DE102010004536A1 - Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft in 2-Komponenten-Technik (2K) - Google Patents

Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft in 2-Komponenten-Technik (2K) Download PDF

Info

Publication number
DE102010004536A1
DE102010004536A1 DE201010004536 DE102010004536A DE102010004536A1 DE 102010004536 A1 DE102010004536 A1 DE 102010004536A1 DE 201010004536 DE201010004536 DE 201010004536 DE 102010004536 A DE102010004536 A DE 102010004536A DE 102010004536 A1 DE102010004536 A1 DE 102010004536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing disc
disc according
function
holding force
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010004536
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beller Klaus-Dieter Dipl-Ing Dr Med 79341
Original Assignee
Beller Klaus-Dieter Dipl-Ing Dr Med 79341
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beller Klaus-Dieter Dipl-Ing Dr Med 79341 filed Critical Beller Klaus-Dieter Dipl-Ing Dr Med 79341
Priority to DE201010004536 priority Critical patent/DE102010004536A1/de
Publication of DE102010004536A1 publication Critical patent/DE102010004536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

2K-Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft. Der verwindungssteife Kern verhindert ein Kippen/Schiefstellen der Scheibe in der Kappe beim Einstechen des Dorns. Einer Leckage am Kappenmantel wird vorgebeugt. Der Geringe Materialeinsatz von elastischem Material mindert den „Schwund„ und die Dichtscheibe respektive die Einzelsceiben (twinPort) sitzen bündig/schließend im kappenmantel bzw. in den Töpfen wie der Koilben in derr Spritze. Die besondere Geometrie des verspritzten Elastischen Materials vereint die Funktion eines O-Ring und einer nicht belüfteten Kammer die bei Zugbelastung Unterdruck aufbaut. Die Rückstellkraft und radiale Schließkraft verbessert deutlich die Dichtigkeit und Haltekraft. Die ausgereifte Geometrie der Lippen der Schleuse garantieren Partikelfreiheit bei der Injektion und sorgen für erweiterte Dichtigkeit bei liegendem Dorn und nach dessen Entfernung

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine 2-K Dichtscheibe für Verschlüsse von Behältnisssen zur Aufnahme medizinischer Flüssigkeiten. Die am Markt üblichen Gummi-Scheiben für zum Beispiel Bottle-pack-Kappen (BPC, Eurokappe) und Twin Port Cap zeichnen sich dadurch aus, dass die Scheiben nach Injektion derselben keine genügende Haltefestigkeit aufweisen und die Wiederabdichtung nicht gewährleistet ist. Insbesondere können bei der Erstinjektion – je nach Ausführung der Scheibe Partikel entstehen und der Durchstichkanal derart inhomogen werden, dass eine Dichtheit nicht zu erwarten ist. Die gängigen Scheiben für Bottle-Pack-Kappen richten sich in Ihrer Kontur bevorzugt nach den baulichen Vorgaben der Kappen und verfügen überwiegend über einfache napfförmige Vertiefungen. Die napfförmigen Vertiefungen sind einseitig oder zweiseitig eingefügt. Die napfförmigen Vertiefungen stellen nach Vorstellung des Herstellers die Eintrittspforten für den Injektionskanal dar. Dies wird leider vom Anwender häufig nicht respektiert. Alternativ werden Dichtmittel direkt in die Kappen gespritzt. Die dabei eingesetzten Temperaturen verbieten die Verwendung von Abrisslaschen und eine Versiegelung mit Alufolie ist zwingend.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtscheibe der eingangs angegebenen Art mit verbesserten Eigenschaften zu schaffen und damit die oben beschriebenen Nachteile zu eliminieren.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Anspruch 1.
  • Die Grundidee des erfindungsgemäßen 2K-Dichtscheibe besteht darin, daß eine stabile und verwindungssteife Trägerplatte (1) – z. B. aus PP – mit einem elastischen Material (2) überspritzt wird. Die Form der Trägerplatte ist auf Grund seiner zu erfüllenden Funktion vorgegeben. Radial um die Bohrungen (4) in der Trägerplatte (1) ist ein Wall (3) angebracht, der die Funktion eines Widerlagers übernimmt. Bevorzugt ist der Wall nicht geschlossen, sondern ist unterteilt. Die Abstände und Anzahl der Unterbrechung dienen der Steuerung der Presskraft. Der überspritzte Wall (Widerlager) funktioniert als Pressring. Pressringe sind Dichtelemente, welche für die Abdichtung von drückendem und nichtdrückendem Wasser verwendet werden. Die Bohrungen (4) weisen einen Radius auf, der größer als die Radien der gängigen Infusionsdorne ist. Das Widerlager verhindert das unkontrollierte Ausweichen des Dichtmmaterials beim Einstechen des Dorns. Dadurch wird die Pressung des elastischen Materials auf den Infusionsdorn – sowohl in axialer als auch in radialer Richtung – verbessert und die Haltekraft sowie die Dichtheit und die Wiederverschließbarkeit erhöht.
  • Eine weitere Basisidee der erfindungsgemäßen 2K-Dichtscheibe (1) besteht darin die üblichen napfförmigen Vertiefung (5 und 6) eine definierte Kontur erhält. Die Dichtkontur kann 1-etagig oder 2-etagig angelegt sein. Die Engstelle des Dichtungsdurchmessers (7) übernimmt die Funktion eines O-Ring
  • O-Ringe sind ringförmige Dichtungselemente, die aufgrund seiner Form als doppeltes Dichtelement funktioniert. Durch die Pressung des Ringwulstes auf den Infusionsdorn – sowohl in axialer als auch in radialer Richtung kommt die Anfangsdichtheit zustande. Es hat sich in Versuchen überraschend gezeigt, dass die Aufweitung zur Dichtscheibenmitte als Unterdruckkammer (8) wirkt. Die Funktion O-Ring und Rückstellkraft durch Unterdruck und Zugkraft des elastischen Materials verhindert zuverlässig ein unbeabsichtiges Lösen von Infusionsbesteck und Behältnis.
  • Bei Zugbeanspruchung wird der Spike festgehalten und die Entnahmestelle sicher abgedichtet. Das System erhöht die Dichtigkeit nach Punktion und Entfernung der Kanüle.
  • zeigt die erfindungsgemäße 2K-Dichtscheibe (TwinPort) in seitlicher Ansicht
  • zeigt die erfindungsgemäße 2K-Dichtscheibe (TwinPort) von oben
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    verwindungssteife Trägerplatte
    2
    elastischer Dichtteil
    3
    Wall, Widerlager, geteilt
    4
    Bohrung
    5
    konfigurierte Vertiefung – Einstichseite
    6
    konfigurierte Vertiefung – Flaschenseite
    7
    Engstelle

Claims (10)

  1. 2K-Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft mittels integriertem Widerlager als Pressring und mit 0-Ring Funktion
  2. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe einen verwindungssteifen/stabilen/harten Kern aufweist, der mit dem flexiblen Dichtmaterial mit definierter Kontur überspritzt ist.
  3. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine spezifische Kontur mit wechselnder Engstelle und Aufweitung und damit eine verbesserter Haltekraft durch Unterdruck aufweist
  4. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wechsel Engstelle zu Aufweitung wiederholt (2-etagig)
  5. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stichkanal in druckabhängiger Geometrie komplett perforiert ist
  6. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stichkanal in druckabhängiger Geometrie nicht komplett perforiert ist und aus hygienischen Gründen auf der Einstichseite eine dünne Membran verbleibt
  7. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach bekannten Techniken verpresst, verschweißt, verklebt oder in 2-K-Spritzgießverfahren übereinander gespritzt werden kann.
  8. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich diese innovative Geometrie mit den gängigen Elastomeren wie z. B. Silikon, Latex, synthetischer Kautschuk, TPE's und andere realisieren lässt.
  9. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich für Glasflasche, Kunststoffflasche und Schlauchbeutel eignet
  10. 2K-Dichtscheibe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe sowohl für Standardkappen als auch für Twinport-Kappen geeignet ist
DE201010004536 2010-01-14 2010-01-14 Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft in 2-Komponenten-Technik (2K) Ceased DE102010004536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004536 DE102010004536A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft in 2-Komponenten-Technik (2K)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004536 DE102010004536A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft in 2-Komponenten-Technik (2K)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004536A1 true DE102010004536A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004536 Ceased DE102010004536A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft in 2-Komponenten-Technik (2K)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003501B3 (de) * 2014-03-14 2015-04-30 Klaus-Dieter Beller Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
DE102016003253A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Braunform Gmbh Modulierbare und adaptierbare Verschlusskappe für Behältnisse.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003501B3 (de) * 2014-03-14 2015-04-30 Klaus-Dieter Beller Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
WO2015135631A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Klaus-Dieter Beller Verschlusskappe für behältnisse, herstellverfahren und spritzgusswerkzeug
DE102016003253A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Braunform Gmbh Modulierbare und adaptierbare Verschlusskappe für Behältnisse.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004051300B3 (de) Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
EP2914507B1 (de) Dichtungsanordnung mit zugeordnetem behälter und einem dichtstoff
DE19717765C1 (de) Steriler Konnektor und Folienbeutel mit einem sterilen Konnektor
DE69815481T3 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
DE60127582T2 (de) Verfahren zum abdichten eines medizinischesn behälters mit einem kunststoffverschluss
EP0330883B1 (de) Verschlussstopfen für Infusions- und Transfusionsflaschen
DE102007024539A1 (de) Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere einer enteralen Nährlösung und Behältnis mit einer derartigen Verschlusskappe
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE2916943A1 (de) Behaelterverschluss
CN1236964C (zh) 适用于流体产品的可重新闭合的容器
AU2004241854A1 (en) Sealing body, cap with the sealing body, and medical container
EP4180497A1 (de) Pvc-freie verschlüsse
CA2985391C (en) Plastic container product
EP3493975B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschlusses bei einem aus kunststoff hergestellten behälter und behälter
DE102010004536A1 (de) Dichtscheibe für Behältnisse für pharmazeutische Zwecke mit Schleusenfunktion und verbesserter Haltekraft in 2-Komponenten-Technik (2K)
DE102005015504A1 (de) Infusionssystem bestehend aus Infusionsbesteck und speziellen Kappen für Flüssigkeitsbehältnis ohne zwingende Verwendung von Gummidichtungen
EP2247274B1 (de) Verschlusskappe für Behälter
DE7832028U1 (de) Verschluss fuer einen plastikinfusionsloesungsbeutel
EP3382239A1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
WO2006087128A2 (de) Mischvorrichtung
EP2298527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stopfens
DE60032307T2 (de) Verschluss aus kunststoff für phiolen oder andere medizinische behälter
DE102016003253A1 (de) Modulierbare und adaptierbare Verschlusskappe für Behältnisse.
CH331168A (de) Selbstklemmende Behälter-Verschlusskappe
EP2753289A2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130123

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final