DE102010002526A1 - Bogenführungseinrichtung - Google Patents

Bogenführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010002526A1
DE102010002526A1 DE102010002526A DE102010002526A DE102010002526A1 DE 102010002526 A1 DE102010002526 A1 DE 102010002526A1 DE 102010002526 A DE102010002526 A DE 102010002526A DE 102010002526 A DE102010002526 A DE 102010002526A DE 102010002526 A1 DE102010002526 A1 DE 102010002526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet guiding
sheet
substructure
guiding element
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002526A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Mohn Karlheinz
Dipl.-Ing. Seidel Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE202010018196.8U priority Critical patent/DE202010018196U1/de
Priority to DE102010002526A priority patent/DE102010002526A1/de
Publication of DE102010002526A1 publication Critical patent/DE102010002526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • G01K7/12Arrangements with respect to the cold junction, e.g. preventing influence of temperature of surrounding air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung (10) einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, mit einem Unterbau (11) und mindestens einem am Unterbau (11) montierten, Blasdüsen und/oder Saugdüsen aufweisenden und eine Leitfläche für zu transportierende Bogen bildenden Bogenleitelement (12), wobei das oder jedes Bogenleitelement (12) am Unterbau (11) über mindestens einen Magneten (15) befestigt bzw. fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 42 740 C2 ist ein Bogenleitelement einer bogenverarbeitenden Maschine bekannt, welches eine Leitfläche für zu transportierende Bogen ausbildet, wobei in die Leitfläche des Bogenleitelements als Blasdüsen und/oder Saugdüsen dienende Öffnungen eingebracht sind, um zur Führung von Bogen Blasluft und/oder Saugluft auf die zu transportierenden bzw. zu führenden Bogen zu richten.
  • Das aus der DE 198 42 740 C2 bekannte Bogenleitelement kann mit einem Unterbau unter Ausbildung einer Bogenführungseinrichtung verbunden werden, wobei der Unterbau einen Strömungskanal für Blasluft und/oder Saugluft bereitstellt und hierzu mit einem Pneumatiksystem verbunden ist.
  • Da in bogenverarbeitenden Maschinen Bogen aus unterschiedlichen Materialien gehandhabt werden müssen, unterscheiden sich die Anforderungen an die jeweiligen einzusetzenden Bogenleitelemente, insbesondere hinsichtlich der Beschaffenheit der Leitfläche sowie der Anzahl und Art der in die Leitfläche eingebrachten Blasdüsen und/oder Saugdüsen.
  • Bislang bereitet es jedoch Schwierigkeiten, eine Bogenführungseinrichtung einfach an unterschiedliche Materialien handzuhabender Bogen anzupassen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde eine neuartige Bogenführungseinrichtung zu schaffen. Dieses Problem wird durch eine Bogenführungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist das oder jedes Bogenleitelement am Unterbau über mindestens einen Magneten befestigt bzw. fixiert.
  • Die erfindungsgemäße Bogenführungseinrichtung ist einfach an unterschiedliche zu transportierende Bogen anpassbar, indem das oder jedes Bogenleitelement der Bogenführungseinrichtung, welches über mindestens einen Magneten am Unterbau derselben befestigt bzw. fixiert ist, ausgetauscht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der oder jeder Magnet, über welchen das jeweilige Bogenleitelement am Unterbau befestigt ist, als Elektromagnet ausgeführt, wobei dann vorzugsweise der oder jeder Elektromagnet zur Fixierung des jeweiligen Bogenleitelements am Unterbau elektrisch aktivierbar und zur Freigabe des jeweiligen Bogenleitelements vom Unterbau elektrisch deaktivierbar ist.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der oder jeder Magnet, über welchen das jeweilige Bogenleitelement am Unterbau befestigt ist, als Ferromagnet ausgeführt, wobei dann vorzugsweise der oder jeder Ferromagnet zur Fixierung des jeweiligen Bogenleitelements am Unterbau durch Verdrehung in Wirkrichtung auf das Bogenleitelement aktivierbar und zur Freigabe des jeweiligen Bogenleitelements vom Unterbau durch entgegen gesetzte Verdrehung deaktivierbar.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen schematisierten Querschnitt durch eine Bogenführungseinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematisierte perspektivische Ansicht einer Bogenführungseinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ohne Bogenleitelement; und
  • 3 einen Querschnitt durch die Bogenführungseinrichtung der 2 zusammen mit eingesetztem Bogenleitelement.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine. Obwohl der Einsatz der erfindungsgemäßen Bogenführungseinrichtung an Bogendruckmaschinen bevorzugt ist, kann dieselbe auch an anderen bogenverarbeitenden Maschinen zum Einsatz kommen. Dann, wenn die erfindungsgemäße Bogenführungseinrichtung an einer Bogendruckmaschine zum Einsatz kommt, kann dieselben im Bereich des Anlegers, des Auslegers sowie im Bereich von Druckwerken und/oder Veredelungsmodulen wie Lackmodulen positioniert sein.
  • 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Bogenführungseinrichtung 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die in 1 gezeigte Bogenführungseinrichtung 10 einen Unterbau 11 und mindestens ein am Unterbau 11 montiertes Bogenleitelement 12 aufweist. Das Bogenleitelement 12 bildet eine Leitfläche für zu transportierende Bogen, wobei in das Bogenleitelement 12 vorzugsweise Blasdüsen und/oder Saugdüsen eingebracht sind, über die zur Bogenführung Blasluft und/oder Saugluft auf zu transportierende Bogen gerichtet werden kann.
  • Hierzu definiert dann der Unterbau 11 der Bogenführungseinrichtung 10 mindestens einen Strömungskanal 13 für Saugluft und/oder Blasluft und ist in einem Pneumatiksystem 14 zur Bereitstellung der Blasluft und/oder Saugluft gekoppelt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist das oder jedes Bogenleitelement 12 am Unterbau 11 der Bogenführungseinrichtung 10 über mindestens einen Magneten 15 befestigt. In 1 sind drei derartige Magnete 15 erkennbar, welche das Bogenleitelement 12 am Unterbau 11 der Bogenführungseinrichtung 10 fixieren.
  • Die Magnete 15 können dabei als Elektromagnete ausgeführt sein, wobei dann der oder jeder Elektromagnet zur Fixierung des jeweiligen Bogenleitelements 12 am Unterbau 11 elektrisch aktivierbar und zur Freigabe des jeweiligen Bogenleitelements 12 vom Unterbau 11 elektrisch deaktivierbar ist.
  • Im Unterschied hierzu ist es jedoch auch möglich, dass die Magnete 15 als Dauermagnete bzw. Ferromagnete ausgeführt sind, die dann im einfachsten Ausführungsfall nicht aktivierbar und deaktivierbar sind, sondern das jeweilige Bogenleitelement 12 dauerhaft anziehen. Zum Lösen eines Bogenleitelements 12 vom Unterbau 11 muss dann die Anziehungskraft der Magnete 15 überwunden werden.
  • Im Unterschied hierzu ist es jedoch auch möglich, Ferromagnete zur Fixierung eines Bogenleitelements 12 am Unterbau 11 durch mechanisches Verdrehen in Wirkrichtung auf das jeweilige Bogenleitelement 12 zu aktivieren und zur Freigabe des jeweiligen Bogenleitelements 12 vom Unterbau 11 durch entgegen gesetztes Verdrehen zu deaktivieren.
  • Das oder jedes Bogenleitelement 12 ist zumindest an den Abschnitten, mit welchen die Magnete 15 zur Fixierung desselben am Unterbau 11 zusammenwirken, aus einem magnetischen Werkstoff, insbesondere aus einem magnetischen Edelstahl, gefertigt.
  • 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bogenführungseinrichtung 20, die wiederum über einen Unterbau 21 sowie mindestens einem am Unterbau 21 magnetisch fixierbares Bogenleitelement 22 umfasst.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 ist das Bogenleitelement 22 am Unterbau 21 wiederum über Magnete 23 fixierbar, wobei im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 das Bogenleitelement 22 der bedarfsweisen Abdeckung eines Bogenglätters 24 dient, über welchen zur Bogenglättung zu transportierende Bogen angesaugt werden können. Das Bogenleitelement 22 deckt demnach in 2 und 3 eine Blasdüse und/oder Saugdüse des vom Unterbau 21 bereitgestellten Bogenglätters 24 ab. Der Bogenglätter 24 ist mit dem Unterbau 21 verbunden bzw. Bestandteil desselben und steht über einen Anschluss 25 mit einem Pneumatiksystem in Verbindung.
  • 2 und 3 kann entnommen werden, dass sich zu beiden Seiten an den Bogenglätter 24 anschließende Bogenleitelemente 26 als Blasdüsen und/oder Saugdüsen dienende Öffnungen 27 aufweisen, die mit einem Strömungskanal 28 in Verbindung stehen. In 2 und 3 sind die Bogenleitelemente 26 im Unterschied zum Bogenleitelement 22 fest mit dem Unterbau 21 verbunden. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich die Bogenleitelemente 26 über Magnete am Unterbau 21 lösbar zu befestigen. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Magnete 23 kann auf die Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der 1 verwiesen werden.
  • Die erfindungsgemäße Fixierung bzw. Befestigung der Bogenleitelemente über Magnete kann optional auch mit anderen lösbaren, mechanischen Fixierungselementen kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bogenführungseinrichtung
    11
    Unterbau
    12
    Bogenleitelement
    13
    Strömungskanal
    14
    Pneumatiksystem
    15
    Magnet
    20
    Bogenführungseinrichtung
    21
    Unterbau
    22
    Bogenleitelement
    23
    Magnet
    24
    Bogenglätter
    25
    Anschluss
    26
    Bogenleitelement
    27
    Öffnung
    28
    Strömungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19842740 C2 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Bogenführungseinrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, mit einem Unterbau und mindestens einem am Unterbau montierten, Blasdüsen und/oder Saugdüsen aufweisenden und eine Leitfläche für zu transportierende Bogen bildenden Bogenleitelement, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Bogenleitelement (12; 22) am Unterbau (11; 21) über mindestens einen Magneten (15; 23) befestigt ist.
  2. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (11; 21) mindestens einen Strömungskanal (13; 28) für Saugluft und/oder Blasluft bildet.
  3. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche des oder jedes Bogenleitelements (12) Blasdüsen und/oder Saugdüsen aufweist.
  4. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche des oder jedes Bogenleitelements (22) Blasdüsen und/oder Saugdüsen, insbesondere einen Bogenglätter (24), des Unterbaus (21) abdeckt.
  5. Bogenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Magnet (15; 23), über welchen das jeweilige Bogenleitelement (12; 22) am Unterbau (11; 21) befestigt ist, als Elektromagnet ausgeführt ist.
  6. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Elektromagnet zur Fixierung des jeweiligen Bogenleitelements (12; 22) am Unterbau (11; 21) elektrisch aktivierbar und zur Freigabe des jeweiligen Bogenleitelements (12; 22) vom Unterbau (11; 21) elektrisch deaktivierbar ist.
  7. Bogenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Magnet (15; 23), über welchen das jeweilige Bogenleitelement (12; 22) am Unterbau (11; 21) befestigt ist, als Ferromagnet ausgeführt ist.
  8. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Ferromagnet zur Fixierung des jeweiligen Bogenleitelements (12; 22) am Unterbau (11; 21) durch Verdrehung in Wirkrichtung auf das Bogenleitelement aktivierbar und zur Freigabe des jeweiligen Bogenleitelements (12; 22) vom Unterbau (11; 21) durch entgegen gesetzte Verdrehung deaktivierbar ist.
  9. Bogenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Bogenleitelement (12; 22) zumindest an den Abschnitten, mit welchen die Magnete (15; 23) zur Befestigung desselben am Unterbau (11; 21) zusammen wirken, aus einem magnetischen Werkstoff, insbesondere aus einem magnetischen Edelstahl, gefertigt sind.
  10. Bogenführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Bogenleitelemente (12; 22) über Magnete (15; 23) mit anderen lösbaren, mechanischen Fixierungselementen kombiniert ist.
DE102010002526A 2010-03-03 2010-03-03 Bogenführungseinrichtung Ceased DE102010002526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018196.8U DE202010018196U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Bogenführungseinrichtung
DE102010002526A DE102010002526A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Bogenführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002526A DE102010002526A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Bogenführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002526A1 true DE102010002526A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=42372177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002526A Ceased DE102010002526A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Bogenführungseinrichtung
DE202010018196.8U Expired - Lifetime DE202010018196U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Bogenführungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018196.8U Expired - Lifetime DE202010018196U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Bogenführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010002526A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401362A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
DE19842740C2 (de) 1998-09-18 2002-11-07 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE20218196U1 (de) * 2002-11-23 2003-02-06 Roland Man Druckmasch Bogenleiteinrichtung in einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401362A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck
DE19842740C2 (de) 1998-09-18 2002-11-07 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenleiteinrichtung in einer Druckmaschine
DE20218196U1 (de) * 2002-11-23 2003-02-06 Roland Man Druckmasch Bogenleiteinrichtung in einer Verarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018196U1 (de) 2014-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224833A1 (de) Saugfläche
DE102010002500A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102010002526A1 (de) Bogenführungseinrichtung
EP1882662B2 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE202006005458U1 (de) Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
DE102015217170A1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
DE102006048081A1 (de) Greifersystemkörper für ein endlos umlaufendes Fördersystem in einer Verarbeitungsmaschine
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE4111262C1 (de)
DE102016201240A1 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
EP1221369B2 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen
DE102011079320B4 (de) Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine
DE102019123579B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102015225605A1 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Bogentransport
DE19839314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels mindestens eines Transportbandes, an welchem die Bogen auf dem Transportweg fixiert werden
DE10024846B4 (de) Bogenleiteinrichtungen
DE102013202107B4 (de) Übergabetrommel zum Führen eines Bogens
DE102008043754A1 (de) Bogenführungssystem für eine Bogen verarbeitende Druck-, Veredelungs- oder Weiterverarbeitungsmaschine
DE3628788A1 (de) Blaseinrichtung in druckmaschinen
DE810512C (de) Papieranschlag
DE102017204874A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Objekts
DE102014216286A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007057730A1 (de) Greifersystemkörper zum Transport von Bogen in bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
EP0290775A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen
DE102012216324B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transport von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130130

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140827