DE102010004311A1 - Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor - Google Patents

Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010004311A1
DE102010004311A1 DE102010004311A DE102010004311A DE102010004311A1 DE 102010004311 A1 DE102010004311 A1 DE 102010004311A1 DE 102010004311 A DE102010004311 A DE 102010004311A DE 102010004311 A DE102010004311 A DE 102010004311A DE 102010004311 A1 DE102010004311 A1 DE 102010004311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
triac
braking operation
electrodynamic
time delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010004311A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hermann 25782 Rottmerhusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010004311A priority Critical patent/DE102010004311A1/de
Priority to RU2012131272/07A priority patent/RU2553674C2/ru
Priority to PCT/EP2010/070457 priority patent/WO2011076827A2/de
Priority to US13/518,799 priority patent/US9590538B2/en
Priority to JP2012545314A priority patent/JP5645967B2/ja
Priority to CN201080063277.9A priority patent/CN102742146B/zh
Priority to EP10796054.4A priority patent/EP2517349B1/de
Publication of DE102010004311A1 publication Critical patent/DE102010004311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter

Abstract

Es wird eine elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor vorgeschlagen, bei der während eines Bremsbetriebes eine Feldwicklung aus einem Netz gespeist wird, und ein Anker unmittelbar kurzgeschlossen ist, und ein Bremsvorgang wird mit einem Programm eines Controllers einer Steuerelektronik durchgeführt, womit eine gute Bremsung bei einem verhältnismäßig geringen Bürstenverschleiß erzielt wird. Eine solche elektrodynamische Bremseinrichtung findet bei einem mit einem gefährlichen Werkzeug bestückten Elektrowerkzeug gute Anwendung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor, gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Elektrodynamische Bremseinrichtungen sind in unterschiedlichen Auslegungen bekannt.
  • US 6 236 177 B1 beschreibt eine Brems- und Steuerschaltung für einen Universalmotor, bei der einerseits ein Schaltmittel (66) (Triac) zum Betreiben des Motors in Reihe mit dem Motor geschaltet ist, und andererseits ein Schaltmittel (74) (Triac) zum Bremsen des Motors dem Anker parallel geschaltet ist, wobei der Anker zwischen der Feldwicklung (62) angeordnet ist.
  • Während des Motorbetriebes ist das Schaltmittel (74) parallel zum Anker nicht leitend, und während des Bremsbetriebes wird sowohl das Schaltmittel (66) und das Schaltmittel (74) angesteuert.
  • EP 0 578 366 A2 beschreibt eine Bremseinrichtung für Universalmotoren, bei der Schaltmittel (15, 18) zum Einsatz kommen, um die Feldwicklung (12) und die Läuferwicklung (11) mit dem Netz zu verbinden und/oder zu trennen, wobei die Schaltmittel Positionen aufweisen, bei der in der ersten Position die Läuferwicklung und die Feldwicklung mit dem Netz verbunden sind, und in der zweiten Position die Läuferwicklung kurzgeschlossen ist und das Netz nur mit der Feldwicklung verbunden ist.
  • DE 103 17 636 A1 beschreibt eine Bremseinrichtung für einen Universalmotor, bei der zum Kurzschließen der Ankerwicklung (18) während des Bremsbetriebes ein Kurzschlußschalter (30) (Triac) vorgesehen ist, wobei der Kurzschlußschalter zur Ermittlung seines Schaltzustandes einen Steuereingang aufweist, und der Steuereingang des Kurzschlußschalters (30) ist mit einer Steuereinheit (28) verbunden, um während des Bremsbetriebes zur Vermeidung von Bürstenfeuer eine Phasenanschnittsteuerung des Kurzschlußschalters (30) durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effektive und kostengünstige elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor zu schaffen, mit der eine gute Bremsung bei reduziertem Bürstenfeuer und geringem Bürstenverschleiß erzielt werden kann, um eine solche Bremseinrichtung bei einer mit einem gefährlichen Werkzeug bestückten Maschine einsetzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung dargelegt.
  • Die Vorteile der Erfindung werden im besonderen darin gesehen, daß ohne Umpolung einer Feldwicklung oder eines Ankers eine sanfte Schnellbremsung des Universalmotors bei einer guten Bürstenstandzeit erzielt wird. Der Anker ist während des Bremsbetriebes kurzgeschlossen, und die Feldwicklung ist durch eine spezielle Ansteuerung während des Bremsbetriebes aus einem Netz erregt. Eine sanfte Schnellbremsung wird vorwiegend über eine einfache Hardware und eine spezielle Software erreicht, wodurch die elektrodynamische Bremseinrichtung kostengünstig ist.
  • Das Bürstenfeuer am Kollektor des Ankers wird während des Bremsbetriebes im besonderen dadurch reduziert, daß der Controller der Steuerelektronik ein Programm beinhaltet, womit ein schädlicher Aufbau eines erhöhten Lichtbogens am Kollektor unterbunden wird.
  • Des weiteren besitzt die Bremseinrichtung eine Einrichtung für ein sicheres Erkennen des Motorbetriebes und des Bremsbetriebes, sowie eine Überwachung für die Betriebssicherheit der Steuerelektronik und der Schaltungsanordnung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 und 2 Schaltungsanordnungen der elektrodynamischen Bremseinrichtung für einen Universalmotor,
  • 3 bis 5 Aufzeichnungen über Stromverläufe während eines Motorbetriebes und während eines Bremsbetriebes.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der ein erster Triac 1 in einem ersten Netzanschluß a angeordnet ist und in Reihe mit dem Universalmotor liegt, und ein zweiter Triac 1' ist dem Anker 2 parallel geschaltet, wobei dem zweiten Triac 1' ein Umschaltglied S vorgeschaltet ist und in Reihe mit dem zweiten Triac liegt. Der Anker 2 ist zwischen der Feldwicklung 3, 3' geschaltet, und das Umschaltglied S ist an der einen Seite des Ankers angeschlossen, und der zweite Triac ist mit der einen Seite an einen Bremsbetriebskontakt e des Umschaltgliedes S, und mit der anderen Seite an der anderen Seite des Ankers angeschlossen, und ein Erkennungskontakt f des Umschaltgliedes S ist über eine Leitung 4 mit einer Steuerelektronik 5 verbunden. Während des Motorbetriebes ist das Umschaltglied S zum Erkennungskontakt f geschlossen, und der Motorbetrieb erfolgt über den ersten Triac 1, und während des Bremsbetriebes ist das Umschaltglied S zum Bremsbetriebskontakt e geschlossen, und der Bremsbetrieb erfolgt sowohl über den ersten Triac 1 als auch über den zweiten Triac 1'.
  • Auf das Umschaltglied S kann verzichtet werden, wenn ein Signalgeberschaltglied der Steuerelektronik 5 zugeordnet ist. Vorzugsweise besitzt ein solcher Signalschalter zum sicheren Erkennen des Motorbetriebes und des Bremsbetriebes drei Anschlüsse.
  • Zur Reduzierung des Bürstenfeuers während des Bremsbetriebes wird der erste und der zweite Triac 1, 1' speziell mit einem Programm eines Controllers der Steuerelektronik 5 angesteuert, wobei das Programm des Controllers so ausgelegt ist, daß während des Bremsbetriebes zuerst der erste Triac 1 angesteuert wird, womit der Motorbetrieb aktiviert ist, wobei durch eine vorgegebene Bürstenstellung eine optimale Kommutierung vorhanden ist, und nach einem vorbestimmten Zeitverzug wird jeweils innerhalb einer Halbwelle der zweite Triac 1' angesteuert, womit der Anker 2 kurzgeschlossen ist. Nun fließt das Netz direkt über die Feldwicklung 3, 3' und über den ersten und den zweiten Triac 1, 1', wobei der induzierte Strom des kurzgeschlossenen Ankers 2 mit über den zweiten Triac 1' fließt, und durch die Umkehrung des Feldes am Anker während des Bremsbetriebes ist durch die vorgegebene Bürstenstellung eine unzureichende Kommutierung am Anker vorhanden.
  • Da jeweils innerhalb einer Halbwelle während des Bremsbetriebes vor dem tatsächlichen Bremsbetrieb kurzzeitig noch ein Motorbetrieb vorhanden ist, wird das Bürstenfeuer während der Kurzschließung des Ankers unterdrückt, und somit der Bürstenverschleiß verringert.
  • Der Zeitverzug für die Ansteuerung des zweiten Triacs 1' ist so bemessen, daß der Motorbetrieb in einer jeweiligen Halbwelle während des Bremsbetriebes für eine bürstenschonende Stromwendung am Kollektor des Universalmotors ausreichend ist, und für einen Antrieb des Ankers 2 nicht ausreichend ist.
  • Der Zeitverzug für die Ansteuerung des zweiten Triacs 1' ist vorzugsweise während der gesamten Bremszeit konstant. Der Zeitverzug kann aber auch jeweils innerhalb einer Halbwelle während des Bremsbetriebes variabel sein, so daß hiermit eine Bremszeit verringert ist und das Bürstenfeuer reduziert ist. Es kann auch am Anfang des Bremsbetriebes ein entsprechend hoher Zeitverzug vorhanden sein, wobei der Zeitverzug im weiteren Verlauf des Bremsbetriebes kontinuierlich abnehmen kann, und am Ende der Bremszeit der zweite Triac 1' unmittelbar nach dem ersten Triac 1, oder zeitgleich, oder vor dem ersten Triac 1 gezündet werden kann.
  • Der Universalmotor kann auch beidseitig vom Netz getrennt sein.
  • 2 zeigt eine solche Lösung, bei der ein dritter Triac 1'' in einem zweiten Netzanschluß b angeordnet ist. Der erste und der dritte Triac 1, 1'' werden stets zeitgleich angesteuert. Hier ist der Steuerelektronik 5 ein Signalschalter S' zur Bestimmung des Motorbetriebes und des Bremsbetriebes zugeordnet. Der zweite Triac 1' der dem Anker 2 parallel geschaltet ist, kann über einen Shunt 6 überwacht werden. Wird nach dem Anschalten des Universalmotors ein zu hoher Stromfluß ermittelt, ist voraussichtlich der zweite Triac 1' leitend, und der Universalmotor wird sofort vom Netz getrennt. In einem solchen Fall kann eine Warnleuchte blinken.
  • Die zuvor beschriebene elektrodynamische Bremseinrichtung ist besonders gekennzeichnet durch eine gute Stromwendung unter den Bürsten am Kollektor des Universalmotors während des Bremsbetriebes. Dieser besondere Vorteil wird dadurch erzielt, daß der parallel zum Anker 2 geschaltete Triac 1' mit einem speziellen Zeitverzug zu dem mit dem Universalmotor in Reihe geschalteten ersten Triac 1 angesteuert wird.
  • Anhand der 3 bis 5 soll das zuvor beschriebene Verfahren näher erläutert werden, wobei stets die gleiche Phasenanschnittwinkelkurve zur Ansteuerung der Triacs 1, 1' zur Anwendung kommt.
  • 3 zeigt eine Aufzeichnung über einen Stromverlauf während eines Bremsbetriebes. Ein Leerlaufbetrieb des Universalmotors ist durch angeschnittene Vollwellen 7 eines Netzes dargestellt. Nach einer kurzen Pause beginnt der Bremsbetrieb, wobei der erste und der zweite Triac 1, 1' zeitgleich mit der Phasenanschnittwinkelkurve des Controllers der Steuerelektronik 5 angesteuert sind. In einem ersten zweidrittel Bereich 8 einer Bremszeit ist die Stromaufnahme der Feldwicklung 3 annähernd gleich. Dieses hat zur Folge, daß am Anfang des Bremsbetriebes die Bürsten stark feuern, wodurch die Bürsten abbrennen und der Kollektor beschädigt wird. In einem letzten drittel Bereich 9 der Bremszeit steigt die Stromaufnahme zu gering an.
  • Aus der aufgezeichneten Linie des Drehzahlverlaufs 10 geht hervor, daß am Anfang des Bremsbetriebes die Bremsung zu stark ist und am Ende zu schwach ist.
  • 4 zeigt eine Aufzeichnung über einen Stromverlauf während des Bremsbetriebes, bei dem der zweite Triac 1' mit einem entsprechenden Zeitverzug nach dem ersten Triac 1 angesteuert ist, so daß in einer jeweiligen Halbwelle des Netzes zuerst ein Motorbetrieb, und danach ein Bremsbetrieb erfolgt. Die Triacs 1, 1' sind mit der gleichen Phasenanschnittwinkelkurve betrieben wie in der 3.
  • Am Anfang 11 der Bremszeit ist die Stromaufnahme der Feldwicklung 3 in Bezug zu der 3 deutlich niedriger, wobei die Stromaufnahme im weiteren Verlauf leicht ansteigt und im letzten Drittel 12 der Bremszeit stark ansteigt.
  • Mit einem Zeitverzug der Ansteuerung des zweiten Triacs 1' ist eine Kommutierung am Kollektor des Universalmotors deutlich verbessert und der Abbrand der Bürsten schon beachtlich reduziert. Aus dem Drehzahlverlauf 10 ist zu ersehen, daß am Anfang des Bremsbetriebes die Bremsung schwächer ist und danach verstärkt ist.
  • 5 zeigt eine Aufzeichnung über einen Stromverlauf während des Bremsbetriebes, bei dem der zweite Triac 1' mit einem optimalen Zeitverzug nach dem ersten Triac 1 angesteuert ist, so daß in einer jeweiligen Halbwelle des Netzes zuerst ein Motorbetrieb vorhanden ist und im Anschluß der Bremsbetrieb erfolgt, wobei der Zeitverzug so gewählt ist, daß die Stromwendung unter den Bürsten von der ablaufenden Kante der Bürsten hin zu der auflaufenden Kante verlegt ist, und hierdurch das Bürstenfeuer erheblich gesenkt ist, und der Zeitverzug so gewählt ist, daß der Anker während des Bremsbetriebes im Prinzip nicht angetrieben wird.
  • Auch hier werden die Triacs 1, 1' mit der gleichen Phasenanschnittwinkelkurve betrieben, wobei am Anfang 13 der Bremszeit die Stromaufnahme der Feldwicklung 3 noch niedriger ist wie bei der 4, und im weiteren Verlauf steigt die Stromaufnahme kontinuierlich mäßig an, und zum letzten Drittel 14 hin steigt die Stromaufnahme zur Beschleunigung des Bremsverlaufs entsprechend hoch an. Zum Ende der Bremszeit wird die Feldwicklung mit Halbwellenpaketen 15 beaufschlagt.
  • Aus dem Drehzahlverlauf 10 geht hervor, daß eine optimale Bremskurve erzielt ist. Am Anfang des Bremsbetriebes wird die Bremsung sanft eingeleitet und fortwährend überproportional verstärkt, und am Ende des Bremsbetriebes läuft die Bremsung sanft aus.
  • Durch den Zeitverzug der Ansteuerung des zweiten Triacs 1' ist es von Vorteil einen ungeregelten Bremsbetrieb einzusetzen, und somit eine festeingestellte Phasenanschnittwinkelkurve zu verwenden, da bei einem geregelten Bremsbetrieb ein unruhiger Stromverlauf vorhanden ist, und hierdurch ein feuern der Bürsten verstärkt wird.
  • Damit die Stromsprünge während des Bremsbetriebes gering gehalten werden können, und hiermit das Bürstenfeuer reduziert wird, betragen die Phasenanschnittwinkelschritte der Phasenanschnittwinkelkurve vorzugsweise einen halben Prozent (0,5%).
  • Bei kürzer werdenden Bürsten kann der Andruck der Bürsten auf den Kollektor für eine vorgegebene Bremszeit nicht mehr ausreichend sein, da die Spannung des kurzgeschlossenen Ankers hierfür nicht ausreichend ist.
  • Damit die Bremszeit wieder eingehalten werden kann, schaltet das Programm des Controllers der Steuerelektronik 5 auf eine weitere Phasenanschnittwinkelkurve um, bei der der Anschnitt der Halbwellen des Netzes geringer ist.
  • Die elektrodynamische Bremseinrichtung kann alternativ auch mit Gleichstrom betrieben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6236177 B1 [0003]
    • EP 0578366 A2 [0005]
    • DE 10317636 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor mit einer Einrichtung zum Umschalten von einem Motorbetrieb in einen Bremsbetrieb, – wobei während des Bremsbetriebes eine Feldwicklung (3) des Universalmotors über einen ersten und einen zweiten Triac (1, 1') aus einem Netz gespeist ist, und ein Anker (2) des Universalmotors über den zweiten Triac (1') kurzgeschlossen ist, und ein Programm eines Controllers einer Steuerelektronik (5) so ausgelegt ist, – daß während des Bremsbetriebes jeweils innerhalb einer Halbwelle des Netzes kurzzeitig ein Motorbetrieb vorhanden ist und nachfolgend ein Bremsbetrieb vorhanden ist, wobei dem ersten Triac (1) mit einem vorbestimmten Zeitverzug der zweite Triac (1') zugeschaltet ist, – und der Zeitverzug für eine Ansteuerung des zweiten Triacs (1') so gewählt ist, – daß der vorgelegte Motorbetrieb in einer jeweiligen Halbwelle während des Bremsbetriebes so ausgelegt ist, daß eine bürstenschonende Stromwendung am Kollektor des Universalmotors bewirkt ist.
  2. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbetrieb ungeregelt oder geregelt ist und das Programm des Controllers der Steuerelektronik (5) eine festeingestellte Phasenanschnittwinkelkurve beinhaltet, wobei Phasenanschnittwinkelschritte unter einem Prozent liegen.
  3. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programm des Controllers der Steuerelektronik (5) weitere Phasenanschnittwinkelkurven beinhaltet, die jeweils einen geringeren Anschnitt der Halbwellen des Netzes aufweisen.
  4. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitverzug für die Ansteuerung des zweiten Triacs (1') während einer gesamten Bremszeit konstant ist.
  5. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitverzug für die Ansteuerung des zweiten Triacs (1') innerhalb einer Halbwelle während des Bremsbetriebes variabel ist.
  6. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitverzug für die Ansteuerung des zweiten Triacs (1') am Anfang des Bremsbetriebes entsprechend hoch ist, und im weiteren Verlauf des Bremsbetriebes abnimmt, und am Ende der Bremszeit aufgehoben ist, oder vor dem ersten Triac (1) liegt.
  7. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitverzug für die Ansteuerung des zweiten Triacs (1') so gewählt ist, daß eine Stromwendung unter den Bürsten von einer ablaufenden Kante der Bürsten hin zu einer auflaufenden Kante verlegt ist, und der Anker während des Bremsbetriebes nicht angetrieben ist.
  8. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer optimalen Bremskurve am Anfang des Bremsbetriebes eine Bremsung sanft eingeleitet ist, und fortwährend überproportional verstärkt ist und am Ende sanft ausläuft.
  9. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bremsbetriebes der zweite Triac (1') parallel zum Anker (2) und in Reihe mit der Feldwicklung (3) und in Reihe mit dem ersten Triac (1) geschaltet ist, wobei dem zweiten Triac (1') ein Umschaltglied (S) mit einem Erkennungskontakt (f) vorgeschaltet ist.
  10. Elektrodynamische Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied (S) als Signalgeberschaltglied (S') der Steuerelektronik (5) unmittelbar zugeordnet ist.
DE102010004311A 2009-12-23 2010-01-11 Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor Ceased DE102010004311A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004311A DE102010004311A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor
RU2012131272/07A RU2553674C2 (ru) 2009-12-23 2010-12-22 Тормоз для универсального электродвигателя
PCT/EP2010/070457 WO2011076827A2 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Bremseinrichtung für einen universalmotor
US13/518,799 US9590538B2 (en) 2009-12-23 2010-12-22 Braking device for a universal motor
JP2012545314A JP5645967B2 (ja) 2009-12-23 2010-12-22 ユニバーサルモータ用の制動装置
CN201080063277.9A CN102742146B (zh) 2009-12-23 2010-12-22 用于通用马达的制动设备
EP10796054.4A EP2517349B1 (de) 2009-12-23 2010-12-22 Bremseinrichtung für einen universalmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004311A DE102010004311A1 (de) 2010-01-11 2010-01-11 Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004311A1 true DE102010004311A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004311A Ceased DE102010004311A1 (de) 2009-12-23 2010-01-11 Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221088A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578366A2 (de) 1992-06-05 1994-01-12 Black & Decker Inc. Bremsvorrichtung für elektrische Motoren und insbesondere für tragbare Werkzeuge
US6236177B1 (en) 1998-06-05 2001-05-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Braking and control circuit for electric power tools
DE10317636A1 (de) 2003-04-17 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für einen Elektromotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578366A2 (de) 1992-06-05 1994-01-12 Black & Decker Inc. Bremsvorrichtung für elektrische Motoren und insbesondere für tragbare Werkzeuge
US6236177B1 (en) 1998-06-05 2001-05-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Braking and control circuit for electric power tools
DE10317636A1 (de) 2003-04-17 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für einen Elektromotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221088A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors
CN105659490A (zh) * 2013-10-17 2016-06-08 罗伯特·博世有限公司 用于运行通用电机的方法
US10461680B2 (en) 2013-10-17 2019-10-29 Robert Bosch Gmbh Method for operating a universal motor
CN105659490B (zh) * 2013-10-17 2020-08-11 罗伯特·博世有限公司 通用电机的运行方法、通用电机及其在电动工具中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517349B1 (de) Bremseinrichtung für einen universalmotor
EP2404374B1 (de) Elektrodynamische bremseinrichtung für einen universalmotor
DE10151177B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung
DE112014006373B4 (de) Elektromotor mit Bremse
DE102012208632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
WO1995009477A1 (de) Elektromotor mit elektrodynamischer bremse
DE102014200503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Gleichrichters, Schaltungsanordnung und Computerprogramm
WO2011113636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer blockierung oder schwergängigkeit eines gleichstrommotors
DE102010004311A1 (de) Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor
DE03022913T1 (de) Schaltervorrichtung
DE4333733A1 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines Stromwendermotors
DE10014174A1 (de) Bremsmodul
DE102009060139A1 (de) Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
EP3790177B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen bearbeitungsgeräts und elektrisches bearbeitungsgerät
DE1563666C3 (de) Einrichtung zur Einstellung einer von zwei möglichen Drehzahlen einer Bandspule beim Rückspulen eines Magnetbandes
EP3217538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktion einer ansteuerschaltung eines gleichstrommotors
WO2010118978A2 (de) Verfahren zum betrieb einer steuerschaltung, insbesondere zur anwendung in einem kraftfahrzeug
DE19757168A1 (de) Reihenschlußmotor mit Kommutator
DE4307096A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines wechselstromgespeisten Einphaseninduktionsmotors
DE373372C (de) Regelungseinrichtung fuer elektrische Motoren
DE553324C (de) Elektrisch betriebene und durch einen Zeitschalter beeinflusste Winde mit Regelmaschinensatz, z. B. Leonard-Steuerung
DE704593C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Motoren, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
WO2012049109A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einem halbleiterschalter und mit einer steuereinheit zur funktionsprüfung des elektrischen halbleiterschalters und hausgerät
DE19953265A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121023