DE102010003152A1 - Funkschalter - Google Patents

Funkschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102010003152A1
DE102010003152A1 DE102010003152A DE102010003152A DE102010003152A1 DE 102010003152 A1 DE102010003152 A1 DE 102010003152A1 DE 102010003152 A DE102010003152 A DE 102010003152A DE 102010003152 A DE102010003152 A DE 102010003152A DE 102010003152 A1 DE102010003152 A1 DE 102010003152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio switch
antenna
carrier substrate
generator
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003152A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010003152A priority Critical patent/DE102010003152A1/de
Priority to PCT/EP2011/052091 priority patent/WO2011117021A1/de
Priority to CN201180015620.7A priority patent/CN102823061B/zh
Priority to EP11705839A priority patent/EP2550705A1/de
Priority to US13/636,306 priority patent/US9214716B2/en
Priority to CN201180015638.7A priority patent/CN102823119B/zh
Priority to PCT/EP2011/052327 priority patent/WO2011117031A1/de
Priority to US13/636,309 priority patent/US9484786B2/en
Priority to EP11703701.0A priority patent/EP2550725B1/de
Priority to ES11703701.0T priority patent/ES2531532T3/es
Publication of DE102010003152A1 publication Critical patent/DE102010003152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1869Linear generators; sectional generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Funkschalter (1), insbesondere ein Schnappschalter, mit einer Antenne (5), einer Senderbaugruppe (3) und einem Generator (2), wobei die Antenne (5) mit der Senderbaugruppe (3) zur Abstrahlung eines von der Senderbaugruppe (3) generierten Signals elektrisch verbunden ist, wobei die Senderbaugruppe (3) an einem plattenförmigen Schaltungsträger (4) aufgenommen ist, wobei die Antenne (5) in dem Funkschalter (1) an einem in Bezug auf den Schaltungsträger (4) separaten Trägersubstrat (6) gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Funkschalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Funkschalter, z. B. in Form monostabiler, bistabiler oder metastabiler Funkschalter, insbesondere energieautarke Funkschalter bekannt, welche mittels eines Generators, z. B. einem Induktionsgenerator, bei Betätigung Energie erzeugen, um ein Signal infolge einer Betätigung des Funkschalters zu senden. Zur geeigneten Codierung wird die erzeugte elektrische Energie einer Senderbaugruppe des Funkschalters zugeführt, welche zusammen mit einer Antenne auf der Leiterplatte aufgenommen ist. Die Antenne ist in der Regel eine gedruckte Antenne, eine Patch-Antenne oder eine mit der Leiterplatte formschlüssig verbundene Antenne. Derartige Module können günstig und hoch integriert hergestellt werden, wobei auf vorteilhafte Weise gleichzeitig eine Ankontaktierung der Antenne mit kurzen Zuleitungen realisiert ist. Zur Bildung eines Funkschalters, welcher auf einem bestehenden Schalterkonzept beruht, jedoch mit einer anderen Sendefrequenz arbeitet, muss lediglich das Modul getauscht werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Funkschalter vorzuschlagen, welcher zudem klein baut.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Funkschalter, insbesondere ein Schnappschalter, mit einer Antenne, einer Senderbaugruppe und einem Generator, wobei die Antenne mit der Senderbaugruppe zur Abstrahlung eines von der Senderbaugruppe generierbaren Signals elektrisch verbunden ist, wobei die Senderbaugruppe an einem plattenförmigen Schaltungsträger aufgenommen ist, wobei die Antenne in dem Funkschalter an einem in Bezug auf den Schaltungsträger separaten Trägersubstrat gehalten ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters ist die Antenne an dem Trägersubstrat positionstreu gehalten, wobei die Antenne und das Trägersubstrat untereinander keine eigenständige Verbindung ausbilden.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters erstreckt sich das Trägersubstrat flächig, ist insbesondere plättchen- oder plattenförmig ausgebildet.
  • Bei noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters bildet das Trägersubstrat eine Aufnahme für die Antenne aus, insbesondere eine der Kontur der Antenne angepasste Aufnahme.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Funkschalter, wobei die Antenne zwischen dem Trägersubstrat und einem Abstützelement, insbesondere dauerhaft, positionstreu angeordnet ist, wobei das Abstützelement als Andruckelement wirkt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Funkschalter vorgeschlagen, wobei das Abstützelement gegen ein Gehäuseelement des Funkschalters abgestützt ist, insbesondere ein Gehäuseoberteil, und/oder das Trägersubstrat an einem weiteren Gehäuseelement des Funkschalters abgestützt ist, insbesondere einem Gehäuseunterteil.
  • Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Funkschalters ist indem Trägersubstrat eine Öffnung gebildet zur Ankontaktierung der Antenne an der der Antenne abgewandten Seite des Trägersubstrats, wobei sich ein Kontaktelement der Antenne durch die Öffnung hindurch erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Funkschalters weist die Antenne ein Kontaktelement für eine Schleifkontakt-Verbindung oder eine Steckverbindung auf, wobei das Kontaktelement insbesondere zur Verbindung mit korrespondierenden Kontaktflächen des Schaltungsträgers ausgebildet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters erstrecken sich der Schaltungsträger in einer vertikalen Ebene und das Trägersubstrat in einer horizontalen Ebene, insbesondere über dem Schaltungsträger.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters ist die Antenne an einem oberen Ende eines sich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Schaltungsträgers ankontaktiert, insbesondere mittels eines formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigungsverfahrens.
  • Bei noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters erstreckt sich das Trägersubstrat in einer horizontalen Ebene über einem oberen Ende des Generators, diesen in vertikaler Richtung überlappend, insbesondere parallel zu einer horizontal orientierten, benachbarten Außenseite des Generators und/oder einer Gehäuseinnenseite des Funkschalters.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Funkschalter, wobei der Schaltungsträger zusammen mit dem Trägersubstrat einen L-förmigen Querschnitt bildet.
  • Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Funkschalters erstreckt sich der Schaltungsträger von einem unteren Ende des Funkschalters, insbesondere des Generators, benachbart zu einer Außenseite des Generators und/oder einer Gehäuseinnenseite des Funkschalters diesen in Längsrichtung überlappend in einer vertikalen Ebene parallel dazu nach oben, insbesondere bis zum Trägersubstrat.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters weist der Generator ein Betätigungselement auf, welches sich in Längsrichtung benachbart zu einer Induktionsspule gemeinsam mit dieser erstreckt, wobei das Betätigungselement die Induktionsspule in vertikaler Richtung überlappt, wobei das Trägersubstrat das Betätigungselement in vertikaler Richtung überlappt.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Funkschalters ist der Generator ein Induktions-Schnappgenerator.
  • Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Funkschalters erstreckt sich ein Bedienelement durch das Trägersubstrat hindurch zur Eingriffnahme an dem Betätigungselement.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Funkschalters wirkt das Trägersubstrat mit einem Gehäuseelement des Funkschalters zur Abdichtung des Gehäuses zusammen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch einen Funkschalter im Schnitt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 exemplarisch eine explodierte Ansicht eines Funkschalters gemäß 1;
  • 3 exemplarisch einen Funkschalter im Schnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 exemplarisch eine vorfixierte Antennenbaugruppe in einem Gehäuseoberteil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt beispielhaft einen erfindungsgemäßen Funkschalter 1 im Schnitt, welcher insbesondere als energieautarker Funkschalter 1 ausgebildet ist. Ein solcher energieautarker Funkschalter bezieht seine Energie aus dem Betätigungsvorgang, bei welchem ein Generator 2 des Funkschalters 1 in Betrieb gesetzt wird. Der Generator 2, z. B. ein Induktionsgenerator, ein Piezogenerator, etc., stellt daraufhin Energie für eine Senderbaugruppe 3 zur Verfügung, welche z. B. in einem Kondensator zwischengespeichert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Funkschalter 1 ist z. B. ein Schnappschalter, bei welchem ein Magnetelement durch eine Federlast während einer Bewegung des Magnetelements zur Umpolung des Spulenkerns einer Induktionsspule des Generators mechanisch beschleunigt wird. Allgemein kann ein erfindungsgemäßer Funkschalter 1 als monostabiler (eine Ruhestellung), bistabiler (zwei Ruhestellung) oder metastabiler (stabil gegen kleine Änderungen, instabil gegenüber größeren Änderungen) Funkschalter 1 gebildet sein.
  • Die Senderbaugruppe 3 ist zur Erzeugung eines Signals, i. e. eines Schaltsignals, mittels der erzeugten Energie vorgesehen, welches an eine damit verbundene Antenne 5 zur Abstrahlung als Funksignal abgegeben wird. Die Senderbaugruppe 3 weist einen plattenförmigen Schaltungsträger 4 z. B. in Form einer Leiterplatte auf, welcher die Elektronik der Senderbaugruppe 3 aufnimmt (1, 2, 3). Vorliegend ist dabei die Antenne 5 nicht wie im Stand der Technik an dem Schaltungsträger 4 der Senderbaugruppe 3 aufgenommen, sondern wird erfindungsgemäß an einem in Bezug auf den Schaltungsträger 4 der Senderbaugruppe 3 separaten, insbesondere flächigen, Trägersubstrat 6, z. B. einem Antennenträger, gehalten. Der Schaltungsträger 4 und das Trägersubstrat 6 sind erfindungsgemäß jeweils separate Substrate.
  • Durch eine derartig eigenständig ausgebildete Antennenbaugruppe 7 aus Antenne 5 und Trägersubstrat 6 kann eine einfache Anpassung bestehender Funkschalterkonzepte an wechselnde Einsatzerfordernisse ermöglicht werden.
  • Das Trägersubstrat 6 weist eine Anlagefläche 8 für die Antenne 5 auf, an welcher diese im Funkschalter 1 gehalten ist, z. B. abgestützt ist (2). Das Trägersubstrat 6 ist erfindungsgemäß in dem Gehäuse 9 abgestützt, z. B. an einem Gehäuseelement und/oder weiteren Komponenten des Funkschalters 1. Zur Abstützung und/oder Positionierung im Gehäuse 9 kann das Trägersubstrat 6 z. B. ein oder mehrere Trägersubstrat-Abstützelemente 10 aufweisen, z. B. in Form jeweils nach unten ragender Beine 11. Ein erfindungsgemäß gebildetes Trägersubstrat 6 bzw. ein Antennenträger kann z. B. als einstückiges Kunststoffbauelement kostengünstig gefertigt sein.
  • Das Trägersubstrat 6 ist erfindungsgemäß vorzugsweise ein unelastisches bzw. ein starres bzw. steifes Substrat, z. B. in Form einer Platte oder eines Plättchens (1, 2). Das Trägersubstrat 6 ist hinsichtlich seiner Außenabmessungen z. B. an den Innenquerschnitt des das Trägersubstrat 6 und die Antenne 5 aufnehmenden Gehäuses 9 des Funkschalters 1 angepasst. Das Trägersubstrat 6 ist vorzugsweise flächig ausgebildet, d. h. mit geringer Bauhöhe und relativ dazu großer Längs- und Quererstreckung, um die Antenne 5 in ihrer gesamten Erstreckung halten bzw. abstützen zu können, und weist z. B. nur eine geringe Höhe auf, um keine unnötigen Materialkosten zu verursachen und kleine Abmessungen einzuhalten.
  • Die Antenne 5 ist in dem Funkschalter 1 an dem Trägersubstrat 6 insbesondere z. B. derart gehalten, dass das Trägersubstrat 6 und die Antenne 5 untereinander keine eigenständige Verbindung eingehen bzw. ausbilden. Antenne 5 und Trägersubstrat 6 sind in diesem Fall jeweils eigenständig gebildet und werden z. B. durch die Verbindung der Gehäuseober- und unterteile zu einem Gehäuse 9 gegeneinander gedrängt. Das Trägersubstrat 6 stellt z. B. lediglich eine Abstützung für die Antenne in dem Funkschalter 1 dar.
  • Eine derart aus Trägersubstrat 6 und Antenne 5 gebildete Antennenbaugruppe 7 eröffnet die Möglichkeit, die Antenne 5, das Trägersubstrat 6 oder die gesamte Antennenbaugruppe 7 einfach tauschen zu können, z. B. um unterschiedlich dimensionierte Antennen 5 mit der Senderbaugruppe 3 verbinden und verschiedene Frequenzen nutzen zu können. Ferner kann dadurch, dass erfindungsgemäß ein in Bezug auf den Schaltungsträger 4 der Senderbaugruppe 3 separates Trägersubstrat 6 sowie eine mit dem Trägersubstrat 6 nicht verbundene Antenne 5 vorgesehen werden, das Trägersubstrat 6 kostengünstig ausgebildet werden, z. B. als ein Kunststoffelement statt einer Leiterplatte. Denkbar ist jedoch auch, dass die Antenne 5 und das Trägersubstrat 6 untereinander eine eigenständige Verbindung eingehen, z. B. dauerhaft verbunden sind.
  • Die Antenne 5 ist z. B. eine U-förmige Antenne bzw. eine Loop-Antenne oder eine Antenne 5 davon verschiedener Form, z. B. eine Planarantenne, welche z. B. jeweils auf die vorgesehene Sendefrequenz der Senderbaugruppe 3 abgestimmt ist. Es ist beispielsweise vorgesehen die Antenne 5 als U-förmiges Stanz-Biegebauteil auszubilden, insbesondere als Bauelement, welches durch variables Ablängen an die vorgesehene Sendefrequenz angepasst werden kann (2). Die Antenne 5 weist z. B. mindestens ein integral gebildetes Kontaktelement 20 auf.
  • Um die Antenne 5 in der vorgesehenen Position relativ zu dem Trägersubstrat 6 positionstreu zu halten, kann das Trägersubstrat 6 erfindungsgemäß z. B. eine Aufnahme 12 für die Antenne 5 aufweisen (2), insbesondere z. B. eine der Kontur der Antenne 5 angepasste Aufnahme 12. Die Aufnahme 12 kann z. B. in Form einer Nut 13 in dem Trägersubstrat 6 vorgesehen sein, in Form einer Materialausnehmung, etc. Die Aufnahme 12 ist insbesondere derart ausgebildet, dass unterschiedliche Antennen 5 gleichermaßen gehalten werden können. Die Aufnahme 12 ermöglicht insbesondere eine seitliche Abstützung der Antenne 5. Die Antenne 5 wird z. B. durch Einlegen in eine derartige Aufnahme 12 an dem Trägersubstrat 6 angeordnet.
  • Denkbar ist z. B. auch, dass sich ein oder mehrere Positionierelemente von dem Substrat in Richtung zur Antenne 5 weg erstrecken, welche in die Kontur der Antenne 5 eingreifen um diese positionstreu zu halten, i. e. seitlich verrutschsicher abzustützen.
  • In dem erfindungsgemäßen Funkschalter 1 ist die an dem Trägersubstrat 6 gehaltene, z. B. lose in die Aufnahme 12 eingelegte Antenne 5, insbesondere zwischen dem Trägersubstrat 6 und einem über der Antenne 5 angeordneten Abstützelement 14 bzw. Anlageelement, insbesondere dauerhaft, positionstreu gehalten, wobei das Abstützelement 14 z. B. als Andruckelement wirkt (1). Somit ist die Antenne 5 in dem Funkschalter 1 in einer Sandwichanordnung zwischen Trägersubstrat 6 und Abstützelement 14 gefangen, insbesondere z. B. geklemmt. Das Abstützelement 14 ist z. B. gegen ein Gehäuseelement des Funkschalters 1 abgestützt, insbesondere z. B. ein Gehäuseoberteil 15. Z. B. kann ein Gehäuseelement als Andruckelement ausgebildet sein. Weitere Abstützelemente 14 sind denkbar.
  • Erfindungsgemäß ist z. B. vorgesehen, ein Dichtelement 16 (2) als Abstütz- bzw. Andruckelement 14 zu verenden, i. e. ein elastisches oder teilelastisches Andruckelement, welches die Abdichtung des Gehäuses 9 unterstützt. Dabei kann z. B. das Dichtelement 16 zwischen dem Trägersubstrat 6 und einem Gehäuseelement geklemmt werden, wobei das Trägersubstrat 6 mit einem Gehäuseelement des Funkschalters 1 zur Abdichtung des Gehäuses 9 zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß ist das Trägersubstrat 6 an einem oberen Ende 17 des Funkschalters 1 angeordnet (1, 3), z. B. über dem Generator 2 bzw. der Senderbaugruppe 3, wodurch es bei Öffnen des Funkschalters 1 durch Abnehmen des Gehäuseoberteils 15 schnell zugänglich ist. Ferner kann das Trägersubstrat 6 derart angeordnet z. B. ohne Aufwand an einem darunter liegenden Schaltungsträger 4 ankontaktiert werden, z. B. durch Aufdrücken steckverbindbar. Ein Funkschalter 1 mit einer vorgegebenen Nutzfrequenz ist somit einfach herstellbar bzw. entsprechend einer Nutzfrequenzänderung umkonfigurierbar.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich das Trägersubstrat 6 dabei insbesondere in einer horizontalen Ebene (1, 3) in dem Funkschalter 1, insbesondere über dem Schaltungsträger 4, und weiterhin insbesondere den Schaltungsträger in vertikaler Richtung überlappend, während sich der Schaltungsträger 4 in einer vertikalen Ebene erstreckt. Durch eine derartige Anordnung des separaten Trägersubstrats 6 und des Schaltungsträgers 4 kann zusätzlich der Bauraum klein gehalten werden. Erfindungsgemäß bildet dabei der Schaltungsträger 4 mit dem Trägersubstrat 6 z. B. einen L-förmigen Querschnitt, wodurch eine einfache Ankontaktierung der Antenne 5 bei kurzen Leitungslängen ermöglicht wird. Andere Anordnungen des Schaltungsträgers 4 können daneben möglich sein.
  • Der Schaltungsträger 4 erstreckt sich z. B. von einem unteren Ende 18 des Funkschalters 1, insbesondere des Generators 2, benachbart zu einer Außenseite 2a des Generators 2 und/oder einer Gehäuseinnenseite des Funkschalters in einer vertikalen Ebene parallel bzw. planparallel dazu nach oben, insbesondere bis zum Trägersubstrat 6, wobei der Schaltungsträger 4 insbesondere den Generator 2 in Längsrichtung überlappt.
  • Das Trägersubstrat 6 weist zur elektrischen Ankontaktierung der Antenne 5 an der Senderbaugruppe 3 z. B. mindestens eine Öffnung 19 bzw. Durchtrittsöffnung auf, wobei die Ankontaktierung z. B. an der der Antenne 5 abgewandten Seite des Trägersubstrats 6 vorgesehen ist (2). Die am Trägersubstrat 6 gehaltene Antenne 5 bildet ferner z. B. an einer mit der Öffnung 19 korrespondierenden Position ein Kontaktelement 20 zur elektrischen Ankontaktierung an der Senderbaugruppe 3 aus. Die Öffnung 19 hegt in dem Funkschalter 1 dabei z. B. einer zur Ankontaktierung vorgesehenen Kontaktfläche des Schaltungsträgers 4 gegenüber, welche z. B. an einem oberen Ende 21 eines vertikal angeordneten Schaltungsträgers 4 gebildet ist (1).
  • Ein oder mehrere Kontaktelemente 20 können z. B. für eine Schleifkontakt-Verbindung oder z. B. eine Steckverbindung mit dem Schaltungsträger 4 vorgesehen sein und durch die Öffnung 19 des Trägersubstrats 6 hindurch ragen (1). Die Kontaktelemente 20 sind jeweils z. B. zur Verbindung mit korrespondierenden Kontaktflächen der Senderbaugruppe 3 eines darunter angeordneten Schaltungsträgers 4 vorgesehen, z. B. eines vertikal ausgerichteten Schaltungsträgers 4 (1, 3). Bei einer derartigen Anordnung können vorteilhaft kurze Kontaktelemente 20 genutzt werden, insbesondere bei einer Anordnung bei der sich der Schaltungsträger 4 bis zum Trägersubstrat 6 erstreckt (1). Zur Ankontaktierung kann z. B. ein formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Befestigungsverfahren vorgesehen sein, welches ein einfaches Verbinden und/oder Lösen z. B. ohne Werkzeugeingriff ermöglicht. Die Kontaktelemente 20 können sich z. B. auch in Längs- oder Querrichtung oder nach oben von der Antenne 5 weg erstrecken, wobei z. B. eine Öffnung entbehrlich ist und der Schaltungsträger 4 z. B. anderweitig angeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Funkschalters 1 gemäß z. B. 1 erstreckt sich das Trägersubstrat 6 in einer horizontalen Ebene über einem oberen Ende 22 des Generators 2, insbesondere z. B. in einem Abstand der eine störsichere Anordnung ermöglicht, wobei zwischen Generator 2 und Trägersubstrat 6 z. B. auch eine Abschirmung vorgesehen sein kann. Das Trägersubstrat 6 überlappt dabei z. B. den Generator 2 in vertikaler Richtung, insbesondere im Wesentlichen parallel bzw. parallel zu einer horizontal orientierten, benachbarten Außenseite 2b des Generators. Ferner ist das Trägersubstrat 6 z. B. parallel zu einer Gehäuseinnenseite des Funkschalters 1 ausgerichtet, so dass mittels des separaten bzw. eigenständig ausgebildeten Trägersubstrats 6 eine klein bauende Anordnung erzielt werden kann, insbesondere wenn sich wie in 1 gezeigt der Schaltungsträger 4 den Generator 2 in Längsrichtung überlappend vertikal von einem unteren Ende 23 des Generators 2 nach oben erstreckt.
  • Bei einer in 3 gezeigten Anordnung erstreckt sich der plattenförmige Schaltungsträger 4 in einer senkrechten Ebene von einem unteren Ende 23 des Generators 2 nach unten weg, wobei er in vertikaler Richtung von dem Generator 2 überlappt ist. Mit einer solchen Anordnung lasst sich z. B. ein Funkschalter 1 realisieren, bei welchem die Senderbaugruppe 3, welche z. B. als einstückiges Modul ausgebildet ist, z. B. unterhalb des Generators 2 angeordnet ist, derart, dass sich ein länglicher Funkschalter 1 mit nur schmalen Längs- und Querabmessungen realisieren lässt.
  • Der Bauraum, welcher zur Bildung des Funkschalters 1 mindestens erforderlich ist, wird z. B. durch die Mindestabmessungen von Trägersubstrat 6 und Senderbaugruppe 3 bzw. Schaltungsträger 4 bestimmt. Durch die gegenüber einem Schaltungsträger mit integrierter Antenne gewonnenen kürzeren Längenmaße in einer Raumrichtung können Bauformen eines erfindungsgemäßen Funkschalters 1 realisiert werden, welche klein und kompakt bauen und insofern die Miniaturisierung des Funkschalters 1 ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, einen Generator 2 in dem Funkschalter 1 zu verwenden, welcher ebenfalls klein baut und dennoch hohe Energie bei Betätigung des Funkschalters 1 zur Verfügung stellt. Ein solcher Generator 2 kann erfindungsgemäß insbesondere ein miniaturisierter Generator 2 in Form eines Induktions-Schnappgenerators sein (1, 2, 3), bei welchem ein Magnetelement 24 relativ zu einer Induktionsspule 25 bewegt wird. Daneben sind weitere klein bauende Generatoren 2 möglich, welche z. B. von anderen Wirkmechanismen zur Energieerzeugung Gebrauch machen, z. B. auch Piezogeneratoren.
  • Bei einem Schnappgenerator wird eine hohe Beschleunigung des Magnetelements 24 zwischen zwei Ruhestellungen, in welchen sich das Magnetelement 24 jeweils in Anlage an den Schenkeln eines Spulenkerns der Induktionsspule 25 befindet, z. B. stirnseitig, durch eine Schnappbewegung erzeugt und insofern eine hohe zeitliche Änderung des magnetischen Flusses bewirkt, wobei der Spulenkern bei eifern Wechsel der Ruhestellung jeweils umgepolt wird.
  • Zur Erzeugung einer Schnappbewegung wird ein mit dem Magnetelement 24 verbundenes Federmittel 26 korrespondierend mit dem Magnetelement 24 während dessen Bewegung zwischen den Ruhestellungen zunehmend belastet bis das Magnetelement 24 eine Mittelstellung zwischen den Ruhestellungen erreicht hat. Bei Erreichen der Mittelstellung kann die durch die Belastung des Federmittels 26 gespeicherte Energie zur mechanischen Beschleunigung des Magnetelements 24 in Richtung der einzunehmenden Ruhestellung an das Magnetelement 24 durch Entlastung des Federmittels 26 abgegeben werden, wodurch eine stark beschleunigte Annäherung des Magnetelements 24 an den Spulenkern erfolgt. Zwischen den Ruhestellungen wird das Magnetelement 24 dabei außer Anlage an den Schenkeln gebracht und auf einem geeigneten Weg bewegt, z. B. einem kreisbogenförmigen oder ∧-förmigen Weg, welcher eine zunehmende und abnehmende Federbelastung ermöglicht.
  • Ein solcher Generator 2 weist ein Betätigungselement 27 auf. Das Betätigungselement 27 kann dazu vorgesehen sein, Betätigungsenergie während einer Bewegung des Magnetelements 24 von einer Ausgangsruhestellung in eine weitere Ruhestellung zu speichern. Mittels der gespeicherten Energie kann eine Rückstellkraft auf das Magnetelement 24 ausgeübt werden, um es nach Betätigung wieder in die Ausgangsruhestellung zurückzuführen. Das Betätigungselement 27 ist zum Beispiel integral mit dem Federmittel 26 gebildet, z. B. bügelförmig, und ebenfalls als Federmittel ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaft klein bauenden Anordnung ist das Betätigungselement 27 unterhalb des Trägersubstrats 6, z. B. über einer (3) Induktionsspule 25 des Generators 2 angeordnet, wobei es sich in Längsrichtung gemeinsam mit dieser erstreckt, wobei die Induktionsspule 25 insbesondere von dem Trägersubstrat 6 in vertikaler Richtung überlappt ist, ebenso wie das Betätigungselement 27 (Sandwichanordnung). In 1 ist z. B. eine Ausführungsform mit zwei übereinander liegenden Induktionsspulen 25 dargestellt.
  • Um das Betätigungselement 27 dabei betätigen zu können, weist ein integral gebildetes Eingriffselement 28 des Betätigungselements 27 in Richtung zu dem Trägersubstrat 6. Das Trägersubstrat 6 weist dabei z. B. eine weitere Öffnung 30 bzw. Durchtrittsöffnung auf, durch welche sich das Bedienelement 29 erstreckt, um an dem Eingriffselement 28 in Eingriff zu gelangen und mit diesem zur Betätigung zusammenzuwirken. Die Durchtrittsöffnung 30 kann dabei insbesondere eine Führung für das Bedienelement 28 bilden.
  • Erfindungsgemäß ist z. B. auch vorgesehen, die Antennenbaugruppe 7, welche mittels des in Bezug auf den Schaltungsträger 4 separaten Trägersubstrats 6 sowie der Antenne 5 gebildet ist, gemäß 4 in dem Gehäuseoberteil 15 vor Montage des Funkschalters 1 vorfixieren zu können, derart, dass die Antenne 5 bei Verbinden des Gehäuseoberteils 15 mit dem Gehäuseunterteil 31 (2) mit der Senderbaugruppe 3 verbunden wird. Bei einer Vorfixierung wird z. B. das Andruckelement 14 gegen die Antenne 5 zur Anlage gebracht, z. B. durch Verrastung des Trägersubstrats 6 in dem Gehäuseoberteil 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funkschalter
    2
    Generator
    2a
    vertikal orientierte Außenseite Generator
    2b
    horizontal orientierte Außenseite Generator
    3
    Senderbaugruppe
    4
    Schaltungsträger
    5
    Antenne
    6
    Trägersubstrat
    7
    Antennenbaugruppe
    8
    Anlagefläche
    9
    Gehäuse
    10
    Trägersubstrat-Abstützelement
    11
    Bein
    12
    Aufnahme
    13
    Nut
    14
    Abstützelement
    15
    Gehäuseoberteil
    16
    Dichtelement
    17
    oberes Ende Funkschalter
    18
    unteres Ende Funkschalter
    19
    Öffnung
    20
    Kontaktelement
    21
    oberes Ende Schaltungsträger
    22
    oberes Ende Generator
    23
    unteres Ende Generator
    24
    Magnetelement
    25
    Induktionsspule
    26
    Federmittel
    27
    Betätigungselement
    28
    Eingriffselement
    29
    Bedienelement
    30
    weitere Öffnung
    31
    Gehäuseunterteil

Claims (17)

  1. Funkschalter (1), insbesondere ein Schnappschalter, mit einer Antenne (5), einer Senderbaugruppe (3) und einem Generator (2), wobei die Antenne (5) mit der Senderbaugruppe (3) zur Abstrahlung eines von der Senderbaugruppe (3) generierten Signals elektrisch verbunden ist, wobei die Senderbaugruppe (3) an einem plattenförmigen Schaltungsträger (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) in dem Funkschalter (1) an einem in Bezug auf den Schaltungsträger (4) separaten Trägersubstrat (6) gehalten ist.
  2. Funkschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) an dem Trägersubstrat (6) positionstreu gehalten ist, wobei die Antenne (5) und das Trägersubstrat (6) untereinander keine eigenständige Verbindung ausbilden.
  3. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (6) sich flächig erstreckt, insbesondere plättchen- oder plattenförmig ausgebildet ist.
  4. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (6) eine Aufnahme (12) für die Antenne (5) ausbildet, insbesondere eine der Kontur der Antenne (5) angepasste Aufnahme (12).
  5. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) zwischen dem Trägersubstrat (6) und einem Abstützelement (14), insbesondere dauerhaft positionstreu, angeordnet ist, wobei das Abstützelement (14) als Andruckelement wirkt.
  6. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (14) gegen ein Gehäuseelement des Funkschalters (1) abgestützt ist, insbesondere ein Gehäuseoberteil (15), und/oder das Trägersubstrat (6) an einem weiteren Gehäuseelement des Funkschalters (1) abgestützt ist, insbesondere einem Gehäuseunterteil (30).
  7. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägersubstrat (6) eine Öffnung (19) gebildet ist zur Ankontaktierung der Antenne (5) an der der Antenne (5) abgewandten Seite des Trägersubstrats (6), wobei sich ein Kontaktelement (20) der Antenne (5) durch die Öffnung hindurch erstreckt.
  8. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) ein Kontaktelement (20) für eine Schleifkontakt-Verbindung oder eine Steckverbindung aufweist, wobei das Kontaktelement (20) insbesondere zur Verbindung mit korrespondierenden Kontaktflächen des Schaltungsträgers (4) ausgebildet ist.
  9. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schaltungsträger (4) in einer vertikalen Ebene erstreckt und sich das Trägersubstrat (6) in einer horizontalen Ebene erstreckt, insbesondere über dem Schaltungsträger (4).
  10. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) an einem oberen Ende (21) eines sich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Schaltungsträgers (4) ankontaktiert ist, insbesondere mittels eines formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Befestigungsverfahrens.
  11. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trägersubstrat (6) in einer horizontalen Ebene über einem oberen Ende (22) des Generators (2) diesen in vertikaler Richtung überlappend, insbesondere parallel zu einer horizontal orientierten, benachbarten Außenseite des Generators (2) und/oder einer Gehäuseinnenseite des Funkschalters (1) erstreckt.
  12. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (4) zusammen mit dem Trägersubstrat (6) einen L-förmigen Querschnitt bildet.
  13. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schaltungsträger (4) von einem unteren Ende (23) des Funkschalters (1), insbesondere des Generators (2), benachbart zu einer Außenseite (2a) des Generators (2) und/oder einer Gehäuseinnenseite des Funkschalters (1) diesen in Längsrichtung überlappend in einer vertikalen Ebene parallel dazu nach oben, insbesondere bis zum Trägersubstrat (6), erstreckt.
  14. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) ein Betätigungselement (27) aufweist, welches sich in Längsrichtung benachbart zu einer Induktionsspule (25) gemeinsam mit dieser erstreckt, wobei das Betätigungselement (27) die Induktionsspule (25) in vertikaler Richtung überlappt, wobei das Trägersubstrat (6) das Betätigungselement (27) in vertikaler Richtung überlappt.
  15. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) ein Induktions-Schnappgenerator ist.
  16. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bedienelement (28) durch das Trägersubstrat (6) hindurch zur Eingriffnahme an dem Betätigungselement (24) erstreckt.
  17. Funkschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (6) mit einem Gehäuseelement des Funkschalters (1) zur Abdichtung des Gehäuses (9) zusammenwirkt.
DE102010003152A 2010-03-23 2010-03-23 Funkschalter Withdrawn DE102010003152A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003152A DE102010003152A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Funkschalter
PCT/EP2011/052091 WO2011117021A1 (de) 2010-03-23 2011-02-14 Funkschalter
CN201180015620.7A CN102823061B (zh) 2010-03-23 2011-02-14 无线电开关
EP11705839A EP2550705A1 (de) 2010-03-23 2011-02-14 Funkschalter
US13/636,306 US9214716B2 (en) 2010-03-23 2011-02-14 Radio switch
CN201180015638.7A CN102823119B (zh) 2010-03-23 2011-02-17 感应发生器
PCT/EP2011/052327 WO2011117031A1 (de) 2010-03-23 2011-02-17 Induktionsgenerator
US13/636,309 US9484786B2 (en) 2010-03-23 2011-02-17 Induction generator
EP11703701.0A EP2550725B1 (de) 2010-03-23 2011-02-17 Induktionsgenerator
ES11703701.0T ES2531532T3 (es) 2010-03-23 2011-02-17 Generador de inducción

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003152A DE102010003152A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Funkschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003152A1 true DE102010003152A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44351505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003152A Withdrawn DE102010003152A1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Funkschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9214716B2 (de)
EP (1) EP2550705A1 (de)
CN (1) CN102823061B (de)
DE (1) DE102010003152A1 (de)
WO (1) WO2011117021A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203862A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für einen Induktionsgenerator und Induktionsgenerator
EP2747111A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Eltako GmbH Schaltgeräte Funkschalter
WO2014198470A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Multifunktionsschalter mit einem betätigbaren schaltelement
WO2015172958A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für einen funktaster, funktaster und verfahren zum erzeugen eines schaltsignals eines funktasters
DE102014217184A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Zusatzbetätigungselement für einen Schalter und Verfahren zum Herstellen eines Zusatzbetätigungselements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220419A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Induktionsgenerator und Verfahren zum Generieren eines elektrischen Stroms unter Verwendung eines Induktionsgenerators
DE102013211015A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für einen Funktaster, Funktaster und Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals einer Schaltvorrichtung
DE102018105837A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Fahrzeug mit einer Einrichtung zur passiven Zugangskontrolle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6670917B1 (en) * 1997-01-31 2003-12-30 Trimble Navigation Limited Balanced integrated position determination system and communication system
DE60203673T2 (de) * 2001-09-14 2006-03-02 Nokia Corp. Mehrbandantenne mit verbesserten Strahlungseigenschaften
DE60026276T2 (de) * 1999-12-30 2006-08-17 Nokia Corp. Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur
DE102006011930B3 (de) * 2006-03-15 2007-02-22 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter mit einer schwenkbar gelagerten Kontaktwippe
DE102007048581B3 (de) * 2007-10-10 2008-09-18 Cherry Gmbh Schleifkontaktschalter
DE112008001154T5 (de) * 2007-05-02 2010-02-25 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Antennenstruktur und diese aufweisende Vorrichtung für drahtlose Kommunikation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6239765B1 (en) * 1999-02-27 2001-05-29 Rangestar Wireless, Inc. Asymmetric dipole antenna assembly
SE525652C2 (sv) 2002-07-15 2005-03-29 Perlos Ab Antennanordning för en portabel radiokommunikationsapparat
DE10256156A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Enocean Gmbh Energieautarker elektromechanischer Funkschalter
WO2005093899A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Antenna configuration
US7126497B2 (en) 2004-06-19 2006-10-24 Face International Corp. Self-powered switch initiation system
JP2006025041A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ内蔵電子装置
EP1810368A1 (de) 2004-11-12 2007-07-25 Fractus, S.A. Antennenstruktur für ein drahtloses gerät mit einer als schleife geformten massefläche
FR2893780A1 (fr) 2005-11-22 2007-05-25 Schneider Electric Ind Sas Dispositif autonome de generation d'energie electrique
US8618988B2 (en) 2007-10-05 2013-12-31 Kyocera Corporation Co-location insensitive multi-band antenna
US7903033B2 (en) * 2007-10-15 2011-03-08 Symbol Technolgies, Inc. Antennas incorporated in a fitted accessory of a mobile unit
TWI411157B (zh) * 2010-02-01 2013-10-01 Acer Inc 雙頻行動通訊裝置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6670917B1 (en) * 1997-01-31 2003-12-30 Trimble Navigation Limited Balanced integrated position determination system and communication system
DE60026276T2 (de) * 1999-12-30 2006-08-17 Nokia Corp. Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur
DE60203673T2 (de) * 2001-09-14 2006-03-02 Nokia Corp. Mehrbandantenne mit verbesserten Strahlungseigenschaften
DE102006011930B3 (de) * 2006-03-15 2007-02-22 Cherry Gmbh Elektrischer Schalter mit einer schwenkbar gelagerten Kontaktwippe
DE112008001154T5 (de) * 2007-05-02 2010-02-25 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Antennenstruktur und diese aufweisende Vorrichtung für drahtlose Kommunikation
DE102007048581B3 (de) * 2007-10-10 2008-09-18 Cherry Gmbh Schleifkontaktschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203862A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für einen Induktionsgenerator und Induktionsgenerator
EP2747111A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Eltako GmbH Schaltgeräte Funkschalter
EP2747111B1 (de) 2012-12-21 2018-09-19 Eltako GmbH Funkschalter
EP2747111B2 (de) 2012-12-21 2022-06-15 Eltako GmbH Funkschalter
WO2014198470A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Multifunktionsschalter mit einem betätigbaren schaltelement
WO2015172958A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für einen funktaster, funktaster und verfahren zum erzeugen eines schaltsignals eines funktasters
US10373782B2 (en) 2014-05-15 2019-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Switching device for a radio pushbutton, radio pushbutton, and method for generating a switching signal of a radio pushbutton
DE102014217184A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Zusatzbetätigungselement für einen Schalter und Verfahren zum Herstellen eines Zusatzbetätigungselements

Also Published As

Publication number Publication date
CN102823061A (zh) 2012-12-12
WO2011117021A1 (de) 2011-09-29
EP2550705A1 (de) 2013-01-30
US9214716B2 (en) 2015-12-15
US20130082886A1 (en) 2013-04-04
CN102823061B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003152A1 (de) Funkschalter
WO2001061781A1 (de) Antennenfeder zur elektrischen verbindung einer leiterplatte mit einer antenne
EP2108770B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0914029B1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE19823202A1 (de) Fahrzeug-Antenneneinrichtung
DE19538767A1 (de) Schalter mit flexibler Leiterfolie als ortsfester Kontakt und Verbindung zu Anschlußkontakten
DE19709188C2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
EP1686600A2 (de) 2-poliger Umschalter
DE2743156A1 (de) Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe
DE102012203861A1 (de) Induktionsgenerator, Verfahren zum Herstellen eines Induktionsgenerators, Verfahren zum Erzeugen einer Induktionsspannung mittels eines Induktionsgenerators und Funkschalter
DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP1116301B1 (de) Einrichtung zur lösbaren montage eines elektronischen bauteils
DE102012107494B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102013000904B4 (de) Schaltkontaktfeder für einen elektrischen Schalter sowie entsprechender Schalter
DE102020127246A1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls, Tastatur sowie Verfahren zur Erfassung eines Tastendrucks eines Tastenmoduls
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
DE102005040246A1 (de) Leistungsschalter und Anordnung zum Schalten von elektrischen Strömen
DE102008030095A1 (de) Schaltantrieb für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter
EP0929126B1 (de) Steckverbinder mit elektronischem Bauelement
EP1430495B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1501108A1 (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
DE19853506B4 (de) Akustischer Signalgeber
DE19508494C2 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik
DE3624783C3 (de) Relais
DE2552461A1 (de) Elektrisches schaltschuetz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee