DE102014119297A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102014119297A1
DE102014119297A1 DE102014119297.4A DE102014119297A DE102014119297A1 DE 102014119297 A1 DE102014119297 A1 DE 102014119297A1 DE 102014119297 A DE102014119297 A DE 102014119297A DE 102014119297 A1 DE102014119297 A1 DE 102014119297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
view
field
subscriber
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014119297.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014119297.4A priority Critical patent/DE102014119297A1/de
Publication of DE102014119297A1 publication Critical patent/DE102014119297A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Betreiber von Digital-Signage-Systemen präsentieren, mittels automatisierter Verfahren, Medien einer Allgemeinheit von Konsumenten im öffentlichen Raum. Halten sich mobile Teilnehmer in der Nähe von Anzeigegeräten der Systeme auf, dann werden diese gezielt, über personalisierte Medien angesprochen. Das neue Verfahren verringert Streuverluste beim Wechsel von der allgemeinen zur personalisierten Betriebsart zur Medienpräsentation. Das neue Präsentationssteuerungsverfahren wählt aus der Menge der potentiell adressierbaren, mobilen Teilnehmer, diejenigen aus, die gemäß ihrer aktuellen Bewegung oder Position Möglichkeiten zur Betrachtung der personalisierten Medien hätten. Es stellt sicher, daß ein ausgewählter und exklusiv adressierter Nutzer, die Möglichkeit zur geistigen Erfassung des präsentierten Mediums im Vorrübergehen bekommt. Auf Basis der Vorrichtung und des Verfahrens zur Präsentationssteuerung können Werbetreibende und Verleger mobile Teilnehmer, über die Präsentation personalisierter Medien im Vorrübergehen, mit geringeren Streuverlusten ansprechen.

Description

  • Personalisierende Digital-Signage-Server (110) interagieren mit persönlichen Endgeräten (150) oder externen Funksendern (160) interessierter mobiler Nutzer, welche sich im Nahbereich einer steuerbaren Digital-Signage-Anzeigeeinheit (120) aufhalten. In Konsequenz wechseln solche personalisierenden Digital-Signage-Systeme dabei zwischen zwei Betriebsarten der jeweiligen Medienplayer (125) mit angeschlossener Anzeigeeinheit (120). In der klassischen, öffentlichen, Betriebsart präsentiert eine Anzeige Medien, welche ein gemischtes Publikum von Zuschauern adressieren. In der personalisierenden Betriebsart, präsentiert die Anzeige Medien, die auf den Einzelnen, sich im Nahbereich der Anzeige aufhaltenden, interessierten, mobilen Nutzer zugeschnitten sind. Das grundsätzliche Interesse eines mobilen Nutzers an der personalisierten Medienpräsentation zeigt sich darin, daß er apriori dem personalisierenden Digital-Signage-System Zugriff auf ein mobiles, persönliches, drahtlos zu identifizierendes Gerät (150 oder 160) und ein persönliches Merkmals- und Interesseprofil (113) gewährt hat. In diesem Sinne wird er zum Teilnehmer am Digital-Signage-Verfahren. Die Anzeige der personalisierten Medien bei Teilnehmer-Erkennung erfordert dabei keinerlei spezielle Interaktion durch den mobilen Teilnehmer. Ganz im Gegenteil, es werden einem Teilnehmer in der Nähe einer Anzeige personalisierte Medien automatisch, im Vorübergehen, angezeigt.
  • Gemäß dem Stand der Technik beschreibt die Patentanmeldung „System and method to provide location-based digital signage services“, WO 2014139098 A1 , ein Digital-Signage-Network, bei welchem ein Digital-Signage-Server mit einer Anzeigeeinheit, Nutzerprofildaten aus mobilen, georteten und vernetzten Endgeräten von mobilen Nutzern ausliest. Die räumliche Nähe eines Nutzers (bzw. dessen mobilen Endgerätes) zum Digital-Signage-Server dient hierbei als Trigger zum Start einer Präsentation. Die ausgelesenen Profildaten werden dabei zur Erstellung einer durch den Server vor Ort angezeigten Liste von Produkten verarbeitet, sodaß dem in der Nähe erfassten Nutzer, oder einer erfassten Nutzergruppe, eine interessante Angebotsauswahl anzeigt werden kann.
  • Durch die zunehmende Nutzung mobiler Endgeräte, und der Verfügbarkeit von Protokollen zum spontanen Aufbau von Kommunikationsbeziehungen zwischen kostengünstigen drahtlosen Geräten, wie etwa Wifi-Direct oder Bluetooth Low Energy, gewinnt diese personalisierte Nutzung von Digital-Signage-Systemen an Bedeutung und wird ihre Verbreitung finden. Zudem kann ein Nutzer, gemäß dem Stand der Technik, einen kostengünstigen Funksender, zum Beispiel auf Basis des Bluetooth Low Energy Standards, mit sich führen. Diese Funksender (150, 152 oder 160) werden, gemäß dem Stand der Technik, als knopfzellengespeisste externe Geräte angeboten, bzw. zunehmend auch in mobile Endgeräte, wie etwa Smartphones und Tabletcomputer, integriert angeboten. Hat sich der Nutzer beim Digital-Signage-System als Teilnehmer angemeldet und dort die technische Identifikationsnummer seines persönlichen Funksenders (150, 152 oder 160) hinterlegt, dann kann der Funkempfänger (130) im Digital-Signage-Server (110) den Teilnehmer im Vorrübergehen drahtlos identifizieren.
  • Sichtet das Digital-Signage-System (110 bis 130) einen Teilnehmer, per Identifikation seines mobilen Senders durch einen drahtlosen verorteten Funkempfänger (130, 210), dann unterbricht dessen Präsentationssteuerung (111) die allgemeine Angebotspräsentation und adressiert den einzelnen Teilnehmer, indem es auf seiner Anzeige (120) personalisierte Medien präsentiert. Diese funktechnische Erkennung erfolgt typischerweise richtungsunabhängig (220). Das Sichtfeld einer Anzeigeeinheit wird erfindungsgemäß als ein verortetets, gerichtetes, symetrisches Trapez modelliert. Dieses Trapez des Sichtfeldes kann dabei in der Praxis durch Wände oder andere Gegenstände deformiert sein. Sollte sich der Teilnehmer bei Erkennung hinter der Anzeige des Digital-Signage-Systems (240), also nicht im Sichtfeld der georteteten Anzeige (260) aufhalten, dann würde der Teilnehmer eine angezeigte persönliche Ansprache nicht sehen können. In diesem Fall wäre es besser, wenn die Präsentationssteuerung (111) des Servers (110) die Präsentation des allgemeinen Angebots nicht unterbrechen, sondern weiter fortführen würde.
  • Da Erkennungen von Teilnehmergeräten durch Funkempfänger, die Darstellung personalisierter Medien auf einer Digital-Signage-Anzeigeeinheit auslösen, sollte der verortete Standort des Funkempfängers (210) mit dem Mittelpunkt des Grundrisses der gesteuerten Anzeige (250) möglichst übereinstimmen. Zudem sollte der effektiv nutzbare Radius für Geräte-Erkennungen des ungerichteten Funkempfängers (220) in etwa der Tiefe des gerichteten Anzeige-Sichtfeldes (260) entsprechen. Das heißt, funktechnisch erfaßte und dann adressierte Teilnehmer sollten die angezeigten Medien lesen können. Vorteilhafterweise integriert man einen verorteten Funkempfänger (130) in die Anzeigeeinheit (120). Funkempfänger zeigen nicht nur ein Erkennungsereignis an, sondern sie messen bei Endgeräte-Erkennung typischerweise auch die Signalstärke des Funksignals. Die empfangene Signalstärke kann grob in die Distanz zwischen dem Standort des Funkempfängers und dem Standort des Teilnehmers umgerechnet werden.
  • Die funktechnisch erzielbaren Sender- und Empfängerreichweiten sind bei kostengünstigen Geräten, bauart bedingt, oft nur sehr grob, konfigurierbar. Damit der funktechnische Sichtbereichsradius erfindungsgemäß an die Tiefe des geplanten Anzeigesichtfeldes angepasst werden kann, sollte der funktechnische Erkennungsradius der effektiven Funksignalreichweite zur Senderidentifikation (320) grösser als die Tiefe des Anzeige-Sichtfeldes ausgelegt werden. Dazu wird erfindungsgemäß als zusätzliche Bedingung für eine effektive Geräte-Erkennung, das Überschreiten eines Funksignalstärke-Mindestwertes überprüft. Der Mindestwert der Funkreichweite entspricht dabei der maximal notwendigen Tiefe des Anzeige-Sichtfeldes. Die aus Teilnehmersicht sinnvolle Tiefe eines Anzeige-Sichtfeldes, ergibt sich aus der Breite der Anzeige multipliziert mit einem medienspezifischen, konstanten Faktor. Zeichnung 3 zeigt schematisch die per Korrekturverfahren erzielte reduzierte Funksignalreichweite zur Senderidentifikation (330). Diese Korrektur des effektiven Erkennungsradius kann von dem Digital-Signage-Server durchgeführt werden, welcher das Erkennungsereignis mittels der Präsentationssteuerung (111) verarbeitet und die Anzeige (120) steuert.
  • Um erfindungsgemäß die Ansprache ungünstig positionierter Teilnehmer durch die Präsentationssteuerung (111) auszuschliessen, berechnet das erfindungsgemäße Verfahren laufend bei Erkennung eines Teilnehmerendgerätes oder -funksenders, ob sich der Teilnehmer im frontseitigen Sichtfeld der Anzeigeeinheit (260) aufhält, das heißt ob er sich „vor“ der Anzeige befindet. Teilnehmer die sich hinter oder stark seitlich zur Anzeige, also außerhalb des relevanten Sichtfeldes der Anzeige, befinden, erfüllen dieses „Aufenthalt vor Anzeige“-Kriterium nicht. Diesen Teilnehmern werden daher keine personalisierten Medien auf dieser Anzeige präsentiert.
  • Die empfangene Signalstärke bei Teilnehmer-Erkennung wird grob in die Distanz zwischen dem Standort des Funkempfängers und dem Standort des Teilnehmers umgerechnet. Verwendet man erfindungsgemäß mehrere, geortete und vernetzt kommunizierende Funkempfänger (535, 545, 555) bzw. (610, 620, 630), dann lässt sich die Position der, von mindestens drei Empfängern gleichzeitig erfassten Teilnehmer, per Triangulation ermitteln und laufend aktualisieren. Die relative Position der Teilnehmer-Funkgeräte, bzw. Funksender, lässt sich auf Basis der verorteten Position der sichtenden Empfänger in eine elektronische Grundrisskarte eintragen. Aufgrund von Messfehlern und Reflexionen des Funksignals bei wiederholten Messungen der Signalstärke, wird die Teilnehmer-Position nach der Triangulation nicht etwa einem einzelner Punkt sondern einer Vielzahl von Punkten, also einer Fläche, zugeordnet. Diese prinzipiellen Ungenauigkeiten können aber durch Mittelung wiederholter Signalstärkemessungen und Streichung von Extremwerten bei der Triangulation gemildert werden. Die Bestimmung einer gemittelten ungefähren Position ist dabei für die Berechnung des „Aufenthalt vor Anzeige“-Kriteriums ausreichend. Die elektronische Grundrisskarte (600) beinhaltet die verorteten Positionen der Funkempfänger (610, 620, 630), die Grundrisse der Digital-Signage-Anzeigeeinheiten (612, 622, 632) und die zugeordneten Grundrisse der verfahrengemäß modellierten Anzeigesichtfelder (614, 624, 634).
  • Die dynamische Berechnung und Aktualisierung der Teilnehmergerätepositionen in der Grundrisskarte und die Berechnung und Aktualisierung des Teilnehmerattributes „Aufenthalt im Sichtfeld einer Anzeige“ für alle angeschlossenen Anzeigen, erfolgt erfindungsgemäß durch ein Digital-Signage-System mit zentraler Server-Komponente (510). Die zentrale Teilnehmer-Triangulationskomponente (518) verarbeitet dabei, die von mindestens drei Funkempfängern (535, 545, 555) detektierten und über ein Netzwerk (520) weitergeleiteten Erkennungsereignisdaten der Teilnehmer, inklusive der entsprechenden Signalstärkewerte und errechnet daraus aktualisierte Teilnehmer-Positionen in der elektronischen Grundrisskarte (519). Dann entscheidet die zentrale Präsentationssteuerungskomponente (511) auf Basis der aktualisierten elektronischen Grundrisskarte, für welche Teilnehmer das Adressierungskriterium „Aufenthalt vor Anzeige“ gültig ist. Schliesslich werden die Medienplayer mit angeschlossenen Anzeigen (530, 540, 550) über ein Netzwerk (520) beauftragt in die öffentliche oder personalisierende Betriebsart der Medienanzeige zu wechseln, und die entspechenden Medien zu präsentieren.
  • Alternativ kann als erfindungsgemäße Vorrichtung ein stark verteiltes, personalisierendes und triangulierendes zellenbasiertes Digital-Signage-System, bestehend aus den Komponenten Digital-Signage-Zellen-Server (710, 730, 750) und einem lokalen Datenübertragungsnetzwerk (770) eingesetzt werden.Teilnehmergeräte-Erkennungsereignisse aller Funkempfänger (722, 742, 762) werden in das lokale Netzwerk (750) geleitet, in diesem repliziert, und an alle angeschlossenen Digital-Signage-Zellen-Server verteilt. Typischerweise verwendet man hierzu ein effizientes Nachrichten-Broadcasting auf der Netzwerkebene. Jeder Digital-Signage-Zellen-Server berechnet dann aus den Erkennungsereignisdaten die Positionen der aktuell im Nahbereich seiner Anzeige (721, 741, 761) erfassten Endgeräte. Dann wird das Kriterium „Aufenthalt vor Anzeige“ für die zugeordnete Anzeige berechnet. Digital-Signage-Zellen-Server arbeiten also lediglich auf dem von ihnen gesichtetetn Ausschnitt der elektronischen Karte.
  • Das Sichtfeld einer Anzeigeeinheit wird erfindungsgemäß als ein verortetets, gerichtetes, symetrisches Trapez modelliert. Siehe Zeichnung 4. Der Grundriss einer planaren Anzeigeeinheit (410) bildet dabei die kleinere Grundseite des symetrischen Trapezes (430). Diese Kenngröße einer Anzeigeeinheit kann der Digital-Signage-Server aus den Anzeigekenndaten (115) mittels der Anzeigeverwaltungsfunktion (114) ermitteln.
  • Die Tiefe des Sichtfeldes (440) hängt prinzipiell von der Breite der Anzeige und einem Skalierungsfaktor ab, der wiederum von der Größe der darzustellenden Inhalte abhängt. Typischerweise definiert die für Titelzeilen verwendete Schriftgröße den notwendigen Skalierungsfaktor, sodaß für eine gegebene Anzeige die notwendige Reichweite erzielt wird. Das heisst, der Sichtfeld-Skalierungsfaktor lässt sich normalerweise, durch Analyse eines Mediums, aus der maximal verwendeten Schriftgröße automatisiert ableiten. Erfindungsgemäß wird daher jedem Medium ein „Sichtfeld-Skalierungsfaktor“ zugeordnet der, mit der Breite der Anzeige multipliziert, die Tiefe des Sichtfeldes (440) definiert. Der „Sichtfeld-Skalierungsfaktor“ wird vom Digital-Signage-Server aus den Medienkenndaten (117) mittels der Medienverwaltungsfunktion (116) herausgelesen.
  • Die Tiefe des Anzeigefeldes muss allerdings schon konfiguriert werden, bevor bekannt ist, welcher Teilnehmer als nächstes erfasstt wird und damit auch, welches Medium als nächstes abgespielt wird. Ein einfaches Verfahren zur Vorgabe eines Sichtfeld-Skalierungsfaktors bei einer bekannten Menge, potentiell anzuzeigender Medien, besteht darin, die einstellbare Tiefe des Anzeigefeldes auf die notwendige minimale Tiefe einzustellen. Das heisst, der kleinste Sichtfeld-Skalierungsfaktor aus der Menge der Medien wird zur Einstellung der Tiefe des Anzeigefeldes für eine gegebene Anzeige konfiguriert. So können alle potentiell anzuzeigenden Medien bei Teilnehmer-Erkennung lesbar dargestellt werden. Allerdings reduziert dieses Verfahren in einigen Fällen die erzielbare Reichweite.
  • In einem berechnungsintensiveren, alternativen Verfahren, wird auf Basis der apriori bekannten Menge, potentiell anzuzeigender Medien, als Vorgabewert, der größte vorkommende Sichtfeld-Skalierungsfaktor konfiguriert. Bei Erkennung eines Teilnehmers wird dieser Vorgabewert mit dem Sichtfeld-Skalierungsfaktor, des diesem Teilnehmer anzuzeigenden Mediums verglichen. Ist der Vorgabewert grösser als dieser, dann benötigt die Präsentation des Mediums ein kleineres Anzeigefeld, in diesem Fall wird der Teilnehmer nicht adressiert.
  • Die Sichtlinie, welche senkrecht zum Grundriss der Anzeigeeinheit steht und durch den Mittelpunkt der Anzeige geht, bildet die Symmetrieachse des Trapezes (440). Die Richtung der Symmetrieachse bezogen auf eine beliebige, aber einheitliche Grundrichtung der verwendeten Grundrisskarte und die Tiefe des Sichtfeldes ergeben den, dem Sichtfeld zugeordneten, Richtungsvektor R (440). Wie stark sich das Sichtfeld mit dem Abstand zum Display seitlich vergrössert, hängt von den Abbildungseigenschaften der verwendeten Anzeige ab. Der Innenwinkel zwischen der kleineren Trapezgrundseite A (430) und dem Trapezschenkel „S“ (460) an der rechten Anzeigekante, ergibt sich aus 90 Grad zuzüglich des Ausbreitungswinkels „a“. Der Winkel „a“ geht dabei von der rechten Kante der Anzeige aus und liegt zwischen der Parallelen zur Sichtlinie „P“ (450), und dem anliegenden Trapezschenkel „S“ (460). Ein typischer Ausbreitungswinkel „a“ ist in der Praxis ein konstanter Winkel von 30 Grad oder 45 Grad, abhängig von den seitlichen Anzeigeeigenschaften der Einheit. Alle Richtungsangaben sind dabei relativ zu einer ausgezeichneten Richtung des Grundrisskarte. Eine Einnordung des Grundrisses ist allerdings nicht erforderlich.
  • Damit Teilnehmer in der Nähe von Anzeigeeinheiten von mindestens 3 Empfängern erfasst, und dann trianguliert, werden können, sollten insbesondere entlang von Personenzugangswegen ergänzende zusätzliche Funkempfänger ohne angeschlossene Anzeigen positioniert werden. Dies ist kostengünstig möglich, da gemäß dem Stand der Technik, schon Einsteiger-Smartphones mit integrierten drahtlosen Funkempfängern, die entsprechenden Scan- und Kommunikationsfunktionen bereitstellen. Die zusätzlichen Funkempfänger lösen keine anzeigenbezogenen Erkennungsereignisse aus und müssen daher auch nicht auf Anzeigesichtfelder abgestimmt werden. Sie unterstützen ausschlieslich die Triangulation der Teilnehmer. Dies ermöglicht, insbesondere den Einsatz von empfindlichen Empfängern, bei denen der technische Geräte-Erkennungsradius sehr gross ist.
  • In einer weiteren Filterstufe wird erfindungsgemäß als zusätzliches Adressierung-Kriterium die Bewegung der Teilnehmer „vor“ der Anzeige analysiert und klassifiziert. Auf Grund der laufenden, sich also wiederholenden, Triangulation von Teilnehmern ist die Messung von Positions- und Bewegungsänderungen, gemäß dem zenralisierten oder verteilten Triangulationsverfahren effizient möglich. Es wird berechnet ob sich der Teilnehmer zur Anzeige hin-, oder von ihr wegbewegt. Die Richtung des Teilnehmer-Geschwindigkeitsvektors „V“ wird dabei mit der Richtung des Sichtfeld-Richtungsvektors „R“ (815) verglichen und grob als sich zur Anzeige „hin-bewegend“ (V gegen R gerichtet), „weg-bewegend“ (V mit R gerichtet) oder „tangential-bewegend“ (V in etwa orthogonal zu R) (840) klassifiziert. „tangential-bewegend“ ist dabei eine grobe Klassifikation, das heißt der Betrag der Winkeldifferenz von V und R muss dabei nicht genau 90° sein, sondern er kann im Interval [90° – Richtungsunschärfe in Grad, 90° + Richtungsunschärfe in Grad] liegen. Werte für die Richtungsunschärfe liegen dabei typischerweise bei 30° oder 45°.
  • Bewegt sich der Teilnehmer tangential zur Anzeige durch das Sichtfeld, dann wird erfindungsgemäß durch Bestimmung der aktuellen Teilnehmer Position zwischen „tangential-hin-bewegend“ und „tangential-weg-bewegend“ unterschieden. Hat der sich „tangential-bewegende“ Teilnehmer die Symmetrie-Achse des Sichtfeldes schon überschritten dann ist er „tangential-weg-bewegend“ (840), weil er aus dem Sichtfeld der Anzeige hinaus läuft. Wurde die Symmetrie-Achse des Sichtfeldes noch nicht überschritten, dann läuft der Teilnehmer in das Sichtfeld der Anzeige hinein und wird als „tangential-hin-bewegend“ klassifiziert.
  • Nur sich zur Anzeige „hin-bewegende“ (940) oder sich „tangential-hin-bewegende“ (950) Teilnehmer werden durch das Digital-Signage-System zur Präsentation personalisierter Medien adressiert. Das heisst, erfasstte Teilnehmer, welche sich zwar im Sichtfeld der Anzeige befinden, aber mit dem Rücken zur Anzeige gewandt sind, werden nicht adressiert.
  • Werden personalisierte Medien für einen adressierten Teilnehmer auf einer Anzeigeeinheit präsentiert, dann wird diese Anzeige zur Benachrichtigung eines weiteren adressierbaren Teilnehmers, oder zum Rückfall in die öffentliche Betriebsart erst nach Ablauf einer Mindestzeit freigegeben. Diese Mindeszeit bewirkt, dass der adressierte Teilnehmer genügend Zeit zur Sichtung und geistigen Erfassung des persönlichen Mediums bekommt.
  • Auch nach dem Start einer personalisierten Medienpräsentation für einen erfassten und adressierten Teilnehmer, wird dieser weiter von der Vorrichtung beobachtet. Reduziert der adressierte Teilnehmer im Sichtfeld seine sich zur Anzeige „hin-bewegende“ oder „tangential-hin-bewegende“ Geschwindigkeit, oder ändert er seine Bewegungsrichtung auf „hin-bewegend“, dann werden die personalisierten Medien zeitlich verlängert angezeigt.
  • Werden mehrere Teilnehmer-Endgeräte von den Funkempfängern eines Digital-Signage-Servers gleichzeitig drahtlos erfasst, dann muss der Server entscheiden, welchem dieser Teilnehmer personalisierte Medien auf der angeschlossenen Anzeigeeinheit präsentiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren berechnet hierzu zunächst die Teilmenge der Teilnehmer die sich „vor“ der Anzeige befindet. Sollten sich mehrere Teilnehmer „vor“ der Anzeige befinden, dann werden die Bewegungsrichtungen und Positionen der Teilnehmer klassifiziert. Es werden die Teilmengen der sich hin-bewegenden und sich tangential-hin-bewegenden Teilnehmer (940, 950) gebildet. Falls es „hin-bewegende“ Teilnehmer (940) gibt, dann werden nur „hin-bewegende“ Teilnehmer adressiert, ansonsten werden „tangential-hin-bewegende“ Teilnehmer adressiert. Verfahrensgemäss werden also sich hin-bewegende Teilnehmer gegenüber sich tangential-hin-bewegenden Teilnehmer bevorzugt.
  • Sind mehrere Teilnehmerzur Anzeige „hin-bewegend“ (oder „tangential-hin-bewegend“), kommt als weiteres Auswahlkriterium die kleinste Distanz eines Teilnehmers zum Mittelpunkt der Anzeige hinzu. Der sich „hin-bewegende“ (oder falls sich kein Teilnehmer „hin-bewegt“, der sich „tangential-hin-bewegende“) Teilnehmer, welcher der Anzeige am nächsten ist (1040), wird per Medienanzeige adressiert.
  • Ist die Triangulation von Teilnehmergeräte-Positionen nicht möglich, wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Adressierung erfasster, interessierter Teilnehmer auf Basis der Kombination der funktechnischen Erkennung mit der Verarbeitung von Kamerabildern eingesetzt. Das Kamerabild zeigt das Sichtfeld aus Sicht der Anzeige. Es werden durch bildverarbeitende Verfahren die Körper von Personen vor der Kamera erkannt. Sieht die Kamera keine Person, dann befindet sich auch der interessierte Teilnehmer nicht vor der Anzeige und wird erfindungsgemäß nicht adressiert.
  • Die Stärke des Funksignals S eines erfassten Teilnehmer-Gerätes entspricht grob dem Abstand vom aktuellen Standort zur gesteuerten Anzeige (1140, 1150, 1160). Durch die Verwendung leistungsschwacher Funksender, liegen die typischen Erkennungsradien im Bereich weniger Meter und sind auf die geplante maximale Tiefe des Sichtfeldes der Anzeige beschränkt.
  • Unterschreiten die detektierten Körpermaße eine Mindestgröße (1180), dann befinden sie sich jenseits der geplanten Tiefe des Sichtfeldes der Anzeige und werden ausgefiltert.
  • Die Bildverarbeitung ordnet jedem erkannten Körper einen Abstand zu (1140, 1150, 1160, 1170). Dies erfolgt auch für unbekannte Personen (1170). Nun werden die ermittelten Abstände aus der körper- und gesichterkennend Bildverarbeitung mit den Abständen der funktechnisch erfassten interessierten Teilnehmer verglichen. Korrelieren die Abstände innerhalb vorgegebener Varianzgrenzen, dann wir der entsprechende Teilnehmer als „Position ok“ markiert (1140, 1150, 1160). Dieses Verfahren kann nicht verhindern, daß ein eventuell hinter der Anzeige positionierter interessierter Teilnehmer fälschlicherweise angesprochen wird, falls sich zufälligerweise vor der Anzeige eine unbekannte Person im passenden Abstand aufhält.
  • Das Verfahren zur Adressierung interessierter, funktechnisch erfasster Teilnehmer in Kombination mit Bildverarbeitung kann als zusätzliche Korrelationsbedingung, die Annäherung des Teilnehmers berücksichtigen. Nur Teilnehmer deren Funksignalstärke ansteigt und deren Körper sich in Richtung Anzeige bewegt, das heißt grösser wird, werden als „Position ok“ markiert. Auch Teilnehmer, deren Signalstärke annähernd gleich bleibt, und deren Körper den Abstand zur Anzeige halten, werden mit „Position ok“ markiert.
  • Werden mehrere Teilnehmer-Endgeräte von den Funkempfängern eines Digital-Signage-Servers gleichzeitig drahtlos erfasstt, dann muss der Server entscheiden, welchem dieser Teilnehmer personalisierte Medien auf der angeschlossenen Anzeigeeinheit präsentiert werden. Wurden mehrere Teilnehmer mit „Position ok“ markiert, kommt als weiteres Auswahlkriterium die kleinste Distanz eines Teilnehmers zum Mittelpunkt der Anzeige hinzu. Der mit „Position ok“ markierte Teilnehmer, welcher der Anzeige am nächsten steht (1140), wird durch die Präsentationssteuerung mit personalisierten Medien adressiert.
  • Auch diese Verfahren können nicht verhindern, daß ein eventuell hinter der Anzeige positionierter interessierter Teilnehmer fälschlicherweise angesprochen wird, falls zufälligerweise vor der Anzeige eine unbekannte Person ein ähnliches Annäherungsverhalten zeigt.
  • Nach dem Start einer personalisierten Medienpräsentation für einen funktechnisch erfassten, durch Bildverarbeitung bestätigten, und adressierten Teilnehmer, wird dieser von der Vorrichtung weiter beobachtet. Wenn der adressierte Teilnehmer im Sichtfeld seine Geschwindigkeit reduziert, oder sich der Anzeige nähert oder vor der Anzeige stehenbleibt, dann werden die personalisierten Medien zeitlich verlängert angezeigt.
  • Der Anteil der fälschlicherweise durchgeführten Anzeige-Personalisierungen der bildverarbeitenden Verfahren, steigt und fällt mit der Personenanzahl vor der Anzeige. Das Verfahren kann daher so konfiguriert werden, daß es bei Erkennung von zu vielen Personen vor der Anzeige, ausgesetzt wird.
  • Vermeidet man im Zuge einer personalisierten Medienpräsentation die persönliche Ansprache des adressierten Teilnehmers mit seinem Namen, dann führen fälschlicherweise durchgeführte Medien-Personalisierungen lediglich zur Anzeige einer vorübergehend angebotenen, zu speziellen Produktauswahl, welches nicht dem Interessenprofil der Allgemeinheit entspricht. Das heisst, daß ein gewisser Anteil von, durch Teilnehmer-Fehladressierungen gestarteten personalisierten Medienpräsentationen, durchaus toleriert werden kann. In diesem Sinne veringern die erfindungsgemäßen Verfahren die entstehenden Streuverluste, ohne diese völlig beseitigen zu können.
  • In der Erfindungsbeschreibung wird Bezug auf 11 angehangene Zeichnungen genommen.
  • In den Zeichnungen 1 („Vorrichtung“), 5 und 7 sind schematische Darstellungen von informationsverarbeitenden und kommunizierenden Komponenten der erfindungsgemäßen computerimplementierten Vorrichtung dargestellt.
  • In den Zeichnungen 2, 3 und 4 sind Grundrisse und schematische Abbildungen von geometrischen Eigenschaften der Vorrichtungskomponenten dargestellt.
  • Die Zeichnungen 6, 8, 9 und 10 zeigen elektronische Grundrisskarten mit beispielhaften Realisierungen der verorteteten Komponenten inklusive beispielhafter Positionen und Bewegungen von Verfahrensteilnehmern.
  • Zeichnung 11 zeigt den Grundriss eines Anzeigesichtfeldes mit beispielhaften Positionen von Verfahrensteilnehmern und unbekannten Personen.
  • Die Nummern der Zeichnungselemente sind dabei den unten aufgelisteten Funktionselementen zugeordnet:
  • Bezugszeichenliste
  • Zeichnung 1 „Vorrichtung“
  • 110
    Digital-Signage-Server
    111
    Präsentationssteuerung
    112
    Teilnehmerverwaltung
    113
    Persönliches Merkmals- und Interesseprofil
    114
    Anzeigeverwaltung
    115
    Anzeigekenndaten
    116
    Medienverwaltung
    117
    Medienkenndaten
    120
    Anzeigeeinheit
    125
    Medienplayer
    130
    Funkempfänger (integriert oder als externes vernetztes Gerät)
    150
    Mobiles-Teilnehmer-Endgerät
    152
    integrierter Funksender
    160
    Mobiler-Teilnehmer Funksender
    Zeichnung 2, Grundriss
    210
    Optimale Position des Funkempfängers
    220
    Effektive Funksignalreichweite zur Senderidentifikation
    240
    Anzeigeeinheit, Basis des Sichtfeldes
    250
    Mittelpunkt der Anzeigeeinheit
    260
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit
    Zeichnung 3, Grundriss
    310
    Optimale Position des Funkempfängers
    320
    Effektive Funksignalreichweite zur Senderidentifikation
    330
    Funksignalreichweite bei korrigiertem Radius zur Senderidentifikation
    340
    Anzeigeeinheit, Basis des Sichtfeldes
    360
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit
    370
    Tiefe des Sichtfeldes
    Zeichnung 4, Grundriss
    410
    Anzeigeeinheit, Basis des Sichtfeldes, kleinere Grundseite „A“ des Trapezes
    420
    Sichtfeld-Trapez
    430
    Kleinere Grundseite A
    440
    Richtungsvektor R
    450
    Parallele P
    460
    Trapezschenkel S
    Zeichnung 5
    510
    Zentraler Digital-Signage-Server
    511
    Präsentationssteuerung
    512
    Teilnehmerverwaltung
    513
    Persönliches Merkmals- und Interesseprofil
    514
    Anzeigeverwaltung
    515
    Anzeigekenndaten
    516
    Medienverwaltung
    517
    Medienkenndaten
    518
    Teilnehmer-Triangulation
    519
    Elektronische Grundrisskarte
    520
    Datenübertragungsnetzwerk
    530
    Anzeigeeinheit mit Medienplayer AM1
    535
    Funkempfänger FE1
    540
    Anzeigeeinheit mit Medienplayer AM2
    545
    Funkempfänger E2
    550
    Anzeigeeinheit mit Medienplayer AM3
    555
    Funkempfänger FE3
    560
    Teilnehmer-Funksender
    Zeichnung 6, Grundrisskarte
    600
    Elektronische Grundrisskarte
    610
    Position Funkempfänger 1
    612
    Anzeigeeinheit 1
    614
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit 1
    620
    Position Funkempfänger 2
    622
    Anzeigeeinheit 2
    624
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit 2
    630
    Position Funkempfänger 3
    632
    Anzeigeeinheit 3
    634
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit 3
    Zeichnung 7
    710
    Digital-Signage-Zellen-Server
    711
    Präsentationsteuerung
    712
    Teilnehmerverwaltung
    714
    Anzeigeverwaltung
    716
    Medienverwaltung
    718
    Teilnehmer-Triangulation
    721
    Anzeigeeinheit mit Medienplayer AM1
    722
    Funkempfänger FE1
    730
    Digital-Signage-Zellen-Server
    731
    Präsentations-Steuerung
    732
    Teilnehmerverwaltung
    734
    Anzeigeverwaltung
    736
    Medienverwaltung
    738
    Teilnehmer-Triangulation
    741
    Anzeigeeinheit mit Medienplayer AM2
    742
    Funkempfänger FE2
    750
    Digital-Signage-Zellen-Server
    751
    Präsentations-Steuerung
    752
    Teilnehmerverwaltung
    735
    Anzeigeverwaltung
    756
    Medienverwaltung
    758
    Teilnehmer-Triangulation
    761
    Anzeigeeinheit mit Medienplayer AM3
    762
    Funkempfänger FE3
    770
    Teilnehmerfunksender
    790
    Datenübertragungsnetzwerk
    Zeichnung 8, Grundrisskarte
    800
    Elektronische Grundrisskarte
    810
    Position Funkempfänger 1
    812
    Anzeigeeinheit 1
    814
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit 1
    815
    Symmetrieachse des Sichtfeldes, Richtungsvektor R
    820
    Teilnehmer Position alt
    830
    Teilnehmer Position neu
    840
    Teilnehmer Geschwindigkeitsvektor V „tangential-weg-bewegend“, für Richtungsunschärfe 10°
    Zeichnung 9, Grundrisskarte
    900
    Elektronische Grundrisskarte
    910
    Position Funkempfänger 1
    912
    Anzeigeeinheit 1
    914
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit 1
    915
    Symmetrieachse des Sichtfeldes, Richtungsvektor R
    940
    Teilnehmer 1 Geschwindigkeitsvektor V „hin-bewegend“ für Richtungsunschärfe 10°
    950
    Teilnehmer 2 Geschwindigkeitsvektor V „tangential-hin-bewegend“, für Richtungsunschärfe 10°
    960
    Teilnehmer 3 Geschwindigkeitsvektor V „tangential-weg-bewegend“, für Richtungsunschärfe 10°
    970
    Teilnehmer 4 Geschwindigkeitsvektor V „weg-bewegend“ für Richtungsunschärfe 10°
    Zeichnung 10, Grundrisskarte
    1000
    Elektronische Grundrisskarte
    1010
    Position Funkempfänger 1
    1012
    Anzeigeeinheit 1
    1014
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit 1
    1040
    Teilnehmer 1 Geschwindigkeitsvektor V „hin-bewegend“ für Richtungsunschärfe 10°, mit kleinster Distanz zur Anzeige
    1050
    Teilnehmer 2 Geschwindigkeitsvektor V „hin-bewegend“ für Richtungsunschärfe 10°, in mittlerer Distanz zur Anzeige
    1060
    Teilnehmer 3 Geschwindigkeitsvektor V „hin-bewegend“ für Richtungsunschärfe 10°, mit grösster Distanz zur Anzeige
    Zeichnung 11, Grundrisskarte
    1110
    Position Funkempfänger 1
    1112
    Anzeigeeinheit mit Camera
    1114
    Sichtfeld der Anzeigeeinheit 1
    1140
    Teilnehmer 1, Signalstärke S1, erkannt
    1150
    Teilnehmer 2, Signalstärke S2 < S1, erkannt
    1160
    Teilnehmer 3, Signalstärke S3 < S2, erkannt
    1170
    Unbekannte Person
    1175
    Unbekannte Person mit zu kleinem Körper
    1180
    berechnete Abstände gemäß Körpererkennung
    1190
    berechnete Abstände gemäß Funksignalstärke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014139098 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung mit den Komponenten personalisierender Digital-Signage-Server mit Funkempfänger, steuerbare Digital-Signage-Anzeigeeinheit, mobiles Teilnehmer-Endgerät oder mobiler Teilnehmer-Funksender. Verfahrensgemäß kommuniziert der personalisierende Digital-Signage-Server mit persönlichen Endgeräten oder externen Funksendern interessierter mobiler Teilnehmer, welche sich im Nahbereich einer angesteuerten Digital-Signage-Anzeigeeinheit aufhalten. Die angeschlossene Anzeigeeinheit präsentiert entweder öffentliche, oder für einen funktechnisch vor Ort identifizerten Teilnehmer, personalisierte Medien, entsprechend der aktuellen Betriebsart der Präsentationssteuerung des Digital-Signage-Servers. Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte und Merkmale auf: Der Digital-Signage-Server wechselt nur dann in die Betriebsart, zur Präsentation personalisierter Medien eines neu adressierten, funktechnisch erkannten, Teilnehmers, wenn von der Präsentations-steuerung erfolgreich verifiziert wurde, daß sich der Teilnehmer im frontseitigen Sichtfeld der gesteuerten Anzeige aufhält.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das frontseitige Sichtfeld einer Anzeigeeinheit als ein im Idealfall verortetes, gerichtetes, symmetrisches Trapez modelliert ist. Der Grundriss einer planaren Anzeigeeinheit bildet dabei die kleinere Grundseite des symmetrischen Trapezes. Die Sichtlinie, welche senkrecht zum Grundriss der Anzeigeeinheit steht, und durch den Mittelpunkt der Anzeige geht, bildet die Symmetrieachse des Trapezes. Die Richtung der Trapez-Symmetrieachse, bezogen auf eine beliebige, aber einheitliche Grundrichtung der elektronischen Grundrisskarte und die Tiefe des Sichtfeldes, ergibt den Richtungsvektor des Sichtfeldes. Wie stark sich das Sichtfeld mit dem Abstand zum Display seitlich vergrössert, hängt von den Abbildungseigenschaften der verwendeten Anzeige ab. Modellbasiert wird ein konstanter Winkel im Bereich grösser 90° und kleiner 180° zur Definition des Innenwinkels zwischen der kleineren Grundseite und einem Schenkel des Trapezes verwendet. Dieses Trapez des Sichtfeldes kann in der Praxis durch Wände oder andere Gegenstände deformiert sein. Der Standort des verorteten Funkempfängers zur funktechnischen Erkennung von Teilnehmer-Geräten, stimmt dabei mit dem Mittelpunkt des Grundrisses der gesteuerten Anzeige näherungsweise überein. Der Radius der effektiven Funksignalreichweite zur Teilnehmer-Funkgeräte-Erkennung ist größer als die Tiefe des modelbasierten Anzeige-Sichtfeldes. Der Funkempfänger zeigt nicht nur ein Teilnehmer-Funkgeräte-Erkennungsereignis an, sondern misst auch die Signalstärke des Teilnehmer-Funksignals. Erkennt das Digital-Signage-System einen Teilnehmer, per Identifikation seines mobilen Senders durch den Funkempfänger, dann wird als zusätzliche Bedingung für eine erfolgreiche Teilnehmer-Funkgeräte-Erkennung überprüft, ob das empfangene Funksignal einen definierten Mindestwert der Signalstärke erreicht oder übersteigt. Der Wert der vordefinierten Mindest-Signalstärke entspricht dabei einer Entfernung des Funksenders, gemäß der geplanten, modellierten Tiefe des Anzeigefeldes.
  3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die geplante, modellierte Tiefe des Anzeigefeldes sich aus der Anzeigebreite, multipliziert mit einem medienspezifischen, konstanten Faktor, dem „Sichtfeld-Skalierungsfaktor“, oder aber einem konstanten Tiefenwert, ergibt.
  4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der „Sichtfeld-Skalierungsfaktor“, auf Basis der Analyse aller, von einer Anzeige potentiell anzuzeigender, Medien bestimmt wird. Für alle Medien einer Anzeige, wird die Fontgröße der Titelzeilen bestimmt und in einen medienspezifischen Skalierungsfaktor ungerechnet. Es wird der kleinste Skalierungsfaktor bestimmt und zur Definition des Sichtfeld-Skalierungsfaktors eingesetzt. In einem alternativen Verfahrensschritt wird der grösste Skalierungsfaktor bestimmt und zur Vordefinition des Sichtfeld-Skalierungsfaktors eingesetzt. Bei Erkennung eines Teilnehmers wird dieser grösste Vorgabewert mit dem Sichtfeld-Skalierungsfaktor, des diesem Teilnehmer anzuzeigenden Mediums verglichen. Ist der Vorgabewert größer als dieser Faktor, dann benötigt die Präsentation des Mediums ein kleineres Anzeigefeld. In diesem Fall wird der Teilnehmer nicht addressiert.
  5. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei laufend ab Erkennung eines Teilnehmerendgerätes oder -funksenders, mittels Triangulation überprüft wird, ob sich der Teilnehmer im frontseitigen Sichtfeld der Anzeigeeinheit, also im modellierten Sichtfeld-Trapez aufhält. Bei gleichzeitiger Erkennung des Teilnehmers durch mindestens drei Funkempfänger, wird seine Position in einer elektronischen Grundrisskarte laufend aktualisiert. Diese elektronische Karte umfasst die verorteten Positionen der Funkempfänger, die Grundrisse der angesteuerten Digital-Signage-Anzeigeeinheiten und die den Anzeigen zugeordneten Grundrisse der verfahrengemäß modellierten Sichtfelder.
  6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei in einer weiteren Filterstufe, als zusätzliches Adressierung-Kriterium die Bewegung eines Teilnehmers im Sichtfeld der Anzeige analysiert und klassifiziert wird. Die Richtung des Teilnehmer-Geschwindigkeitsvektors wird dabei mit der Richtung des Sichtfeld-Richtungsvektors verglichen und grob als sich zur Anzeige „hin-bewegend“ (Betrag der Winkeldifferenz von Teilnehmer-Geschwindigkeitsvektor und Sichtfeld-Richtungsvektor zwischen 90° + Richtungsunschärfe in Grad und 270° – Richtungsunschärfe in Grad), oder „weg-bewegend“ (Betrag der Winkeldifferenz von Teilnehmer-Geschwindigkeitsvektor und Sichtfeld-Richtungsvektor zwischen –90° + Richtungsunschärfe in Grad und 90° – Richtungsunschärfe in Grad), oder „tangential-bewegend“ klassifiziert. „tangential-bewegend“ ist dabei eine grobe Klassifikation, das heißt der Betrag der Winkeldifferenz von Teilnehmer-Geschwindigkeitsvektor und Sichtfeld-Richtungsvektor muss dabei nicht genau 90° sein, sondern der Betrag kann im Interval [90° – Richtungsunschärfe in Grad, 90° + Richtungsunschärfe in Grad] liegen. Werte für eine konstante Richtungsunschärfe liegen dabei im Bereich von 0° bis 89°. Typisch sind 45°. Bewegt sich der Teilnehmer tangential zur Anzeige durch das Sichtfeld, dann wird durch Bestimmung der aktuellen Teilnehmer Position zwischen „tangential-hin-bewegend“ und „tangential-weg-bewegend“ unterschieden. Hat der, sich zur Anzeige „tangential-bewegende“ Teilnehmer die Symmetrie-Achse des Sichtfeldes schon überschritten dann ist er „tangential-weg-bewegend“. Wurde die Symmetrie-Achse des Sichtfeldes noch nicht überschritten, dann wird der Teilnehmer als „tangential-hin-bewegend“ klassifiziert. Nur sich zur Anzeige „hin-bewegende“ oder sich „tangential-hin-bewegende“ Teilnehmer werden durch das Digital-Signage-System zur Präsentation personalisierter Medien adressiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei im Fall das personalisierte Medien für einen addressierten Teilnehmer auf einer Anzeigeeinheit präsentiert werden, erst dann diese Anzeige zur Adressierung eines weiteren Teilnehmers, oder zum Rückfall in die öffentliche Betriebsart freigegeben wird, wenn eine Mindestzeit zur Sichtung der Medien abgelaufen ist.
  8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei im Fall das personalisierte Medien für einen addressierten Teilnehmer auf einer Anzeigeeinheit präsentiert werden, diese Anzeigefunktion zeitlich verlängert wird, falls der adressierte Teilnehmer seine sich auf die Anzeige „hin-bewegende“ oder „tangential-hin-bewegende“ Geschwindigkeit reduziert, oder sich seine Bewegungsrichtung auf zur Anzeige „hin-bewegend“ ändert.0
  9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei im Fall, daß mehrere Teilnehmer-Endgeräte von den Funkempfängern eines Digital-Signage-Servers gleichzeitig drahtlos erkannt werden, die Bewegungsvektoren dieser Teilnehmer per Triangulation laufend aktualisiert und klassifiziert werden. Gibt es, sich zur Anzeige „hin-bewegende“ Teilnehmer, dann wird der, sich zur Anzeige „hin-bewegende“ Teilnehmer, welcher der Anzeige am nächsten ist, mittels personalisierter Medienanzeige adressiert. Gibt es lediglich, sich zur Anzeige „tangential-hin-bewegende“ Teilnehmer, dann wird der, sich zur Anzeige „tangential-hin-bewegende“ Teilnehmer, welcher der Anzeige am nächsten ist, mittels personalisierter Medienanzeige adressiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ab Erkennung eines Teilnehmerendgerätes oder -funksenders, laufend Kamerabilder des Anzeigesichtfeldes aus Sicht der Anzeige verarbeitet werden. Dabei werden durch bildverarbeitende Verfahren die Körper von Personen vor der Kamera erkannt. Sieht die Kamera keine Person, dann befindet sich auch der interessierte Teilnehmer nicht vor der Anzeige und wird nicht durch personalisierte Medien adressiert.
  11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei gesichtete Körper, die sich jenseits der geplanten Tiefe des Sichtfeldes der Anzeige befinden, deren Kamerabilder also zu klein sind, weggefiltert werden.
  12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei durch die Kamerabildverarbeitung jedem gesichteten Körper ein Abstand zur Anzeige und ein Annäherungsattribut „nähert sich“, „entfernt sich“ oder „hält konstanten Abstand“ zugeordnet wird. Abstand und Annäherungsattribut von gesichteten Körpern werden mit Abstands- und Annäherungswerten verglichen, welche aus der funktechnischen Signalstärke von erfassten Teilnehmern abgeleitet wurden. Korrelieren diese Abstände und Anäherungswerte innerhalb vorgegebener Varianzgrenzen, dann wir der entsprechende Teilnehmer als „Position ok“ markiert. Das heißt, kann das Verfahren einem funktechnisch erkannten Teilnehmer einen passenden Körper zuordnen, dann wir der entsprechende Teilnehmer als „Position ok“ markiert. Nur als „Position ok“ markierte Teilnehmer, werden durch die Präsentationssteuerung mit personalisierten Medien adressiert.
  13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei im Fall, daß mehrere Teilnehmer-Endgeräte von den Funkempfängern eines Digital-Signage-Servers gleichzeitig drahtlos erkannt werden, der als „Position ok“ markierte Teilnehmer, welcher dem Mittelpunkt des Anzeige-Gundrisses am nächsten steht, durch die Präsentationssteuerung adressiert wird.
  14. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei im Fall, daß ein funktechnisch erkannter, durch Bildverarbeitung bestätigter, und aktuell adressierter Teilnehmer, seine Geschwindigkeit reduziert, sich der Anzeige nähert oder vor der Anzeige stehenbleibt, dann werden die personalisierten Medien zeitlich verlängert angezeigt.
  15. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 10, 11, 12, 13 und 14, wobei im Fall, daß die Anzahl der durch die Kamerabildverarbeitung erkannte Anzahl von Personen einen vordefinierten Maximalwert übersteigt, das Verfahren eine mögliche Personalisierung aussetzt und die Präsentationssteuerung in den Grundzustand der öffentlichen Betriebsart der Anzeige zurückfällt.
DE102014119297.4A 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum Ceased DE102014119297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119297.4A DE102014119297A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119297.4A DE102014119297A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119297A1 true DE102014119297A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119297.4A Ceased DE102014119297A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119297A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699681A2 (de) * 2008-10-03 2010-04-15 D Li Florin Baeriswyl Vorrichtung und Verfahren zur Informationsübermittlung an Passanten.
US20130165151A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Cisco Technology, Inc. System and method for providing proximity-based dynamic content in a network environment
WO2014139098A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Intel Corporation System and method to provide location-based digital signage services

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699681A2 (de) * 2008-10-03 2010-04-15 D Li Florin Baeriswyl Vorrichtung und Verfahren zur Informationsübermittlung an Passanten.
US20130165151A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Cisco Technology, Inc. System and method for providing proximity-based dynamic content in a network environment
WO2014139098A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Intel Corporation System and method to provide location-based digital signage services

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033391A1 (de) Informationsvorrichtung, Verfahren zur Information und/oder Navigation von einer Person sowie Computerprogramm
DE112017005104T5 (de) Aufzugrufsystem mit mobiler vorrichtung
DE202011110911U1 (de) Automatische Ortserkennung
DE102012221921B4 (de) Orten eines mobilen Endgeräts unter Nutzung von optisch detektierbaren Landmarken
DE102013015156B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln des Präsenzstatus eines in einem Netzwerk registrierten Benutzers
DE102008017790B4 (de) Anordnung zur Identifizierung von Fahrzeuginsassen
DE102014119297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Präsentation personlisierter Medien im öffentlichem Raum
DE102015211051A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Informationen betreffend Parkplätze
DE102015112885B4 (de) Zweistufiges Verfahren zur Übermittlung eines Hilferufs einer Hilfe suchenden Person an mindestens eine in einem Notrufnetzwerk registrierte Hilfe leistende Person und Notrufsystem
WO1999065152A1 (de) Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem
EP3711392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung
EP2120197B1 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erzeugen personenbezogener Preiswerte und/oder Bonuswerte
DE102008034180B4 (de) Wegleitsystem und Verfahren zur Wegfindung und Verortung von Fußgängern
EP2641367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beglaubigung ortsbezogener Nachrichten
DE102014225484A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Positionsbestimmung in Gebäuden
DE102017211528A1 (de) Fortbewegungsmittel und Datenbrille zur Interaktion mit Datenbrillen
DE10004003A1 (de) Informationsterminal zur Darstellung von Fahrgastinformationen
DE102011053162B4 (de) Automatisierte Informationsbereitstellung für Nutzer eines Mobilfunkendgeräts
DE212012000069U1 (de) Interaktives Messe-Führungssystem
DE102014014368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, mit dem Einladungen für ein Treffen erstellt und versendet werden, und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
JP7262712B2 (ja) スタンプラリーシステム
DE102016119241B4 (de) Operationsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer von einem Gerät durchzuführenden Operation
Przeworski What Do Measures of Political Polarization Measure and What They Do Not?
DE202016001256U1 (de) System zur Fernsteuerung
DE102017201054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Navigation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final