DE102013221088A1 - Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102013221088A1
DE102013221088A1 DE201310221088 DE102013221088A DE102013221088A1 DE 102013221088 A1 DE102013221088 A1 DE 102013221088A1 DE 201310221088 DE201310221088 DE 201310221088 DE 102013221088 A DE102013221088 A DE 102013221088A DE 102013221088 A1 DE102013221088 A1 DE 102013221088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal motor
synthetic
operating parameters
variable
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310221088
Other languages
English (en)
Inventor
Jacek Wiszniewski
Klaus Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221088 priority Critical patent/DE102013221088A1/de
Priority to CN201480056595.0A priority patent/CN105659490B/zh
Priority to PCT/EP2014/071431 priority patent/WO2015055464A1/de
Priority to US15/029,438 priority patent/US10461680B2/en
Publication of DE102013221088A1 publication Critical patent/DE102013221088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors (100), aufweisend die Schritte: – Ermitteln einer synthetischen Größe (SG) aus wenigstens zwei physikalischen Betriebsparametern des Universalmotors (100); und – Betreiben des Universalmotors (100) mit derartigen Betriebsparametern, dass die synthetische Größe (SG) im Wesentlichen auf konstantem Niveau bleibt oder zumindest eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Universalmotor mit einer Kommutierungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Lösungen zum Betrieb von Universalmotoren mit elektronischer Steuerung bedienen sich zur Steuerung oder Regelung entweder gemessener Drehzahlwerte und anderer physikalisch messbarer Größen, wie beispielsweise elektrischem Strom oder elektrischer Spannung zur Beeinflussung der Eigenschaften der Universalmotoren. Hinterlegte Regelverfahren berücksichtigen dabei aber in der Regel keinen Einfluss der genannten physikalischen Größen auf das Kommutierungssystem des Universalmotors, was sich z.B. als verkürzte Bürstenlebensdauer, verkürzte Kohlenstandzeiten usw. manifestieren kann.
  • DE 10 2010 004 311 A1 offenbart eine elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor, bei der während eines Bremsbetriebs eine Feldwicklung aus einem Netz gespeist wird und ein Anker unmittelbar kurz geschlossen ist. Dabei wird ein Bremsvorgang mit einem Programm eines Controllers einer Steuerelektronik durchgeführt, womit eine gute Bremsung bei einem verhältnismäßig geringen Bürstenverschleiß erzielt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors, aufweisend die Schritte:
    • – Ermitteln einer synthetischen Größe aus wenigstens zwei physikalischen Betriebsparametern des Universalmotors; und
    • – Betreiben des Universalmotors mit derartigen Betriebsparametern, dass die synthetische Größe im Wesentlichen auf konstantem Niveau bleibt oder zumindest eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Universalmotor mit einer Kommutierungseinrichtung, der sich dadurch auszeichnet, dass eine synthetische Größe aus wenigstens zwei physikalischen Betriebsparametern des Universalmotors ermittelbar ist, wobei der Universalmotor mit derartigen Betriebsparametern betreibbar ist, dass die synthetische Größe während des Betriebs des Universalmotors im Wesentlichen auf konstantem Niveau bleibt oder zumindest eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Universalmotors sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die synthetische Größe mittels einer mathematischen Verknüpfung aus wenigstens zwei der folgenden physikalischen Betriebsparameter des Universalmotors gebildet wird: Drehzahl, elektrische Stromstärke, elektrische Ankerspannung, elektrische Ankerfeldspannung. Auf diese Art und Weise können unterschiedliche Betriebsparameter des Elektromotors zur Bildung der synthetischen Größe herangezogen werden, wodurch unterschiedliche, spezifische Auswirkungen der einzelnen Betriebsparameter auf den Universalmotor berücksichtigt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zur Bildung der synthetischen Größe Scheitelwerte oder Effektivwerte der physikalischen Betriebsparameter des Universalmotors verwendet werden. Dadurch kann eine spezifische Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens je nach den zu erreichenden Effekten ausgestaltet werden. Beispielsweise ist beim Hochlauf- und Bremsbetrieb des Universalmotors eine Verwendung von Effektivwerten günstig, in anderen Fällen, wo weniger mechanische Einflüsse auftreten, werden vorzugsweise Scheitelwerte benutzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in Abhängigkeit der synthetischen Größe ein optimierter Parametersatz für den Universalmotor in einer Steuerungseinrichtung des Universalmotors hinterlegt wird. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise eine einfache technische Möglichkeit zur Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt, bei der ein vorab ermittelter Parametersatz in einer Regelcharakteristik der Steuerungseinrichtung hinterlegt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die zur Bildung der synthetischen Größe verwendeten Betriebsparameter im Wesentlichen in Echtzeit erfasst werden, wobei die synthetische Größe im Wesentlichen in Echtzeit gebildet wird, wobei in Abhängigkeit von der synthetischen Größe eine Beeinflussungsgröße für den Universalmotor im Wesentlichen in Echtzeit geändert wird. Auf diese Weise wird eine weitere Möglichkeit zur technischen Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt. Beispielsweise kann auf die genannte Art ein als Stellgröße verwendeter Zündwinkel eines Triac in Echtzeit geregelt bzw. gestellt werden. Alternativ kann der Zündwinkel auch in pulsweitenmodulierten Verfahren mittels IGBTs oder anderen schaltenden elektronischen Bauelementen beeinflusst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass für die synthetische Größe ein Selbstlernprozess durchgeführt wird. Auf diese Art und Weise wird eine Art selbstlernendes System bereitgestellt, welches sich mit der Zeit immer besser an spezifische Nutzungscharakteristika von Anwendern anpasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Verfahren im Wesentlichen während eines Hochlaufs und/oder während eines Bremsbetriebs des Universalmotors durchgeführt wird. Auf diese Art und Weise werden zwei kritische Betriebsphasen eines Universalmotors berücksichtigt, in denen eine Kommutierungseinrichtung des Universalmotors besonders beansprucht ist und vom erfindungsgemäßen Verfahren profitieren kann.
  • Im Ergebnis kann auf diese Weise ein schonender Betrieb der Kommutierungseinrichtung realisiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die synthetische Größe auf niedrigem Niveau gehalten wird. Vorteilhaft resultiert dies in besonders geringem Bürstenfeuer und damit besonders schonendem Betrieb der Kommutierungseinrichtung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Besonders vorteilhaft wird bei der vorliegenden Erfindung angesehen, dass ein Bürstenfeuer minimiert ist, was eine positive Auswirkung auf den Kommutator und die Kohlenbürsten des Universalmotors bedeutet. Dadurch können Kohlestandzeiten verlängert und die Kommutierungseinrichtung effizienter und kostengünstiger ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen.
  • In den Figuren zeigt:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung eines herkömmlichen zeitlichen Verlaufs der synthetischen Größe während eines Bremsvorgangs eines Universalmotors;
  • 2 eine prinzipielle Darstellung eines zeitlichen Verlaufs der synthetischen Größe während eines Bremsvorgangs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine prinzipielle Darstellung eines herkömmlichen zeitlichen Verlaufs der synthetischen Größe während eines Hochlaufs eines Universalmotors;
  • 4 eine prinzipielle Darstellung eines zeitlichen Verlaufs der synthetischen Größe während eines Hochlaufs unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 eine prinzipielle Darstellung eines Ablaufs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 6 eine prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Universalmotors.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine synthetische Größe SG für einen Universalmotor aus realen physikalischen Betriebsgrößen des Universalmotors generiert bzw. gebildet wird, beispielsweise durch eine Multiplikation des elektrischen Stroms mit der Drehzahl, eine Division des elektrischen Stroms durch die Drehzahl usw. Die Drehzahl bestimmt wesentlich einen mechanischen Abrieb der Kommutierungseinrichtung, wohingegen ein Strom wesentlich einen elektrischen Abbrand der Kommutierungseinrichtung bestimmt. Eine mathematische Verknüpfung der genannten beiden Größen beeinflusst magnetische Querfelder bzw. elektrische Kommutierungsspannungen an Lamellensprüngen der Kommutierungseinrichtung.
  • Die synthetische Größe SG wird während des Betriebs des Universalmotors möglichst auf konstantem, niedrigen Niveau gehalten bzw. es wird dafür gesorgt, dass die synthetische Größe SG wenigstens eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet, da festgestellt worden ist, dass auf diese Weise ein negativer Effekt auf eine Kommutierungseinrichtung des Universalmotors, beispielsweise in Form von Bürstenfeuer, Abbrand, Abrieb, usw. minimiert bzw. weitestgehend vermieden werden kann.
  • Es wurde festgestellt, dass in einem niedrigen Drehzahlbereich des Universalmotors der elektrische Strom einen vergleichsweise geringen negativen Einfluss auf die Kommutierungseinrichtung hat und deshalb mit höherer Stromstärke fließen kann. In einem höheren Drehzahlbereich, in welchem die Stromstärke einen stärkeren negativen Einfluss auf die Kommutierungseinrichtung hat, wird demzufolge die Stromstärke verringert.
  • Dadurch können im Ergebnis Kohlestandzeiten von Kohlen der Kommutierungseinrichtung verlängert werden, bzw. kann aufgrund der Tatsache, dass die Kommutierungseinrichtung schonend betrieben wird, diese kleiner und dadurch kostengünstiger ausgebildet werden.
  • Im Ergebnis ergibt sich dadurch auch ein sehr gutes haptisches Betriebsverhalten des Universalmotors, das sich dadurch ausdrückt, dass der Universalmotor in kurzer Zeit die vorgesehene Drehzahl erreicht und seine volle Leistung entfaltet.
  • Anhand von mehreren Figuren wird nunmehr die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen zeitlichen Bremsverlauf eines Universalmotors, in welchem eine Drehzahl n (auf der y-Achse im unteren Abschnitt von 1 dargestellt) des Universalmotors 100 im Wesentlichen stetig abfällt. Auf der y-Achse im oberen Abschnitt von 1 ist die synthetische Größe SG dimensionslos aufgetragen. Man erkennt, dass ein Verlauf der synthetischen Größe SG im umrahmten Bereich von t = 0 bis ca. t = 1,2 s oszillierend im Wesentlichen stetig ansteigt. Dadurch kann ein starkes Bürstenfeuer an der Kommutierungseinrichtung 10 des Universalmotors auftreten, das die Kommutierungseinrichtung 10 nachteilig stark belastet und die Betriebsdauer der Kommutierungseinrichtung 10 stark verkürzen kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Verlauf der genannten synthetischen Größe SG während des Bremsvorgangs des Universalmotors ist im Prinzip in 2 dargestellt. Man erkennt, dass im Vergleich zu 1 die synthetische Größe SG nunmehr im umrahmten Bereich im Wesentlichen konstant gehalten ist bzw. eine definierte, zulässige Obergrenze nicht übersteigt, wobei die Dauer des Bremsvorgangs im Vergleich zu 1 im Wesentlichen unverändert ist. Vorteilhaft ergibt sich jedoch aufgrund des Verlaufs der synthetischen Größe SG von 2 ein schonender Betrieb des Universalmotors 100, weil die Kommutierungseinrichtung 10 mit Betriebsparametern betrieben wird, die im Wesentlichen kein oder ein stark reduziertes Bürstenfeuer bewirken.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren auch im Hochlauf des Universalmotors 100 verwendbar.
  • 3 zeigt einen konventionellen Hochlauf (Softstart) des Universalmotors 100. Man erkennt zeitliche Verläufe der Drehzahl n und der synthetischen Größe SG, die in diesem Fall als ein mathematisches Produkt aus Drehzahl n und elektrischem Strom i des Universalmotors 100 ausgebildet ist. Weiterhin sind in der Figur zeitliche Verläufe der die Zündzeit tZ und des Stroms i des Universalmotors 100 erkennbar. Erkennbar ist, dass innerhalb der ersten 500 ms der elektrische Strom i hohe Werte annimmt, die die Kommutierungseinrichtung 10 des Universalmotors 100 stark belasten und einen elektrischen Abbrand verursachen können.
  • In 4 ist ein optimierter Hochlauf des Universalmotors 100 unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Man erkennt im Vergleich zu 3, dass die Drehzahl n schneller ihren vorgesehenen Endwert erreicht, wobei die synthetische Größe SG frühzeitig auf einen Maximalwert hochgefahren wird und dann während der gesamten Phase des Hochlaufs im Wesentlichen konstant gehalten wird bzw. eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet. Der Strom i wird lediglich zu Beginn ganz kurz auf einen Maximalwert gebracht und wird danach während der gesamten Phase des Hochlaufs reduziert, wodurch ein schonender Betrieb der Kommutierungseinrichtung 10 unterstützt ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit vor allem im Hochlauf und im Bremsbetrieb des Universalmotors 100 ein schonender Betrieb der Kommutierungseinrichtung 10 unterstützt.
  • Anstatt der genannten physikalischen Betriebsparameter elektrischer Strom i, Drehzahl n können auch andere physikalisch messbare Größen zur Bildung der synthetischen Größe SG herangezogen werden, wie z.B. elektrische Ankerspannung, elektrische Ankerfeldspannung, Drehmoment, usw. Es ist dabei möglich, unterschiedliche technische Kennwerte der Messgrößen zu verwenden, wie z.B. Effektivwert, Scheitelwert, usw.
  • In einer Variante kann vorgesehen sein, dass nach einer vorab durchgeführten Ermittlung der synthetischen Größe SG diese als ein statischer Parametersatz für ein Softwareprogramm in einer Steuerungseinrichtung 20 hinterlegt wird und auf diese Weise für eine Regelung bzw. Steuerung des Universalmotors 100 verwendet wird.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass während des Betriebs des Universalmotors 100 die zum Betrieb verwendeten physikalischen Betriebsparameter im Wesentlichen in Echtzeit erfasst werden, wobei auch die Bildung der synthetischen Größe SG praktisch im Echtzeitbetrieb erfolgt und der Universalmotor 100 über eine Beeinflussung des Zündwinkels bzw. Zündzeitpunkts einer elektronischen Schalteinrichtung (z.B. Triac, IGBT, usw.) gesteuert wird. Auf diese Weise können über die Lebensdauer des Universalmotors 100 vorteilhaft auch Änderungen in den Betriebseigenschaften berücksichtigt werden.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, eine Art Selbstlernprozess für die synthetische Größe SG durchzuführen, wodurch sich das Verhalten des Universalmotors 100 mit der Zeit permanent an ein konkretes Nutzungsverhalten des Anwenders anpasst und dadurch mit der Zeit immer besser angepasst betrieben wird.
  • 5 zeigt schematisch einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt S1 wird eine synthetische Größe SG aus wenigstens zwei physikalischen Betriebsparametern des Universalmotors 100 ermittelt.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird der Universalmotor 100 mit derartigen Betriebsparametern betrieben, dass die synthetische Größe SG im Wesentlichen auf konstantem Niveau bleibt oder zumindest eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet.
  • 6 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Universalmotors 100 mit einer Kommutierungseinrichtung 10. Man erkennt, dass der Universalmotor 100 eine elektronische Steuerungseinrichtung 20 aufweist, in dem das erfindungsgemäße Verfahren als ein fester Parametersatz hinterlegt sein kann oder mittels der das erfindungsgemäße Verfahren im Wesentlichen in Echtzeit eine Ermittlung der synthetischen Größe SG durchführt und über die Kommutierungseinrichtung 10 einen Zündwinkel bzw. Zündzeitpunkt eines schaltenden Halbleiterelements (nicht dargestellt) der Kommutierungseinrichtung 10 beeinflusst (z.B. regelt oder stellt).
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Universalmotors vorgeschlagen, mit dem aufgrund eines optimierten Betriebs der Kommutierungseinrichtung wesentliche Betriebscharakteristika des Universalmotors auf der Basis einer dynamischen Beeinflussung des Zündwinkels verbessert werden können. Im Ergebnis kann am Anker vorteilhaft eine deutliche Verminderung von Bürstenfeuer oder ein verbesserter Kommutatorrundlauf realisiert werden, was vorteilhaft einen geringeren Verschleiß und damit eine verlängerte Betriebsdauer des Universalmotors bedeuten kann.
  • Zudem ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein schnelles Erreichen der vollen Drehzahl bzw. Leistung unterstützt, was das erfindungsgemäße Verfahren vor allem für eine Verwendung in Elektrowerkzeugen (beispielsweise Winkelschleifer, Bohrmaschinen und dergleichen), deren Elektromotoren innerhalb kurzer Schaltzyklen großen Änderungen der Drehzahl bei stark schwankenden Belastungen unterworfen sind, besonders geeignet macht.
  • Obwohl die Erfindung anhand eines Universalmotors beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung für jegliche Typen von allgemeinen Elektromotoren mit Anker/Läufer, welche eine Kommutierungseinrichtung aufweisen, verwendet werden kann.
  • Der Fachmann wird also die offenbarten Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004311 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors (100), aufweisend die Schritte: – Ermitteln einer synthetischen Größe (SG) aus wenigstens zwei physikalischen Betriebsparametern des Universalmotors (100); und – Betreiben des Universalmotors (100) mit derartigen Betriebsparametern, dass die synthetische Größe (SG) im Wesentlichen auf konstantem Niveau bleibt oder zumindest eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die synthetische Größe (SG) mittels einer mathematischen Verknüpfung aus wenigstens zwei der folgenden physikalischen Betriebsparameter des Universalmotors (100) gebildet wird: Drehzahl, elektrische Stromstärke, elektrische Ankerspannung, elektrische Ankerfeldspannung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Bildung der synthetischen Größe (SG) Scheitelwerte oder Effektivwerte der physikalischen Betriebsparameter des Universalmotors (100) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in Abhängigkeit der synthetischen Größe (SG) ein optimierter Parametersatz für den Universalmotor (100) in einer Steuerungseinrichtung (20) des Universalmotors hinterlegt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zur Bildung der synthetischen Größe (SG) verwendeten Betriebsparameter im Wesentlichen in Echtzeit erfasst werden, wobei die synthetische Größe (SG) im Wesentlichen in Echtzeit gebildet wird, wobei in Abhängigkeit von der synthetischen Größe (SG) eine Beeinflussungsgröße für den Universalmotor (100) im Wesentlichen in Echtzeit geändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die synthetische Größe (SG) ein Selbstlernprozess durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren im Wesentlichen während eines Hochlaufs und/oder während eines Bremsbetriebs des Universalmotors (100) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die synthetische Größe (SG) auf niedrigem Niveau gehalten wird.
  9. Universalmotor (100) mit einer Kommutierungseinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine synthetische Größe (SG) aus wenigstens zwei physikalischen Betriebsparametern des Universalmotors (100) ermittelbar ist, wobei der Universalmotor (100) mit derartigen Betriebsparametern betreibbar ist, dass die synthetische Größe (SG) während des Betriebs des Universalmotors (100) im Wesentlichen auf konstantem Niveau bleibt oder zumindest eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet.
  10. Universalmotor (100) nach Anspruch 9, wobei die synthetische Größe (SG) während eines Hochlaufs und/oder während eines Bremsbetriebs des Universalmotors (100) im Wesentlichen auf konstantem Niveau bleibt oder zumindest eine definierte, zulässige Obergrenze nicht überschreitet.
  11. Verwendung eines Universalmotors (100) nach Anspruch 9 oder 10 in einem Elektrowerkzeug.
  12. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn es auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung (20) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE201310221088 2013-10-17 2013-10-17 Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors Pending DE102013221088A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221088 DE102013221088A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors
CN201480056595.0A CN105659490B (zh) 2013-10-17 2014-10-07 通用电机的运行方法、通用电机及其在电动工具中的应用
PCT/EP2014/071431 WO2015055464A1 (de) 2013-10-17 2014-10-07 Verfahren zum betreiben eines universalmotors
US15/029,438 US10461680B2 (en) 2013-10-17 2014-10-07 Method for operating a universal motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221088 DE102013221088A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221088A1 true DE102013221088A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=51662114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221088 Pending DE102013221088A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10461680B2 (de)
CN (1) CN105659490B (de)
DE (1) DE102013221088A1 (de)
WO (1) WO2015055464A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004311A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160102A1 (de) 1971-12-03 1973-06-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren
DE3825835A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Hermle Kg Berthold Elektrische bremsvorrichtung fuer eine zentrifuge
DE4041711A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-02 Bosch Gmbh Robert Phasenanschnitt-steuerschaltung
DE19752098A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Ako Werke Gmbh & Co Ansteuerschaltung für einen Universalmotor
FR2791830B1 (fr) * 1999-03-31 2001-06-22 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile a usure reduite
CN101159422A (zh) * 2007-10-16 2008-04-09 李平 具有近似恒功率牵引电机特性的永磁直流电机驱动控制系统
EP2404374B1 (de) * 2009-03-03 2013-10-09 Robert Bosch GmbH Elektrodynamische bremseinrichtung für einen universalmotor
DE102009045265A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gleichstrommaschine
DE102012205876A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrodynamischen Bremsen eines Universalmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004311A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrodynamische Bremseinrichtung für einen Universalmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN105659490B (zh) 2020-08-11
US20160254773A1 (en) 2016-09-01
WO2015055464A1 (de) 2015-04-23
CN105659490A (zh) 2016-06-08
US10461680B2 (en) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113056A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE3414592A1 (de) Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren
EP2834913A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrodynamischen bremsen eines universalmotors
EP0859452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern
EP0233191B1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der hochspannungsversorgung eines elektrostatischen filters
DE102015212685A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
EP2837090A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrodynamischen bremsen eines universalmotors
DE1538556A1 (de) Wechselstrommotor-Steuersystem
DE102013209696A1 (de) Phasenanschnittsteuerung und Verfahren zur Phasenanschnittsteuerung
DE102012100500A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
DE102013221088A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Universalmotors
DE102015100008A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung, die zum Schalten zwischen Anwendung und Nicht-Anwendung einer Magnetfluss-Steuerung in der Lage ist
DE102018200513A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2011085805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines asynchronmotors mit gesteigerter effizienz
DE102015223387A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands eines Bordnetzes
DE102018222562A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerzustands einer elektrischen Maschine
DE102011090069A1 (de) Lüftersystem und Verfahren zur Steuerung eines Lüftermotors
EP1386789A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bordnetzspannung für ein Kraftfahrzeug
DE102014203852A1 (de) Starten eines als Range-Extender dienenden Verbrennungsmotors in einem Elektrofahrzeug
WO2018069096A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladegeräts zum aufladen eines elektrischen energiespeichers an einem hausnetz, ladegerät für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102011013128A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines optimalen Betriebspunktes bei einer Synchronmaschine, Verfahren zum Regeln einer Synchronmaschine und Synchronmaschine
DE2747036C2 (de)
DE102015214038A1 (de) Steuerverfahren, um den Sättigungsschaltzustand eines Wechselrichters zu vermeiden
EP2319976B1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines bürstenbehafteten Gleichstrommotors
DE654601C (de) Einrichtung zur Erzielung stetiger Stromaenderungen in Gleichstromerregerwicklungen bei grobstufigen Spannungsaenderungen, insbesondere in Gleichstromerregerwicklungen von elektrischen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed