DE102010006356A1 - Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung - Google Patents
Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010006356A1 DE102010006356A1 DE102010006356A DE102010006356A DE102010006356A1 DE 102010006356 A1 DE102010006356 A1 DE 102010006356A1 DE 102010006356 A DE102010006356 A DE 102010006356A DE 102010006356 A DE102010006356 A DE 102010006356A DE 102010006356 A1 DE102010006356 A1 DE 102010006356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- tube
- recess
- fixing
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 140
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 26
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 9
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/274—Thermocouples or heat sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/2743—Electrical heating element constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70), insbesondere zur Beheizung von Oberflächen von Bauteilen, auf die die elektrische Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) aufgeschoben oder aufgelegt ist, mit wenigstens einem rohrförmigen Heizelement (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101), das einen Metallmantel aufweist und mit mindestens einem das rohrförmige Heizelement (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) fixierenden Blech oder mindestens einem das rohrförmige Heizelement (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) fixierenden Rohr, wobei das fixierende Blech oder das fixierende Rohr eine das rohrförmige Heizelement (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) zumindest teilweise aufnehmende Aussparung aufweist, deren Verlauf in dem fixierenden Blech oder in einer Rohrwand des fixierenden Rohres mit der zumindest durch einen Abschnitt des rohrförmigen Heizelement (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) beschriebenen Raumkurve übereinstimmt und die einer Richtung senkrecht zu ihrer Verlaufsrichtung das fixierende Blech oder die Rohrwand des fixierenden Rohrs durchsetzt, und wobei der Abschnitt des rohrförmigen Heizelements, mit dessen Raumkurve der Verlauf der Aussparung übereinstimmt, in der Aussparung fixiert ist und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mit einer definierten Temperaturverteilung, insbesondere zur Beheizung von Oberflächen von Bauteilen, auf die die elektrische Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) bei ihrer Verwendung aufgeschoben oder aufgelegt ist, aufweisend zumindest die Schritte Bereitstellen eines ersten Blechs oder eines ersten Rohrs und mindestens eines rohrförmigen Heizelements (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101); Bestimmen einer Raumkurve, in der mittels des entsprechend der Raumkurve gebogenen rohrförmigen Heizelements (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) die definierte Temperaturverteilung erreicht wird; Einbringen einer das erste Blech oder die Wandung des ersten Rohrs durchsetzenden Aussparung, deren Form der Raumkurve entspricht und Einbringen zumindest von Teilen des rohrförmigen Heizelements (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) in die Aussparung, und Fixieren des rohrförmigen Heizelements (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) in der Aussparung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung. Derartige Heizvorrichtungen werden beispielsweise zum Beheizen von Werkzeugen, Maschinenteilen und Geräten, insbesondere von Kunststoffspritzdüsen verwendet. Ihre Anwendung ist aber nicht auf diesen Zweck beschränkt; beispielsweise ist es möglich, Fluide durch Durchleitung durch diese Art von Heizvorrichtung auf eine gewünschte Temperatur zu bringen. Alternativ können auch stehende Fluide oder ein Dehnwachs auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden.
- Besonders populäre Ausführungsformen derartiger Heizvorrichtungen sind solche mit zylindrischer Geometrie und sogenannte elektrische Flachheizkörper, die eine im Wesentlichen ebene Geometrie aufweisen, die in einigen Ausgestaltungen durch Umformen in eine nahezu beliebige Gestalt umgewandelt werden können. Heizvorrichtungen mit zylindrischer Geometrie sind beispielsweise aus der
DE 201 09 413 U1 , derEP 1 395 085 B1 oder derDE 103 33 206 B4 bekannt. - Flachheizkörper sind beispielsweise aus der
DE 72 25 341 , derDE 71 10 931 , derDE 201 08 963 U1 und derDE 201 18 050 U1 bekannt. - Die bekannten elektrischen Heizvorrichtungen bestehen in der Regel aus zwei beabstandet voneinander angeordneten Grenzflächen, zwischen denen ein in der Regel rohrförmiges Heizelement, das den eigentlichen Heizleiter umfasst, eingebettet ist. Aus dem Stand der Technik sind im Wesentlichen zwei Ansätze zum Erzielen einer möglichst guten Wärmeabnahme bei der Einbettung bekannt, nämlich das Eingießen des rohrförmigen Heizelementes und das Einbringen des rohrförmigen Heizelementes in Nuten einer Metall- oder Isolierstoffoberfläche. All diese Ansätze haben, wie nachfolgend erläutert wird, erhebliche Nachteile.
- Beim Eingießen des rohrförmigen Heizelementes stellt sich das Problem spontaner Lunkerbildung. Diese führt zu mangelhafter Wärmeabnahme und dem Ausfall des Heizelements.
- Soweit vorgeschlagen wird, einen Heizleiter in einen als Zwischenschicht oder als Grenzfläche dienenden Körper, insbesondere eine Platte oder ein Rohr mit darin vorgesehenen Ausnehmungen oder Nuten, einzubetten, ist der hohe Arbeitsaufwand, der mit der Erzeugung der Nuten zur Einbettung einhergeht ungünstig. Ferner ist es schwierig, bei einer derartigen Einbettung sicherzustellen, dass der thermische Kontakt zwischen dem Heizelement und der Isolierstoffplatte homogen, also an alles Stellen gleich gut ist. Wird dies aber nicht erreicht, kommt es zu lokal mangelhafter Wärmeabnahme, die schließlich den Ausfall der Heizung mit sich bringt.
- Soweit vorgeschlagen wird, das als Rohrheizkörper ausgeführte Heizelement in aufeinanderliegende Grenzflächen aus Metall, eine Trägerstruktur oder ein Umfassungsblech einzudrücken, ist problematisch, dass der Kraftaufwand, der notwendig ist, um ein völliges Umschließen des Heizelements zu erreichen, so hoch ist, dass das Heizelement in seiner Funktion empfindlich beeinträchtigt wird. Es kommt zu Deformationen und Verdichtungen, die zu einer lokalen Änderung des ohmschen Widerstands führen. Ferner kann es zu einer unkontrollierten Verschiebung der Wicklungen des Heizelements kommen, so dass das angestrebte Temperaturprofil auf der Oberfläche des elektrischen Heizelements nicht mehr erreicht wird. Schließlich hat sich gezeigt, dass die anzuwendenden Drücke so hoch sind, dass die Metallplatten zu fließen beginnen, was zu einer undefinierten Längung des elektrischen Heizelements führt.
- Zu alledem ist dies auch nicht für beliebige Geometrien des Heizelements möglich. Insbesondere dichte Wicklungen mit kleinen Steigungen kommt es nicht zu einer vollständigen Umschließung der Wicklungen, also zu einer lokal mangelhaften Wärmeabnahme, die mit den bereits oben erwähnten Ausfallrisiken einhergeht.
- Aus den vorstehenden Erläuterungen wird insbesondere deutlich, dass bei allen vorbekannten Verfahren lediglich eine mangelnde Prozesssicherheit hinsichtlich des tatsächlichen Vorliegens einer gewünschten Temperaturverteilung auf den Heizflächen der elektrischen Heizvorrichtung vorliegt, wenn eine gute Wärmeabnahme sichergestellt werden soll, da im Verlauf der Bearbeitung eine unkontrollierte Verformung des in der Heizvorrichtung vorhandenen rohrförmigen Heizelements auftreten kann, sei es in Form einer Verschiebung von Wendeln oder Schleifen des rohrförmigen Heizelements, sei es durch eine Deformation des Heizelements selbst.
- Aufgabe der Erfindung ist daher das Bereitstellen einer günstig herzustellenden elektrischen Heizvorrichtung mit sehr geringem Querschnitt und hoher Präzision hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Temperaturverteilung und eines Verfahrens zur Herstellung einer derartigen elektrischen Heizvorrichtung.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen elektrischen Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Beheizung von Oberflächen von Bauteilen, auf die die elektrische Heizvorrichtung aufgeschoben oder aufgelegt ist, umfasst wenigstens ein rohrförmiges Heizelement, das einen Metallmantel aufweis. Ferner umfasst die elektrische Heizvorrichtung mindestens ein das rohrförmige Heizelement fixierenden Blech oder mindestens einem das rohrförmige Heizelement fixierenden Rohr auf. Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung dadurch aus, dass das fixierende Blech oder das fixierende Rohr eine das rohrförmige Heizelement zumindest teilweise aufnehmende Aussparung aufweist. Der-Verlauf der Aussparung in dem fixierenden Blech oder in einer Rohrwand des fixierenden Rohres stimmt mit der zumindest durch einen Abschnitt des rohrförmigen Heizelement beschriebenen Raumkurve überein. Wesentlich ist ferner, dass die Aussparung in einer Richtung senkrecht zu ihrer Verlaufsrichtung das fixierende Blech oder die Rohrwand des fixierenden Rohrs durchsetzt und dass das der Abschnitt des rohrförmigen Heizelements, mit dessen Raumkurve der Verlauf der Aussparung übereinstimmt, in der Aussparung fixiert ist. Die Verlaufsrichtung der Raumkurve ist dabei die Richtung, in der sich die Kurve weiter fortpflanzt.
- Die Temperaturverteilung, die eine elektrische Heizvorrichtung aufweist, wird maßgeblich von der Form, in der das rohrförmige Heizelement gebogen ist, bestimmt. Diese Form kann durch eine Raumkurve beschrieben und beispielsweise mit einer Längeninformation parametrisiert werden, das heisst, ein Punkt de s rohrförmigen Heizelements, der eine Länge l vom Anfangspunkt (0, 0, 0) des rohrförmigen Heizelements entfernt ist, muss sich an einer vorgegebenen (x, y, z) Position befinden.
- Durch das Vorsehen eines Blechs oder Rohres, das eine Aussparung aufweist, deren Verlauf in dem fixierenden Blech oder in einer Rohrwand des fixierenden Rohres mit der zumindest durch einen Abschnitt des rohrförmigen Heizelement beschriebenen Raumkurve übereinstimmt und Aufnahme des rohrförmigen Heizelements in diese Aussparung wird gewährleistet, dass eine Verbiegung des rohrförmigen Heizelements und damit eine ungewollte Veränderung des tatsächlich erzielten Temperaturprofils nicht mehr erfolgen kann. Gleichzeitig können durch das Verwenden einer das Blech oder die Wandung des Rohres durchsetzenden Aussparung fertigungstechnische Probleme, die das Einbringen einer Nut mit sich bringt, vermieden werden. Beispielsweise führt eine leicht unterschiedliche Tiefe der Nut ebenfalls zu unterschiedlichen Temperaturprofilen, nicht nur aber insbesondere, wenn das rohrförmige Heizelement in die Nut eingepresst wird, da dann die Homogenität des rohrförmigen Heizelements beeinträchtigt wird.
- Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination wird daher durch einen extrem kostengünstigen Aufbau eine extrem hohe Reproduzierbarkeit der Temperaturverteilung gewährleistet.
- Eine besonders kompakte elektrische Heizvorrichtung mit einem sehr geringen Querschnitt erhält man dann, wenn diese nur aus dem rohrförmigen Heizelement (nebst den daran angeordneten elektrischen Anschlüssen) und dem fixierenden Blech oder dem fixierenden Rohr besteht. Dies ist besonders dann von Interesse, wenn Systeme mit sehr kleinen Nestabständen beheizt werden sollen.
- Eine andere vorteilhafte Alternative besteht darin, dass flächig auf einer oder beiden Oberflächen des fixierenden Blechs ein zusätzliches Blech oder ein Stapel von zusätzlichen, flächig aneinander angrenzenden Blechen befestigt ist oder dass flächig auf einer oder beiden Oberflächen des fixierenden Rohres ein zusätzliches Rohr oder eine Schichtstruktur von mehreren konzentrischen, flächig aneinander angrenzenden Rohren befestigt ist. Bei gleichen Materialien lässt sich so auf kostengünstige Weise eine Anordnung herstellen, die zu einer Nut weitgehend äquivalent ist.
- Derartige „Sandwich”- oder Schichtstrukturen bieten die Möglichkeit, durch Kombination von Blechen oder Rohren mit unterschiedlichen Materialeigenschaften gezielt erwünschte Effekte zu erzielen. Beispielsweise kann durch Anordnen eines Rohres mit einem größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Rohr mit einem kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten eine Klemmwirkung erzielt werden. Daher ist es auch für viele Anwendungen vorteilhaft, wenn mindestens eines der zusätzlichen Bleche oder mindestens eines der zusätzlichen Rohre aus einem anderen Material als die fixierende Platte oder das fixierende Rohr sind.
- Grundsätzlich ist eine vorteilhafte Weise, auf die die Fixierung des rohrförmigen Heizelementes durchgeführt werden kann, das Aufbauen einer Klemmwirkung durch Verformung des rohrförmigen Heizelements. Diese Verformung kann in vorteilhafter Weise auch von erzielt werden, wenn mindestens ein zusätzliches Blech oder mindestens ein zusätzliches Rohr das rohrförmige Heizelement ebenfalls eine das rohrförmige Heizelement aufnehmende Aussparung aufweist, deren Verlauf in dem fixierenden Blech oder in einer Rohrwand des fixierenden Rohres mit der zumindest durch einen Abschnitt des rohrförmigen Heizelement beschriebenen Raumkurve übereinstimmt und die einer Richtung senkrecht zu ihrem Verlauf das fixierende Blech oder die Rohrwand des fixierenden Rohrs durchsetzt. In diesem Fall kann, insbesondere bei einer konisch nach innen zulaufenden Aussparung des inneren Rohres und einer konisch nach aussen zulaufenden Aussparung des äusseren Rohres, die erwünschte Klemmwirkung durch das Verklemmen oder Verbinden der Rohre miteinander erzielt werden, so dass der Abschnitt des rohrförmigen Heizelements, mit dessen Raumkurve der Verlauf der Aussparung übereinstimmt, in dieser Öffnung durch mindestens durch das fixierende Blech oder Rohr und das zusätzliche Blech oder Rohr fixiert ist.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass „innen” in dieser Patentschrift die Richtung auf das zu beheizende Bauteil zu und „aussen” die Richtung vom zu beheizenden Bauteil weg angibt.
- Die jeweiligen Bleche oder Rohre können verschweißt, verpresst, vernietet, vertoxt, verlötet, verklebt oder verklemmt sein. Das fixierende Rohr und/oder die zusätzlichen Rohre können gezogene, gepresste, gewalzte oder geschweißte Profilrohre sein.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das rohrförmige Heizelement eine Rohrwendelpatrone ist, die nach dem Biegen oder Wendeln nachverdichtet, insbesondere auf einem Dorn nachverdichtet ist. Alternativ kann das rohrförmige Heizelement als ein gebogener oder gewendelter, vorzugsweise verdichteter Rohrheizkörper ausgeführt werden.
- Eine besonders gute Wärmeabnahme ist dann erzielbar, in der elektrischen Heizvorrichtung Kammern oder Hohlräume vorhanden sind, die mit einem Pulver oder Granulat aus Metall, insbesondere aus Aluminium, Messing oder Kupfer, einem Metalloxid, einem Quarzsand oder einer keramischen Masse gefüllt sind.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Heizvorrichtung ganz oder teilweise verdichtet ist.
- Die elektrische Heizvorrichtung kann auch wenigstens ein Thermoelement oder wenigstens ein Mantelthermometer aufweist, das in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung in einer weiteren Aussparung des Blechs oder Rohres oder in einer Nut des Blechs oder Rohres geführt ist.
- Besonders komplexe Temperaturprofile sind dann erzielbarm wenn mehrere rohrförmige Heizelemente in die elektrische Heizvorrichtung integriert sind.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen sämtliche Bleche oder Rohre eine weitere, das jeweilige Blech oder Rohr durchsetzende Aussparung auf, die sich über ihre gesamte Länge erstrecken und insbesondere ineinander übergehen. Dies erlaubt es, zunächst eine flache Heizvorrichtung herzustellen und diese dann in die gewünschte Form umzuformen.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn eine Innenkontur des innersten Rohres kleinere Ausmaße aufweist als das zu beheizende Bauteil und damit auf dieses spannbar ist. Eine alternative Vorgehensweise um eine derartige Spannwirkung zu erreichen besteht darin, Spannelemente auf dem am weitesten außen liegenden Rohr anzuordnen, mit denen die elektrische Heizvorrichtung auf das zu beheizende Bauteil gespannt werden kann.
- Eine Möglichkeit zum Spannen der elektrischen Heizvorrichtung auf ein Bauteil kann auch dadurch bereitgestellt werden, dass wenigstens eines der fixierenden oder zusätzlichen Bleche oder wenigstens eines der fixierenden oder zusätzlichen Rohre aus einem vorgespannten Material, insbesondere aus einem vorgespannten Federstahl besteht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einer definierten Temperaturverteilung, zur Beheizung von Oberflächen von Bauteilen, auf die die elektrische Heizvorrichtung bei ihrer Verwendung aufgeschoben oder aufgelegt ist, weist zumindest die folgenden Schritte auf:
- – Bereitstellen eines ersten Blechs oder eines ersten Rohrs und mindestens eines rohrförmigen Heizelements;
- – Bestimmen einer Raumkurve, in der mittels des entsprechend der Raumkurve gebogenen rohrförmigen Heizelements die definierte Temperaturverteilung erreicht wird;
- – Einbringen einer das erste Blech oder die Wandung des ersten Rohrs durchsetzenden Aussparung, deren Form der Raumkurve entspricht,
- – Einbringen zumindest von Teilen des rohrförmigen Heizelements in die Aussparung, und
- – Fixieren des rohrförmigen Heizelements in der Aussparung.
- Das Bestimmen der Raumkurve ist durch Ausprobieren oder orientierende theoretische Berechnungen möglich. Die Fixierung des rohrförmigen Heizelements in der Aussparung erfolgt vorzugsweise durch Verklemmen.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird eine weitere Aussparung, Nut oder Rille in das erste Blech oder die Wandung des ersten Rohres eingebracht, in die in einem späteren Schritt ein Thermoelement oder Mantelthermometer eingeführt wird.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn mindestens ein weiteres Blech oder mindestens ein weiteres Rohr flächig an dem ersten Blech oder flächig an dem ersten Rohr anliegend fixiert wird. Dadurch kann, insbesondere auch wenn nacheinander oder gleichzeitig weitere Bleche oder weitere Rohre flächig aneinander anliegend fixiert werden, so dass eine Schichtstruktur aus Blechen oder Rohren gebildet wird, in der oder an der das erste Blech oder das erste Rohr enthalten ist, durch Variation unterschiedlicher Materialeigenschaften der verfahrensgemäß hergestellten elektrischen Heizvorrichtung ein Satz gewünschter Eigenschaften aufgeprägt werden.
- Insbesondere kann auf beiden Seiten des ersten Blechs oder auf beiden Wandflächen des ersten Rohrs mindestens ein weiteres Blech oder weiteres Rohr fixiert wird. Dies führt zu einer elektrischen Heizvorrichtung, die ein besonders gut geschütztes rohrförmiges Heizelement aufweist.
- Die Bleche oder Rohre könnenverschweißt, verpresst, vernietet, vertoxt, verlötet, verklebt oder verklemmt werden.
- Vorteilhaft ist ferner, wenn in wenigstens einem der weiteren Bleche oder der weiteren Rohre ebenfalls eine dieses Blech oder die Wandung dieses Rohrs durchsetzende Aussparung, deren Form der Raumkurve entspricht, eingebracht wird, wobei die Bleche oder Rohre, in die Aussparungen eingebracht sind, benachbart zueinander angeordnet werden, insbesondere dann, wenn die Aussparungen ineinander übergehen und dass das rohrförmige Heizelement in alle Aussparungen eingebracht wird. Vorteilhaft ist es dabei wenn auf das rohrförmige Heizelement durch Fixierung der Bleche oder Rohre, die eine Aussparung aufweisen, miteinander eine Klemmwirkung ausgeübt wird.
- Ein optionaler Verfahrensschritt, der die Wärmeabfuhr optimiert, besteht darin, dass eine oder mehrere in der elektrischen Heizvorrichtung enthaltene Kammern oder Hohlräume mit einem Pulver oder Granulat aus Metall, insbesondere aus Aluminium, Messing oder Kupfer, einem Metalloxid, einem Quarzsand oder einer keramischen Masse gefüllt werden.
- Um eine gleichmäßige Wärmeabfuhr zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn das rohrförmige Heizelement beim Fixieren des rohrförmigen Heizelements so verformt wird, dass es das Volumen der Aussparung vollständig ausfüllt.
- Ein besonders guter Kontakt mit dem zu beheizenden Bauteil wird dadurch gewährleistet, dass das rohrförmige Heizelement beim Fixieren des rohrförmigen Heizelements so verformt wird, dass es die Innenkontur des innersten Blechs oder Rohrs mit Aussparung und/oder die Außenkontur des äußersten Blechs mit Aussparung stetig und glatt fortsetzt.
- Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Heizvorrichtung nach dem Einbringen des rohrförmigen Heizelements auf einem Dorn in einer Presse oder in einem Gesenk kalibriert wird.
- Wenn vor oder nach der Fixierung eine Umformung der Heizvorrichtung durchgeführt wird ist es möglich, aus einem einfachen, ebenen Grundaufbau komplex geformte Heizelemente einfach und günstig zu erhalten.
- Zweckmäßig ist es ferner, wenn die Aussparung oder die Aussparungen durch Laserschneiden, Stanzen, Wasserstrahlschneiden oder Fräsen erfolgt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1a : Eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Heizelements, -
1b : Eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus1a , schräg von oben betrachtet, -
1c : Eine geöffnete Darstellung des Ausführungsbeispiels aus1a , -
2a : Ein zweites Ausführungsbeispiel, schräg von oben betrachtet, -
2b : Eine geöffnete Darstellung des Ausführungsbeispiels nach2a , -
3a : Ein drittes Ausführungsbeispiel, schräg von oben betrachtet, -
3b : Eine geöffnete Darstellung des Ausführungsbeispiels nach3a , -
4a : Ein viertes Ausführungsbeispiel, schräg von oben betrachtet, -
4b : Eine geöffnete Darstellung des Ausführungsbeispiels nach4a , -
5a : Ein fünftes Ausführungsbeispiel, schräg von oben betrachtet, -
5b : Eine geöffnete Darstellung des Ausführungsbeispiels nach5a , -
6a : Ein sechstes Ausführungsbeispiel, schräg von oben betrachtet, -
6b : Eine geöffnete Darstellung des Ausführungsbeispiels nach6a , -
7a : Ein Segment eines Querschnitts durch das erste Ausführungsbeispiel vor Verdichtung, -
7b : Ein Segment eines Querschnitts durch das erste Ausführungsbeispiel nach Verdichtung, -
7c : Ein Segment eines Querschnitts durch das dritte Ausführungsbeispiel nach Verdichtung, -
7d : Ein Segment eines Querschnitts durch das zweite Ausführungsbeispiel nach Verdichtung, -
7e : Ein Segment eines Querschnitts durch das vierte Ausführungsbeispiel nach Verdichtung, -
8a : Ein Segment eines Querschnitts durch ein siebtes Ausführungsbeispiel vor Verdichtung -
8b : Das Segment aus8a nach Verdichtung -
9a : Ein Segment eines Querschnitts durch ein siebtes Ausführungsbeispiel vor Verdichtung -
9b : Das Segment aus9a nach Verdichtung -
10a : Ein Segment eines Querschnitts durch ein siebtes Ausführungsbeispiel vor Verdichtung -
10b : Das Segment aus10a nach Verdichtung - In allen Figuren werden identische Bezugszeichen für gleiche Bauelemente gleicher Ausführungsbeispiele verwendet.
-
1a zeigt eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Heizelements10 . Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, das sich durch besondere Kompaktheit auszeichnet, besteht das elektrische Heizelement10 aus einem rohrförmigen Heizelement11 und einem fixierenden Rohr12 . Das rohrförmige Heizelement ist in1a bereits gemäß einer Raumkurve gebogen, die der gewünschten Temperaturverteilung entspricht. Im vorliegenden Fall wird diese Raumkurve durch eine Mäanderstruktur mit 180°-Kurven mit jeweils identischem Krümmungsradius und gleich langen geraden Abschnitten vorgegeben, deren gerade Abschnitte auf der Mantelfläche eines gedachten Zylinders liegen. Im fixierenden Rohr12 ist eine Aussparung17 angeordnet, die genau dieser Raumkurve entspricht. -
1b zeigt die Anordnung aus1a in zusammengesetztem Zustand. Das Einbringen des rohrförmigen Heizelements11 in die Aussparung17 , die in1b durch das rohrförmige Heizelement11 gefüllt und daher nicht mehr sichtbar ist, kann beispielsweise durch das Vorformen des rohrförmigen Heizelements11 als ebene Mäanderstruktur und anschließendes Einrollen in die Aussparung17 erfolgen, bei anderen Geometrien kann es erforderlich sein, das rohrförmige Heizelement11 beim Einlegen in die Aussparung17 in die entsprechende Form zu biegen. -
1c zeigt eine geöffnete Darstellung des Ausführungsbeispiels aus1a , bei der im Gegensatz zur Darstellung in1b die obere Hälfte des fixierenden Rohrs12 nicht dargestellt ist. - Das in
2a und b dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines elektrischen Heizelements20 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nach1a bis1c nur darin, dass zusätzlich zum mäanderförmig ausgeführten rohrförmigen Heizelement21 und zum fixierenden Rohr22 ein äußeres Rohr23 vorgesehen ist, der das elektrische Heizelement gegen Einwirkung von außen schützt. - Das in
3a und b dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines elektrischen Heizelements30 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nach1a bis1c nur darin, dass zusätzlich zum mäanderförmig ausgeführten rohrförmigen Heizelement31 und zum fixierenden Rohr32 ein inneres Rohr34 vorgesehen ist. Durch das Vorsehen des inneren Rohrs34 kann erreicht werden, dass das zu beheizende Bauteil mit einem homogeneren Temperaturprofil beheizt wird. - Das in
4a und4b dargestellte vierte Ausführungsbeispiel eines elektrischen Heizelements40 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nach1a bis1c nur darin, dass zusätzlich zum mäanderförmig ausgeführten rohrförmigen Heizelement41 und zum fixierenden Rohr42 ein äußeres Rohr43 und ein inneres Rohr44 vorgesehen sind. In dieser Ausgestaltung können dem elektrischen Heizelement40 besonders gut bestimmte gewünschte Eigenschaften aufgeprägt werden, indem unterschiedliche Materialien für die entsprechenden Rohre gewählt werden. Statt einzelne Rohre als äußeres Rohr43 und inneres Rohr44 zu wählen, können auch Sandwichstrukturen von Rohren verwendet werden, wodurch die Bandbreite aufprägbarer Eigenschaften noch weiter erhöht wird. - Das in
5a und b dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel für eine elektrische Heizvorrichtung50 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel nach1a bis1c nur darin, dass die Raumkurve eines rohrförmigen Heizelements51 eine andere ist und dementsprechend eine andere Aussparung im fixierenden Rohr52 , in der das rohrförmige Heizelement51 aufgenommen ist, vorgesehen ist. Die Raumkurve entspricht hier einer doppelt gewickelten Spirale, deren Längsachse mit der Längsachse des fixierenden Rohrs52 zusammenfällt. Die Spirale hat einen ersten Abschnitt, in dem eine kleine Steigung der Windungen vorliegt, einem zweiten Abschnitt mit großer Steigung der Windungen und einen dritten Abschnitt mit kleiner Steigung der Windungen. Dadurch wird ein inhomogenes Temperaturprofil in Erstreckungsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung50 erzielt. - Das in
6a und6b dargestellte sechste Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung60 unterscheidet sich vom fünften Ausführungsbeispiel nach5a und b darin, dass zusätzlich zum spiralartig ausgeführten rohrförmigen Heizelement61 und zum fixierenden Rohr62 ein äußeres Rohr63 vorgesehen ist, dessen Funktion bereits beim zweiten Ausführungsbeispiel diskutiert wurde. Darüber hinaus ist im fixierenden Rohr62 eine weitere Aussparung vorgesehen, die in den Figuren nicht erkennbar ist, weil sie durch das darin geführte Thermoelement65 ausgefüllt wird. -
7a zeigt ein Segment eines Querschnitts des Ausführungsbeispiels aus1a vor der Verdichtung. Ein rohrförmiges Heizelement71 mit ist in eine nicht mehr erkennbare Aussparung im fixierenden Rohr72 aufgenommen. Der Durchmesser des rohrförmigen Heizelements71 ist so gewählt, dass seine Querschnittsfläche der Querschnittsfläche der Aussparung entspricht. Dies ermöglicht es, dass in der in7b gezeigten Situation nach dem Verdichten das rohrförmige Heizelement das Volumen der Aussparung im fixierenden Rohr72 komplett ausfüllt ist, wodurch gute Wärmeabfuhr erreicht werden kann. In Fällen, in denen die damit einhergehende starke Verformung des rohrförmigen Heizelements71 vermieden werden soll, können auch etwaig verbleibende Hohlräume oder Kammern mit einem Pulver oder Granulat mit den gewünschten Wärmeleitungseigenschaften befüllt werden. - In
7b erkennt man ferner, dass nach dem Verdichten sowohl die Außen- als auch die Innenkontur des fixierenden Rohres72 glatt und stetig von dem verdichteten rohrförmigen Heizelements71 fortgesetzt werden, es bestehen also weder Stufen noch Radiusvariationen. Ist eine dabei entstehende starke Umformung des rohrförmigen Heizelements71 , die zu Inhomogenitäten führen kann, unerwünscht, kann dies wieder durch Einsatz von Pulver oder Granulat unterbunden werden. -
7c zeigt das entsprechende Segment eines Querschnitts durch das dritte Ausführungsbeispiel gemäß3a mit rohrförmigem Heizelement71 , fixierendem Rohr72 und Innenrohr74 nach Verdichtung. -
7d zeigt das entsprechende Segment eines Querschnitts durch das zweite Ausführungsbeispiel gemäß2a mit rohrförmigem Heizelement71 , fixierendem Rohr72 und Außenrohr73 nach Verdichtung. -
7e zeigt das entsprechende Segment eines Querschnitts durch das vierte Ausführungsbeispiel mit rohrförmigem Heizelement71 , fixierendem Rohr72 , Außenrohr73 und Innenrohr74 nach Verdichtung. -
8a zeigt ein Segment eines Querschnitts durch ein siebtes Ausführungsbeispiels für ein elektrisches Heizelement vor dem verdichten. In8a ist neben einem fixierenden Rohr82 mit einer konisch nach außen zulaufenden Aussparung87 , in die ein rohrförmiges Heizelement81 teilweise aufgenommen ist, ein zusätzliches Rohr84 mit einer ebenfalls der entsprechenden Raumkurve folgenden, direkt in die Aussparung87 übergehenden Aussparung88 , die aber konisch nach innen zuläuft, zu erkennen, in die das rohrförmige Heizelement81 ebenfalls teilweise aufgenommen ist. Fixierendes Rohr82 und zusätzliches Rohr84 sind im unverdichteten Zustand voneinander getrennt, da das rohrförmige Heizelement81 einen größeren Durchmesser aufweist als die Summe der Wandstärken von fixierendem Rohr82 und zusätzlichem Rohr84 . Beim Fixieren des fierenden Rohrs82 am zusätzlichen Rohr84 wird gemeinsam eine Klemmwirkung auf das rohrförmige Heizelement81 ausgeübt. Im in8b gezeigten verdichteten Zustand stehen die Rohre flächig miteinander in Kontakt und das rohrförmige Heizelement81 füllt nun die Aussparungen vollständig aus. - Das Segment eines achten Ausführungsbeispiel, das in
9a unverdichtet und in9b verdichtet gezeigt ist, betrifft eine elektrische Heizvorrichtung, die als Flächenheizelement ausgestaltet ist. Man erkennt ein rohrförmiges Heizelement91 , das in eine Aussparung99 eines fixierenden Blechs92 , eine Aussparung97 eines zusätzlichen Blechs93 und eine Aussparung98 eines zusätzlichen Blechs94 aufgenommen ist. Die Aussparung99 hat einen kleineren Durchmesser als die Aussparungen97 und98 . Dadurch wird erreicht, dass beim Fixieren der Bleche aneinander, beispielsweise durch Verpressen, eine Klemmwirkung auf das rohrförmige Heizelement91 ausgeübt wird, die dazu führt, dass im in9b dargestellten verdichteten Zustand das rohrförmige Heizelement91 fixiert ist. - Das in
10a und b unverdichtet bzw. verdichtet daregestellte neunte Ausführungsbeispiel entspricht seiner Grundstruktur nach dem achten Ausführungsbeispiel. Man erkennt ein rohrförmiges Heizelement101 , das in eine Aussparung109 eines fixierenden Blechs102 , eine Aussparung107 eines zusätzlichen Blechs105 und eine Aussparung108 eines zusätzlichen Blechs106 aufgenommen ist. Die Aussparung109 hat einen kleineren Durchmesser als die Aussparungen107 und108 . Zusätzlich sind hier aber ein geschlossenes inneres Blech104 und ein geschlossenes äußeres Blech105 zu erkennen, die in ihrer Funktion dem inneren Rohr44 und dem äußeren Rohr43 in4a und b entsprechen. - Bezugszeichenliste
-
- 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70
- elektrische Heizvorrichtung
- 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101
- rohrförmiges Heizelement
- 12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82
- fixierendes Rohr
- 92, 102
- fixierendes Blech
- 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73,
- äußeres Metallrohr
- 103
- äußeres Blech
- 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74
- inneres Metallrohr
- 84
- zusätzliches Rohr
- 104
- inneres Blech
- 65
- Thermoelement
- 17, 87, 88, 97, 98, 99, 107, 108, 109
- Aussparung
- 93, 94, 105, 106
- zusätzliche Bleche
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 20109413 U1 [0002]
- EP 1395085 B1 [0002]
- DE 10333206 B4 [0002]
- DE 7225341 [0003]
- DE 7110931 [0003]
- DE 20108963 U1 [0003]
- DE 20118050 U1 [0003]
Claims (33)
- Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ), insbesondere zur Beheizung von Oberflächen von Bauteilen, auf die die elektrische Heizvorrichtung (10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) aufgeschoben oder aufgelegt ist, mit wenigstens einem rohrförmigen Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ), das einen Metallmantel aufweist und mit mindestens einem das rohrförmige Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) fixierenden Blech (92 ,102 ) oder mindestens einem das rohrförmige Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) fixierenden Rohr (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) dadurch gekennzeichnet, dass das fixierende Blech (92 ,102 ) oder das fixierende Rohr (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) eine das rohrförmige Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) zumindest teilweise aufnehmende Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) aufweist, deren Verlauf in dem fixierenden Blech oder in einer Rohrwand des fixierenden Rohres (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) mit der zumindest durch einen Abschnitt des rohrförmigen Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) beschriebenen Raumkurve übereinstimmt und die einer Richtung senkrecht zu ihrer Verlaufsrichtung das fixierende Blech (92 ,102 ) oder die Rohrwand des fixierenden Rohrs (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) durchsetzt, und dass das der Abschnitt des rohrförmigen Heizelements, mit dessen Raumkurve der Verlauf der Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) übereinstimmt, in der Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) fixiert ist. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nur aus dem rohrförmigen Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) und dem fixierenden Blech (92 ,102 ) oder dem fixierenden Rohr (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) besteht. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flächig auf einer oder beiden Oberflächen des fixierenden Blechs (92 ,102 ) ein zusätzliches Blech oder ein Stapel von zusätzlichen, flächig aneinander angrenzenden Blechen befestigt ist oder dass flächig auf einer oder beiden Oberflächen des fixierenden Rohres (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) ein zusätzliches Rohr oder eine Schichtstruktur von mehreren konzentrischen, flächig aneinander angrenzenden Rohren befestigt ist. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zusätzlichen Bleche oder mindestens eines der zusätzlichen Rohre aus einem anderen Material als das fixierende Blech (92 ,102 ) oder das fixierende Rohr (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) sind. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzliches Blech oder mindestens ein zusätzliches Rohr das rohrförmige Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) ebenfalls eine das rohrförmige Heizelement aufnehmende Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) aufweist, deren Verlauf in dem fixierenden Blech oder in einer Rohrwand des fixierenden Rohres (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) mit der zumindest durch einen Abschnitt des rohrförmigen Heizelement beschriebenen Raumkurve übereinstimmt und die einer Richtung senkrecht zu ihrem Verlauf das fixierende Blech oder die Rohrwand des fixierenden Rohrs (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) durchsetzt, und dass der Abschnitt des rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ), mit dessen Raumkurve der Verlauf der Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) übereinstimmt, in dieser Öffnung durch mindestens durch das fixierende Blech oder das fixierende Rohr (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) und das zusätzliche Blech oder Rohr fixiert ist. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche oder Rohre verschweißt, verpresst, vernietet, vertoxt, verlötet, verklebt oder verklemmt sind. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fixierende Rohr (12 ,22 ,32 ,42 ,52 ,62 ,72 ,82 ) und/oder die zusätzlichen Rohre gezogene, gepresste, gewalzte oder geschweißte Profilrohre sind. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) aus einer gebogenen oder gewendelten, vorzugsweise verdichteten Rohrwendelpatrone besteht. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Heizelement (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) aus einem gebogenen oder gewendelten, vorzugsweise verdichteten Rohrheizkörper besteht. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektrischen Heizvorrichtung (10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) Kammern oder Hohlräume vorhanden sind, die mit einem Pulver oder Granulat aus Metall, insbesondere aus Aluminium, Messing oder Kupfer, einem Metalloxid, einem Quarzsand oder einer keramischen Masse gefüllt sind. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) ganz oder teilweise verdichtet ist. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) wenigstens ein Thermoelement (65 ) oder wenigstens ein Mantelthermometer aufweist. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Thermoelement (65 ) oder das wenigstens eine Mantelthermometer in einer weiteren Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) des Blechs oder Rohres oder in einer Nut des Blechs oder Rohres geführt ist. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere rohrförmige Heizelemente (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) integriert sind. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bleche oder Rohre eine weitere, das Blech oder Rohr durchsetzende Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) aufweisen, die sich über ihre gesamte Länge erstreckt. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkontur des innersten Rohres kleinere Ausmaße aufweist als das zu beheizende Bauteil und damit auf dieses spannbar ist. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spannelemente auf dem am weitesten außen liegenden Rohr angeordnet sind, mit denen die elektrische Heizvorrichtung auf das zu beheizende Bauteil gespannt werden kann. - Elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der fixierenden oder zusätzlichen Bleche oder wenigstens eines der fixierenden oder zusätzlichen Rohre aus einem vorgespannten Material, insbesondere aus einem vorgespannten Federstahl besteht. - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) mit einer definierten Temperaturverteilung, insbesondere zur Beheizung von Oberflächen von Bauteilen, auf die die elektrische Heizvorrichtung (10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) bei ihrer Verwendung aufgeschoben oder aufgelegt ist, aufweisend zumindest die Schritte – Bereitstellen eines ersten Blechs oder eines ersten Rohrs und mindestens eines rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ); – Bestimmen einer Raumkurve, in der mittels des entsprechend der Raumkurve gebogenen rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) die definierte Temperaturverteilung erreicht wird; – Einbringen einer das erste Blech oder die Wandung des ersten Rohrs durchsetzenden Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ), deren Form der Raumkurve entspricht, – Einbringen zumindest von Teilen des rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) in die Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ), und – Fixieren des rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) in der Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ). - Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Aussparung, Nut oder Rille in das erste Blech oder die Wandung des ersten Rohres eingebracht wird, in die in einem späteren Schritt ein Thermoelement (
65 ) oder Mantelthermometer eingeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenzeichnet, dass mindestens ein weiteres Blech oder mindestens ein weiteres Rohr flächig an dem ersten Blech oder flächig an dem ersten Rohr anliegend fixiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander oder gleichzeitig weitere Bleche oder weitere Rohre flächig aneinander anliegend fixiert werden, so dass eine Schichtstruktur aus Blechen oder Rohren gebildet wird, in der oder an der das erste Blech oder das erste Rohr enthalten ist.
- Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des ersten Blechs oder auf beiden Wandflächen des ersten Rohrs mindestens ein weiteres Blech oder weiteres Rohr fixiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche oder Rohre verschweißt, verpresst, vernietet, vertoxt, verlötet, verklebt oder verklemmt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eines der weiteren Bleche oder der weiteren Rohre ebenfalls eine dieses Blech oder die Wandung dieses Rohrs durchsetzende Aussparung (
17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ), deren Form der Raumkurve entspricht, eingebracht wird, wobei die Bleche oder Rohre, in die Aussparungen (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) eingebracht sind, benachbart zueinander angeordnet werden. - Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen ineinander übergehen und dass das rohrförmige Heizelement (
11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) in alle Aussparungen (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf das rohrförmige Heizelement (
11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) durch Fixierung der Bleche oder Rohre, die eine Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) aufweisen, miteinander eine Klemmwirkung ausgeübt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere in der elektrischen Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) enthaltene Kammern oder Hohlräume mit einem Pulver oder Granulat aus Metall, insbesondere aus Aluminium, Messing oder Kupfer, einem Metalloxid, einem Quarzsand oder einer keramischen Masse gefüllt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Heizelement (
11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) beim Fixieren des rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) so verformt wird, dass es das Volumen der Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) vollständig ausfüllt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Heizelement (
11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) beim Fixieren des rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) so verformt wird, dass es die Innenkontur des innersten Blechs oder Rohrs mit Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) und/oder die Außenkontur des äußersten Blechs mit Aussparung (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) stetig und glatt fortsetzt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) nach dem Einbringen des rohrförmigen Heizelements (11 ,21 ,31 ,41 ,51 ,61 ,71 ,81 ,91 ,101 ) auf einem Dorn in einer Presse oder in einem Gesenk kalibriert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der Fixierung eine Umformung der elektrischen Heizvorrichtung (
10 ,20 ,30 ,40 ,50 ,60 ,70 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (
17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) oder die Aussparungen (17 ,87 ,88 ,97 ,98 ,99 ,107 ,108 ,109 ) durch Laserschneiden, Stanzen, Wasserstrahlschneiden oder Fräsen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010006356.8A DE102010006356B4 (de) | 2010-01-29 | 2010-01-29 | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010006356.8A DE102010006356B4 (de) | 2010-01-29 | 2010-01-29 | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010006356A1 true DE102010006356A1 (de) | 2011-08-04 |
DE102010006356B4 DE102010006356B4 (de) | 2020-02-06 |
Family
ID=44315978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010006356.8A Active DE102010006356B4 (de) | 2010-01-29 | 2010-01-29 | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010006356B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103731943A (zh) * | 2012-10-12 | 2014-04-16 | 塔克&海林阁有限公司 | 电加热器及其制造方法 |
US8905741B2 (en) | 2010-08-03 | 2014-12-09 | Otto Männer Innovation GmbH | Injection molding nozzle |
US9144930B2 (en) | 2013-04-09 | 2015-09-29 | Otto Männer Innovation GmbH | Heater and thermocouple assembly |
EP3471509A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-17 | GC-heat Gebhard GmbH & Co. KG | Elektrische bauteilheizung und verfahren zum aufbringen derselben |
DE102019111920A1 (de) * | 2019-05-08 | 2020-11-12 | Türk & Hillinger GmbH | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7110931U (de) | 1971-03-23 | 1971-11-25 | Schmitz F | Vorgefertigte panzerplatte fuer kohle- und gesteinsmuehle |
DE7225341U (de) | 1972-07-07 | 1977-01-27 | Tuerk & Hillinger Kg, 7200 Tuttlingen | Elektrischer flachheizkoerper |
DE8601291U1 (de) * | 1986-01-20 | 1986-02-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer Durchlauferhitzer |
US5411392A (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-02 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Heated nozzle assembly including a heater clamp arrangement |
DE20108963U1 (de) | 2001-05-29 | 2001-08-16 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrischer Flachheizkörper |
DE20109413U1 (de) | 2001-06-06 | 2001-08-23 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper |
DE20118050U1 (de) | 2001-11-06 | 2002-01-24 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrischer Flachheizkörper |
EP1395085B1 (de) | 2002-08-22 | 2007-01-24 | Türk + Hillinger GmbH | Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper |
DE10333206B4 (de) | 2002-09-13 | 2007-04-12 | Türk & Hillinger GmbH | Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7110939U (de) * | 1971-03-23 | 1971-06-16 | Tuerk & Hillinger Kg | Elektrischer flachheizkoerper |
-
2010
- 2010-01-29 DE DE102010006356.8A patent/DE102010006356B4/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7110931U (de) | 1971-03-23 | 1971-11-25 | Schmitz F | Vorgefertigte panzerplatte fuer kohle- und gesteinsmuehle |
DE7225341U (de) | 1972-07-07 | 1977-01-27 | Tuerk & Hillinger Kg, 7200 Tuttlingen | Elektrischer flachheizkoerper |
DE8601291U1 (de) * | 1986-01-20 | 1986-02-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer Durchlauferhitzer |
US5411392A (en) * | 1993-11-15 | 1995-05-02 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Heated nozzle assembly including a heater clamp arrangement |
DE20108963U1 (de) | 2001-05-29 | 2001-08-16 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrischer Flachheizkörper |
DE20109413U1 (de) | 2001-06-06 | 2001-08-23 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper |
DE20118050U1 (de) | 2001-11-06 | 2002-01-24 | Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen | Elektrischer Flachheizkörper |
EP1395085B1 (de) | 2002-08-22 | 2007-01-24 | Türk + Hillinger GmbH | Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper |
DE10333206B4 (de) | 2002-09-13 | 2007-04-12 | Türk & Hillinger GmbH | Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8905741B2 (en) | 2010-08-03 | 2014-12-09 | Otto Männer Innovation GmbH | Injection molding nozzle |
CN103731943A (zh) * | 2012-10-12 | 2014-04-16 | 塔克&海林阁有限公司 | 电加热器及其制造方法 |
DE102012109740A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Türk & Hillinger GmbH | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung |
CN103731943B (zh) * | 2012-10-12 | 2016-06-01 | 塔克&海林阁有限公司 | 电加热器及其制造方法 |
DE102012109740B4 (de) | 2012-10-12 | 2018-04-05 | Türk & Hillinger GmbH | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung |
US9144930B2 (en) | 2013-04-09 | 2015-09-29 | Otto Männer Innovation GmbH | Heater and thermocouple assembly |
US9802348B2 (en) | 2013-04-09 | 2017-10-31 | Otto Männer Innovation GmbH | Heater and thermocouple assembly |
EP3471509A1 (de) * | 2017-10-16 | 2019-04-17 | GC-heat Gebhard GmbH & Co. KG | Elektrische bauteilheizung und verfahren zum aufbringen derselben |
DE102019111920A1 (de) * | 2019-05-08 | 2020-11-12 | Türk & Hillinger GmbH | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung |
DE102019111920B4 (de) * | 2019-05-08 | 2021-02-04 | Türk & Hillinger GmbH | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010006356B4 (de) | 2020-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2296433B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE102011012770A1 (de) | Hochleistungs-Durchlauferhitzer | |
DE102013212205A1 (de) | Elektrische Heizpatrone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015114886B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide | |
DE102010006356B4 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE202012003186U1 (de) | Eintauch-Temperatursensor | |
DE102012109740B4 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung | |
EP1395085B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper | |
EP2353837B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr | |
DE202010011404U1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE10224034B4 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper | |
DE102014108919A1 (de) | Rohrwendelpatrone | |
DE102011009644B4 (de) | Spannbare Heizpatrone und Heizung | |
DE102013104992A1 (de) | Glühkerze | |
DE2820132C3 (de) | Elektrische Anschlußeinrichtung | |
DE102019111920B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE102019107154A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung und zu beheizender Gegenstand mit daran angeordneter elektrischer Heizvorrichtung | |
EP2209173B1 (de) | Lasergehäuse mit einem zu kühlenden Körper | |
DE102021006599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mineralisolierten Buchse | |
DE102018109306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE202017100544U1 (de) | Rohrwendelpatrone und Düsenheizung | |
DE102013015140A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Litzenleiters mit einem elektrischen Leiter mittels magnetischer Umformtechnik | |
DE102020126008A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE2126984A1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper | |
DE102008014084B3 (de) | Pressling sowie Verfahren zum Herstellen eines Presslings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |