DE102010006302A1 - Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator und Verdichteranordnung - Google Patents

Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator und Verdichteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010006302A1
DE102010006302A1 DE102010006302A DE102010006302A DE102010006302A1 DE 102010006302 A1 DE102010006302 A1 DE 102010006302A1 DE 102010006302 A DE102010006302 A DE 102010006302A DE 102010006302 A DE102010006302 A DE 102010006302A DE 102010006302 A1 DE102010006302 A1 DE 102010006302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
compressor
compressor block
block
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010006302A
Other languages
English (en)
Inventor
Marten 24943 Nommensen
Heinz-Otto 24944 Lassen
Norbert 24943 Stöcken
Thorsten 24986 Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Danfoss Flensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Flensburg GmbH filed Critical Danfoss Flensburg GmbH
Priority to DE102010006302A priority Critical patent/DE102010006302A1/de
Priority to US13/013,197 priority patent/US20110189010A1/en
Priority to RU2011103013/06A priority patent/RU2456474C1/ru
Priority to CN201110035059.0A priority patent/CN102141023B/zh
Publication of DE102010006302A1 publication Critical patent/DE102010006302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks (2) an einer Stirnseite (20) eines Stator(16) und eine Statorachse (17) aufweist, angegeben, bei dem man eine Auflageflächenanordnung des Verdichterblocks (2) auf einem Anlagebereich der Stirnseite (20) des Stators (4) aufsetzt und den Verdichterblock (2) mit dem Stator (4) verbindet. Man möchte eine Verdichteranordnung mit großem Wirkungsgrad herstellen. Hierzu ist vorgesehen, dass man vor dem Aufsetzen des Verdichterblocks (2) auf den Anlagebereich den Stator (4) mit einer Spannkraft beaufschlagt, die einer Montagekraft entspricht, eine räumliche Abweichung des Anlagebereichs von einer Ebene ermittelt, auf der die Statorachse (17) senkrecht steht, die Auflageflächenanordnung so bearbeitet, dass die Abweichung kompensiert wird, und dann den Verdichterblock (2) mit dem Stator (4) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einer Stirnseite eines Stators eines Elektromotors, der eine Statorbohrung und eine Statorachse aufweist, bei dem man eine Auflageflächenanordnung des Verdichterblocks auf einem Anlagebereich der Stirnseite des Stators aufsetzt und den Verdichterblock mit dem Stator verbindet.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Verdichteranordnung mit einem Stator, der eine Stirnseite, eine Statorbohrung und eine Statorachse aufweist, und einem Verdichterblock, der mit einer Auflageflächenanordnung auf einem Anlagebereich auf der Stirnseite des Stators befestigt ist, wobei der Anlagebereich eine räumliche Abweichung von einer Ebene aufweist, auf der die Statorachse senkrecht steht.
  • Eine derartige Verdichteranordnung wird vielfach als Kältemittelverdichter verwendet und in Kühlschränken oder anderen Kühl- oder Gefriermöbeln eingesetzt. Bei derartigen Kältemittelverdichtern möchte man einen möglichst hohen Wirkungsgrad erzielen.
  • Hierzu ist es aus US 6 409 481 B1 bekannt, den Verdichterblock mit einem daran befestigten Rotor des Elektromotors mit Hilfe eines Montagehilfsmittels in den Stator einzusetzen. Das Montagehilfsmittel soll dabei einen in Umfangsrichtung gleichförmigen Luftspalt sicherstellen. Der Verdichterblock wird dann mit dem Stator verbunden und das Montagehilfsmittel wird entfernt.
  • US 3 796 521 beschreibt ein Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator, bei dem man mit Hilfe einer Einstelleinrichtung den Stator und den Rotor relativ zur Statorachse solange gegeneinander verschiebt, bis ein gleichförmiger Luftspalt erreicht worden ist.
  • DE 20 01 178 C3 beschreibt eine Vorgehensweise, bei der der Rotor in der Statorbohrung von einer Seite bis zur gegenüberliegenden Seite gefahren wird. Der zurückgelegte Weg des Rotors wird gemessen und der Rotor wird dann um die Hälfte des Weges wieder zurückbewegt. Der gleiche Vorgang wird in eine Richtung senkrecht dazu wiederholt. Auch damit möchte man sicherstellen, dass man beim Zusammenbau von Rotor und Stator einen gleichförmigen Luftspalt erhält.
  • DE 28 17 532 B1 beschreibt eine Vorgehensweise, bei der man am Statorblechpaket benachbart zu Befestigungslöchern, durch die Spannbolzen geführt werden, mit deren Hilfe der Verdichterblock am Stator befestigt wird, Schlitze vorgesehen sind. Diese Schlitze sollen eine Aufwölbung der Bleche des Statorblechpakets von dem Befestigungsbereich, an dem der Verdichterblock anliegt, fernhalten.
  • Die bekannten Verfahren sind teilweise relativ aufwändig. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass man bestimmte Luftspaltbreiten praktisch nicht unterschreiten kann, ohne die Funktion des Verdichters zu gefährden. Vielfach ist es sogar erforderlich, Rotoren zu verwenden, die eine konische Form haben, um bei einseitig gelagerten Rotoren einen Kontakt zwischen Rotor und Stator zu verhindern. Dies wirkt sich negativ auf den Wirkungsgrad aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdichteranordnung mit großem Wirkungsgrad herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man den Stator vor dem Aufsetzen des Verdichterblocks auf dem Anlagebereich mit einer Spannkraft beaufschlagt, die einer Montagekraft entspricht, eine räumliche Abweichung des Anlagebereichs von einer Ebene ermittelt, auf der die Statorachse senkrecht steht, die Auflageflächenanordnung so bearbeitet, dass die Abweichung kompensiert wird und dann den Verdichterblock mit dem Stator verbindet.
  • Bei dieser Vorgehensweise wird durch das Zusammenspannen des Stators, der üblicherweise durch ein Blechpaket gebildet ist, der Zustand vorweggenommen, der sich nach erfolgter Montage ergibt. Der mit der Spannkraft beaufschlagte Stator, genauer gesagt sein Anlagebereich, wird dann mit einer ”idealen” Ebene verglichen, d. h. der Ebene, auf der die Statorachse senkrecht steht. Bei einem Blechpaket lässt es sich praktisch nicht vermeiden, dass sich zwischen dieser Ebene und dem Anlagebereich eine räumliche Abweichung ergibt. Diese Abweichung ist in der Regel relativ klein. Sie führt aber später unter Umständen dazu, dass die Achse eines Rotors, der an dem Verdichterblock gelagert ist, nicht mit der Statorachse übereinstimmt, sondern sogar eine Neigung dazu aufweist. Wenn man nun die Auflageflächenanordnung vor der Montage des Verdichterblocks am Stator so bearbeitet, dass die räumliche Abweichung zwischen dem Anlagebereich und der Ebene kompensiert werden, kann man erreichen, dass nach der Montage des Verdichterblocks am Stator die Rotorachse und die Statorachse nicht nur exakt die gleiche Ausrichtung aufweisen, sondern sogar deckungsgleich sind. Dies ergibt einen in Umfangsrichtung sehr gleichförmigen Luftspalt. Da die Dicke dieses Luftspaltes über die gesamte axiale Länge des Stators praktisch gleich bleibt, kann man die Dicke dieses Luftspalts praktisch auf ein Minimum verringern. Es ist durchaus möglich, einen Luftspalt mit einer radialen Dicke von nur 0,1 bis 0,2 mm einzustellen. Da die Abweichung des Anlagebereichs von der Ebene in der Regel nur sehr klein ist und weniger als einen Millimeter beträgt, ist die mit der Bearbeitung der Auflageflächenanordnung verbundene Änderung der axialen Position des Rotors im Stator praktisch ohne Bedeutung. Sie hat keine negativen Auswirkungen auf den Wirkungsgrad des Elektromotors.
  • Bevorzugterweise spannt man eine Messblockanordnung auf dem Anlagebereich fest und verwendet eine vom Stator abgewandte Flächenanordnung der Messblockanordnung zur Ermittlung der Abweichung. Die Messblockanordnung simuliert damit den Verdichterblock im Hinblick auf die aufzubringende Spannkraft. Die Messblockanordnung wird anstelle des Verdichterblocks auf der Stirnseite des Stators befestigt. Wenn man hierfür Schraubbolzen verwendet, werden diese mit dem gleichen Drehmoment angezogen, wie später bei der Befestigung des Verdichterblocks. Damit ist es auf einfache Weise möglich, den Stator mit der Spannkraft zu beaufschlagen, die auch im fertig montierten Zustand des Verdichterblocks auf den Stator wirkt. Gleichzeitig stellt die Messblockanordnung eine Flächenanordnung zur Verfügung, mit deren Hilfe man die Abweichung des Anlagebereichs von der oben genannten idealen Ebene ermitteln kann. Dabei macht man sich den Vorteil zunutze, dass die Messblockanordnung kleine lokale Abweichungen, beispielsweise Unebenheiten, in gleicher Weise ausmittelt wie später der Verdichterblock auch. Es steht damit eine relativ große Fläche zur Ermittlung der Abweichung zur Verfügung, so dass die Messung mit einem relativ geringen Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise setzt man einen Referenzdorn in die Statorbohrung ein und befestigt daran eine Messbrücke, die senkrecht zur Statorachse verläuft. Wenn man einen Referenzdorn, beispielsweise einen Expansionsdorn, in die Statorbohrung einsetzt, dann kann man den Umfang der Statorbohrung sozusagen als Referenzfläche verwenden, um die Position und die Ausrichtung der Statorachse zu ermitteln. Die Messbrücke wird dann genau senkrecht zu der Achse des Referenzdornes, die der Statorachse entspricht, positioniert. Mit Hilfe der Messbrücke lässt sich die Ebene nachbilden, auf der die Statorachse senkrecht steht. Mit Hilfe der Messbrücke ist man also in der Lage, die Abweichung zwischen dieser Ebene und dem Anlagebereich zu ermitteln.
  • Vorzugsweise ermittelt man die Abweichung in mindestens zwei Richtungen. Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die beiden Richtungen senkrecht zueinander stehen. Die beiden Richtungen spannen also eine Ebene auf, so dass man die Abweichung üben den Anlagebereich in diese beiden Richtungen ermitteln kann.
  • Bevorzugterweise bringt man die Spannkraft an einem Teil des Stators, an dem der Verdichterblock nicht befestigt wird, durch Bolzen auf, die bei und nach der Montage des Verdichterblocks im Stator verbleiben. Damit zieht man einen Montageschritt lediglich vor, nämlich die Montage dieser Bolzen. Die Bolzen dienen nach erfolgter Messung aber dazu, das Statorblechpaket so zusammenzuhalten, dass sich die einzelnen Teile des Stators nicht gegeneinander bewegen können, so dass vor der nachfolgenden Montage des Verdichterblocks am Stator keine Veränderungen im Stator mehr erfolgen können.
  • Bevorzugterweise schleift man die Auflageflächenanordnung, um die räumliche Abweichung zu kompensieren. Schleifen ist hier ein relativ genauer Bearbeitungsvorgang, der auch mit der notwendigen Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Da in der Regel nur wenig Material abgetragen werden muss, hält sich der Aufwand, den man für das Schleifen betreiben muss, in vertretbaren Grenzen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man die Auflageflächenanordnung des Verdichterblocks in einer Montagelinie schleift, in der der Verdichterblock und der Stator zusammengebaut werden. Damit ist auf einfache Weise eine genaue Zuordnung zwischen einem speziellen Stator und einem speziellen Verdichterblock möglich. Dies vereinfacht den Produktionsvorgang.
  • Bevorzugterweiseverwendet man einen Verdichterblock, bei dem die Auflageflächenanordnung an mindestens zwei Beinen ausgebildet ist, die einen Abstand zueinander aufweisen. Damit wird die Auflageflächenanordnung in zwei oder mehr Teilbereiche aufgeteilt. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen können diese Teilbereiche relativ klein gehalten werden, so dass sich eine nachfolgende Bearbeitung mit vertretbarem Aufwand durchführen lässt. Zum anderen reicht ein relativ kleines Schleifwerkzeug aus. Schließlich ergibt sich durch den Abstand eine erhöhte Stabilität bei der Verbindung zwischen dem Verdichterblock und dem Stator. In vielen Fällen werden zwei Beine ausreichen. Man kann aber auch drei oder vier Beine verwenden.
  • Die Aufgabe wird bei einer Verdichteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Auflageflächenanordnung eine Form aufweist, die eine Abweichung zwischen dem Anlagebereich und der Ebene kompensiert.
  • Wie im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert, ist es auf diese Weise möglich, den Verdichterblock, der den Rotor trägt, so genau mit dem Stator zu verbinden, dass die Statorachse und die Rotorachse praktisch genau übereinstimmen. Damit wiederum ist es möglich, den Elektromotor mit einem äußerst kleinen Luftspalt auszubilden, was sich positiv auf den Wirkungsgrad auswirkt.
  • Vorzugsweise ist die Auflageflächenanordnung geschliffen. Man kann also an dem Verdichterblock Schleifspuren feststellen. Mit dem Schleifen der Auflageflächenanordnung lässt sich die Auflageflächenanordnung relativ genau formen, um die Abweichung zwischen der Ebene und dem Anlagebereich zu kompensieren.
  • Vorzugsweise weist der Verdichterblock mindestens zwei Beine auf, die einen Abstand zueinander aufweisen, und die Auflageflächenanordnung ist an der dem Stator zugewandten Seite der Beine ausgebildet. Man muss also lediglich die beiden Stirnseiten der Beine schleifen, um die Abweichung zwischen der Ebene und dem Anlagebereich zu kompensieren. Die Beine weisen dadurch unterschiedliche Längen und gegebenenfalls unterschiedliche Stirnseitenwinkel auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Verdichteranordnung,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Stator,
  • 3 den Stator in Seitenansicht,
  • 4 den Stator mit eingesetztem Dorn und aufgesetzter Messbrücke und
  • 5 den Stator mit montiertem Verdichterblock.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Verdichteranordnung 1 entlang einer Linie I-I nach 2. Die Verdichteranordnung 1 weist einen Verdichterblock 2 auf, der mit Hilfe von zwei Schraubbolzen 3 an einem Stator 4 eines Elektromotors 5 befestigt ist. Der Stator 4 ist als Blechpaket ausgebildet, das abgeschrägte Ecken 6 aufweist.
  • Der Verdichterblock 2 trägt einen Zylinder 7, in dem ein Kolben 8 hin und her bewegbar angeordnet ist. Der Kolben 8 wird angetrieben über eine Pleuelstange 9, deren anderes Ende mit einem Kurbelzapfen 10 in Eingriff steht. Der Kurbelzapfen 10 ist an einer Rotorwelle 11 befestigt, die einen Rotor 12 trägt. Die Rotorwelle 11 ist in einem Lager 13 gelagert, das im Verdichterblock 2 ausgebildet ist.
  • Der Stator 4 weist in an sich bekannter Weise Nuten 14 auf, in der Wicklungen angeordnet sind, von denen in 1 die Wickelköpfe 15 zu erkennen sind. Die Nuten gehen von einer Statorbohrung 16 aus. Eine Statorachse 17 ist mittig in der Statorbohrung 16 angeordnet. Die Statorachse 17 sollte zusammenfallen mit einer Rotorachse 18. Zwischen dem Stator 4 und dem Rotor 12 ist ein Luftspalt 19 ausgebildet. Zur Erzielung eines möglichst großen Wirkungsgrades sollte dieser Luftspalt 19 in radialer Richtung so dünn wie möglich sein. Insbesondere sollte er eine Dicke von weniger als 0,3 mm aufweisen, beispielsweise 0,2 mm.
  • Der Stator 4 weist auf seiner dem Verdichterblock 2 zugewandten Stirnseite 20 einen Anlagebereich auf, der aus zwei Teilbereichen 21, 22 gebildet ist. Auf den Teilbereichen 21, 22 stehen Beine 23 des Verdichterblocks 2 auf (nur eines ist in 1 zu erkennen). In 1 ist übertrieben dargestellt, dass die Stirnseite 20 des Stators 4 von einer ”idealen” Ebene abweicht, auf der die Statorachse 17 senkrecht steht. Dies ergibt sich in vielen Fällen dadurch, dass die Bleche, aus denen der Stator 4 gebildet ist, nicht mit einer konstanten Dicke ausgebildet sind. Auch ein Statoraufbau, bei dem die einzelnen Bleche abwechselnd gedreht oder gewendet werden, führt nicht mit Sicherheit zu einer Stirnseite 20, die mit dieser idealen Ebene, auf der die Statorachse 17 senkrecht steht, übereinstimmt. Wenn man auf diese ”schiefe” Stirnseite 20 den Verdichterblock 2 montiert, dann weicht die Richtung der Rotorachse 18 in der Regel von der Richtung der Statorachse 17 ab. Beide Achsen 17, 18 stimmen nicht überein. Auch wenn die Abweichung zwischen diesen beiden Achsen 17, 18 nur relativ klein ist, ist es nicht mehr möglich, den Luftspalt 19 so klein auszubilden, wie dies unter energetischen Gesichtspunkten wünschenswert wäre. Man muss den mechanischen Ungenauigkeiten Rechnung tragen und soviel Platz zur Verfügung stellen, dass sich der Rotor 12 in der Statorbohrung 16 drehen kann, ohne mit dem Stator 4 in Kontakt zu kommen oder zumindest ohne starke einseitige Kräfte auf das Lager zu übertragen.
  • Die 3 bis 5 zeigen nun eine Vorgehensweise, die es trotz der Unzulänglichkeiten des Stators 4 ermöglichen, die Rotorachse 18 mit der Statorachse 17 wesentlich besser als bisher in Überdeckung zu bringen. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 und 2 versehen.
  • Als erstes wird der Stator 4 mit einer Spannkraft beaufschlagt, die der Spannkraft im fertig montierten Zustand entspricht und im Stator 4 herrscht, wenn der Verdichterblock montiert ist. Hierzu werden nicht nur Schraubbolzen 3 verwendet, die den Verdichterblock 2 befestigen, sondern auch Schraubbolzen 24, die dort angeordnet sind, wo der Verdichterblock 2 später nicht am Stator 4 anliegt. Auf diese Schraubbolzen 24 wird eine Mutter 25 aufgeschraubt, mit deren Hilfe die notwendige Spannkraft erreicht wird.
  • Dort, wo später der Verdichterblock 2 befestigt werden soll, werden mit Hilfe der Schraubbolzen 3 Messblöcke 26 an die Stirnseite 20 des Stators 4 gezogen. Das Moment, mit dem die Schraubbolzen 3 und die Messblöcke 26. miteinander verschraubt werden, entspricht dem Moment, mit dem auch später der Verdichterblock 2 am Stator 4 befestigt wird. Die Messblöcke 26 haben einen Durchmesser oder einen Querschnitt, der dem Querschnitt der Beine 23 entspricht. Sie weisen an ihrer dem Stator 4 abgewandten Seite eine Referenzfläche 27 auf, die parallel zu der Stirnseite 20 verläuft, genauer gesagt, parallel zu dem jeweiligen Teilbereich 21, 22 auf der Stirnseite 20, die zusammen den Anlagebereich bilden. Die Referenzflächen 27 ”mitteln” dabei kleinere lokale Unebenheiten aus.
  • In die Statorbohrung 16 des so zusammen gespannten Stators 4 wird ein Referenzdorn 28 eingesetzt, der beispielsweise als Expansionsdorn ausgebildet sein kann, so dass der Referenzdorn 28 die Statorbohrung 16 vollständig ausfüllt und zwar dergestalt, dass die Achse des Referenzdorns 28 mit der Statorachse 17 übereinstimmt. Man verwendet also die Wand der Statorbohrung 16 mittelbar, um die Position der Statorachse 17 zu bestimmen.
  • Der Referenzdorn 28 hat einen ersten Abschnitt 29, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser der Statorbohrung 16 übereinstimmt, und einen zweiten Abschnitt 30 mit einem geringeren Durchmesser. Beide Abschnitte 29, 30 haben übereinstimmende Achsen, die wiederum mit der Statorachse 17 übereinstimmen.
  • Auf den zweiten Abschnitt 30 wird eine Messbrücke 31 aufgesetzt, die genau senkrecht zur Statorachse 17 verläuft. Mit Hilfe der Messbrücke wird nun ein Abstand d1 zu einem Messblock 26 und ein Abstand d2 zu einem zweiten Messblock 26 ermittelt. Die Abstände d1, d2 können beispielsweise die Entfernung zwischen der Referenzfläche 27 und der Unterseite 32 der Messbrücke 31 sein. Es kann sich aber auch um einen Abstand zwischen jeweils der Referenzfläche 27 und einem in der Messbrücke 31 ausgebildeten Referenzpunkt handeln oder um einen Abstand von der Messbrücke 31 zu einem Punkt auf der Stirnseite 20.
  • Die Verhältnisse sind hier übertrieben dargestellt. In Wirklichkeit wird eine Differenz zwischen den Abständen d1, d2 in der Größenordnung eines Bruchteils eines Millimeters liegen.
  • Aus Gründen der Einfachheit ist dargestellt, dass pro Messblock 26 lediglich eine Entfernung d1, d2 ermittelt wird. In vielen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, mehrere Entfernungen zu messen, so dass man auch die Neigung der Referenzfläche 27 ermitteln kann.
  • Die gleiche Messung wird erneut durchgeführt, wenn die Messbrücke 31 um 90° um die Statorachse 18 gedreht worden ist. Alternativ dazu kann die Messbrücke 31 weitere Sensoren aufweisen, die in der Lage sind, an unterschiedlichen Positionen Entfernungen zu den Messblöcken 26 senkrecht zur Zeichenebene zu ermitteln.
  • Aufgrund der so gewonnenen Daten kann man die Abweichung der Teilbereiche 21, 22 von einer Ebene ermitteln, auf der die Statorachse 18 senkrecht steht.
  • Bevor der Verdichterblock 2 mit dem Stator 4 verbunden wird, wird der Verdichterblock 2, genauer gesagt, die dem Stator 4 zugewandten Stirnseiten der Beine 23, bearbeitet, um die Abweichung zu kompensieren. Das Ergebnis ist in 5 zu erkennen. Die Beine 23 sind so bearbeitet, dass sie den Verdichterblock 2 so halten, dass die Rotorachse 18 genau mit der Statorachse 17 übereinstimmt.
  • Eine derartige Bearbeitung erfolgt zweckmäßigerweise durch Schleifen. In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Schleifen der Stirnseiten der Beine 23 in einer Produktionslinie erfolgt, in der auch der Stator 4 und der Verdichterblock 2 miteinander verbunden werden. In diesem Fall ist es auf einfache Weise möglich, den Stator 4 mit einem exakt passenden Verdichterblock 2 zusammenzubauen. Eine Alternative besteht darin, den Stator 4 auszumessen und mit einer Kennung zu versehen, wobei ein Verdichterblock 2 entsprechend bearbeitet und mit einer Kennung versehen wird, so dass später der passende Verdichterblock 2 zum Stator 4 ausgewählt werden kann.
  • Bevor der Verdichterblock 2 am Stator 4 montiert werden kann, müssen die Messblöcke 26 vom Stator 4 entfernt werden. Dies ist aber unkritisch, weil die Schraubbolzen 24 mit den Muttern 25 das Blechpaket des Stators 4 weiter zusammenhalten und zwar so, dass die Bleche ihre Position relativ zueinander nicht verändern können. Wenn dann die Schraubbolzen 3 verwendet werden, um den Verdichterblock 2 am Stator 4 festzuspannen, ergeben sich genau die gleichen Verhältnisse wie zuvor beim Festspannen der Messblöcke 26.
  • Durch die dargestellte Vorgehensweise ergibt sich eine hochpräzise Ausrichtung zwischen dem Verdichterblock 2 und dem Stator 4 und damit eine entsprechend präzise Ausrichtung zwischen dem Rotor 12 und dem Stator 4. Dementsprechend kann man den zwischen dem Rotor 12 und dem Stator 4 liegenden Luftspalt 19 soweit verkleinern, dass er lediglich auf die Durchmessertoleranzen von Rotor 12 und Statorbohrung 16 abgestimmt sein muss, ohne dass ein Kontakt zwischen den Bauteilen befürchtet werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6409481 B1 [0004]
    • US 3796521 [0005]
    • DE 2001178 C3 [0006]
    • DE 2817532 B1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks (2) an einer Stirnseite (20) eines Stators (4) eines Elektromotors (5), der eine Statorbohrung (16) und eine Statorachse (17) aufweist, bei dem man eine Auflageflächenanordnung des Verdichterblocks (2) auf einem Anlagebereich (21, 22) der Stirnseite (20) des Stators (4) aufsetzt und den Verdichterblock (2) mit dem Stator (4) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass man vor dem Aufsetzen des Verdichterblocks (2) auf den Anlagebereich (21, 22) den Stator (4) mit einer Spannkraft beaufschlagt, die einer Montagekraft entspricht, eine räumliche Abweichung des Anlagebereichs (21, 22) von einer Ebene ermittelt, auf der die Statorachse (17) senkrecht steht, die Auflageflächenanordnung so bearbeitet, dass die Abweichung kompensiert wird, und dann den Verdichterblock (2) mit dem Stator (4) verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Messblockanordnung (26) auf dem Anlagebereich (21, 22) fest spannt und eine vom Stator (4) abgewandte Flächenanordnung (27) der Messblockanordnung (26) zur Ermittlung der Abweichung verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Referenzdorn (28) in die Statorbohrung (16) einsetzt und daran eine Messbrücke (31) befestigt, die senkrecht zur Statorachse verläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abweichung in mindestens zwei Richtungen ermittelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spannkraft an einem Teil des Stators (4), an dem der Verdichterblock (2) nicht befestigt wird, durch Bolzen (24) aufbringt, die bei und nach der Montage des Verdichterblocks (2) im Stator (4) verbleiben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Auflageflächenanordnung schleift, um die räumliche Abweichung zu kompensieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Auflageflächenanordnung des Verdichterblocks (2) in einer Montagelinie schleift, in der der Verdichterblock (2) und der Stator (4) zusammengebaut werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Verdichterblock (2) verwendet, bei dem die Auflageflächenanordnung an mindestens zwei Beinen (23) ausgebildet ist, die einen Abstand zueinander aufweisen.
  9. Verdichteranordnung (1) mit einem Stator (4), der eine Stirnseite (20), eine Statorbohrung (16) und eine Statorachse (17) aufweist, und einem Verdichterblock (2), der mit einer Auflageflächenanordnung auf einem Anlagebereich (21, 22) auf der Stirnseite (20) des Stators (4) befestigt ist, wobei der Anlagebereich (21, 22) eine räumliche Abweichung von einer Ebene aufweist, auf der die Statorachse (17). senkrecht steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächenanordnung eine Form aufweist, die eine Abweichung zwischen dem Anlagebereich (21, 22) und der Ebene kompensiert.
  10. Verdichteranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächenanordnung geschliffen ist.
  11. Verdichteranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichterblock (2) mindestens zwei Beine (23) aufweist, die einen Abstand zueinander aufweisen, und die Auflageflächenanordnung an der dem Stator (4) zugewandten Seite der Beine (23) ausgebildet ist.
DE102010006302A 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator und Verdichteranordnung Ceased DE102010006302A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006302A DE102010006302A1 (de) 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator und Verdichteranordnung
US13/013,197 US20110189010A1 (en) 2010-01-30 2011-01-25 Method of mounting a compressor block on a stator and a compressor arrangement
RU2011103013/06A RU2456474C1 (ru) 2010-01-30 2011-01-27 Компрессор и способ установки компрессорного блока на статор
CN201110035059.0A CN102141023B (zh) 2010-01-30 2011-01-28 安装压缩机座到定子上的方法和压缩机装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006302A DE102010006302A1 (de) 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator und Verdichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006302A1 true DE102010006302A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006302A Ceased DE102010006302A1 (de) 2010-01-30 2010-01-30 Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator und Verdichteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110189010A1 (de)
CN (1) CN102141023B (de)
DE (1) DE102010006302A1 (de)
RU (1) RU2456474C1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838015C (de) * 1952-03-27 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Ständerblechpaket für elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren
DE1037573B (de) * 1956-12-21 1958-08-28 Siemens Ag Anordnung zur winkelrechten Befestigung eines Staenderblechpaketes an dem tragenden Gehaeuseteil
DE1488490A1 (de) * 1964-12-10 1969-04-03 Emerson Electric Co Lagerschildanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
US3796521A (en) 1971-09-03 1974-03-12 Lennox Ind Inc Compressor with motor air gap adjustment
DE2001178C3 (de) 1970-01-13 1976-05-20 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Vorrichtung zum Zentrieren von Stator und Rotor eines Elektromotors
DE2817532B1 (de) 1978-04-21 1979-06-13 Danfoss As Befestigung des Statorblechpakets eines Elektromotors,insbesondere Verdichtermotors,an einem Lagerkoerper
US6409481B1 (en) 1998-01-28 2002-06-25 Verdichter Oe. Ges,M.B.H. Hermetically encapsulated compressor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012162A (en) * 1958-04-17 1961-12-05 Gen Electric Stator core member for dynamoelectric machines
US3493794A (en) * 1968-02-28 1970-02-03 Ranco Inc Method of manufacture of electric motor and electric motor stator construction
US5960533A (en) * 1983-03-25 1999-10-05 L. H. Carbide Corporation Apparatus for manufacture of laminated parts
RU2079713C1 (ru) * 1994-01-28 1997-05-20 Научно-производственное предприятие "Эметрон" Мотор-компрессор
JP4402125B2 (ja) * 2007-03-14 2010-01-20 三菱電機株式会社 固定子内周真円度修正装置及び固定子内周真円度修正方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838015C (de) * 1952-03-27 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Ständerblechpaket für elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren
DE1037573B (de) * 1956-12-21 1958-08-28 Siemens Ag Anordnung zur winkelrechten Befestigung eines Staenderblechpaketes an dem tragenden Gehaeuseteil
DE1488490A1 (de) * 1964-12-10 1969-04-03 Emerson Electric Co Lagerschildanordnung fuer eine umlaufende elektrische Maschine
DE2001178C3 (de) 1970-01-13 1976-05-20 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Vorrichtung zum Zentrieren von Stator und Rotor eines Elektromotors
US3796521A (en) 1971-09-03 1974-03-12 Lennox Ind Inc Compressor with motor air gap adjustment
DE2817532B1 (de) 1978-04-21 1979-06-13 Danfoss As Befestigung des Statorblechpakets eines Elektromotors,insbesondere Verdichtermotors,an einem Lagerkoerper
US6409481B1 (en) 1998-01-28 2002-06-25 Verdichter Oe. Ges,M.B.H. Hermetically encapsulated compressor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102141023A (zh) 2011-08-03
CN102141023B (zh) 2016-08-24
RU2456474C1 (ru) 2012-07-20
US20110189010A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2003218686A1 (en) Aircraft
WO2009018986A2 (de) Verfahren zum herstellen eines topfförmigen gehäuseteils sowie topfförmiges gehäuseteil, insbesondere für ein nabenteil eines hybridantriebs
DE102015218277A1 (de) Ausgleichswelle
DE102011052131A1 (de) Reluktanzmotor und verfahren zu dessen montage
DE69824509T2 (de) Walzwerk
DE102013107284A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Motormoduls
DE2201539B2 (de) Schnelltrennkupplung
DE102011054983B4 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
EP2048384A2 (de) Montageanordnung mit elastischem Ring
EP2495463B1 (de) Rohrsystem-Lineareinheit
DE102007048499A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines ringförmigen Segmentpaketes mit zylindrischer Außenwand in einem ringförmigen Gehäuse
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE102015104300B4 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zum Ausbau eines Stators aus einer derartigen Exzenterschneckenpumpe
EP2101948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs oder werkstücks auf eine werkzeugmaschine
DE19750483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugrädern
DE102010006302A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Verdichterblocks an einem Stator und Verdichteranordnung
DE2851308A1 (de) Vorrichtung zum einstemmen von lagerbuechsen
DE725179C (de) Welle, Achse, Bolzen u. dgl. mit darauf befestigter Buchse
EP2197092B1 (de) Verfahren zum Montieren eines Resolvers und elektrische Maschine
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE3230444A1 (de) Boerdelpresse fuer metallrohre
DE10025316A1 (de) Antriebseinheit
DE1628007A1 (de) Kompressor-Motor-Einheit
DE4215463A1 (de) Rüttler mit eingebautem Elektromotor
DE2040245A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Gelenkwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRAN

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS HOUSEHOLD COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20120209

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS FLENSBURG GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20111227

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS COMPRESSORS GMBH, 24939 FLENSBURG, DE

Effective date: 20110310

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20111227

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20120209

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final