DE102010004401A1 - Objektzählvorrichtung - Google Patents

Objektzählvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010004401A1
DE102010004401A1 DE102010004401A DE102010004401A DE102010004401A1 DE 102010004401 A1 DE102010004401 A1 DE 102010004401A1 DE 102010004401 A DE102010004401 A DE 102010004401A DE 102010004401 A DE102010004401 A DE 102010004401A DE 102010004401 A1 DE102010004401 A1 DE 102010004401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
mobile radio
spatial
radio communication
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010004401A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. 47574 Bremers
Achim Dipl.-Ing. 46485 Klingberg
Jens 47574 Scheddin
Hilmar 65239 Juckel
Thomas Prof. Dr. 85049 Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax Location Rating De GmbH
Original Assignee
BREMERS MARKUS
BREMERS MARKUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREMERS MARKUS, BREMERS MARKUS filed Critical BREMERS MARKUS
Priority to DE202010017937U priority Critical patent/DE202010017937U1/de
Priority to DE102010004401A priority patent/DE102010004401A1/de
Publication of DE102010004401A1 publication Critical patent/DE102010004401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M11/00Counting of objects distributed at random, e.g. on a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur virtuellen Objekterfassung mit den folgenden Schritten:
– Erfassung einer ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202), die sich in einem ersten räumlichen Zählbereich (102; 300; 302) befinden,
– Erfassung einer ersten Anzahl von Objekten (200), die sich in einem zweiten räumlichen Zählbereich (104; 306; 312) befinden,
– Erfassung einer zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) in einem dritten räumlichen Zählbereich (106; 304),
– Berechnung einer virtuellen Anzahl von Objekten (200), die sich in einem virtuellen räumlichen Zählbereich (108; 310) befinden, wobei die Berechnung erfolgt aus dem Verhältnis der ersten Anzahl von Objekten (200), der ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) und der zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur virtuellen Objekterfassung, ein Computerprogrammprodukt sowie eine Vorrichtung zur virtuellen Objekterfassung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Zählung von Objekten bekannt. Üblicherweise wird eine Zählung von Objekten, wie beispielsweise Personen oder Fahrzeugen, so durchgeführt, dass an einem Zählpunkt durch eine Zähleinrichtung jedes Objekt erfasst und als solches registriert wird. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 42 12 026 C1 bekannt, welche ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zählen von Objekten offenbart. Beim Zählen von Objekten (Personen oder Gegenständen), die sich durch das Messfeld eines Lichtgitters bewegen, wird der Zustand von Fotodetektoren an den Enden des Lichtgitters abgefragt und der Zustand der unmittelbar daran anschließenden, in ununterbrochener Folge abgedunkelten Fotodetektoren.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik zahlreiche mechanische Vorrichtungen, beispielsweise Drehkreuze oder Vereinzelungsanlagen, bekannt, mittels welcher in mechanischer Weise eine Personenzählung stattfindet.
  • Bekannte Verfahren aus dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass zur Zählung von Objekten an einem bestimmten Zählpunkt bzw. allgemein in einem bestimmten Zählbereich für diesen speziellen Zählpunkt bzw. Zählbereich eine entsprechende Zähleinrichtung vorgesehen werden muss. Dies ist jedoch insbesondere bei einer Objekterfassung an einer Vielzahl von Zählbereichen aufwendig und mit hohen Kosten verbunden.
  • Demgegenüber liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren, ein verbessertes Computerprogrammprodukt und eine verbesserte Vorrichtung zur virtuellen Objekterfassung zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur virtuellen Objekterfassung geschaffen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Zunächst erfolgt eine Erfassung einer ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten, die sich in einem ersten räumlichen Zählbereich befinden. Außerdem erfolgt eine Erfassung einer ersten Anzahl von Objekten, die sich in einem zweiten räumlichen Zählbereich befinden. Nach der Erfassung einer zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten in einem dritten räumlichen Zählbereich erfolgt eine Berechnung einer virtuellen Anzahl von Objekten, die sich in einem virtuellen räumlichen Zählbereich befinden, wobei die Berechnung aus dem Verhältnis der ersten Anzahl von Objekten, der ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten und der zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgerät erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass zur Bestimmung der Anzahl von Objekten, die sich in dem virtuellen räumlichen Zählbereich befinden, keine reale Objektzählung mit entsprechenden technischen Einrichtungen mehr durchgeführt werden muss. Es wird stattdessen von der Annahme ausgegangen, dass in dem virtuellen räumlichen Zählbereich das Verhältnis der Anzahl der in der dortigen Umgebung befindlichen mobilen Funkkommunikationsgeräten M und der Anzahl von dort befindlichen Objekten V mit dem Verhältnis der Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten M1, welche bezüglich des ersten räumlichen Zählbereichs erfasst wurden, und der Anzahl von Objekten O, die bezüglich des zweiten räumlichen Zählbereichs erfasst wurden, übereinstimmt: M / V = M₁ / O (1)
  • Daraus folgt beispielsweise für die Anzahl der Objekte im virtuellen Zählbereich: V = O / M₁M (2)
  • Bevorzugter Weise umfasst der erste räumliche Zählbereich den zweiten räumlichen Zählbereich und/oder umfasst der dritte räumliche Zählbereich den virtuellen Zählbereich. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Zur Durchführung des Verfahrens genügt es, wenn die Erfassung der Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten in jeweils solchen räumlichen Zählbereichen erfolgt, welche sich so nah wie möglich an jenem räumlichen Zählbereich befinden, in welchem die jeweilige reale bzw. virtuelle Erfassung der Anzahl von Objekten stattfinden soll.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Berechnung der virtuellen Anzahl von Objekten um die Berechnung einer absoluten Anzahl von Objekten. Möglich ist dabei, dass die Berechnung pro Zeiteinheit erfolgt. Dies ist insbesondere bei der Erfassung der ersten Anzahl von Objekten, die sich in dem zweiten räumlichen Zählbereich befinden, sinnvoll, wenn eine solche Erfassung mittels „punktuellen” Objekterfassungsverfahren erfolgt. Hierunter wird verstanden, dass eine Objektzählung strenggenommen lediglich an einem einzigen räumlichen Punkt sequenziell für jedes einzelne Objekt, das diesen Punkt passiert, erfolgt. Selbiges gilt auch bezüglich Objekterfassungsverfahren, welche in paralleler Weise, beispielsweise mittels eines Lasergitters, wie obig im Stand der Technik beschrieben, entsprechende Objekte erfassen, wobei zu einem einzigen Zeitpunkt immer nur eine „Momentaufnahme” einer Objektanzahl stattfinden kann.
  • In diesen Fällen ist es hilfreich, eine Berechnung einer Anzahl von Objekten pro Zeiteinheit durchzuführen, da dies eine Abschätzung darüber ermöglicht, wie viele Personen sich im Durchschnitt pro Zeiteinheit in einem bestimmten räumlichen Messgebiet aufhalten. Dadurch wird die Korrelation zwischen der Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten und der entsprechenden Anzahl von Objekten erhöht und verbessert. Möglich ist auch die Berechnung einer Anzahl von Objekten pro Zeiteinheit, um daraus verlässliche Durchschnittswerte der Anzahl von Objekten pro Zeiteinheit zu gewinnen.
  • Anzumerken ist, dass zur Erfassung der Anzahl von mobilen Telekommunikationsgeräten verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen können. Dies kann zum Einen die Zählung der zu einem gegebenen Zeitpunkt in einem entsprechenden räumlichen Bereich befindlichen mobilen Telekommunikationsgeräte sein oder ein Mittelwert dessen. Möglich ist jedoch auch, jene mobilen Telekommunikationsgeräte zu erfassen, die in einem bestimmten Zeitraum in den entsprechenden räumlichen Zählbereich eintreten und/oder eingeschaltet werden bzw. diesen verlassen und/oder ausgeschaltet werden. Auch daraus lässt sich in verlässlicher Weise eine Zählung der Anzahl an mobilen Telekommunikationsgeräten durchführen.
  • Es sei in diesem Zusammenhang ferner darauf verwiesen, dass in der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen wird, dass ein Teil der erfassten mobilen Funkkommunikationsgeräte den Objekten an den jeweiligen Zählbereichen zugeordnet ist. Beispielsweise handelt es sich bei den mobilen Funkkommunikationsgeräten um mobile Telekommunikationsgeräte wie Handys (Mobiltelefone), Navigationsgeräte mit Funkschnittstelle, tragbare Computer mit Funkschnittstelle oder auch beispielsweise PDAs mit Funkschnittstelle. Als Funkschnittstelle kann hier beispielsweise eine GSM- oder UMTS-Funkschnittstelle oder auch eine WLAN-Funkschnittstelle zum Einsatz kommen.
  • Möglich ist es auch, dass es sich bei den mobilen Funkkommunikationsgeräten um mobile Nahfeld-Funkkommunikationsgeräte handelt. Eine Nahfeld-Kommunikation könnte dabei beispielsweise mittels Bluetooth oder über RFID-Techniken erfolgen. So könnte es sich beispielsweise bei den mobilen Nahfeld-Funkkommunikationsgeräten um RFID-Vorrichtungen handeln.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Erfassung der ersten und zweiten Anzahl von mobilen Telekommunikationsgeräten die Bestimmung der Anzahl an Telekommunikationsgeräten, welche einem oder mehreren vorbestimmten mobilen Funknetzanbietern zugeordnet sind. in dieser Ausführungsform wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass es nicht nötig ist, die gesamte Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten in dem ersten räumlichen Zählbereich zu erfassen, sondern lediglich den Teil an mobilen Funkkommunikationsgeräten zu erfassen, die einem oder mehreren vorbestimmten mobilen Funknetzanbietern zugeordnet sind. Ein Funknetzanbieter ist hierbei beispielsweise ein Provider wie die Deutsche Telekom, Vodafone, E-Plus oder O2.
  • Der Grund hierfür ist, dass bezüglich eines gegebenen Zählbereichs der Anteil an Telekommunikationsgeräten, die einem oder mehreren vorbestimmten mobilen Funknetzanbietern zugeordnet sind, im Wesentlichen konstant ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung genügt es daher, wenn beispielsweise ein entsprechender Funknetzanbieter selbst die Anzahl der in einem bestimmten Zählbereich befindlicher Telekommunikationsgeräte erfasst und zur weiteren Auswertung bereitstellt, sodass daraus im virtuellen Zählbereich die virtuelle Anzahl der dort befindlichen Objekte bestimmt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die ersten und/oder dritten räumlichen Zählbereiche Mobilfunkzellen. Alternativ oder zusätzlich können die ersten und/oder dritten räumlichen Zählbereiche durch eine Mobilfunk Location Area (LA) definiert sein. Eine Location Area bezeichnet im Mobilfunk dabei den aktuellen Aufenthaltsbereich eines Mobiltelefons innerhalb eines Mobilfunknetzes eines Funknetzanbieters. Dabei kann die geografische Größe einer Location Area je nach Netzdichte, Gesprächs- bzw. Datenaufkommen und individuellen, vom Netzbetreiber festgelegten Konfigurationen abhängen.
  • Da ein Funknetzbetreiber üblicherweise Kenntnis über die jeweiligen Teilnehmer hat, welche sich mit ihrem entsprechenden Telekommunikationsgerät in einer bestimmten Mobilfunkzelle bzw. Location Area befinden, ist es damit in kostengünstiger Weise und ohne großen zusätzlichen technischen Zählaufwand möglich, die Anzahl dieser Teilnehmer bzw. die Anzahl der in der jeweiligen Mobilfunkzelle oder an der jeweiligen Location Area befindlichen aktivierten mobilen Telekommunikationsgeräten zu bestimmen und zur Berechnung der virtuellen Anzahl von Objekten heranzuziehen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des obig beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur virtuellen Objekterfassung, wobei die Vorrichtung ein erstes und zweites Zählsystem sowie ein Auswertesystem umfasst. Das erste Zählsystem dient zur Erfassung einer ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten, die sich in einem ersten räumlichen Zählbereich befinden. Das zweite Zählsystem dient zur Erfassung einer ersten Anzahl von Objekten, die sich in einem zweiten räumlichen Zählbereich befinden. Ein drittes Zählsystem dient der Erfassung einer zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten in einem dritten räumlichen Zählbereich. Das Auswertesystem ist ausgebildet zur Berechnung einer virtuellen Anzahl von Objekten, die sich in einem virtuellen räumlichen Zählbereich befinden, wobei das Auswertesystem dazu ausgebildet ist, die Berechnung unter Verwendung des Verhältnisses der ersten Anzahl von Objekten, der ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten und der zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten durchzuführen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 verschiedene räumliche Zählbereiche,
  • 2 verschiedene räumliche Zählbereiche mit zu zählenden Objekten und mobilen Funkkommunikationsgeräten,
  • 3 verschiedene räumliche Zählbereiche,
  • 4 eine Vorrichtung zur virtuellen Objekterfassung.
  • Das obig beschriebene Verfahren zur virtuellen Objekterfassung sei nun im Folgenden beispielhaft mittels verschiedener Zählbereiche erläutert, die in der 1 gezeigt sind. Zunächst ist in 1 ein Bereich 100 ersichtlich, welcher einen Bewegungsbereich der mobilen Funkkommunikationsgeräte und der Objekte, die jeweils zu zählen sind, vorgibt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sei im Folgenden angenommen, dass es sich bei den Objekten um Personen handelt und bei den mobilen Funkkommunikationsgeräten um Mobiltelefone. Allgemein sind alle Mobiltelefone jeweiligen Personen zugeordnet. Anders gesprochen, wird davon ausgegangen, dass ein bestimmter Anteil an Personen über ein in einem Funknetz eines Funknetzanbieters lokalisierbares Mobiltelefon verfügt, wobei unter „lokalisierbar” verstanden wird, dass dieses Mobiltelefon räumlich lokalisiert werden kann.
  • Zur Durchführung des obig beschriebenen Verfahrens erfolgt zunächst eine Erfassung der Anzahl an Personen, die sich in dem räumlichen Zählbereich 104 (entsprechend dem zweiten räumlichen Zählbereich) befinden. Handelt es sich hierbei um eine punktuelle Zählung, kann die Erfassung der Personenanzahl auch über einen vorgegebenen definierten Zeitraum erfolgen. Ansonsten ist eine flächenmäßige Erfassung über eine vorgegebene Fläche als „Momentaufnahme” möglich.
  • Gleichzeitig, kurz vor dieser Personenerfassung oder kurz nach dieser Personenerfassung erfolgt des Weiteren eine Erfassung der Anzahl von Mobiltelefonen, welche in dem räumlichen Zählbereich 102 registriert werden können. Im vorliegenden Fall umfasst der räumliche Zählbereich 102 den räumlichen Zählbereich 104. Dies ist jedoch, wie obig beschrieben, nicht zwingend notwendig. Gewünscht ist jedoch eine gewisse räumliche Nähe zwischen den Zählbereichen 102 und 104.
  • Bei dem Zählbereich 102 handelt es sich dabei vorzugsweise um einen räumlichen Bereich bezüglich dessen ein mobiler Funknetzanbieter z. B. in automatisierter Weise in der Lage ist, eine Anzahl der dort befindlichen und seinem Funknetz zugehörigen Mobiltelefone zu bestimmen. Beispielsweise könnte es sich bei dem Bereich 102 um eine Mobilfunkzelle oder gar um eine Mobilfunk Location Area handeln.
  • Nachdem die Anzahl von (aktiven) mobilen Funkkommunikationsgeräten im räumlichen Bereich 102 erfasst wurde und die Anzahl von Personen in dem räumlichen Zählbereich 104 erfasst wurde, kann beispielsweise unter Bildung des Quotienten der Anzahl von Mobiltelefonen und Personenanzahl ein Prozentsatz bestimmt werden, welcher angibt, welcher Anteil an Personen im Durchschnitt ein bezüglich des räumlichen Zählbereichs 104 im Funknetz des besagten mobilen Funknetzanbieters lokalisierbares Mobiltelefon besitzt.
  • Ziel ist es nun, eine virtuelle Anzahl von Personen zu berechnen, welche sich in einem virtuellen Zählbereich 108 befinden. Wird nun davon ausgegangen, dass der Anteil an Personen mit einem im Netz des besagten Funknetzanbieters lokalisierbaren Mobiltelefons auch bezüglich des virtuellen Zählbereichs 108 konstant ist, genügt zur Berechnung der virtuellen Personenanzahl im Bereich 108 eine Erfassung der Anzahl von Mobiltelefonen in einem Zählbereich 106, welcher den virtuellen Zählbereich umfasst bzw. wieder in unmittelbarer Nähe zum virtuellen Zählbereich 108 liegt. Aus dem Verhältnis der bezüglich des Bereiches 104 detektierten Personenanzahl, der Anzahl von Mobiltelefonen, welche im Bereich 102 detektiert wurden, und der Anzahl von Mobiltelefonen, welche im Bereich 106 detektiert wurden, und der Annahme, dass der Anteil an Mobiltelefonen, welche dem vorbestimmten Funknetzanbieter zugeordnet sind, bezüglich einer gegebenen Personengruppe konstant ist, lässt sich daraus ohne reale physikalische Erfassung der Personenanzahl im Zählbereich 108 eine virtuelle Personenanzahl im Zählbereich 108 bestimmen.
  • Diese Vorgehensweise sei an einem praktischen Beispiel anhand von 2 näher erläutert. Ähnlich zu der 1 ist in 2 wiederum ein Bewegungsbereich 100 ersichtlich, entlang dessen sich Personen mit Mobiltelefonen bewegen können. Personen sind dabei mit den Bezugszeichen 200 gekennzeichnet und Personen, welche Mobiltelefone besitzen, welche einem vorbestimmten Funknetzanbieter zugeordnet sind, werden mit Bezugszeichen 202 gekennzeichnet.
  • Zur Durchführung des obig beschriebenen Verfahrens erfolgt zunächst eine Personenzählung über einen vorbestimmten Zeitraum. Diese Personenzählung erfolgt bezüglich des räumlichen Zählbereichs 104. Zum Einsatz kommen können hierzu beispielsweise entsprechende Laserscanner, wobei hier zusätzlich unter Einsatz eines Wärmesensors eine Bewegungsrichtung von Personen aufgezeichnet und daraus die Anzahl der bezüglich des Bereichs 104 ein- und ausgehenden Personen ermittelt werden kann. Damit ist eine richtungsabhängige Personenzählung möglich.
  • Möglich ist auch die Verwendung zweier „Lichtvorhänge” mit entsprechenden Lasermesssystemen, die zur Ermittlung einer Personenanzahl sowie einer Bewegungsrichtung der Personen verwendet werden können.
  • Parallel zur Personenanzahlerfassung im Bereich 104, zeitlich davor oder zeitlich danach, erfolgt außerdem eine Erfassung der Anzahl von Mobilfunkgeräten 202, die sich im räumlichen Zählbereich 102 befinden. In der Ausführungsform der 2 ergibt sich hier als Resultat, dass insgesamt 6 Personen 200 mittels des Zählbereichs 104 erfasst wurden, wobei außerdem im Zählbereich 102 drei Mobilfunkgeräte 202 registriert wurden. Unter der Annahme, dass jede Person maximal ein Mobilfunkgerät bei sich trägt, lässt sich damit errechnen, dass im Schnitt 50% der mittels des Zählbereichs 104 gezählten Personen ein im Netzbereich des vorbestimmten Funknetzanbieters lokalisierbares Mobiltelefon bei sich tragen.
  • Eine zweite Erfassung einer Anzahl von Mobiltelefonen in der Nähe des virtuellen Zählbereichs 108 ergibt in 2 folgendes: Im Zählbereich 106 werden insgesamt zwei Mobiltelefone 202 erfasst, die dem besagten Funknetzanbieter zugeordnet sind. Unter der Annahme, dass das Verhältnis von Mobiltelefonen zu Personen konstant ist, lässt sich damit berechnen, dass, wenn die besagten 50% aller Personen ein lokalisierbares Mobiltelefon bei sich tragen, das dem genannten Funknetzanbieter zugeordnet ist, sich insgesamt eine virtuelle Anzahl von vier Personen 200 im virtuellen Zählbereich 108 befinden müssen.
  • Im Beispiel der 2 umfasst der Zählbereich 106 dabei nicht den virtuellen Zählbereich 108. Nichtsdestotrotz kann das beschriebene Verfahren dennoch eine hochgenaue Berechnung der virtuellen Personenanzahl gewährleisten, wenn sich der Bereich 106 in unmittelbarer Nähe zum virtuellen Zählbereich 108 befindet.
  • Die 3 zeigt eine T-förmige Anordnung von Zählbereichen. Der Grund für diese T-förmige Anordnung von Zählbereichen ist die T-Form des Bewegungsbereichs 308 für Personen oder Objekte. Grundsätzlich würde es hier genügen, wenn beispielsweise unter Verwendung einer Objekterfassung im Zählbereich 306 und einer Erfassung einer Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten im Bereich 300 einmalig der Anteil an mobilen Funkkommunikationsgeräten bezüglich der erfassten Anzahl von Objekten bestimmt wird und dieser Anteil anschließend für die Berechnung der virtuellen Anzahl von Objekten im Bereich 310 zusammen mit einer weiteren Erfassung einer Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten im räumlichen Zählbereich 304 verwendet werden würde.
  • Allerdings kann die Genauigkeit der Berechnung der virtuellen Anzahl von Objekten im räumlichen Zählbereich 310 dadurch erhöht werden, dass der bezüglich der räumlichen Zählbereiche 300 und 306 bestimmte Anteil an mobilen Funkkommunikationsgeräten durch eine zusätzliche Bestimmung einer Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten bezüglich des räumlichen Bereichs 302 und einer weiteren Erfassung einer Anzahl von Objekten im Bereich 312, welcher vom Bereich 302 umfasst ist, präzisiert wird. Unterscheiden sich nämlich die Anteile an mobilen Funkkommunikationsgeräten bezüglich der Bereiche 312 und 306, kann aus der Bewegungsrichtung der Objekte bezüglich der Bereiche 306 und 312 statistisch präzisiert berechnet werden, wie hoch der Anteil an mobilen Funkkommunikationsgeräten bezüglich des weiteren Bereichs 304 sein müsste.
  • In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei den mobilen Funkkommunikationsgeräten nicht ausschließlich um Mobiltelefone handeln muss. Beispielsweise ist es auch möglich, dass es sich bei den mobilen Funkkommunikationsgeräten um mobile Nahfeld-Funkkommunikationsgeräte, insbesondere RFID-Vorrichtungen, handeln kann.
  • Ein Szenario hierfür wäre beispielsweise die Versehung von Einkaufswägen in Einkaufszentren mit RFID-Vorrichtungen. Im Eingangsbereich des Einkaufszentrums könnte eine reale Zählung von das Einkaufszentrum betretenden Kunden stattfinden (Erfassung der ersten Anzahl von Objekten im zweiten räumlichen Zählbereich). Zusätzlich könnte über RFID-Erkennungseinrichtungen eine Erfassung der Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten, d. h. eine Funkerfassung der mit RFID-Vorrichtungen bestückten Einkaufswägen, erfolgen. Daraus lässt sich im Eingangsbereich des Einkaufszentrums der Anteil an Kunden bestimmen, welche im Einkaufszentrum mit Einkaufswägen ihren Einkauf tätigen.
  • Die Erfassung der Anzahl von Einkaufswägen in bestimmten räumlichen Bereichen des Einkaufszentrums lässt damit zuverlässig Aussagen darüber treffen, wie viele Kunden sich insgesamt in diesem räumlichen Bereich (d. h. dem virtuellen räumlichen Zählbereich) befinden.
  • Allgemein ist es jedoch auch möglich, mobile Nahfeld-Funkkommunikationsgeräte wie beispielsweise RFID-Vorrichtungen, in beliebige Arten von Produkten, wie z. B. Kleidungsstücke, Lebensmittelverpackungen oder Tonträgerverpackungen unterbringen, um somit Informationen über Kundenströme auf bestimmten Ladenflächen in absoluten Zahlen zuverlässig zu erhalten.
  • Die 4 zeigt eine Vorrichtung zur virtuellen Erfassung von Objekten 200, beispielsweise von Personen. Einem Anteil dieser Objekte sind mobile Funkkommunikationsgeräte 202 zugeordnet, zum Beispiel Mobiltelefone. Mittels eines ersten Zählsystems 402, zum Beispiel eines Base Station Controllers (BSC) kann eine Erfassung der Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten in einem vorgegebenen ersten räumlichen Zählbereich stattfinden. Ferner kann mittels eines Zählsystems 400 (zweites Zählsystem) eine Erfassung der Anzahl von Objekten 200 erfolgen, die sich in einem zweiten räumlichen Zählbereich 104 befinden. Die Information der ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten und der ersten Anzahl von Objekten kann beispielsweise über ein Netzwerk wie ein Intranet oder das Internet 404 an ein entsprechendes Datenverarbeitungssystem 406 übermittelt werden. Das Datenverarbeitungssystem 406 weist dabei einen entsprechenden Programmcode auf, welcher in der Lage ist, eine virtuelle Anzahl von Objekten an einem virtuellen Zählbereich zu bestimmen. Diese Berechnung muss jedoch nicht durch einen Programmcode erfolgen, sondern kann auch Hardware implementiert sein.
  • Nicht gezeigt in 4 ist ein drittes Zählsystem zur Erfassung einer zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten in einem dritten räumlichen Zählbereich. Hierzu könnte wiederum derselbe Base Station Controller 402, d. h. das erste Zählsystem, zum Einsatz kommen, da üblicherweise im Mobilfunkbereich eine Vielzahl von Funkzellen durch einen gemeinsamen Base Station Controller kontrolliert wird. Die Berechnung der virtuellen Anzahl von Objekten in dem virtuellen räumlichen Zählbereich erfolgt daraufhin durch das Computersystem 406 unter Verwendung des Verhältnisses der ersten Anzahl von Objekten, der ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten und der zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4212026 C1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zur virtuellen Objekterfassung mit den folgenden Schritten: – Erfassung einer ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202), die sich in einem ersten räumlichen Zählbereich (102; 300; 302) befinden, – Erfassung einer ersten Anzahl von Objekten (200), die sich in einem zweiten räumlichen Zählbereich (104; 306; 312) befinden, – Erfassung einer zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) in einem dritten räumlichen Zählbereich (106; 304), – Berechnung einer virtuellen Anzahl von Objekten (200), die sich in einem virtuellen räumlichen Zählbereich (108; 310) befinden, wobei die Berechnung erfolgt aus dem Verhältnis der ersten Anzahl von Objekten (200), der ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) und der zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste räumliche Zählbereich (102; 300; 302) den zweiten räumlichen Zählbereich (104; 306; 312) umfasst und/oder wobei der dritte räumliche Zählbereich (106; 304) den virtuellen Zählbereich (108; 310) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Berechnung der virtuellen Anzahl von Objekten (200) um die Berechnung einer absoluten Anzahl von Objekten (200) handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 1 bis 3, wobei die Berechnung pro Zeiteinheit erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei den Objekten (200) um Personen oder Fahrzeuge handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei den mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) um mobile Nahfeld-Funkkommunikationsgeräte handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei den mobilen Nahfeld-Funkkommunikationsgeräten um RFID Vorrichtungen handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei den mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) um mobile Telekommunikationsgeräte handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Erfassung der ersten und zweiten Anzahl von mobilen Telekommunikationsgeräten die Bestimmung der Anzahl an Telekommunikationsgeräten umfasst, welche einem oder mehreren vorbestimmten mobilen Funknetzanbietern zugeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die ersten und/oder dritten räumlichen Zählbereiche (106; 304) Mobilfunkzellen umfassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die ersten und/oder dritten räumlichen Zählbereiche durch eine Mobilfunk-Location Area definiert sind.
  12. Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Vorrichtung zur virtuellen Objekterfassung umfassend: – Ein erstes Zählsystem (402) zur Erfassung einer ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202), die sich in einem ersten räumlichen Zählbereich (102; 300; 302) befinden, – Ein zweites Zählsystem (400) zur Erfassung einer ersten Anzahl von Objekten (200), die sich in einem zweiten räumlichen Zählbereich (104; 306; 312) befinden, – Ein drittes Zählsystem (402) zur Erfassung einer zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) in einem dritten räumlichen Zählbereich (106; 304), – Auswertesystem (406) zur Berechnung einer virtuellen Anzahl von Objekten (200), die sich in einem virtuellen räumlichen Zählbereich (108; 310) befinden, wobei das Auswertesystem dazu ausgebildet ist, die Berechnung unter Verwendung des Verhältnisses der ersten Anzahl von Objekten (200), der ersten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202) und der zweiten Anzahl von mobilen Funkkommunikationsgeräten (202), durchzuführen.
DE102010004401A 2010-01-11 2010-01-11 Objektzählvorrichtung Ceased DE102010004401A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017937U DE202010017937U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Objektzählvorrichtung
DE102010004401A DE102010004401A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Objektzählvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004401A DE102010004401A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Objektzählvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004401A1 true DE102010004401A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=42751373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017937U Expired - Lifetime DE202010017937U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Objektzählvorrichtung
DE102010004401A Ceased DE102010004401A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Objektzählvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017937U Expired - Lifetime DE202010017937U1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Objektzählvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017937U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212026C1 (de) 1992-04-09 1993-09-30 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Objekten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212026C1 (de) 1992-04-09 1993-09-30 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017937U1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047242B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Übereinstimmung einer Position mit einer Referenzposition
DE102006047960A1 (de) Echtzeit-Mehrpunkt-Erdungswiderstands-Überwachungsgerät
DE102009044083A9 (de) System und Verfahren zur Zählung der Personenanzahl
EP0923256A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Position eines Mobilfunkendgerätes für eine Positionserfassungszentrale, Endgerät und Positionserfassungszentrale zur Durchführung des Verfahrens
EP2322003B1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogrammprodukt zur rechnergestützten Klassifikation von Messungen und merkmalsbasierten Ortung eines mobilen Objekts in einem vorbestimmten Gebiet
DE102010004401A1 (de) Objektzählvorrichtung
DE102011075372A1 (de) System für die erweiterte Informationsbereitstellung für Kunden in einem Verkaufsraum für Hausgeräte sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
WO2013152845A1 (de) Kontaktlose transaktion
EP2120197B1 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erzeugen personenbezogener Preiswerte und/oder Bonuswerte
DE102009023131A1 (de) Verfahren und System zur anonymen Erfassung der lokalen Personendichte für statistische Auswertungen mittels Mobilfunknetz
EP2879100A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102008045119A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Bezahlvorgangs
WO2020200363A1 (de) Verfahren zur optimierung eines elektronischen bestellsystems
DE102020213288A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem, Videoüberwachungssystem sowie Verfahren
DE102005012854B4 (de) Einrichtung und Mobilfunkendgerät zur Erfassung von Dienstgüte
DE102014214851A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Computersystem zur Durchführung einer Ähnlichkeitsanalyse
DE202013100964U1 (de) Überwachungssystem
WO2000048418A1 (de) Verfahren zur erkennung von kundenbezogenen missbräuchen von dienstleistungen des netzbetreibers mittels online-analyse von kundenbezogenen datensätzen
DE102018208850B4 (de) Verfahren zum verbesserten Paging einer Benutzereinrichtung in einem Mobilkommunikationsnetz, Mobilkommunikationsnetz, Programm und computerlesbares Medium
EP2735175A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung
DE202015001512U1 (de) System zur Fernsteuerung
DE102015002988A1 (de) System und Verfahren zur Fernsteuerung
DE202015001494U1 (de) Fernsteuereinheit
DE102014119297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum
AT512533B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Relativposition einer Detektoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110929

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAX LOCATION RATING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BREMERS, MARKUS, DR., 47574 GOCH, DE; JUCKEL, HILMAR, 65239 HOCHHEIM, DE; KLINGBERG, ACHIM, DIPL.-ING., 46485 WESEL, DE; SCHEDDIN, JENS, 47574 GOCH, DE; VOGLER, THOMAS, PROF. DR., 85049 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled