DE102010003745A1 - Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit - Google Patents

Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
DE102010003745A1
DE102010003745A1 DE102010003745A DE102010003745A DE102010003745A1 DE 102010003745 A1 DE102010003745 A1 DE 102010003745A1 DE 102010003745 A DE102010003745 A DE 102010003745A DE 102010003745 A DE102010003745 A DE 102010003745A DE 102010003745 A1 DE102010003745 A1 DE 102010003745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
electrochromic
roof
visual element
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010003745A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFI GES fur TECH INGENIEURLEISTUNGEN MBH
Gfi Gesellschaft fur Technische Ingenieurleistungen Mbh
Original Assignee
GFI GES fur TECH INGENIEURLEISTUNGEN MBH
Gfi Gesellschaft fur Technische Ingenieurleistungen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFI GES fur TECH INGENIEURLEISTUNGEN MBH, Gfi Gesellschaft fur Technische Ingenieurleistungen Mbh filed Critical GFI GES fur TECH INGENIEURLEISTUNGEN MBH
Priority to DE102010003745A priority Critical patent/DE102010003745A1/de
Publication of DE102010003745A1 publication Critical patent/DE102010003745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13324Circuits comprising solar cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solardach, insbesondere ein Solar-Schiebedach (2), für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend: ein insbesondere verschiebbares Sichtelement (3) mit elektrochromen Eigenschaften, einen an dem Sichtelement (3) vorgesehenen Solargenerator zur Stromversorgung des elektrochromen Sichtelements (3), sowie eine Steuereinrichtung (4) zur Einstellung der Tönung des elektrochromen Sichtelements (3). Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug (1) mit einem solchen Solardach bzw. mit einem solchen Solar-Schiebedach (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solardach, insbesondere ein Solar-Schiebedach, für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem Solardach bzw. mit einem Solar-Schiebedach.
  • Es ist bekannt, die Deckel von Schiebedächern an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenkraftwagen, als transparente Sichtelemente auszugestalten. Mit Hilfe eines solchen Sichtelements kann auch bei geschlossenem Schiebedach Sonnenlicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen, so dass der Fahrzeuginnenraum für den Fahrer optisch geöffnet wird.
  • Ferner ist es bekannt, an den verschiebbaren Sichtelementen (Deckeln) von Schiebedächern Solarzellen anzubringen. Diese sind auf den Sichtelementen in der Regel flächig verteilt und überdecken einen Großteil der Fläche der Sichtelemente. Die Solarzellen können dazu verwendet werden, auch bei geparktem Kraftfahrzeug Strom zu erzeugen, der z. B. zum kontinuierlichen Antrieb eines fahrzeuginternen Gebläses genutzt werden kann. Der Betrieb des Gebläses auch im geparkten Zustand bewirkt eine Senkung der Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs, so dass die Effektivität der Klimaanlage erhöht und der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs entsprechend verringert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann durch die Sonneneinstrahlung auf die Solarzellen auch die Kfz-Batterie automatisch geladen werden.
  • Durch die flächige Anbringung von Solarzellen auf bzw. an dem Sichtelement (in der Regel einer Glas- oder Kunststoffscheibe) wird die Transparenz des Sichtelements reduziert und damit die Hauptfunktion des Sichtelements beeinträchtigt, auch bei geschlossenem Schiebedach-Deckel Licht in den Innenraum des Kraftfahrzeugs zu lassen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Solardach bzw. ein Solar-Schiebedach mit einem Sichtelement und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Dach mit Sichtelement im Hinblick auf seine optischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Solardach, insbesondere ein Solar-Schiebedach, für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein insbesondere verschiebbares Sichtelement mit elektrochromen Eigenschaften, einen an dem Sichtelement vorgesehenen Solargenerator zur Stromversorgung des elektrochromen Sichtelements, sowie eine Steuereinrichtung zur Einstellung der Tönung des elektrochromen Sichtelements.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein stationäres oder bewegliches Sichtelement eines Solardachs für ein Kraftfahrzeug mit elektrochromen Eigenschaften zu versehen, sowie an dem Sichtelement einen Solargenerator vorzusehen, der als Stromquelle zur Ansteuerung des elektrochromen Sichtelements und/oder als Stromquelle für die Steuereinrichtung dienen kann. Auf diese Weise kann die Lichttransmission des Sichtelements individuell eingestellt werden, ohne dass die Kraftfahrzeug-Batterie hierdurch belastet wird. Typischer Weise erzeugt der Solargenerator eine (konstante) Spannung, die der Steuereinrichtung zugeführt wird und als Versorgungsspannung für die Steuereinrichtung dient. Die Steuereinrichtung dient dazu, die dem elektrochromen Sichtelement zugeführte Spannung geeignet einzustellen, um die gewünschte Tönung zu erhalten.
  • Bei dem Solardach kann es sich um ein Panoramadach handeln, dessen Sichtelement weder verschiebbar noch verschwenkbar ist. Das Solardach kann aber auch zwei oder mehr Sichtelemente umfassen, von denen mindestens eines verschiebbar ist und den Deckel eines Solar-Schiebedachs bildet. Der Begriff „Schiebedach” wird in der vorliegenden Anmeldung als Oberbegriff für eine Mehrzahl von einschlägig bekannten Dachkonstruktionen verstanden, d. h. nicht nur für die üblichen Schiebedächer mit einem lediglich verschiebbaren Deckel, sondern auch für Schiebedächer mit sowohl verschiebbarem als auch verschenkbarem Deckel sowie für Hebedächer mit verschwenkbarem Deckel. Auch andere Konstruktionen, z. B. Oberfirstdächer, bei denen der Deckel oberhalb der festen Dachfläche des Kraftfahrzeugs verschiebbar und bei einigen Konstruktionen auch zusätzlich verschwenkbar (Spoilerdach) ist, werden ebenfalls von dem Oberbegriff „Schiebedach” umfasst. Weiterhin fallen auch verschiebbare und/oder verschwenkbare Panoramadächer unter diesen Oberbegriff.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Solargenerator eine Mehrzahl von Solarzellen, die in einem Randbereich des Sichtelements angeordnet sind. Die Anordnung der Solarzellen lediglich in einem Randbereich des Sichtelements ermöglicht es, dass die Lichtdurchlässigkeit des Sichtelements durch die Solarzellen nur geringfügig beeinträchtigt wird, zumal im Randbereich des Sichtelements in der Regel ohnehin nicht transparente Bauelemente angebracht sind, die eine Verschiebung des Sichtelements ermöglichen sollen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in dem Randbereich des Sichtelements mit den Solarzellen eine intransparente Abdeckung (sog. Schwarzaufdruck) angebracht, beispielsweise in Form einer Folie. Die Solarzellen sind in diesem Fall typischer Weise an der Oberseite der Abdeckung bzw. der Folie angebracht. Die Abdeckung dient als Sichtschutz zur Verdeckung von in dem Randbereich unterhalb des Sichtelements angebrachten Bauelementen. Bei diesen Bauelementen kann es sich beispielsweise um Führungselemente (Kulissen etc.) des Sichtelements (Deckels) des Solar-Schiebedachs handeln, die dort zur Verschiebung und/oder Verschwenkung des Sichtelements angebracht sind. Auch bei einem fest mit dem Dach des Kraftfahrzeugs verbundenen Sichtelement können mit Hilfe der Abdeckung am Rand des Sichtelements angebrachte Bauteile abgedeckt werden, mit denen das Sichtelement am Dach bzw. am Rahmen des Kraftfahrzeugs verankert ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Sichtelement als elektrochrome Glas- oder Kunststoffscheibe ausgebildet. Die Verwendung von elektrochromen Glas- oder Kunststoffmaterialien als Materialien für die Sichtscheiben von Automobilen ist grundsätzlich bekannt. Um die optischen Eigenschaften, insbesondere die Transmission, des Sichtelements zu beeinflussen, kann an das elektrochrome Sichtelement eine Spannung angelegt werden, die von dem Solargenerator bzw. von den Solarzellen geliefert wird und mittels der Steuereinrichtung gezielt beeinflusst werden kann. Die Solarzellen können hierbei der Stromversorgung der Steuereinrichtung mit einer konstanten Versorgungsspannung von beispielsweise 1, 5 V dienen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist an dem Sichtelement eine elektrochrome Lichtfilterfolie angebracht. In diesem Fall kann das Sichtelement aus einem herkömmlichen, transparenten Glas- oder Kunststoffmaterial bestehen, dessen Transmission bzw. Tönung durch die Variation der Absorption der Lichtfilterfolie beeinflusst wird, indem dieser Folie eine geeignete Spannung zugeführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Solardach einen Lichtsensor zur Erfassung der auf das Sichtelement auftreffenden Lichtintensität. Mit Hilfe des Lichtsensors und der Steuereinrichtung kann ein Regelkreis gebildet werden, welcher eine automatische Einstellung der Tönung des Sichtelements in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen ermöglicht. Auf diese Weise kann z. B. ein automatisches Abdunkeln des Sichtelements bei zu starker Sonneneinstrahlung erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem Solardach, insbesondere einem Solar-Schiebedach, das wie oben beschrieben ausgeführt ist. Durch das Vorsehen des Solargenerators an dem Solardach verfügt dieses über eine eigene Stromversorgung für die Steuereinrichtung bzw. für das elektrochrome Sichtelement.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug eine mittels des Solargenerators aufladbare Kraftfahrzeug-Batterie. Insbesondere bei geparktem Kraftfahrzeug kann der Solargenerator zum Aufladen der Kraftfahrzeug-Batterie oder für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zum Antreiben eines fahrzeuginternen Gebläses.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug eine mit dem Solardach gekoppelte Bedieneinheit zur Ansteuerung der Steuereinrichtung durch einen Bediener. Mit Hilfe der Bedieneinheit kann der Bediener die an das elektrochrome Sichtelement angelegte Spannung und damit die Transmission des Sichtelements je nach Art der Bedieneinheit – kontinuierlich oder auch stufenweise individuell an seine Bedürfnisse anpassen. Die Bedieneinheit liefert ein Signal, z. B. in Form einer Steuerspannung (beispielsweise ein PWM-Signal), das über eine Steuerleitung an die Steuereinrichtung übertragen wird. Die Steuereinrichtung steuert dann die Tönung des elektrochromen Sichtelements in Abhängigkeit vom empfangenen Steuersignal.
  • Bei einer Weiterbildung umfasst die Bedieneinheit einen Umschalter zum Umschalten zwischen einem ersten Betriebsmodus, in dem die Tönung des elektrochromen Sichtelements manuell durch den Bediener einstellbar ist und einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Tönung mittels des Lichtsensors automatisch regelbar ist. In diesem Fall hat der Fahrer bzw. der Bediener die Wahl, ob er die Tönung des Sichtelements selbst an der Bedieneinheit einstellen will, oder ob die Einstellung automatisch erfolgen soll. Es versteht sich, dass der Bediener für den automatischen Betriebsmodus gegebenenfalls zwischen unterschiedlichen automatischen Betriebs-Varianten auswählen kann, die sich durch eine unterschiedliche Relation zwischen der gemessenen Lichtintensität und dem Grad der Tönung des Sichtelements voneinander unterscheiden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugs mit einer ersten Ausführungsform eines Solar-Schiebedachs, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform eines Solar-Schiebedachs in Form eines Panorama-Schiebedachs.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Schiebedach 2, welches als Deckel ein Sichtelement 3 in Form einer Glasscheibe aufweist, die entlang von (nicht dargestellten) Führungsschienen verschiebbar ist, um das Sichtelement 3 von der in 1 gezeigten geschlossenen Stellung in eine (nicht dargestellte) geöffnete Stellung zu überführen. Das Sichtelement 3 weist in einem umlaufenden Randbereich eine intransparente Abdeckung 5 (sog. Schwarzaufdruck) auf, die als Sichtschutz zum Verbergen der darunter angeordneten, zur Verschiebung des Sichtelements 3 benötigten Baukomponenten dient und die beispielsweise als Folie ausgebildet sein kann.
  • Das Sichtelement 3 ist als elektrochrome Verglasung ausgebildet, d. h. es besteht aus einem Material mit elektrochromen Eigenschaften. Derartige Gläser sind seit zwar seit langem bekannt, werden aber aufgrund der hohen Qualitäts-Anforderungen im Automobilbereich erst seit kurzer Zeit eingesetzt. Das elektrochrome Glas des Sichtelements 3 kann durch Anlegen einer Spannung in seinen Transmissionseigenschaften beeinflusst werden, d. h. durch die Einstellung der Spannung kann die Lichttransmission des Sichtelements über einen breiten Transmissionsbereich verändert werden. Zur Ansteuerung des Sichtelements 3 ist an diesem im Bereich der Abdeckung 5 eine Steuereinrichtung 4 vorgesehen, welche eine geeignete Steuerspannung zur Einstellung der Tönung bereitstellt.
  • Die Versorgung der Steuereinrichtung 4 mit einer konstanten Spannung von z. B. 1,5 V wird von einem Solargenerator übernommen, der durch eine Mehrzahl von an dem Sichtelement 3 im Bereich der Abdeckung 5 vorgesehenen Solarzellen 6 gebildet ist. An den Längsseiten des Sichtelements 3 sind jeweils vier und an den Querseiten jeweils sechs Solarzellen 6 vorgesehen, die jeweils miteinander in Reihe geschaltet sind. Es versteht sich, dass zur Bereitstellung einer konstanten Spannung auch bei geringer Sonneneinstrahlung gegebenenfalls (nicht gezeigte) Energiespeicher im Bereich des Solar-Schiebedachs 2 vorgesehen werden können. Alternativ oder zusätzlich kann bei besonders ungünstigen Bedingungen ein Teil oder die gesamte Stromversorgung des elektrochromen Sichtelements 3 zeitweise auch von einer in dem Kraftfahrzeug 1 vorgesehenen KfZ-Batterie 8 übernommen werden, die z. B. über Schleifkontakte mit dem Solar-Schiebedach 2 in elektrischer Verbindung steht.
  • Insbesondere bei stehendem Kraftfahrzeug 1, bei dem die Veränderung der Tönung des Sichtelements 3 in der Regel nicht notwendig ist, können die Solarzellen 6 auch dazu verwendet werden, die KfZ-Batterie 8 aufzuladen oder beispielsweise ein in dem Innenraum vorgesehenes (nicht gezeigtes) Gebläse einer Klimaanlage anzutreiben.
  • Die Einstellung der Tönung des Sichtelements 3 kann von einem Bediener über eine im vorliegenden Beispiel an der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehene Bedieneinheit 9 vorgenommen werden. Die Bedieneinheit 9 ist mit der Steuereinrichtung 4 über eine (nicht gezeigte) Steuerleitung verbunden, um der Steuereinrichtung 4 die jeweilige vom Benutzer vorgenommene Einstellung zu übermitteln.
  • An der Bedieneinheit 9 ist ein Umschalter 10 vorgesehen, der zum Umschalten zwischen einem ersten und zweiten Betriebsmodus ausgebildet ist. Im ersten Betriebsmodus wird die Tönung des elektrochromen Sichtelements 3 wie oben beschrieben manuell durch den Bediener eingestellt, im zweiten Betriebsmodus wird die Tönung mittels eines im Bereich der Abdeckung an dem Sichtelement 3 vorgesehenen Lichtsensors 7 automatisch geregelt. Der Lichtsensor 7 erfasst die auf das Sichtelement 3 auftreffende Lichtintensität und überträgt ein entsprechendes Intensitätssignal an die Steuereinrichtung 4, welche im zweiten Betriebsmodus dazu verwendet wird, die Spannung, die an das Sichtelement 3 zur Einstellung der Transmission bzw. der Tönung geliefert wird, automatisch zu regeln. Auf diese Weise kann z. B. ein automatisches Abdunkeln des Sichtelements 3 bei zu starker Sonneneinstrahlung realisiert werden.
  • In 2 ist ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, welches sich von dem in 1 dargestellten Kraftfahrzeug 1 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das Solar-Schiebedach 2' als Panorama-Schiebedach ausgestaltet ist. Bei dem Panorama-Schiebedach 2' sind zwei elektrochrome Sichtelemente 3a, 3b vorgesehen, von denen nur das erste Sichtelement 3a einen Deckel bildet und in Längsrichtung verschiebbar ist, während das zweite Sichtelement 3b fest mit dem Rahmen des Kraftfahrzeugs 1 verbunden ist. Sowohl das erste als auch das zweite Sichtelement 3a, 3b weisen in ihren entlang der Längsseite verlaufenden Randbereichen einen Sichtschutz (Abdeckung) 5a, 5b auf, an dem jeweils eine Reihe von Solarzellen 6 angeordnet ist. Die Solarzellen 6 dienen wie in 1 als Stromversorgung für die Einstellung der Tönung der elektrochromen Sichtelemente 3a, 3b, wobei die beiden Sichtelemente 3a, 3b individuell über eine jeweilige Steuereinrichtung 4, 4' angesteuert werden können. Es versteht sich, dass die beiden elektrochromen Sichtelemente 3a, 3b alternativ auch von einer einzigen Steuereinrichtung angesteuert werden können. Mit Hilfe eines Lichtsensors 7 kann wie in 1 eine automatische Regelung der Transmission der Sichtelemente 3a, 3b erfolgen.
  • Statt der Verwendung eines elektrochromen Glas- oder ggf. Kunststoffmaterials für die Sichtelemente 3, 3a, 3b können diese alternativ auch aus einem herkömmlichen, nicht elektrochromen transparenten Material hergestellt werden. Die elektrochromen Eigenschaften der Sichtelemente können in diesem Fall mit Hilfe einer auf die Sichtelemente aufgebrachten elektrochromen Lichtfilterfolie oder ggf. mit Hilfe einer elektrochromen Beschichtung realisiert werden. Auf diese Weise kann ebenfalls eine Beeinflussung der Tönung bzw. der Transmission der Sichtelemente erfolgen.

Claims (10)

  1. Solardach, insbesondere Solar-Schiebedach (2, 2'), für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend: ein insbesondere verschiebbares Sichtelement (3, 3a, 3b) mit elektrochromen Eigenschaften, einen an dem Sichtelement (3, 3a, 3b) vorgesehenen Solargenerator zur Stromversorgung des elektrochromen Sichtelements (3, 3a, 3b), sowie eine Steuereinrichtung (4, 4') zur Einstellung der Tönung des elektrochromen Sichtelements (3, 3a, 3b).
  2. Solardach nach Anspruch 1, bei dem der Solargenerator eine Mehrzahl von Solarzellen (6) umfasst, die in einem Randbereich des Sichtelements (3, 3a, 3b) angeordnet sind.
  3. Solardach nach Anspruch 2, bei dem in dem Randbereich des Sichtelements (3, 3a, 3b) mit den Solarzellen (6) eine intransparente Abdeckung (5) vorgesehen ist.
  4. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Sichtelement (3, 3a, 3b) als elektrochrome Glas- oder Kunststoffscheibe ausgebildet ist.
  5. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an dem Sichtelement eine elektrochrome Lichtfilterfolie angebracht ist.
  6. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: einen Lichtsensor (7) zur Erfassung der auf das Sichtelement (3, 3a, 3b) auftreffenden Lichtintensität.
  7. Kraftfahrzeug (1), umfassend ein Solardach, insbesondere ein Solar-Schiebedach (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, weiter umfassend: eine mittels des Solargenerators aufladbare Kraftfahrzeug-Batterie (8).
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, weiter umfassend: eine mit dem Solardach gekoppelte Bedieneinheit (9) zur Ansteuerung der Steuereinrichtung (4, 4') durch einen Bediener.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, bei dem die Bedieneinheit (9) weiter umfasst: einen Umschalter (10) zum Umschalten zwischen einem ersten Betriebsmodus, in dem die Tönung des elektrochromen Sichtelements (3, 3a, 3b) manuell durch den Bediener einstellbar ist und einem zweiten Betriebsmodus, in dem die Tönung mittels des Lichtsensors (7) automatisch regelbar ist.
DE102010003745A 2010-04-08 2010-04-08 Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit Ceased DE102010003745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003745A DE102010003745A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003745A DE102010003745A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003745A1 true DE102010003745A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44657922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003745A Ceased DE102010003745A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003745A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109385U1 (de) 2011-12-22 2012-01-20 Norbert H. L. Koster Laderegler für ein Solarzellen Autoakkumulator Ladegerät
CN103144518A (zh) * 2013-03-29 2013-06-12 苏州启智机电技术有限公司 电控遮阳结构
DE102012107864A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102020115378A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Anordnung zum Umwandeln von Licht in elektrische Energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105303A (en) * 1988-03-30 1992-04-14 Saab Automobile Aktiebolag Arrangement for a transparent covering element with an electrochromatic layer
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
DE20309281U1 (de) * 2003-06-12 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einem solchen
DE10329643A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105303A (en) * 1988-03-30 1992-04-14 Saab Automobile Aktiebolag Arrangement for a transparent covering element with an electrochromatic layer
DE19630813A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-27 Webasto Systemkomponenten Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
DE20309281U1 (de) * 2003-06-12 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einem solchen
DE10329643A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109385U1 (de) 2011-12-22 2012-01-20 Norbert H. L. Koster Laderegler für ein Solarzellen Autoakkumulator Ladegerät
DE102012107864A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheibenaufbau für ein Kraftfahrzeug
CN103144518A (zh) * 2013-03-29 2013-06-12 苏州启智机电技术有限公司 电控遮阳结构
DE102020115378A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Anordnung zum Umwandeln von Licht in elektrische Energie
WO2021249803A2 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Audi Ag Anordnung zum umwandeln von licht in elektrische energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021563A1 (de) Fensterscheibenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102006006690B4 (de) Blendschutzvorrichtung
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010003745A1 (de) Solardach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug damit
DE102014012383B4 (de) Schaltbarer Glasverbund
DE102008063153A1 (de) Sonnenblende
DE19630812B4 (de) Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE3545014A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen energieversorgung
DE202014104190U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vordach
DE102008011086A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016001578A1 (de) Interieurbauteil für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102015015736A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Transmissionsgrades einer Scheibe eines Kraftwagens
DE19962115B4 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE202008015177U1 (de) Automatische Schattensteuerung für die Sonnenblenden im Fahrzeug
DE102020113398B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Funktionsoberflächenschicht
DE102016204490A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
EP0459180A1 (de) Fahrzeugkabine mit Solarzellen für Kraftfahrzeuge
DE102011004067A1 (de) Sonnenblende
DE102015015078A1 (de) Kraftfahrzeug-Sichtelement
DE102017119878A1 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausfahren zumindest einer Sonnenschutzblende in einem Kraftfahrzeug
DE102017214626A1 (de) Frontscheibe mit Sonnenblende
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102021130692A1 (de) System und verfahren zur steuerung der elektrischen jalousie eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120324