DE102010003514A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010003514A1
DE102010003514A1 DE102010003514A DE102010003514A DE102010003514A1 DE 102010003514 A1 DE102010003514 A1 DE 102010003514A1 DE 102010003514 A DE102010003514 A DE 102010003514A DE 102010003514 A DE102010003514 A DE 102010003514A DE 102010003514 A1 DE102010003514 A1 DE 102010003514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
tube
structuring
nubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010003514A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Tobias (FH) Fetzer
Dr.-Ing. Geskes Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102010003514A priority Critical patent/DE102010003514A1/de
Priority to CN2011100787437A priority patent/CN102213555A/zh
Priority to EP11160576.2A priority patent/EP2372286A3/de
Publication of DE102010003514A1 publication Critical patent/DE102010003514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Abstract

Wärmetauscher (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Gehäuseteile (2, 3), zumindest einen Boden (4), mehrere fluidführende Rippen (GS) und mehrere fluidführende Rohre (R, R'), wobei die fluidführenden Rohre (R, R') auf zumindest einer Außenseit (9, 9') versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Wärmetauscher werden in Verbrennungsmotoren beispielsweise als Ladeluftkühler oder Abgaskühler eingesetzt. Bekannt sind in diesem Anwendungsbereich verschiedene Bauformen, beispielsweise Rohrbündelwärmetauscher oder Plattenwärmetauscher.
  • Beispielsweise sind Wärmetauscher bekannt, die aus mehreren parallel übereinander angeordneten Platten bestehen. Jede der Platten weist an zwei gegenüberliegenden Rändern jeweils eine Zu- und eine Abflussöffnung für ein Wärmetauschmedium auf. Die Platten bilden zwischen sich jeweils Hohlkammern. In denen gewellte Turbulenzbleche (Turbulenzeinlagen) zur Erhöhung der Wärmeübertragung vorgesehen sind und die von je einem der an der Wärmeübertragung beteiligten Medien durchflossen sind.
  • Die eingesetzten Turbulenzeinlagen werden dabei hauptsächlich im Zuge des Fertigungsprozesses benötigt und sind aus Festigkeitsgründen bzw. thermodynamischer Sicht nicht zwingend notwendig. Beispielsweise kann es bei der Herstellung notwendig sein, die Rohr-Rippen-Bündel zu spannen und zu positionieren, weshalb der für den Wärmetauscher notwendige Kühlmittelkanal mit entsprechenden Turbulenzeinlagen (Rippen, Rohre oder ähnlichem) ausgestattet werden muss.
  • Nachteilig an der Verbauung solcher Turbulenzeinlagen ist jedoch, dass es beispielsweise zu einem erhöhten Materialaufwand, unnötige beim Löten aufzuheizende Massen und einem erhöhten Werkzeugaufwand kommt. Ferner besteht die Gefahr, dass sich geometrische Fehler oder Ungenauigkeiten vieler Einzelteile übertragen und es somit zu einer vergrößerten Toleranzkette kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem auf den Einsatz von Turbulenzeinlagen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Wärmetauscher, welcher beispielsweise mehrere Gehäuseteile, zumindest einen Boden, mehrere fluidführende Rippen und mehrere fluidführende Rohre umfassen kann, ist dadurch gekennzeichnet, das die fluidführenden Rohre auf zumindest einer Außenseite mit einer noppenartigen erhabenen Strukturierung versehen sind. Durch das Vorsehen der noppenartigen erhabenen Strukturierung, kann auf den Einsatz von Turbulenzeilnagen verzichtet werden, da die Strukturierung die wesentlichen Funktionen der Turbulenzeinlagen ersetzt. Weiterhin vorteilhaft ist die Tatsache, dass bei gleichbleibender bzw. gesteigerter Festigkeit und Leistung eine Reduktion des Materialeinsatzes erzielt werden kann. Ebenfalls vorteilhaft ist die Tatsache, dass durch die Reduzierung der Einzelteile eine Verbesserung im Hinblick auf die bei der Fertigung entstehende Toleranzkette erreicht werden kann.
  • Unter einem Fluid im Sinne der Erfindung ist jedes gasförmige oder flüssige Medium zu verstehen. Unter dem Begriff des Wärmetauschers wird dabei im Sinne der Erfindung auch ein vollständiges Modul, zum Beispiel Abgasmodul und/oder Ladeluftkühler verstanden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass das fluidführende Rohr als Flachrohr mit zwei Schmalseiten und zwei Breitseiten ausgebildet sein kann, wobei sich die noppenartige Strukturierung im Wesentlichen vollständig über die beiden Breitseiten erstrecken kann. Vollständig bedeutet im Wesentlichen, dass ein Großteil der Breitseite mit einer noppenartigen erhabenen Struktur versehen ist. Die Rohre werden dabei von einem ersten Medium sowie von einem zweiten Medium, im Bereich der noppenartigen Strukturierung, umströmt. Beispielsweise ist das erste Medium Gas und das zweite Medium ein Kühlmittel Somit kann ein Medium gasförmig sein während das andere Medium flüssig ist. Beispielsweise kann das gasförmige Fluid zumindest teilweise aus Abgas oder Ladeluft eines Verbrennungsmotors bestehen, wobei in diesem Falle das gasförmige Fluid innerhalb des Rohres geführt wird.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die noppenartige Strukturierung regelmäßig und/oder unregelmäßig auf den Breitseiten verläuft. Beispielsweise können sich gleichmäßige und unregelmäßige Bereiche aneinander anschließen, insbesondere um das gezielte Verteilen des Kühlmittels an kritische, Hitze belastete Bereiche zu unterstützen.
  • Die noppenartige Strukturierung kann aus einer Vielzahl einzelner erhabener Noppen bestehen, welche sich ausgehend von der Oberfläche der Breitseite nach oben erstrecken. Beispielsweise können die Noppen einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  • Ebenfalls ist denkbar, dass die Noppen einen im Wesentlichen ovalen oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen können.
  • Bevorzugt, jedoch keinesfalls zwingend, können die Noppen bezogen auf die Oberfläche der Breitseite des Rohres eine im Wesentlichen planar verlaufende ebene Oberseite aufweisen, so dass sich gerade Kontaktflächen ergeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die planaren Oberseiten der Noppen zweier gegeneinander liegender Rohre im Verbund aneinander anliegen können, wobei die Noppen zum einen die Spannkräfte beim Fügevorgang aufnehmen und zum anderen im Verbund gassenartige Freiräume bzw. Kanäle geschaffen werden, die den Kühlmittelkanal ausbilden können.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Noppenhöhe im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 1 mm, liegen kann. Diese Höhen haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Rohrbreite im Bereich von 30 mm bis 100 mm, bevorzugt 40 mm bis 65 mm, liegen kann. Diese Abmaße haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Rohrhöhe im Bereich von 3 mm bis 12 mm, bevorzugt 5 mm bis 9 mm, liegen kann. Auch diese Abmaße haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen. Beispielsweise kann die Materialstärke des Rohres im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 0,8 mm, liegen.
  • Beispielsweise kann das Rohr aus einem Blech hergestellt und als längsnahtgeschweißtes oder als gefalztes Noppenrohr ausgebildet sein. Ferner kann vorgesehen sein, die Noppen bzw. die Strukturierung mittels einer Innen-Hochdruck-Umformung oder über ein eingeführtes Keilwerkzeug zu realisieren, wobei in diesen Fällen eine außen angebrachte Matrize vorgesehen sein kann. Beim Ziehen von Rohren wird neben der Matrize, welche den Außendurchmesser bestimmt, ferner ein im Rohr befindliches Werkzeug – beispielsweise Stopfen oder Dorn – verwendet, um eine definierte Wandstärke zu erzielen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Wärmetauschers gem. 1;
  • 3 die Draufsicht auf ein mit Noppen versehenes Rohr des Wärmetauschers gem. der 1 bis 2;
  • 4 eine Seitenansicht auf zwei Rohre im Verbund (Noppenrohrbündel);
  • 5 die Draufsicht auf ein mit Noppen versehenes Rohr eines Wärmetauschers zweiter Ausführungsform.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Wärmetauscher 1, hier Abgaskühler. Der Wärmetauscher umfasst mehrere Gehäuseteile 2, 3 und einen Boden 4. Zudem umfasst der Wärmetauscher 1 sechs gasführende Einzelrohre R die zu einem Rohrbündel RB zusammengefasst sind, wobei das Rohrbündel RB zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 gehalten wird.
  • Jedes Rohr R ist als Flachrohr ausgebildet und umfasst jeweils zwei Schmalseiten 5, 6 und zwei Breitseiten 7, 8 (gleiche Bauteile tragen gleiche Bezugszeichen). Auf den Breitseiten 7 und 8 ist jedes Rohr R mit einer noppenartigen erhabenen Strukturierung 9 versehen.
  • 2 zeigt den Wärmetauscher 1 in einer seitlichen Vergrößerten Schnittansicht gem. der Schnittlinie A-A.
  • Die Rohre R weisen in ihrem Innern gasführende Rippen GS auf. Die sechs Einzelrohre R liegen im Verbund gegeneinander an und bilden so das Rohrbündel RB. Die Einzelrohre R münden mit einer Stirnseite im Boden 4 und milder anderen Stirnseite an den Gehäuseteilen 2.
  • Die Rohre R sind Im Hinblick auf die Strukturierung sowie ihre Abmaße im Wesentlichen Baugleich ausgebildet. Insbesondere ist die Verteilung der einzelnen Noppen N auf der jeweiligen Breitseite 7, 8 gleich.
  • 3 zeigt in Draufsicht ein Einzelrohr R in einer Einzeldarstellung. Das Rohr weist eine strukturierte Breitseite 7 auf, wobei die Strukturierung 10 durch eine Vielzahl einzelner Noppen N gebildet wird.
  • Die Noppen N sind erhaben ausgebildet und weisen einen im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Die Noppen N sind regelmäßig (betreffend Anzahl und Ausrichtung) auf der Breitseite 7 verteilt.
  • 4 zeigt zwei Einzelrohre R des Rohrbündels RB in vergrößerter Seitenansicht. Die beiden Einzelrohre R liegen im Verbund mit den Noppen N aneinander an. Die Noppen weisen aus diesem Grunde gerade bzw. planar verlaufende ebene Kontaktflächen K auf. Die Noppen N sind so ausgebildet, dass jeweils zwei aufeinander treffende Noppen N die Spannkräfte beim Fügevorgang aufnehmen und gleichzeitig die gassenartigen Kühlkanäle KK gebildet werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rohres R' für einen Wärmetauscher. Das Rohr R' ist auf beiden Breitseiten 7', 8' (nur 7' sichtbar) mit einer noppenartigen erhabenen Strukturierung 9' versehen. Die noppenartige Strukturierung 9' wird durch eine Vielzahl einzelner Noppen N', welche einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, sowie von einer Vielzahl einzelner Noppen N'', welche einen im Wesentlichen ovalen Querschnitt aufweisen, gebildet.
  • Die Noppen N' sind regelmäßig auf der Breitseite 7' verteilt, während die Noppen N'' unregelmäßig auf der Breitseite 7' verlaufen. Die unregelmäßige Anordnung der Noppen N'' bewirkt, dass das um die Noppen N' und N'' geleitete Kühlmittel gezielt an kritische, Hitze belastete Bereiche geleitet Werden kann. Die Noppenform kann, zu diesem Zweck also variabel geformt sein, ohne den erfindungsgemäßen Grundgedanken zu verlassen. Aneinander liegende Rohre R' weisen dabei im Verbund gleiche Strukturierungen auf, um eine einfache und sichere Anlage der Einzelrohre zu gewährleisten.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend mehrere Gehäuseteile (2, 3), zumindest einen Boden (4), mehrere fluidführende Rippen (GS) und mehrere fluidführende Rohre (R, R'), dadurch gekennzeichnet, das die fluidführenden Rohre (R, R') auf zumindest einer Außenseite mit einer noppenartigen erhabenen Strukturierung (9, 9') versehen sind.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fluidführende Rohr (R, R') als Flachrohr mit zwei Schmalseiten (5, 6) und zwei Breitseiten (7, 7', 8, 8') ausgebildet ist, wobei sich die noppenartige Strukturierung (9, 9') im Wesentlichen vollständig über die beiden Breitseiten (7, 7', 8, 8') erstreckt.
  3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die noppenartige Strukturierung (9, 9') regelmäßig und/oder unregelmäßig auf den Breitseiten (7, 7', 8, 8') verläuft.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die noppenartige Strukturierung (9, 9') aus einer Vielzahl einzelner Noppen (N, N', N'') besteht.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (N, N', N'') einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (N, N', N'') einen im Wesentlichen ovalen oder ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (N, N', N'') bezogen auf die Oberfläche der Breitseite (7, 7', 8, 8') des Rohres (R, R') eine im Wesentlichen planar verlaufende ebene Oberseite bzw. Kontaktfläche (K) aufweisen.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die planaren Oberseiten bzw. Kontaktflächen (K) der Noppen (N, N', N'') zweier gegeneinander liegender Rohre (R, R') im Verbund aneinander anliegen.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppenhöhe (NH) im Bereich von 0,2 mm bis 1, 5 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 1 mm, liegt.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbreite (RB) im Bereich von 30 mm bis 100 mm, bevorzugt 40 mm bis 65 mm, liegt.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhöhe (RH) im Bereich von 3 mm bis 12 mm, bevorzugt 5 mm bis 9 mm, liegt.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Rohres im Bereich von 0,2 mm bis 1 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 0,8 mm, liegt.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (R, R') aus einem Blech hergestellt und als längsnahtgeschweißtes oder als gefalztes Noppenrohr ausgebildet ist.
DE102010003514A 2010-03-31 2010-03-31 Wärmetauscher Pending DE102010003514A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003514A DE102010003514A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Wärmetauscher
CN2011100787437A CN102213555A (zh) 2010-03-31 2011-03-30 换热器
EP11160576.2A EP2372286A3 (de) 2010-03-31 2011-03-31 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003514A DE102010003514A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003514A1 true DE102010003514A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44260084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003514A Pending DE102010003514A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2372286A3 (de)
CN (1) CN102213555A (de)
DE (1) DE102010003514A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217333A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr
ES2463616B1 (es) * 2012-11-28 2015-03-04 Valeo Termico Sa Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor
CN103411362A (zh) * 2013-08-27 2013-11-27 成都添益天然气压缩机制造有限公司 一种空气冷却器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810509A (en) * 1971-10-15 1974-05-14 Union Carbide Corp Cross flow heat exchanger
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102006051000A1 (de) * 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2009057623A1 (ja) * 2007-10-31 2009-05-07 Calsonic Kansei Corporation 熱交換器
DE112008000114T5 (de) * 2007-01-23 2010-02-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410237A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Thermal Waerme Kaelte Klima Echangeur de chaleur tubulaire pour vehicules
FR2690235A1 (fr) * 1992-04-16 1993-10-22 Valeo Thermique Moteur Sa Paroi tubulaire de boîte à fluide et procédé pour la fabrication d'un échangeur de chaleur par enfoncement de tubes de circulation.
FR2712674B1 (fr) * 1993-11-19 1996-01-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur et procédé de refroidissement utilisant un fluide caloporteur à différentes températures.
JPH08327282A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sanden Corp 熱交換器
JP2000018880A (ja) * 1998-06-23 2000-01-18 Showa Alum Corp 一体型熱交換器
US20070000652A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Ayres Steven M Heat exchanger with dimpled tube surfaces
US9127895B2 (en) * 2006-01-23 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
US8235098B2 (en) * 2008-01-24 2012-08-07 Honeywell International Inc. Heat exchanger flat tube with oblique elongate dimples

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810509A (en) * 1971-10-15 1974-05-14 Union Carbide Corp Cross flow heat exchanger
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102006051000A1 (de) * 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE112008000114T5 (de) * 2007-01-23 2010-02-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren
WO2009057623A1 (ja) * 2007-10-31 2009-05-07 Calsonic Kansei Corporation 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372286A3 (de) 2014-06-18
CN102213555A (zh) 2011-10-12
EP2372286A2 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501912B1 (de) Saugrohr für einen verbrennungsmotor
EP1586845B1 (de) Abgaswärmetauscher
EP2110634B1 (de) Abgasverdampfer eines Kraftfahrzeuges
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102006031606A1 (de) Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1544564A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE10392626T5 (de) Wärmeleitrohr und Wärmetauscher mit einem solchen Wärmeleitrohr
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
WO2004088234A2 (de) Wärmeübertrager
DE102008064090A1 (de) Abgaskühler
DE102016122455A1 (de) Wärmeübertrager zur Abgaskühlung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
DE10343239A1 (de) Wärmeübertrager
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
DE112005001151T5 (de) Kältemittel-Strömungsbereich-Verbindungsstruktur zur Verwendung in einem Kältekreislauf
DE102005002063A1 (de) Stapelscheiben -Wärmetauscher
DE102010003514A1 (de) Wärmetauscher
EP2029883A1 (de) Wärmetauscher
EP2096397B1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
EP3039372B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007025883A1 (de) Wärmetauscher
EP3106820A2 (de) Wärmeübertrager
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150224

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28F0003000000

Ipc: F28F0001100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication