 2012-10-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Method and apparatus for weaving pattern formation in woven fabrics with additional weft effects
US8770235B2 (en) 2010-08-20 2014-07-08 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Reed and weaving machine for weaving pattern formation in woven fabrics with additional pattern effects
DE102012200835B3 (en) * 2012-01-20 2013-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Weaving machine with a device for forming additional shot effects
WO2013107571A2 (en) 2012-01-20 2013-07-25 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Web machine with a device for forming additional weft effects
WO2014011380A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 United Technologies Corporation Woven structure and method for weaving same
US9725833B2 (en) 2012-07-12 2017-08-08 United Technologies Corporation Woven structure and method for weaving same
EP2872683A4 (en) * 2012-07-12 2015-07-29 United Technologies Corp Woven structure and method for weaving same
CN103806199A (en) * 2013-01-15 2014-05-21 南通职业大学 High-precision weaving control system with float design varieties easy to change
CN103806199B (en) * 2013-01-15 2015-01-21 南通职业大学 High-precision weaving control system with float design varieties easy to change
EP2757183A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-23 Autoliv Development AB Improvements in or relating to air-bags
ITFI20130035A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-26 Bromas Log S R L AUTOMATIC FRAME FOR TRIASSIAL FABRICS WITH VARIOUS TYPES OF CROSSINGS.
WO2014128681A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Bromas-Log S.R.L. Loom for triaxial fabrics with static shedding device
WO2014177414A1 (en) * 2013-04-29 2014-11-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Method for inserting weft ends in a weaving machine having additional weft effects
WO2014180847A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Mep-Olbo Gmbh Method for producing a woven fabric, and woven fabric
WO2014180846A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Mep-Olbo Gmbh Loom for producing a woven fabric, and woven fabric
DE102013011580A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Audi Ag Process for producing a fiber-reinforced plastic component
DE102013011580B4 (en) 2013-07-11 2018-08-23 Audi Ag Process for producing a fiber-reinforced plastic component
EP2832906A1 (en) 2013-08-02 2015-02-04 Technische Universität Dresden Fabric, method and device for its manufacture
DE102013108372A1 (en) 2013-08-02 2015-02-05 Technische Universität Dresden Fabric and process for its production
DE102013108372B4 (en) * 2013-08-02 2020-03-12 Technische Universität Dresden Fabrics and process for their manufacture
DE102014112476A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Technische Universität Dresden Textile structure, apparatus and method for producing a textile structure
EP3287552A4 (en) * 2015-04-24 2018-12-05 Soo Bok Song Loom for weaving fabric including heterogeneous weaves, shoe uppers woven using same, and shoes
EP3453791A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-13 adidas AG Woven shoe upper
DE102017216026A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Adidas Ag Woven shoe top
CN109487409A (en) * 2017-09-12 2019-03-19 阿迪达斯股份公司 Weave vamp
DE102017216026B4 (en) 2017-09-12 2022-01-27 Adidas Ag Woven shoe upper

Also Published As

Publication number Publication date
JP5450836B2 (en) 2014-03-26
EP2531639B1 (en) 2013-07-31
JP2013518997A (en) 2013-05-23
WO2011095262A1 (en) 2011-08-11
CN102844482B (en) 2015-09-23
EP2531639A1 (en) 2012-12-12
CN102844482A (en) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (en) Loom for producing woven fabrics having added weft effects
EP2004889B1 (en) Webbing, method and ribbon needle loom for producing the same
DE102012200835B3 (en) Weaving machine with a device for forming additional shot effects
EP1778906B1 (en) Power loom, particularly an air jet power loom, for the production of a leno fabric with integral patterning
DE10004376A1 (en) Process for producing a leno base fabric on weaving machines
EP3141642A1 (en) Loom for producing woven goods with incorporated knitting or covering threads
EP1120485A2 (en) Loom for weaving a leno cloth
DE10307489B3 (en) Shed mechanism, for a loom, has drop wire and needle healds to give the warps structured movements to form a plain and a leno weave simultaneously within a weaving cycle
EP2606167B1 (en) Reed and weaving machine for weaving pattern formation in woven fabrics with additional pattern effects
WO2015010879A1 (en) Weaving machine having a device for forming a leno selvedge
DE102004063683A1 (en) Production of double-face leno fabric, e.g. for floor covering, involves a dense weave with different tensions and thickness in base and twist warp
EP1607501B1 (en) Method and device for shedding jacquard patterned pile warp yarns in a face to face weaving machine
AT517089B1 (en) Weaving machine for producing a half-turn fabric
DE2624140C3 (en)
DE2724872C3 (en) Loom
EP2992128B1 (en) Method for inserting weft ends in a weaving machine having additional weft effects
DE2624141C3 (en) Method for producing a fabric on a loom and device for carrying out the method
EP0379843A2 (en) Dual function warp beam-comb connection, and its use in weaving looms
WO2019158692A1 (en) Apparatus and method for jacquard shedding
DE1201268B (en) Loom with several shuttles running at the same time
DE2345729A1 (en) Multi run tape weaving loom picking device - with shuttles guided along arcuate paths and arranged in superposed stages
DE3410754A1 (en) Device for forming a fabric selvedge provided with a weave

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140613