DE102010003607A1 - Schnittschablone aus Keramik - Google Patents
Schnittschablone aus Keramik Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010003607A1 DE102010003607A1 DE102010003607A DE102010003607A DE102010003607A1 DE 102010003607 A1 DE102010003607 A1 DE 102010003607A1 DE 102010003607 A DE102010003607 A DE 102010003607A DE 102010003607 A DE102010003607 A DE 102010003607A DE 102010003607 A1 DE102010003607 A1 DE 102010003607A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting template
- cutting
- template
- template according
- saw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/12—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
- A61L31/121—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix
- A61L31/124—Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having an inorganic matrix of other specific inorganic materials not covered by A61L31/122 or A61L31/123
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/111—Fine ceramics
- C04B35/117—Composites
- C04B35/119—Composites with zirconium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3213—Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
- C04B2235/3222—Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3225—Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3241—Chromium oxides, chromates, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3231—Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3244—Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3246—Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/78—Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
- C04B2235/788—Aspect ratio of the grains
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock, vorzugsweise eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock zum Einsatz in der Medizintechnik.
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock, vorzugsweise eine Schnittschablone bzw. ein Sägeblock zum Einsatz in der Medizintechnik.
- Bei jeder Knie-TEP-Implantation wird eine so genannte Schnittschablone oder Sägeblock auf dem Femur fixiert. Mit dieser Schnittschablone werden im Normalfall drei Schnitte zur Anpassung der Femuroberfläche an die Geometrie der Femurkomponente durchgeführt. Für jeden Schnitt befindet sich in der Schnittschablone eine Führung (3 bzw. 4 Schnittführungen in 1 Schablone). In dieser Führung wird der Schnitt mit einem oszillierenden Sägeblatt durchgeführt. Die Sägeblätter sowie die Schnittschablonen sind heute grundsätzlich aus biokompatiblen Metalllegierungen gefertigt.
- Die Führungsschienen im Sägeblock haben je nach Hersteller eine Breite von 1,2–1,5 mm. Bedingt durch das Oszillieren des Sägeblatts und die auftretende Reibung zwischen Sägeblatt und Führungsschiene tritt ein hoher Metallabrieb auf Seiten der Führungsschiene auf. Dieser Abrieb wird nicht bzw. kann nur unzureichend intraoperativ aus der Wunde entfernt werden. Somit kann dieser Abrieb wiederum zur Ursache von Infektionen werden und vor allem zu allergischen Reaktionen des Patienten führen. Aus diesem Grund gilt es, diesen Abrieb grundsätzlich zu reduzieren, insbesondere jedoch, wenn durch den Einsatz einer keramischen Femurkomponente beim potentiellen Allergiker eine Implantatreaktion vermieden werden soll.
- Nach heutigem Kenntnisstand entsteht der überwiegende Teil des Metallabriebs durch den Verschleiß der Führungsschienen in der Schnittschablone. Nach ca. 20-40-maliger Verwendung einer Schnittschablone im Rahmen von Knie-TEP-Implantationen weisen die Führungsschienen um ca. 0,5–1,5 mm vergrößerte Führungsspalte auf. Infolgedessen nimmt die Führungsgenauigkeit der Schnittschablone erheblich ab. Die Folgen für den Chirurgen sind entsprechend, eine präzise Schnittführung des Sägeblattes ist nicht mehr möglich, Ausrichtung und Ebenheit der Schnittflächen des Femurs weisen zunehmend Abweichungen auf. Dies führt zu größeren Spalten zwischen Schnittflächen und Femurkomponente. Diese Spalte müssen intraoperativ durch ein größeres als sonst übliches Volumen an Knochenzement aufgefüllt werden, was einen negativen Einfluss auf die Standzeit des Systems haben kann.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, die Nachteile der Schnittschablonen/der Sägeblöcke des Standes der Technik zu beseitigen und insbesondere:
- – den Metallabrieb zu reduzieren, wobei eine Reduzierung des Metallabriebs um bis zu 90% gegenüber den bisherigen Metalllösungen angestrebt werden soll;
- – die Standzeit einer Schnittschablone zu verlängern und damit Kosten einzusparen;
- – das Allergierisiko sowie das Risiko von Infektionen zu reduzieren.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wurde überraschenderweise durch eine Schnittschablone/einen Sägeblock aus Keramik (im Folgenden werden für die erfindungsgemäße Schnittschablone/den erfindungsgemäßen Sägeblock auch die Begriffe Sinterformkörper oder Sinterkörper verwendet) mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Lösung der anstehenden Aufgaben Sinterformkörper mit einer ganz speziellen Zusammensetzung erfordert:
70 bis 90 Volumenanteile Aluminiumoxid mit Chromdotierung (Al2O3:Cr),
12 bis 22 Volumenanteile Zirkonoxid mit Y-Stabilisierung (ZrO2:Y) und
1 bis 5 Volumenanteile Strontiumaluminat der Formel SrAl12-xCrxO19 mit variabler Cr-Dotierung enthält. - Mit der erfindungsgemäßen Lehre ist der Metallabrieb um bis zu 90% gegenüber den bisherigen Schnittschablonen bzw. Sägeblöcken aus Metall reduziert. Die Standzeit der Schnittschablone bzw. des erfindungsgemäßen Sägeblocks im Einsatz ist deutlich verlängert, da nur geringer Verschleiß der Schnittschablone auftritt. Dies reduziert die Kosten. Außerdem sind das Allergierisiko bzw. die allergischen Reaktionen von Patienten sowie das Risiko von Infektionen reduziert.
- In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Bestandteile Zirkonoxid und Strontiumaluminat in der Aluminiumoxidmatrix eingelagert.
- Bevorzugt liegt das Strontiumaluminat in Form von plättchenförmigen Kristalliten und/oder Platelets vor.
- In einer erfinderischen Ausgestaltung ist der Werkstoff der Schnittschablone zusätzlich mit Whiskern und/oder Fasern oder netzartigen Strukturen oder Geweben aus geeigneten Werkstoffen durchsetzt.
- Bevorzugt wird die Schnittschablone in der Medizintechnik, insbesondere bei Operationen zur Bearbeitung eines Knochens verwendet. In bevorzugter Weise bei einer Knie-TEP-Implantation.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen keramischen Schnittschablone bzw. die der Keramik, aus der sie hergestellt ist, sind:
- – Die Schnittschablone weist einen extrem geringen Abrieb auf.
- – Das Material ist biokompatibel.
- – Wenn die erfindungsgemäße Schnittschablone mit einem Laser beschriftet wird, ist diese sehr gut sichtbar und lesbar und kann somit Fehlhandhabungen beim Einsatz der Schnittschablone reduzieren.
- – Die Schnittschablone besitzt gute tribologische Eigenschaften.
- In überraschender Weise hat sich gezeigt, dass sich eine Schnittschablone mit der folgenden Zusammensetzung des Materials hervorragend für die Anwendung im medizintechnischen Bereich eignet.
Wekstoffzusammensetzung Formel Volumenanteil Aluminiumoxid mit Chromdotierung Al2O3:Cr 70%–90% Zirkonoxid mit Y-Stabilisierung ZrO2:Y 12%–22% Strontiumaluminat (mit variabler Cr-Dotierung) SrAl12-xCrxO19 1%–5% - Dominierender Gefügebestandteil einer solchen Schnittschablone ist das Aluminiumoxid. Daher liegen die eigenschaftsbestimmenden Merkmale wie Härte, Elastizitäts-Modul und Wärmeleitfähigkeit dicht an den Eigenschaften von reinem Aluminiumoxid. Die Bestandteile Zirkonoxid und Strontiumaluminat sind in der Aluminiumoxidmatrix eingelagert. Das Strontiumaluminat bildet charakteristische plättchenförmige Kristallite, Platelets, die wesentlich zur Festigkeitssteigerung beitragen.
- Die Bestandteile Zirkonoxid und Strontiumaluminat tragen zur Steigerung der Risszähigkeit bei, die um etwa 60% höher liegt als bei reinem Aluminiumoxid.
- Durch diese Verstärkungskomponenten wird die Festigkeit fast um den Faktor 2 gesteigert, gleichzeitig steigt die Schadenstoleranz, das heißt die Eigenschaft der Schnittschablone, auch bei einer möglichen Beschädigung noch eine hohe Restfestigkeit zu behalten.
- Bei hoher mechanischer Belastung der erfindungsgemäßen Schnittschablone werden überraschenderweise Mechanismen aktiviert, die beispielsweise eine Rissausbreitung hemmen oder stoppen. Der wichtigste Mechanismus ist dabei die spannungsinduzierte Umwandlung des Zirkonoxids von der tetragonalen zur monoklinen Phase. Die mit der Umwandlung einhergehende Volumenvergrößerung des Zirkonoxids bewirkt die Ausbildung lokaler Druckspannungen, die der äußeren Zugbelastung entgegenwirkt und somit das Risswachstum behindert.
- Durch die eingelagerten Platelets wird überraschenderweise der Risspfad abgelenkt, so dass zusätzliche Energie bei der Rissausbreitung absorbiert wird.
- Als Besonderheit der erfindungsgemäßen Schnittschablone ist anzusehen, dass sich die beiden Mechanismen wechselseitig verstärken, so dass die effektive Steigerung der Risszähigkeit sogar größer ist, als es durch simple Addition der Einzelmechanismen zu erwarten wäre.
- Die Herstellung der Schnittschablone erfolgt mittels konventioneller Keramiktechnologie.
- Die wesentlichen Prozessschritte sind:
- a) Pulvermischung gemäß vorgegebener Zusammensetzung in Wasser ansetzen, Verwendung von Verflüssigern zur Vermeidung der Sedimentation.
- b) Homogenisieren im Dissolver (schnelllaufender Rührer).
- c) Mahlen in Rührwerkskugelmühle, dabei Erhöhung der spezifischen Oberfläche der Pulvermischung (= Zerkleinerung).
- d) Zugabe von organischen Bindern.
- e) Sprühtrocknen, dabei entsteht ein rieselfähiges Granulat mit definierten Eigenschaften.
- f) Befeuchten des Granulats mit Wasser.
- g) Axial oder isostatisch pressen.
- h) Spanabhebende Grünbearbeitung, dabei wird unter Berücksichtigung der Sinterschwindung weitgehend die Endkontur abgebildet.
- i) Vorbrand, dabei Schwindung auf ca. 98% der theoretischen Dichte. Die noch verbleibenden Restporen sind nach außen geschlossen.
- j) Heißisostatisches Pressen unter hoher Temperatur und hohem Gasdruck, dadurch praktisch vollständige Endverdichtung.
- k) So genannter Weißbrand, dadurch wird das beim heißisostatischen Pressen erzeugte Ungleichgewicht der Sauerstoffionen in der Keramik ausgeglichen.
- l) Hartbearbeitung durch Schleifen und Polieren.
- m) Tempern.
- Die Eigenschaften der Schnittschablone können noch durch Einlagerungen verstärkt werden. So ist es möglich, Whisker und/oder Fasern vor der Ausformung der Schnittschablone in den Werkstoff zu mischen oder netzartige Strukturen oder Gewebe in den Werkstoff im Grünzustand einzuarbeiten. Die Whisker, Fasern oder Netze oder Gewebe müssen aus einem Werkstoff sein, der nicht mit dem keramischen Werkstoff in der Weise in Wechselwirkung tritt, dass eine Verschlechterung seiner Eigenschaften eintritt. Außerdem darf sich der Werkstoff während des Sinterns nicht in einer Weise verändern, dass der Werkstoff geschädigt wird.
- Die erfindungsgemäße Schnittschablone vereint überraschenderweise die jeweils besten Eigenschaften von reinem Aluminiumoxid und Zirkonoxid in sich: Härte, Alterungsbeständigkeit, Benetzungsverhalten gegenüber Wasser und hohe Wärmeleitfähigkeit sind Eigenschaften, die von Sinterformkörpern aus Aluminiumoxid bekannt sind, hohe Festigkeit und hohe Risszähigkeit, das heißt Schadenstoleranz, sind Eigenschaften, die von Sinterformkörpern aus Zirkonoxid bekannt sind.
- Die
1 bis4 zeigen eine erfindungsgemäße Sägeschablone1 aus Keramik in verschiedenen Ansichten.5 zeigt Bilder zur Gestalt und zur intraoperativen Verwendung einer konventionellen Sägeschablone aus Metall. - In den
1 bis4 ist eine erfindungsgemäße Sägeschablone1 gezeigt, die auch als Sägeblock bezeichnet wird. Eine derartige Sägeschablone1 dient zur Führung eines chirurgischen Sägeblatts bei der Implantation eines künstlichen Kniegelenks. - Die Sägeschablone besteht aus einem Grundkörper
2 , welcher mit schlitzartigen Ausnehmungen3 zur Durchführung und passgenauen Führung eines plattenförmigen Sägeblatts versehen ist, wobei die schlitzartigen Ausnehmungen3 einander gegenüberliegende Führungsflächen4 aufweist. An diesen Führungsflächen4 liegt das Sägeblatt (siehe5 ) beim Sägevorgang an. In den Grundkörper2 sind Durchgangsbohrungen5 eingebracht, die zur Verschraubung der Sägeschablone1 auf dem Femur dienen. - Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnen die Begriffe Sinterformkörper/Sinterkörper eine Keramik in Form von bzw. zur Verwendung als Schnittschablone bzw. Sägeblock.
Claims (6)
- Schnittschablone, dadurch gekennzeichnet, dass sie 70 bis 90 Volumenanteile Aluminiumoxid mit Chromdotierung (Al2O3:Cr), 12 bis 22 Volumenanteile Zirkonoxid mit Y-Stabilisierung (ZrO2:Y) und 1 bis 5 Volumenanteile Strontiumaluminat der Formel SrAl12-xCrxO19 mit variabler Cr-Dotierung enthält.
- Schnittschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile Zirkonoxid und Strontiumaluminat in der Aluminiumoxidmatrix eingelagert sind.
- Schnittschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strontiumaluminat in Form von plättchenförmigen Kristalliten und/oder Platelets vorliegt.
- Schnittschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff zusätzlich mit Whiskern und/oder Fasern oder netzartigen Strukturen oder Geweben aus geeigneten Werkstoffen durchsetzt ist.
- Verwendung der Schnittschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in der Medizintechnik, insbesondere bei Operationen zur Bearbeitung eines Knochens.
- Verwendung der Schnittschablone nach Anspruch 5 bei einer Knie-TEP-Implantation.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010003607A DE102010003607A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-04-01 | Schnittschablone aus Keramik |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009002084 | 2009-04-01 | ||
DE102009002084.5 | 2009-04-01 | ||
DE102010003607A DE102010003607A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-04-01 | Schnittschablone aus Keramik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010003607A1 true DE102010003607A1 (de) | 2010-11-25 |
Family
ID=42235879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010003607A Withdrawn DE102010003607A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-04-01 | Schnittschablone aus Keramik |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120035672A1 (de) |
EP (1) | EP2413986A2 (de) |
JP (1) | JP5762398B2 (de) |
KR (1) | KR20120005485A (de) |
CN (1) | CN102448506B (de) |
DE (1) | DE102010003607A1 (de) |
WO (1) | WO2010112589A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5762397B2 (ja) * | 2009-04-01 | 2015-08-12 | セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングCeramTec GmbH | セラミック製カッティングテンプレート |
WO2012045826A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Ceramtec Gmbh | Schnittschablone aus keramik |
CN104825214B (zh) * | 2015-05-22 | 2017-12-19 | 北京爱康宜诚医疗器材股份有限公司 | 截骨定位导向器 |
CN106978562A (zh) * | 2016-11-26 | 2017-07-25 | 佛山市尚好门窗有限责任公司 | 一种含铬的氧化铝材料 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4770673A (en) * | 1987-10-09 | 1988-09-13 | Corning Glass Works | Ceramic cutting tool inserts |
US5830816A (en) * | 1990-08-06 | 1998-11-03 | Cerasiv Gmbh Innovatives Keramik-Engineering | Sintered molding |
WO1992002470A1 (de) * | 1990-08-06 | 1992-02-20 | Stora Feldmühle Aktiengesellschaft | Sinterformkörper und seine verwendung |
WO1993016647A1 (en) * | 1992-02-20 | 1993-09-02 | Synvasive Technology, Inc. | Surgical cutting block and method of use |
US5474559A (en) * | 1993-07-06 | 1995-12-12 | Zimmer, Inc. | Femoral milling instrumentation for use in total knee arthroplasty with optional cutting guide attachment |
JP2001509053A (ja) * | 1997-01-28 | 2001-07-10 | ニューヨーク ソサイエティ フォア ザ リリーフ オブ ザ ラプチャード アンド クリップルド メインティニング ザ ホスピタル フォア スペシャル サージャリー | 大腿骨の切除方法及びその装置 |
JP2001521874A (ja) * | 1997-10-31 | 2001-11-13 | セラムテック アクチエンゲゼルシャフト イノヴェイティヴ セラミック エンジニアリング | プレートレット強化された焼結成形体 |
US7104997B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-09-12 | Lionberger Jr David R | Cutting guide apparatus and surgical method for use in knee arthroplasty |
US8814874B2 (en) * | 2007-02-13 | 2014-08-26 | Medtronic Navigation, Inc. | Navigated cut guide for total knee reconstruction |
DE102007020471A1 (de) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Sinterformkörper |
US8808297B2 (en) * | 2009-02-24 | 2014-08-19 | Microport Orthopedics Holdings Inc. | Orthopedic surgical guide |
WO2011083023A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-07-14 | Ceramtec Gmbh | Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase |
-
2010
- 2010-04-01 WO PCT/EP2010/054424 patent/WO2010112589A2/de active Application Filing
- 2010-04-01 US US13/260,923 patent/US20120035672A1/en not_active Abandoned
- 2010-04-01 DE DE102010003607A patent/DE102010003607A1/de not_active Withdrawn
- 2010-04-01 KR KR1020117025969A patent/KR20120005485A/ko not_active Application Discontinuation
- 2010-04-01 EP EP10713173A patent/EP2413986A2/de not_active Ceased
- 2010-04-01 CN CN201080024022.1A patent/CN102448506B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-04-01 JP JP2012502696A patent/JP5762398B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102448506A (zh) | 2012-05-09 |
WO2010112589A3 (de) | 2011-01-20 |
WO2010112589A2 (de) | 2010-10-07 |
JP5762398B2 (ja) | 2015-08-12 |
KR20120005485A (ko) | 2012-01-16 |
EP2413986A2 (de) | 2012-02-08 |
CN102448506B (zh) | 2016-07-06 |
US20120035672A1 (en) | 2012-02-09 |
JP2012522712A (ja) | 2012-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2624764B1 (de) | Schnittschablone aus keramik | |
EP2513010B1 (de) | Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid und einer dispersoiden phase | |
EP2885259B1 (de) | Zirkonoxid-basierter verbundwerkstoff | |
DE69022045T2 (de) | Keramiken mit hoher zähigkeit, festigkeit und härte. | |
EP2144856B1 (de) | Verwendung eines sinterformkörpers in der medizintechnik | |
EP2956427B1 (de) | Mehrphasige werkstoffe auf basis von zirkonoxid | |
EP2513009B1 (de) | Keramischer verbundwerkstoff, bestehend aus den hauptbestandteilen aluminiumoxid und zirkonoxid | |
DE102015122861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohlings, Rohling sowie eine dentale Restauration | |
DE102017110163B4 (de) | Gesinterter keramikkörper | |
DE102008001374A1 (de) | Keramischer Werkstoff | |
DE102010003607A1 (de) | Schnittschablone aus Keramik | |
WO2007073867A1 (de) | Keramisches schneidwerkzeug | |
DE102010003605A1 (de) | Schnittschablone aus Keramik | |
EP3071522B1 (de) | Keramikwerkstoff | |
EP0542815A1 (de) | Sinterformkörper und seine verwendung. | |
DE3853349T2 (de) | Gesinterter Aluminiumoxidkörper von hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP3230233B1 (de) | Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit | |
DE102005032331B4 (de) | Mischkeramik mit hoher Bruchzähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE202011000744U1 (de) | Chirurgisches Skalpell | |
DE4116008A1 (de) | Sinterformkoerper und seine verwendung | |
DE4024877A1 (de) | Sinterformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE102016110512A1 (de) | Osteosynthesekörper aus Zirkondioxidkeramik | |
EP3145894A1 (de) | Biokeramisches bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CERAMTEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE Effective date: 20110216 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |