DE102010002097A1 - Haushaltsgerät, insbesondere Garofen - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Garofen Download PDF

Info

Publication number
DE102010002097A1
DE102010002097A1 DE102010002097A DE102010002097A DE102010002097A1 DE 102010002097 A1 DE102010002097 A1 DE 102010002097A1 DE 102010002097 A DE102010002097 A DE 102010002097A DE 102010002097 A DE102010002097 A DE 102010002097A DE 102010002097 A1 DE102010002097 A1 DE 102010002097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
household appliance
adjusting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002097A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 75015 Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010002097A priority Critical patent/DE102010002097A1/de
Priority to EP11152898.0A priority patent/EP2362048B1/de
Publication of DE102010002097A1 publication Critical patent/DE102010002097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • E05Y2600/58Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting by using indicators or markings, e.g. scales
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät, insbesondere Garofen mit einem Haushaltsgerätekorpus und einer Scharniervorrichtung für eine Tür (2). Die Scharniervorrichtung weist ein Scharniergehäuse (12), ein drehbar gelagertes Schwert (6) und ein Justierelement (52) zum Einstellen einer Federvorspannung auf. Das Justierelement (52) ist bei in das Haushaltsgerät montierter Scharniervorrichtung verstellbar. Das Scharniergehäuse (12) ist im Inneren des Haushaltsgerätes in seiner Längserstreckung (l) waagerecht angeordnet. Das Justierelement (52) ist von einem Korpus (8) des Haushaltsgerätes zum Verstellen zugänglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift EP 0 692 598 ist ein verstellbares System für gewichtsausgleichende Scharniere von gattungsgemäßen Haushaltsgeräten bekannt. Diese beinhalten ein Erstes und ein zweites Element, die drehbar miteinander verbunden sind. Ein Mechanismus beinhaltet ein Bauteil, das bezüglich eines Scharnieröffnungswinkels beweglich angeordnet ist, sowie ein dehnbares Bauteil, das eine Spiralfeder beinhaltet. Die Spiralfeder ist einer Druckbelastung ausgesetzt. Das dehnbare Bauteil ist mit dem beweglichen Bauteil verbunden. Ein Seil ist mit einem Ende am dehnbaren Bauteil befestigt, während das andere Ende des Seils am ersten Element befestigt ist. Verstellmittel wirken auf das Seil ein und haben zum Ziel, die Druckbelastung auf die Feder zu ändern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Scharniervorrichtung für ein Haushaltsgerät zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination zu entnehmen.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist das Scharniergehäuse im Inneren des Haushaltsgerätes in seiner Längserstreckung waagerecht angeordnet. Eine derartige Einbaulage ist insbesondere bei der Anwendung in Gargeräten vorteilhaft. Ein Justierelement ist von einem Korpus des Haushaltsgerätes zum Verstellen frei zugänglich. Dabei sind unter dem Begriff Korpus die das Haushaltsgerät begrenzenden Wandteile ohne der Tür zu verstehen. Im Einzelnen kann der Korpus insbesondere zwei Seitenwände, eine Rückwand, einen Boden, ein Deckelteil, sowie einen bei geöffneter Tür zugänglichen Flansch aufweisen. Unter dem Begriff „frei zugänglich” wird insbesondere eine Zugänglichkeit des Justierelementes ohne eine dafür notwendige Demontage von etwaigen Abdeckteilen oder ähnlichem verstanden. Die Einstellung der Federvorspannung einer Gewichtsausgleichsfeder durch das Justierelement kann bei montierter Scharniervorrichtung erfolgen. Das Justierelement ist vorzugsweise von einer Seitenwand oder von vorne durch den Flansch des Haushaltsgerätes verstellbar. Durch das Justierelement ist über die Einstellung der Federvorspannung der Gewichtsausgleichsfeder eine optimale Anpassung der Scharniervorrichtung an das Gewicht der Tür möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass über eine für die Scharniervorrichtung erforderliche Aufnahmeöffnung im Flansch das Justierelement zum Verstellen frei zugänglich ist. Diese Aufnahmeöffnung ist bei den genannten Haushaltsgeräten notwendig, um die Tür über die Scharniervorrichtung mit dem Korpus des Haushaltsgerätes zu verbinden. Dabei kann die Aufnahmeöffnung als Durchbruch oder als Ausklinkung im Flansch ausgebildet sein. Durch eine derartige, doppelte Nutzung der Aufnahmeöffnung ist keine zusätzliche Öffnung im Korpus des Haushaltsgerätes erforderlich, um einen freien Zugang zum Verstellen des Justierelements zu ermöglichen. Die dadurch gegebene, frontseitige Zugänglichkeit ist insbesondere bei Haushaltsgeräten, die beispielsweise in Küchenmöbeln eingebaut sind, vorteilhaft, da dadurch ein Verstellen des Justierelements im eingebauten Zustand möglich ist.
  • Vorzugsweise ist im Haushaltsgerät mindestens ein Scharnierlager angeordnet, in das das Scharniergehäuse, insbesondere durch Einschieben, befestigbar ist. Dadurch ist eine einfache Montage des Scharniergehäuses im Haushaltsgerät ermöglicht. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Justierelement in einer Längsrichtung des Scharniergehäuses derart angeordnet, dass es innerhalb des von einer Einschuböffnung gebildeten Querschnitts des Scharnierlagers zum Verstellen zugänglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Justierelement derart ausgebildet ist, das es beim Öffnen der Tür in eine Einstellposition schwenkt, in der das Justierelement zum Verstellen zugänglich ist. Dadurch ist eine kompakte Bauweise des Scharniergehäuses ermöglicht. Das Benutzen eines Werkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers ist durch das Schwenken des Justierelements in eine Einstellposition erleichtert, insbesondere wenn Elemente der Tür oder der Scharniervorrichtung einen direkten Zugang zum Ansetzen des Werkzeuges erschweren, bzw. verhindern.
  • Vorzugsweise ist das Justierelement an seiner der Tür zugewandten Seite mittels eines an einem Spannhebel angeordneten Loslagers gelagert. Dadurch ist bei einem als Schraube ausgebildeten Justierelement dieses drehbar gelagert und es wird zudem in seiner Lage zum Spannhebel fixiert.
  • Indem das Justierelement über ein Spannelement drehbar an einem Verstellhebel gelagert ist, wird eine Schwenkbewegung des Verstellhebels ausgeglichen. Das Spannelement weist ein Innengewinde auf, in das das Gewinde eines beispielsweise als Schraube ausgebildeten Justierelementes eingreift. Bei einer Ausbildung der Scharniervorrichtung, bei der das Justierelement beim Öffnen der Tür in eine Einstellposition schwenkt, gleicht das Spannelement eine derartige Schwenkbewegung aus.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Verstellhebel mit einem Ende einer Gewichtsausgleichsfeder verbunden ist und drehbar an einem Spannhebel gelagert ist. Der Spannhebel ist über ein Spannhebellager am Schwert gelagert und überträgt eine Bewegung der Tür auf die Gewichtsausgleichsfeder. Durch eine drehbare Lagerung des Verstellhebels am Spannhebel ist eine kurze Ausbildung des Justierelements möglich, da der Verstellhebel mit dem der Tür nächstliegenden Ende der Gewichtsausgleichsfeder verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anzeige vorgesehen, die in Wirkverbindung mit dem Justierelement steht und die eingestellte Federvorspannung anzeigt. Insbesondere bei einer Scharniervorrichtung, die zwei Scharniergehäuse und dementsprechend zwei Justierelemente aufweist, ist eine möglichst gleiche Einstellung der beiden Federvorspannungen erwünscht. Durch eine derartige Anzeige ist die eingestellte Federvorspannung des einen Scharniergehäuses ablesbar und auf das andere Scharniergehäuse übertragbar. Die Anzeige kann beispielsweise durch Aufgreifen einer Drehbewegung des Justierelementes in der Form erfolgen, dass dabei ein rotes Band auf- bzw. abgewickelt wird. Das andere Ende des Bandes ist über eine Zugfeder innerhalb eines Anzeigefensters gespannt. Das Anzeigefenster kann ein Durchbruch in einem Blechgehäuse sein, in das eine Skala eingeprägt ist. Alternativ kann zur Anzeige auch die Lage des Verstellhebels zum Scharniergehäuse genutzt werden, wobei bei einer derartigen Ausbildung der angezeigte Wert nur bei gleichen Türöffnungswinkeln vergleichbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Haushaltsgerät in einer räumlichen Darstellung;
  • 2 eine Scharniervorrichtung des Haushaltsgerätes mit einem in einem Scharnierlager montierten Scharniergehäuse;
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III durch die in 2 gezeigte Scharniervorrichtung in einer Einbaulage im Haushaltsgerät;
  • 4 eine Detaildarstellung aus 3;
  • 5 eine Detaildarstellung eines Schubelementes der Scharniervorrichtung und der an das Schubelement angreifenden Elemente in einer Schnittdarstellung und
  • 6 eine räumliche Darstellung des Scharniergehäuses.
  • In 1 ist ein Haushaltsgerät mit einer über eine Scharniervorrichtung schwenkbar gelagerten Tür 2 gezeigt, in der beidseitig jeweils ein Schwert 6 der Scharniervorrichtung gelagert ist. Das Haushaltsgerät ist nach außen durch einen Korpus 8 begrenzt, der zwei Seitenwände, einen Boden, eine Decke, eine Rückwand und einen Flansch 10 aufweist. Die Schwerter 6 tauchen jeweils durch eine Aufnahmeöffnung 4 im Flansch 10 durch und sind in der Tür 2 lösbar gehalten.
  • Innerhalb des Korpus 8, im Wesentlichen hinter dem Flansch 10, sind zwei identisch ausgebildete Scharniergehäuse 12 (2) angeordnet. Die Scharniergehäuse 12 sind in Ihrer Längsrichtung l im Wesentlichen waagrecht im Korpus 8 angeordnet. Das Scharniergehäuse 12 weist Seitenwände 14 auf, in denen türseitig eine Scharnierachse 16 befestigt ist. Das Schwert 6 ist durch die Scharnierachse 16 drehbar gegenüber dem Scharniergehäuse 12 gelagert. Das Scharniergehäuse 12 ist innerhalb des Korpus 8 in einem Scharnierlager 18 befestigt. In Richtung der Tür 2 weist das Scharnierlager 18 eine Einschuböffnung 20 für das Scharniergehäuse 12 auf. Die Einschuböffnung 20 weist gegenüber dem angrenzenden Bereich des Scharnierlagers 18 eine größere Breite b auf. Das Scharniergehäuse 12 ist türseitig über die Einschuböffnung 20 in das Scharnierlager 18 einschiebbar und verrastet in einer Endposition mit dem Scharnierlager 18. In einem der Einschuböffnung 20 gegenüberliegenden, hinteren Abschnitt des Scharnierlagers 18 sind gegenüberliegend an den beiden Seitenflächen ausgebildete Durchbrüche 21 angeordnet. Diese sind nahe einer Unterseite 24 des Scharnierlagers 18 angeordnet und bilden eine Aufnahme für die Lagerachse 22. Ist die Lagerachse 22 mit den Durchbrüchen 21 in Eingriff, dann ist dadurch das Scharniergehäuse 12 im Scharnierlager 18 schwenkbar gelagert. Ein Führungselement 26 ist als eine, parallel zur Scharnierachse 16 verlaufende Achse ausgebildet, die in zwei gegenüberliegend angeordneten Schlitzen 28 der Seitenwände 14 des Scharniergehäuses 12 verschiebbar gelagert ist. Das Führungselement 26 ragt über die Seitenwände 14 des Scharniergehäuses 12 hinaus und stützt sich dadurch in einer Kulisse 30 des Scharnierlagers 18 ab. Die Kulisse 30 weist mittig ein Plateau 32 auf, das den größten Abstand der Kulisse 30 zur Unterseite 24 des Scharnierlagers 18 bildet. Ein elastisches Element 34, das oberhalb der Einschuböffnung 20 am Scharnierlager 18 angeordnet ist, wirkt auf das Scharniergehäuse 12 und drückt dieses mit einer Kraft F in Richtung der Unterseite 24. Das elastische Element 34 ist in Form einer doppelzüngigen Blattfeder ausgebildet. Das Scharniergehäuse 12 ist bei geschlossener Tür 2 über die Lagerachse 22 und über das elastische Element 34 in seiner Endposition gehalten. Das Scharniergehäuse 12 ist entgegen der Federkraft des elastischen Elements 34 aus dem Scharnierlager 18 türseitig herausziehbar. Dabei gleitet das Führungselement 26 von seiner Endlage über das Plateau 32 und deformiert dabei das elastische Element 34. Nach dem Plateau 32 führt die Kulisse 30 das Führungselement 26, unterstützt durch das elastische Element 34, wieder in Richtung Unterseite 24. In diesem Abschnitt der Kulisse 30 ist die Breite b des Scharnierlagers größer, wodurch das Führungselement 26 aus der Kulisse 30 gleitet, und das Scharniergehäuse 12 dadurch in Richtung der Tür 2 entnehmbar ist. An einem der Tür 2 gegenüberliegenden Endbereich des Scharnierlagers 18 ist ein Dämpfer 72 über ein Rastelement 74 befestigt. Das Rastelement 74 greift in eine Aussparung 78 des Scharnierlagers 18 ein. Rastelement 74 und Aussparung 78 sind derart ausgebildet, dass der Dämpfer 72 werkzeuglos montierbar ist.
  • In 3 ist eine Aufnahme 36 der Tür 2 dargestellt, in der das Schwert 6 gelagert ist. Ein Spannhebel 38 ist über ein von der Scharnierachse 16 beabstandetes Spannhebellager 40 an das Schwert 6 gekoppelt. Bei einer Schwenkbewegung der Tür 2 läuft das bei geschlossener Tür 2 rechts von der Scharnierachse 16 angeordnete Spannhebellager 40 in einer Kreisbewegung um die Scharnierachse 16. Der Spannhebel 38 ist mit einer Gewichtsausgleichsfeder 42 gekoppelt. Diese bildet eine Gegenkraft zum Gewicht der Tür 2, wodurch ein komfortables Öffnen und Schließen der Tür 2 gewährleistet ist. Die Gewichtsausgleichsfeder 42 ist über eine als Loch ausgebildete Federaufnahme 46 in einem Verstellhebel 48 gehalten. Der Verstellhebel 48 ist über ein Verstellhebellager 50 drehbar am Spannhebel 38 gelagert. Ein Ende des Verstellhebels 48 ragt aus dem Scharniergehäuse 12 nach oben heraus und taucht zwischen den beiden Zungen des elastischen Elements 34 durch. An diesem Ende ist ein Justierelement 52 über ein Spannelement 54 gelagert. Das Spannelement 54 ist im Wesentlichen als eine Mutter ausgebildet, in die ein am Justierelement 52 ausgeprägtes Gewinde (nicht gezeigt) eingreift. Das Spannelement 54 ist drehbar am Verstellhebel 48 gelagert, um eine Schwenkbewegung des Justierelementes 52 zu ermöglichen. Das als Schraube ausgebildete Justierelement 52 dient zum Einstellen einer Federvorspannung der Gewichtsausgleichsfeder 42. Über ein Loslager 56 ist das Justierelement 52 mit seinem türseitigen Ende an den Spannhebel 38 derart angebunden, dass das Justierelement 52 drehbar gelagert ist. Beim Öffnen der Tür 2 läuft das Spannhebellager 40 in einer Kreisbewegung um die Scharnierachse 16, wobei zunächst der Spannhebel 38 im Wesentlichen angehoben wird. Durch das Anheben des Spannhebels 38 wird über das Loslager 56 auch das als Schraube ausgebildete Justierelement 52 türseitig angehoben. Der türseitig angeordnete Schraubenantrieb (Schlitz) des Justierelements 52 ist durch das Anheben frei zugänglich für einen Schraubendreher, wodurch eine Federvorspannung der Gewichtsausgleichsfeder 42 einstellbar ist. Ein Riegel 58 ist beweglich am Schwert 6 gelagert und bildet eine Lagerstelle für einen beweglichen Hebel 60. Riegel 58 und Hebel 60 sind derart ausklappbar, dass sich der Hebel 60 beim Schließen der Tür 2 an einer Rolle 62 abstützt und dadurch ein weiteres Schließen der Tür 2 verhindert. Eine zuziehende Kraft der Gewichtsausgleichsfeder 42 auf die Tür 2 wird dadurch abgefangen. Die Tür 2 kann in diesem Zustand für Reinigungszwecke werkzeuglos entnommen werden, indem die Schwerter 6 aus ihren Aufnahmen 36 gezogen werden. Durch Einschieben der Schwerter 6 in die Aufnahmen 36 ist die Tür 2 wieder montierbar. Wird die Tür 2 etwas weiter geöffnet, werden der Hebel 60 und der Riegel 58 frei und sind einklappbar. Die Tür 2 ist jetzt wieder vollständig schließbar. Die Rolle 62 ist an einem Bügel 64 befestigt, der über den Drehpunkt 66 drehbar am Spannhebel 38 gelagert ist. Der Bügel 64 bildet eine Lagerstelle für eine Druckfeder 68, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende am Spannhebel 38 gehalten ist. Das Schwert 6 weist nahe der Scharnierachse 16 eine Anlagekontur 70 auf, die derart ausgebildet ist, dass sie bei einem Öffnungswinkel α von ca. 25° die Schließbewegung der Tür 2 durch Anlage an der Rolle 62 stoppt. Zum weiteren Schließen der Tür 2 wird diese entgegen der Federkraft der Druckfeder 68 weiter zugedrückt. Die Anlagekontur 70 ist derart ausgebildet, dass nahe der Schließstellung der Tür 2 über die Druckfeder 68 eine zusätzliche Kraft in Richtung Schließstellung auf die Tür 2 ausübt wird.
  • 4 zeigt eine Detaildarstellung des am Scharnierlager 18 angeordneten Dämpfers 72. Im Dämpfer 72 ist ein Stößel 76 angeordnet, der über einen Winkel 80 eines Schubelements 82 betätigt wird. Der Stößel 76 stellt ein handelsübliches, insbesondere aus der Möbelbranche bekanntes Dämpfungselement dar.
  • Gemäß 5 wird eine Bewegung eines Schwenkhebels 84 über das Schubelement 82 auf den Stößel 76 des Dämpfers 72 übertragen. Durch das Führungselement 26 ist der Schwenkhebel 84 drehbar am Spannhebel 38 (3) gelagert. Bewegt sich der Spannhebel 38 durch Schließen der Tür in Richtung Dämpfer 72, so bewirkt eine Sperrnase 88 eine Drehung des Schwenkhebels 84, wodurch der Stößel 76 bewegt wird. Durch den Schwenkhebel 84, der an einem Ende mit der Sperrnase 88 und am anderen Ende mit dem Schubelement 82 korrespondiert, wird über die Hebelwirkung eine gegenüber der Bewegung des Spannhebels 38 längere Schubbewegung des Schubelementes 82 erreicht. Dieses ist notwendig, da die Bewegungskomponente des Spannhebels 38 in Richtung Dämpfer 72 bei kleinem Öffnungswinkel α der Tür 2 für eine ausreichende Dämpfung zu gering ist. Die Sperrnase 88 ist durch einen aus dem Scharniergehäuse 12 ausgestellten Blechlappen gebildet. Die Position der Sperrnase 88 ist derart gewählt, dass sich der Stößel 76 ab einem Türöffnungswinkel α von 30° bewegt und die Tür 2 dadurch gedämpft wird.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform des Scharniergehäuses 12, in der zwei schlüssellochförmige Öffnungen 90 ausgebildet sind, durch die das Schubelement 82 bei demontiertem Dämpfer 72 werkzeuglos montierbar ist. Das Schubelement 82 weist zwei winkelförmig ausgebildete Halteelemente 91 auf, die mit den Öffnungen 90 korrespondieren. In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist das Schubelement 82 über an den Seitenwänden 14 des Scharniergehäuses 12 angeordneten Konturen entsprechend einer Schubladenführung einschiebbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Tür
    4
    Aufnahmeöffnung
    6
    Schwert
    8
    Korpus
    10
    Flansch
    12
    Scharniergehäuse
    14
    Seitenwand
    16
    Scharnierachse
    18
    Scharnierlager
    20
    Einschuböffnung
    21
    Durchbruch
    22
    Lagerachse
    24
    Unterseite
    26
    Führungselement
    28
    Schlitz
    30
    Kulisse
    32
    Plateau
    34
    elastisches Element
    36
    Aufnahme
    38
    Spannhebel
    40
    Spannhebellager
    42
    Gewichtsausgleichsfeder
    46
    Federaufnahme
    48
    Verstellhebel
    50
    Verstellhebellager
    52
    Justierelement
    54
    Spannelement
    56
    Loslager
    58
    Riegel
    60
    Hebel
    62
    Rolle
    64
    Bügel
    66
    Drehpunkt
    68
    Druckfeder
    70
    Anlagekontur
    72
    Dämpfer
    74
    Rastelement
    76
    Stößel
    78
    Aussparung
    80
    Winkel
    82
    Schubelement
    84
    Schwenkhebel
    88
    Sperrnase
    90
    Öffnung
    91
    Halteelement
    α
    Öffnungswinkel
    b
    Breite
    F
    Kraft
    l
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0692598 [0002]

Claims (8)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Garofen mit einem Haushaltsgerätekorpus, einer Scharniervorrichtung für eine Tür (2), mit einem Scharniergehäuse (12), einem drehbar daran gelagerten Schwert (6), und einem Justierelement (52) zum Einstellen einer Federvorspannung einer Gewichtsausgleichsfeder (42), das bei in das Haushaltsgerät montierter Scharniervorrichtung von einem Korpus (8) des Haushaltsgerätes zum Verstellen frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse (12) im Inneren des Haushaltsgerätes in seiner Längserstreckung (l) waagerecht angeordnet ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine für die Scharniervorrichtung erforderliche Aufnahmeöffnung (4) im Flansch (10) das Justierelement (52) zum Verstellen frei zugänglich ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Haushaltsgerät mindestens ein Scharnierlager (18) angeordnet ist, in das das Scharniergehäuse (12), insbesondere durch Einschieben, befestigt ist.
  4. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (52) derart ausgebildet ist, dass es beim Öffnen der Tür (1) in eine Einstellposition schwenkt, in der das Justierelement (52) zum Verstellen zugänglich ist.
  5. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (52) mit seiner der Tür (2) zugewandten Seite mittels eines an einem Spannhebel (38) angeordneten Loslagers (56) gelagert ist.
  6. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (52) über ein Spannelement (54) drehbar an einem Verstellhebel (48) gelagert ist, um eine Schwenkbewegung des Verstellhebels (48) auszugleichen.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (48) mit einem Ende einer Gewichtsausgleichsfeder (42) verbunden ist und drehbar an einem Spannhebel (38) gelagert ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige vorgesehen ist, die in Wirkverbindung mit dem Justierelement (52) steht und die eingestellte Federvorspannung anzeigt.
DE102010002097A 2010-02-18 2010-02-18 Haushaltsgerät, insbesondere Garofen Withdrawn DE102010002097A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002097A DE102010002097A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP11152898.0A EP2362048B1 (de) 2010-02-18 2011-02-01 Haushaltsgerät, insbesondere Garofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002097A DE102010002097A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Haushaltsgerät, insbesondere Garofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002097A1 true DE102010002097A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44009882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002097A Withdrawn DE102010002097A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Haushaltsgerät, insbesondere Garofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2362048B1 (de)
DE (1) DE102010002097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108166875A (zh) * 2017-12-28 2018-06-15 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692598A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 C.M.I. S.r.l. Regelbares System für ausbalanzierte Scharniere mit horizontaler Drehachse für Haushaltgeräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096755A (en) * 1961-08-30 1963-07-09 Gen Motors Corp Counterbalanced door for an oven door
US4163344A (en) * 1977-12-08 1979-08-07 Chambers Corporation Oven hinge mechanism including cam balance modifier
IT1232262B (it) * 1989-03-07 1992-01-28 Merloni Elettrodomestici Spa Perfezionamento al sistema di bilanciamento dell apertura dello spor tello di un apparecchio elettrodomestico
CH682168A5 (de) * 1990-01-15 1993-07-30 V Zug Ag
IT1267455B1 (it) * 1994-09-13 1997-02-05 Merloni Elettrodomestici Spa Cerniera a fulcro traslabile per apparati elettrodomestici, in particolare forni di cottura.
DE102005002822B4 (de) * 2005-01-20 2009-11-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für ein Haushaltsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692598A1 (de) 1994-07-15 1996-01-17 C.M.I. S.r.l. Regelbares System für ausbalanzierte Scharniere mit horizontaler Drehachse für Haushaltgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108166875A (zh) * 2017-12-28 2018-06-15 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器
CN108166875B (zh) * 2017-12-28 2023-11-24 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2362048A3 (de) 2014-06-18
EP2362048A2 (de) 2011-08-31
EP2362048B1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002098A1 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511062B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
DE102010002099A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
DE102017207980A1 (de) Gargerät mit einer Seilzugvorrichtung zum automatischen Schwenken einer Tür
DE102014104919A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102007053093A1 (de) Haushaltsgerät mit Türgewichtsausgleichsvorrichtung
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016215651A1 (de) Versenkbare Tür mit einem schwenkbaren plattenartigen Griffteil sowie Haushaltsgerät
EP2309086A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE202012104360U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3658824B1 (de) Gargerät mit versenkbarer tür, die eine spezifische haltefeder für eine lagerbuchse aufweist
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
EP2171380A2 (de) Kältegerät
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102010002100A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
DE212018000258U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
DE102008061550A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination