DE102010005882B4 - Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010005882B4
DE102010005882B4 DE102010005882A DE102010005882A DE102010005882B4 DE 102010005882 B4 DE102010005882 B4 DE 102010005882B4 DE 102010005882 A DE102010005882 A DE 102010005882A DE 102010005882 A DE102010005882 A DE 102010005882A DE 102010005882 B4 DE102010005882 B4 DE 102010005882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
seat
automatic
sensor
electric vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010005882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005882A1 (de
Inventor
Winfried Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010005882A priority Critical patent/DE102010005882B4/de
Publication of DE102010005882A1 publication Critical patent/DE102010005882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005882B4 publication Critical patent/DE102010005882B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/30Parking brake position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug, bei der mit mindestens einem Sensor (1) im oder unter dem Fahrersitz die Anwesenheit einer Person mit bestimmten Merkmalen feststellbar ist, bei der eine Steuereinheit (3) derart vorhanden ist, dass beim Automatikfahrzeug eine fahrzeugeigene Feststellbremse oder beim Elektrofahrzeug eine Stromzufuhr zu einem Antrieb (5) nur dann freigebbar ist, wenn zumindest auf dem Fahrersitz eine Person mit den bestimmten Merkmalen sitzt, und bei der im oder unter dem Fahrersitz zusätzlich zu einem Gewichtssensor ein Temperatursensor vorhanden ist und durch die Steuereinheit nur dann eine Freigabe erfolgt, wenn auch eine bestimmte Temperaturbedingung erfüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung die das unbeabsichtigte Anfahren von Automatikfahrzeugen und Elektrofahrzeugen beziehungsweise E-Cars verhindert.
  • Eine Verbreitung von E-Cars wird durch die Fortschritte in der Batterietechnologie in Zukunft deutlich beflügelt werden. Bisher befinden sich E-Cars im Wesentlichen erst in der Konzept- und Erprobungsphase bzw. ein Massenmarkt ist bisher noch nicht entstanden. Daher werden E-Cars derzeit nur von ausgewählten Personen benutzt. Eine generelle Alltagstauglichkeit im Sinne durchschnittlicher Fahrer und Nutzer ist damit noch nicht gegeben.
  • Die Benutzung von E-Cars hat auch für die Fahrer Auswirkungen auf das Nutungsverhalten. Eine besondere Situation ist dadurch gegeben, dass ein E-Car im Stillstand keinerlei Motorgeräusch verursacht und auch keine Vibrationen des Fahrzeugs im Leerlauf wie bei einem Fahrzeug mit Diesel oder Benzinmotor erzeugt werden. Durch diesen Unterschied fehlt dem Fahrer ein entscheidendes Feedback ob das Fahrzeug noch potenziell bewegungsbereit ist oder nicht. Durch das fehlende Feedback kann es leicht vorkommen, dass der Fahrer vor dem Aussteigen vergisst, den ”Zündschlüssel” mitzunehmen.
  • Bei allen Automatik-Fahrzeugen bewegt sich das Fahrzeug bereits im Leerlauf falls ein Gang eingelegt ist und keine Bremse betätigt ist.
  • Nun kann es durch unterschiedliche Ursachen dazu kommen, dass sich das sowohl ein Automatikfahrzeug als auch ein Elektrofahrzeug ohne Zutun des Fahrers anfährt. Ursachen könnten, z. B. verrutschte Fußmatten, Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsdrift beim ”E-Gaspedal”, oder auch mechanischer Verschleiß der beteiligten Mechanik sein. Ein eher unwahrscheinliches aber doch mitunter realistisches Szenario ist auch dann gegeben, wenn kleinere Kinder im Fahrzeug zurückbleiben und einfach nur mal das ”Gaspedal” ausprobieren wollen und damit das E-Car unkontrolliert in Bewegung setzen können.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 197 29 404 A1 (SIEMENS AG) ist eine Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung bekannt, bei der/dem die Anwesenheit einer Person mit bestimmten Merkmalen festgestellt wird und fahrzeugeigene System nur dann freigeschaltet werden, wenn auf dem Fahrersitz eine Person mit bestimmten Merkmalen sitzt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 102 46 799 A1 geht eine Vorrichtung hervor, bei der eine Person auf dem Fahrersitz mittels einer gewichtsbasierten Insassenerkennung festgestellt wird. Daraufhin werden bei nicht fahrzeugtauglichen Personen auf dem Fahrersitz, eine Motorsteuerung, eine Getriebesteuerung und eine Feststellbremse angesteuert, so dass beispielsweise durch die Motorsteuerung der Motor ausgeschaltet wird, durch die Getriebesteuerung der Leerlauf oder die Parkposition eingelegt wird und die Feststellbremse betätigt wird, so dass diese durch die fahrzeuguntaugliche Person auch nicht wieder gelöst werden kann.
  • Die Übersetzung DE 693 09 876 T2 der europäischen Patentschrift zeigt eine Vorrichtung bei der einem Elektrofahrzeug, abhängig davon ob der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt oder nicht, elektrische Energie für den Antrieb zugeführt wird.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug derart anzugeben, dass ein unbeabsichtigtes Anfahren eines Automatikfahrzeugs und insbesondere eines Elektrofahrzeugs, bei dem praktisch keine warnenden Motorgeräusche oder Vibrationen auftreten, möglichst verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Die weiteren Ansprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung eines ungewollten Anfahrens eines Automatik- oder Elektrofahrzeugs, bei der im Wesentlichen durch einen Sensor im Fahrersitz und eine Steuereinheit die Stromzufuhr für den Antrieb des Fahrzeugs unterbrochen wird, wenn kein oder kein erwachsner Fahrer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. Diese Vorrichtung ist besonders Elektrofahrzeugen wichtig, da der Fahrer von Elektrofahrzeugen im Leerlauf praktisch keine ”natürliche” Rückmeldung des Fahrzeugs in Form von Motorgeräuschen und Vibrationen erhält.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Erfindung basiert typischerweise auf einem Gewichtsensor 1 im oder unter dem Fahrersitz, der in Zusammenarbeit mit einer Steuereinheit 3 einen Antrieb 5 nur freigibt, wenn neben anderen Bedingungen, eine entsprechende Person auf dem Fahrersitz Platz genommen hat. Durch diese Kopplung ist sichergestellt, dass beispielsweise die Stromzufuhr von einer Batterie 4 für den Antrieb 5 nur freigeben ist, wenn über ein Zündschloss 2 und den Sensor 1 in Zusammenarbeit mit der Steuereinheit 3 ein Stromfluss freigegeben wird.
  • Dieses Erfindung kann prinzipiell auch für kraftstoffgetriebene Automatik-Fahrzeuge eingesetzt werden, die sich bei eingelegtem Gang auch ohne weiteres Zutun des Fahrers in Bewegung setzen würden, falls der Fahrer bei laufendem Motor aussteigt ohne vorher den Gang ”herausgenommen” zu haben. Bei diesen Automatik-Fahrzeugen wirkt die Steuereinheit 3 typischerweise direkt auf eine fahrzeugeigene Feststellbremse.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit kann optional ein weiterer Sensor, beispielsweise im Fahrzeugdach ein Abstandssensor, zur Erfassung der ungefähren Körpergröße des Fahrers vorhanden sein und durch die Steuereinheit 3 nur dann eine Freigabe erfolgen, wenn gleichzeitig eine bestimmte Gewichtsbedingung und auch eine bestimmte Größenbedingung erfüllt sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann darüber hinaus optional im oder unter dem Fahrersitz zusätzlich zu einem Gewichtssensor ein Temperatursensor vorhanden sein und durch die Steuereinheit 3 nur dann eine Freigabe erfolgen, wenn auch noch zusätzlich eine bestimmte Temperaturbedingung erfüllt ist, damit beispielsweise nicht auch durch vorübergehend auf dem Fahrersitz abgestellte schwere Gegenstände nicht ebenfalls eine Freigabe auslösen können.

Claims (2)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug, bei der mit mindestens einem Sensor (1) im oder unter dem Fahrersitz die Anwesenheit einer Person mit bestimmten Merkmalen feststellbar ist, bei der eine Steuereinheit (3) derart vorhanden ist, dass beim Automatikfahrzeug eine fahrzeugeigene Feststellbremse oder beim Elektrofahrzeug eine Stromzufuhr zu einem Antrieb (5) nur dann freigebbar ist, wenn zumindest auf dem Fahrersitz eine Person mit den bestimmten Merkmalen sitzt, und bei der im oder unter dem Fahrersitz zusätzlich zu einem Gewichtssensor ein Temperatursensor vorhanden ist und durch die Steuereinheit nur dann eine Freigabe erfolgt, wenn auch eine bestimmte Temperaturbedingung erfüllt ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der im oder unter dem Fahrersitz ein Gewichtssensor (1) vorhanden ist und ein weiterer Sensor im oder unter dem Fahrersitz vorhanden ist zur Erfassung der ungefähren Körpergröße des Fahrers und durch die Steuereinheit nur dann eine Freigabe erfolgt wenn gleichzeitig eine bestimmte Gewichtsbedingung und eine bestimmte Größenbedingung erfüllt sind.
DE102010005882A 2010-01-27 2010-01-27 Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug Expired - Fee Related DE102010005882B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005882A DE102010005882B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005882A DE102010005882B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005882A1 DE102010005882A1 (de) 2011-07-28
DE102010005882B4 true DE102010005882B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=44315564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005882A Expired - Fee Related DE102010005882B4 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005882B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104925046A (zh) * 2015-07-09 2015-09-23 芜湖仅一机械有限公司 汽车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007980B4 (de) * 2013-05-10 2017-10-05 Audi Ag Abtasten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309876T2 (de) * 1992-11-12 1997-07-24 Honda Motor Co Ltd Regelvorrichtung für elektrische Kraftfahrzeuge
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
DE10246799A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung mit einer Insassenerkennung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69309876T2 (de) * 1992-11-12 1997-07-24 Honda Motor Co Ltd Regelvorrichtung für elektrische Kraftfahrzeuge
DE19729404A1 (de) * 1997-07-09 1999-02-11 Siemens Ag Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Freigeben der Sicherungseinrichtung
DE10246799A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung mit einer Insassenerkennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104925046A (zh) * 2015-07-09 2015-09-23 芜湖仅一机械有限公司 汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005882A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107005A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit automatischer Motorabschaltung
DE102017123685A1 (de) Automatische kraftmaschinen-start-stopp-steuerung während fahrerausstiegereignissen
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102008063759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102014215542B4 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
DE102017129128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Mildhybrid-Startergenerators (MHSG) eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges
DE102008052839A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102010044089A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102019108919A1 (de) Verfahren und Systeme zum Aktivieren einer Motor-Start-Stopp-Funktion
DE102011082292A1 (de) Startsteuersystem für fahrzeuge
DE102010024948A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Inbewegungssetzens eines Kraftfahrzeugs
DE102010005882B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Automatik- oder Elektrofahrzeug
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008047771A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Staumodus
DE102013003058B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
DE102011109719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräuschgenerators
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008042490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung der Feststellbremse
DE102016007133B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest zwei elektrischen Startereinheiten für den Verbrennungsmotor
DE102013219108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik
EP2156998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugantriebs eines Fahrzeugs
DE102009000421B4 (de) Verfahren zum Starten mindestens eines Antriebs eines Fahrzeugs
DE102012210524A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftrads
DE102015121872B4 (de) Verfahren und Steuersystem zum Anfahren eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801