DE102010002067A1 - Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion - Google Patents

Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102010002067A1
DE102010002067A1 DE102010002067A DE102010002067A DE102010002067A1 DE 102010002067 A1 DE102010002067 A1 DE 102010002067A1 DE 102010002067 A DE102010002067 A DE 102010002067A DE 102010002067 A DE102010002067 A DE 102010002067A DE 102010002067 A1 DE102010002067 A1 DE 102010002067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
motor vehicle
lane change
vehicle
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002067A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 73547 Greul
Christopher 73728 Kreis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102010002067A priority Critical patent/DE102010002067A1/de
Priority to PCT/EP2011/051095 priority patent/WO2011101212A1/de
Publication of DE102010002067A1 publication Critical patent/DE102010002067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/20Direction indicator values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Spurführungsassistenzfunktion, welche den Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) beim Halten der Fahrspur (6a) entlang einer Solltrajektorie (5) unterstützt, und mit einem Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels des Kraftfahrzeugs (1) durch Auswertung wenigstens eines vorgegebenen Kriteriums. Bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel wird die Solltrajektorie (5) derart angepasst, dass sie als Spurwechseltrajektorie (5') auf die neue Fahrspur (6b) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion, welche den Fahrer des Kraftfahrzeugs beim Halten der Fahrspur entlang einer Solltrajektorie, insbesondere mittels eines zusätzlichen Lenkmoments unterstützt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Spurassistenzsysteme bekannt, bei welchen der Fahrer eines Kraftfahrzeugs durch ein zusätzliches Moment am Lenkrad bei der Spurhaltung unterstützt wird. Die erforderlichen Fahrspurdaten werden dabei beispielsweise von einer Umfeldsensorik, insbesondere in Form von Radar- oder Kamerasystemen bereit gestellt. Mit derartigen Sensorsystemen kann die Position und Bewegung des Kraftfahrzeugs relativ zu seiner Umgebung messtechnisch erfasst werden. Zudem sind Kamerasysteme verfügbar, welche anhand vorhandener Fahrbahnmarkierungen den Verlauf der Straße vor dem Kraftfahrzeug erkennen und die Position des Kraftfahrzeugs relativ zur Fahrspur ausgeben. Unter Berücksichtigung derartiger Daten können bestimmte Fahrsituationen wie ein Fahrspurwechsel oder das langsame Heranfahren an eine Nachbarspur erkannt werden.
  • Systeme, die den Fahrer durch gerichtete Führungsmomente beim Halten des Fahrzeugs und der Fahrspur aktiv unterstützen, werden auch als LKS(Lane-Keeping-Support)-Systeme bezeichnet.
  • In der DE 10 2004 039 142 A1 ist ein Verfahren zur Assistenz des Fahrens eines Kraftfahrzeugs bei der Spurhaltung angegeben, bei dem wenigstens eine mit dem Abstand des Fahrzeugs zur Fahrspurberandung zusammenhängende Spurführungsgröße für das Kraftfahrzeug ermittelt wird und abhängig von der Spurführungsgröße ein fahrerunabhängiges Lenkradmoment auf das Lenkrad ausgeübt wird. Dabei ist die Spurführungsgröße ein Maß für diejenige Zeit, welche das Kraftfahrzeug unter Beibehaltung des aktuellen Fahrzustands bis zum Erreichen der Fahrspurberandung benötigt.
  • Bei bekannten Spurführungsassistenzsystemen wird das Zusatzmoment im Falle eines Fahrspurwechsels heruntergefahren und nach Erreichen der neuen Fahrspur wieder aktiviert. Somit steht in nachteilhafter Weise während des Spurwechsels keinerlei Unterstützung zur Verfügung, was für den Fahrer unkomfortabel ist.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrerassistenzverfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere auch während eines Fahrspurwechsels aktiv bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion, welche den Fahrer des Kraftfahrzeugs beim Halten der Fahrspur entlang einer Solltrajektorie unterstützt und mit einem Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels des Kraftfahrzeugs durch Auswertung wenigstens eines vorgegebenen Kriteriums gelöst, wobei bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel die Solltrajektorie derart angepasst wird, dass sie als Spurwechseltrajektorie von der bisherigen Fahrspur auf die neue Fahrspur führt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden bekannte Spurführungsassistenzsysteme dahingehend erweitert, dass bei erkannter Spurwechselintention des Fahrers des Kraftfahrzeugs die Solltrajektorie, welche normalerweise der Fahrspurmitte entspricht, derart verändert wird, dass sie auf die Nebenspur übergeht. Somit kann das Spurführungsassistenzsystem auch während des Spurwechsels aktiv bleiben, wodurch sich in vorteilhafter Weise ein erheblicher Sicherheitsgewinn und eine Komfortverbesserung ergibt. Zur Unterstützung des Fahrers beim Halten der Fahrspur entlang der Solltrajektorie stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Zum einen kann ein zusätzliches Lenkmoment aufaddiert werden zum anderen können auch die Winkelgrößen wie Radlenkwinkel oder Lenkradwinkel entsprechend beeinflusst werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel der Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs, insbesondere in der entsprechenden Richtung, in welche die bisherige Fahrspur verlassen wird, und/oder mit vorgebbarer Frequenz und Dauer, vorzugsweise während das Kraftfahrzeug entlang der Spurwechseltrajektorie fährt, automatisch gesetzt wird.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger bzw. Blinker eines Kraftfahrzeugs muss bei jedem Spurwechsel manuell betätigt werden. Dieses kann jedoch vom Fahrer versäumt oder aus Bequemlichkeit unterlassen werden, was zum einen gegen die Straßenverkehrsordnung verstößt und zum anderen zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer führen kann. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird daher, falls anhand von wenigstens einem Kriterium ein bevorstehender Spurwechsel erkannt wird, der Blinker in die entsprechende Richtung automatisch gesetzt. Eine manuelle Betätigung des Blinkers durch den Fahrer bleibt weiterhin möglich. Dadurch können Fahrzeuge im Umfeld des mit dem Assistenzsystem ausgestatteten Fahrzeugs die Spurwechselintention des Fahrzeugführers erkennen, auch wenn dieser versäumt hat den Blinker manuell zu setzen. Während sich das Kraftfahrzeug bzw. der Fahrer auf der Spurwechseltrajektorie befindet, kann der Blinker in die jeweilige Richtung automatisch aktiviert werden.
  • Anwendungsabhängig kann der Blinker unterschiedlich oft oder unterschiedlich lang aktiv sein. So ist es möglich eine bestimmte, feste Anzahl von Blinkvorgängen vorzugeben oder den Blinker so lang aktiv zu halten bis ein Abbruchkriterium zum Tragen kommt, wie z. B. das Erreichen der Fahrstreifenmitte des neunen Fahrstreifens. Weiterhin könnte über die durch das Kamerasystem bestimmte Art der Fahrbahnmarkierung zwischen Blinken und Warnblinken (beidseitig) unterschieden werden. Wenn ein Spurwechsel über eine durchgezogene Linie erkannt wird, könnte nicht der Blinker, sondern die Warnblinkanlage aktiviert werden. Sonach kann bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel über eine durchgezogene Fahrbahnlinie ein besonderes Warnsignal ausgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel die Solltrajektorie nur dann angepasst wird, wenn der Fahrer zuvor den Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs in der entsprechenden Richtung, in welche die bisherige Fahrspur verlassen wird, gesetzt hat.
  • In dieser Ausführungsform dient das Blinkersignal als Voraussetzung für die Durchführung eines assistierten Spurwechsels, d. h. dieser wird nur dann durchgeführt, wenn wenigstens ein vorgegebenes Kriterium erfüllt ist und der Fahrer vorher den Blinker gesetzt hat.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei deaktivierter Spurführungsassistenzfunktion von dem Fahrer ohne Unterstützung durchgeführte Fahrspurwechsel erfasst und geeignet abgespeichert werden, wobei bei aktivierter Spurführungsassistenzfunktion die gespeicherten Daten über die von dem Fahrer ohne Unterstützung durchgeführten Fahrspurwechsel bei der Planung der Spurwechseltrajektorie derart berücksichtigt werden, dass die Spurwechseltrajektorie an das Spurwechselverhalten des Fahrers angepasst wird. Von dem Fahrer bei deaktiviertem Assistenzsystem durchgeführte Spurwechsel können gespeichert werden, z. B. in Form einer Trajektorie, einiger charakteristischer Wegpunkte oder nur in Form des gewählten Winkels zur Fahrbahn. Wird das Assistenzsystem aktiviert bzw. reaktiviert, wird die vom System zu planende Spurwechseltrajektorie unter Berücksichtung dieser Daten an das Spurwechselverhalten des Fahrers angepasst, was in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der Akzeptanz des Systems durch den Fahrer führt.
  • Bei der Planung der Spurwechseltrajektorie können:
    • – Daten hinsichtlich der aktuellen Verkehrssituation von wenigstens einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Erfassung des Fahrzeugumfelds;
    • – Daten eines globalen Positionsbestimmungssystems bzw. GPS, insbesondere in Verbindung mit einer vorhandenen digitalen Straßenkarte; und/oder
    • – Über Car-to-Car-Kommunikation zur Verfügung gestellten Daten berücksichtigt werden.
  • Durch diese Maßnahmen erfolgt die Trajektorienplanung zusätzlich unter Berücksichtigung der durch entsprechende Umfeldsensorik bekannten Verkehrssituation im Umfeld des Fahrzeugs. Auch Daten eines globalen Positionsbestimmungssystems durch Satelliten in Verbindung mit einer digitalen Straßenkarte oder dergleichen können in die Trajektorienplanung einfließen. Ebenfalls können über Car-to-Car-Kommunikation zur Verfügung gestellte Daten genutzt werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn bei dem wenigstens einen vorgegebenen Kriterium Daten von wenigstens einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs zur Erfassung des Fahrzeugumfelds berücksichtigt werden.
  • Mittels der von der Umfeldsensorik zur Verfügung gestellten Daten kann ein bevorstehender Spurwechsel, gewollt oder ungewollt, detektiert werden. Die wenigstens eine Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs kann als Videokamera, insbesondere CCD-Kamera oder CMOS-Kamera oder als sonstiger Objektdetektionssensor, insbesondere Radarsensor oder Lidarsensor ausgebildet sein.
  • Nachfolgend sind unterschiedliche Möglichkeiten für vorgegebene Kriterien zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels des Kraftfahrzeugs angegeben.
  • Als vorgegebenes Kriterium kann in einfacher Weise ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt werden, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer gesetzt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorgegebenes Kriterium ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt werden, wenn der relative Gierwinkel zu der aktuell von dem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrspur einen bestimmten Schwellwert überschreitet, wobei insbesondere anhand des Vorzeichens des relativen Gierwinkels erkannt wird, ob die aktuelle Fahrspur nach links oder nach rechts verlassen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorgegebenes Kriterium die Zeitdauer (Time-to-Lane-Crossing/TLC) bis zum Verlassen der aktuellen Fahrspur verwendet werden, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn die Zeitdauer einen festgelegten Grenzwert unterschreitet. Dazu können aus den Daten bzw. Signalen der wenigstens einen Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs und weiteren Fahrzeugbewegungsdaten, insbesondere mittels Polynomen oder Klothoidenansätzen, der Verlauf der aktuellen Fahrspur und der Verlauf der aktuellen Fahrzeugtrajektorie bestimmt werden, wobei unter Berücksichtigung der Breite des Kraftfahrzeugs die Entfernung bis zum Schnittpunkt der beiden Verläufe bestimmt wird und wobei mittels der aktuellen Fahrzeuglängsgeschwindigkeit die Zeitdauer bis zum Verlassen der aktuellen Fahrspur ermittelt wird.
  • Somit kann als Kriterium auch die sogenannte Time-to-Lane-Crossing berechnet werden. Mittels Polynomen bzw. Klothoidenansätzen werden aus den Sensordaten bzw. Kameradaten und aus der Fahrzeugbewegungssensorik die Verläufe der Straßentrajektorie und der Fahrzeugtrajektorie bestimmt. Unter Berücksichtigung der Straßenbreite und der Fahrzeugbreite wird die Entfernung bis zum Schnittpunkt der beiden Kurven berechnet. Mit der Fahrzeuggeschwindigkeit kann anschließend die Zeitdauer bis zum Verlassen der Spur berechnet werden. Unterschreitet dieser Wert einen festgelegten Grenzwert, liegt ein Spurwechsel vor.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorgegebenes Kriterium der Abstand zwischen der Fahrzeugseite und dem Fahrbahnrand (Distance-to-Line-Crossing/DLC) verwendet werden, welcher unter Berücksichtigung der Straßenbreite und der Breite des Kraftfahrzeugs aus der lateralen Abweichung zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt und der Fahrstreifenmitte bestimmt wird, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der Abstand über eine vorgegebene Zeitspanne einen festgelegten Grenzwert unterschreitet.
  • Als weiteres Kriterium kann die sogenannte Distance-to-Line-Crossing (DLC) verwendet werden. Hier wird unter Berücksichtigung der Fahrzeug- und Straßenbreite aus der lateralen Abweichung zwischen Fahrzeugschwerpunkt und Fahrstreifenmitte der Abstand zwischen Fahrzeugseite und Fahrbahnrand berechnet. Unterschreitet dieser einen bestimmten Wert über einen applizierbaren Zeitraum, so liegt ein Spurwechsel vor.
  • Des weiteren kann als vorgegebenes Kriterium direkt die laterale Abweichung zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt und der Fahrstreifenmitte verwendet werden, wobei anhand der Art des Vorzeichenwechsels der lateralen Abweichung während eines Spurwechsels erkannt wird, ob die aktuelle Fahrspur nach links oder nach rechts verlassen wird.
  • Weiterhin kann ein Spurwechsel direkt aus dem lateralen Abstand zwischen Fahrzeugschwerpunkt und Fahrstreifenmitte detektiert werden. Diese Größe weist während des Spurwechsels einen Vorzeichenwechsel auf, der leicht erkannt werden kann. Aus der Art des Wechsels (positiv zu negativ oder umgekehrt) kann erkannt werden, ob die Spur nach rechts oder nach links verlassen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorgegebenes Kriterium, insbesondere mittels Klothoidenansätzen, der Verlauf der aktuellen Fahrspur und der Verlauf der Fahrzeugtrajektorie in einem Vorausschaupunkt vor dem Kraftfahrzeug bestimmt werden, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der laterale Abstand zwischen dem Verlauf der Fahrzeugtrajektorie und dem Verlauf der aktuellen Fahrspur im Vorausschaupunkt über eine vorgegebene Zeitspanne einen festgelegten Grenzwert überschreitet. Mittels Klothoidenansätzen können die Verläufe der Fahrzeugstrajektorie und der Fahrbahn in einem Vorausschaupunkt vor dem Kraftfahrzeug berechnet werden. Dieser Punkt kann über eine Entfernung oder über eine Zeitdauer definiert sein. Überschreitet der laterale Abstand zwischen Fahrzeugtrajektorie und Fahrbahnverlauf im Vorausschaupunkt einen Grenzwert über eine bestimmte Zeitdauer, kann daraus eine Spurwechselabsicht des Fahrers abgeleitet werden.
  • Als vorgegebenes Kriterium können darüber hinaus Trajektorien oder andere Informationen von in dem Fahrzeugumfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen weiteren Objekten, welche insbesondere mittels eines Objektdetektionssensors des Kraftfahrzeugs detektiert werden, ausgewertet werden.
  • Neben der reinen, insbesondere von einem Objektdetektionssensor des Kraftfahrzeugs detektierten, Position anderer Objekte können selbstverständlich auch weitere Informationen bzw. Daten von weiteren Objekten oder über weitere Objekte als Kriterium herangezogen werden. Beispielsweise kann mittels eines Kamerasystems festgestellt werden, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug als Objekt den Blinker in eine entsprechende Richtung gesetzt hat und selbst einen Fahrspurwechsel vorzunehmen beabsichtigt. Darüber hinaus können auch Daten, welche über eine Car-to-Car-Kommunikation empfangen werden, berücksichtigt werden.
  • Ferner kann bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel:
    • – eine Warneinrichtung des Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Warnblinkanlage oder eine Hupe des Kraftfahrzeugs aktiviert werden;
    • – bei Vorhandensein eines Fahrdynamikregelsystems des Kraftfahrzeugs ein korrigierender oder kollisionsvermeidender Eingriff durch dieses eingeleitet werden; und/oder
    • – die Informationen über den erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel über weitere Informationskanäle, insbesondere über eine Car-to-Car-Kommunikation auch an andere Fahrzeuge weitergeleitet werden.
  • Es ist denkbar, dass die Information über den bevorstehenden Fahrspurwechsel über andere Informationskanäle (z. B. Car-to-Car-Kommunikation) weitergeleitet wird. Es ist auch eine Vernetzung mit weiteren Assistenzsystemen, wie z. B. einer Fahrzeugrückraumüberwachung, möglich. Wird mit diesem System erkannt, dass ein Spurwechsel zu einem Unfall oder einer anderen kritischen Situation führt, so können weitere Warnungen wie die automatisch Betätigung der Hupe oder auch Eingriffe von Fahrdynamikregelsystemen eingeleitet werden.
  • In Anspruch 16 ist ein elektronisches Regel- und Steuergerät eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzverfahrens angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, auf welchem ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzverfahren abläuft;
  • 2 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Veränderung der Trajektorienplanung durch das erfindungsgemäße Fahrerassistenzverfahren bei erkanntem Spurwechselwunsch;
  • 3 eine vereinfachte Darstellung zur Verdeutlichung eines ersten Kriteriums zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels;
  • 4 eine vereinfachte Darstellung zur Verdeutlichung eines zweiten Kriteriums zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels; und
  • 5 eine vereinfachte Darstellung zur Verdeutlichung eines dritten Kriteriums zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit Fahrtrichtungsanzeigern 2, 3 und einem Spurführungsassistenzsystem 4 mit einer Sensoreinrichtung 4a und einem elektronischen Regel- und Steuergerät 4b, auf welchem ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzverfahren für das Kraftfahrzeug 1 mit einer Spurassistenzfunktion, welche den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 beim Halten der Fahrspur entlang einer Solltrajektorie unterstützt, abläuft. Die Sensoreinrichtung ist als CCD-Kamera 4a ausgebildet. Des weiteren könnte die Sensoreinrichtung 4a auch als CMOS-Kamera, Radarsensor oder Lidarsensor bzw. als Objektdetektionssensor ausgebildet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzverfahren läuft ein Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels des Kraftfahrzeugs 1 durch Auswertung wenigstens eines vorgegebenen Kriteriums ab, wobei bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel, wie aus 2 ersichtlich, die Solltrajektorie 5 derart angepasst wird, dass sie als Spurwechseltrajektorie 5' von der bisherigen Fahrspur 6a auf die neue Fahrspur 6b führt. Auf der neuen Fahrspur 6b ist die Solltrajektorie mit dem Bezugszeichen 5'' versehen. Die bisherige Fahrspur 6a weist die Breite bEgo auf. Die neue Fahrspur 6b hat die Breite bNB,Links. Der Abstand des Kraftfahrzeugs 1 bis zur Spurüberquerung ist mit dLC,1 und der Abstand von der Spurüberquerung bis zur Fahrstreifenmitte der neuen Fahrspur 6b ist mit dLC,2 bezeichnet. Die Spurwechseltrajektorie 5 kann, wie in 2 dargestellt, eine lineare Funktion sein, jedoch auch über ein Polynom oder eine andere mathematische Funktion beschrieben werden.
  • Bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel kann der Fahrtrichtungsanzeiger 2, 3 des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere in der entsprechenden Richtung und/oder mit vorgebbarer Frequenz und Dauer, vorzugsweise während das Kraftfahrzeug 1 entlang der Spurwechseltrajektorie 5' fährt, automatisch gesetzt werden.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel die Solltrajektorie 5 nur dann angepasst wird, wenn der Fahrer zuvor den Fahrtrichtungsanzeiger 2, 3 des Kraftfahrzeugs 1 in der entsprechenden Richtung (in 2 beispielsweise nach links) gesetzt hat.
  • Bei deaktivierter Spurführungsassistenzfunktion können von dem Fahrer ohne Unterstützung durchgeführte Fahrspurwechsel erfasst und geeignet abgespeichert werden, wobei bei aktivierter bzw. reaktivierter Spurführungsassistenzfunktion diese gespeicherten Daten über die von dem Fahrer ohne Unterstützung durchgeführten Fahrspurwechsel bei der Planung der Spurwechseltrajektorie 5' derart berücksichtigt werden, dass die Spurwechseltrajektorie 5' an das Spurwechselverhalten des Fahrers angepasst wird.
  • Bei der Planung der Spurwechseltrajektorie 5' können:
    • – Daten hinsichtlich der aktuellen Verkehrssituation von der Sensoreinrichtung 4a des Kraftfahrzeugs 1;
    • – Daten eines nicht dargestellten globalen Positionsbestimmungssystems bzw. GPS, insbesondere in Verbindung mit einer vorhandenen digitalen Straßenkarte; und/oder
    • – über Car-to-Car-Kommunikation zur Verfügung gestellte Daten berücksichtigt werden.
  • Bei dem wenigstens einen vorgegebenen Kriterium können Daten von der Sensoreinrichtung 4a des Kraftfahrzeugs 1 zur Erfassung des Fahrzeugumfelds berücksichtigt werden.
  • Als vorgegebenes Kriterium kann ein bevorstehender Fahrspurwechsel in einfacher Weise erkannt werden, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger 2, 3 des Kraftfahrzeugs 1 durch den Fahrer gesetzt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorgegebenes Kriterium ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt werden, wenn der relative Gierwinkel ψrel zu der aktuell von dem Kraftfahrzeug 1 befahrenen Fahrspur 6a einen bestimmten Schwellwert überschreitet, wobei insbesondere anhand des Vorzeichens des relativen Gierwinkels ψrel erkannt wird, ob die aktuelle Fahrspur 6a nach links oder nach rechts verlassen wird. Dies ist beispielhaft in 3 angedeutet, wobei Δy der laterale Abstand zur Fahrstreifenmitte 7, bEgo die Fahrstreifenbreite der bisherigen Fahrspur 6a und R den Krümmungsradius darstellen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorgegebenes Kriterium die Zeitdauer (Time-to-Lane-Crossing/TLC) bis zum Verlassen der aktuellen Fahrspur 6a verwendet werden, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn diese Zeitdauer einen festgelegten Grenzwert unterschreitet. Dazu können aus den Kameradaten bzw. den Daten der Sensoreinrichtung 4a des Kraftfahrzeugs 1 und weiteren Fahrzeugbewegungsdaten, insbesondere mittels Polynomen oder Klothoidenansätzen, wie aus 4 ersichtlich, der Verlauf yS(s) der aktuellen Fahrspur 6a und der Verlauf yF(s) der aktuellen Fahrzeugtrajektorie bestimmt werden, wobei unter Berücksichtigung der Breite des Kraftfahrzeugs 1 die Entfernung bis zum Schnittpunkt 8 der beiden Verläufe bzw. Kurven yS(s), yF(s) bestimmt wird und wobei mittels der aktuellen Fahrzeuglängsgeschwindigkeit die Zeitdauer bis zum Verlassen der aktuellen Fahrspur 6a ermittelt wird. Der Fahrzeugschwerpunkt ist mit dem Bezugszeichen 9 versehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann als vorgegebenes Kriterium wie in 5 angedeutet der Abstand y0 zwischen der Fahrzeugseite und dem Fahrbahnrand der Fahrbahn 6a verwendet werden, welche unter Berücksichtigung der Straßenbreite bEgo und der Breite des Kraftfahrzeugs 1 aus der lateralen Abweichung Δy zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt 9 und der Fahrstreifenmitte 7 bestimmt wird, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der Abstand y0 über eine vorgegebene Zeitspanne einen festgelegten Wert unterschreitet.
  • Des weiteren kann alternativ oder zusätzlich als vorgegebenes Kriterium direkt die laterale Abweichung Δy zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt 9 und der Fahrstreifenmitte 7 verwendet werden, wobei anhand der Art des Vorzeichenwechsels der lateralen Abweichung Δy während eines Spurwechsels erkannt wird, ob die aktuelle Fahrspur 6a nach links oder nach rechts verlassen wird.
  • Des weiteren kann alternativ oder zusätzlich als vorgegebenes Kriterium mittels Klothoidenansätzen der Verlauf yS(s) der aktuellen Fahrspur 6a und der Verlauf yF(s) der Fahrzeugtrajektorie in einem Vorausschaupunkt vor dem Kraftfahrzeug 1 bestimmt werden, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der laterale Abstand zwischen dem Verlauf yF(s) der Fahrzeugtrajektorie und dem Verlauf yS(s) der aktuellen Fahrspur 6a im Vorausschaupunkt über eine vorgegebene Zeitspanne einen festgelegten Grenzwert überschreitet.
  • Des weiteren können als vorgegebenes Kriterium Trajektorien oder andere Informationen von dem in dem Fahrzeugumfeld des Kraftfahrzeugs 1 befindlichen weiteren Objekten, welche insbesondere mittels der Sensoreinrichtung 4a als Objektdetektionssensor des Kraftfahrzeugs 1 detektiert werden, ausgewertet werden (nicht näher dargestellt).
  • Bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel können:
    • – eine Warneinrichtung des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere eine Warnblinkanlage oder eine Hupe des Kraftfahrzeugs 1, aktiviert werden;
    • – bei Vorhandensein eines Fahrdynamikregelsystems des Kraftfahrzeugs 1 ein korrigierender oder kollisionsvermeidender Eingriff durch dieses eingeleitet werden; und/oder
    • – die Information über den erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel über weitere Informationskanäle, insbesondere über eine Car-to-Car-Kommunikation weitergeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2, 3
    Fahrtrichtungsanzeiger
    4
    Spurführungsassistenzsystem
    4a
    Sensoreinrichtung
    4b
    elektronisches Regel- und Steuergerät
    5, 5''
    Solltrajektorien
    5'
    Spurwechseltrajektorie
    6a
    bisherige Fahrspur
    6b
    neue Fahrspur
    7
    Fahrstreifenmitte
    8
    Schnittpunkt der Verläufe yF(s), yS(s)
    9
    Fahrzeugschwerpunkt
    bNB,Links
    Breite der neuen Fahrspur
    bEgo
    Breite der bisherigen Fahrspur
    ψrel
    relativer Gierwinkel
    R
    Krümmungsradius
    Δy
    lateraler Abstand zur Fahrstreifenmitte
    yF(s)
    Verlauf der aktuellen Solltrajektorie
    yS(s)
    Verlauf der aktuellen Fahrspur
    y0
    Abstand zwischen Fahrzeugseite und Fahrbahnrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004039142 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Spurführungsassistenzfunktion, welche den Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) beim Halten der Fahrspur (6a) entlang einer Solltrajektorie (5) unterstützt, und mit einem Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Fahrspurwechsels des Kraftfahrzeugs (1) durch Auswertung wenigstens eines vorgegebenen Kriteriums, wobei bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel die Solltrajektorie (5) derart angepasst wird, dass sie als Spurwechseltrajektorie (5') auf die neue Fahrspur (6b) führt.
  2. Fahrerassistenzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel der Fahrtrichtungsanzeiger (2, 3) des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere in der entsprechenden Richtung und/oder mit vorgebbarer Frequenz und Dauer, vorzugsweise während das Kraftfahrzeug (1) entlang der Spurwechseltrajektorie (5') fährt, automatisch gesetzt wird.
  3. Fahrerassistenzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel die Solltrajektorie (5) nur dann angepasst wird, wenn der Fahrer zuvor den Fahrtrichtungsanzeiger (2, 3) des Kraftfahrzeugs (1) in der entsprechenden Richtung gesetzt hat.
  4. Fahrerassistenzverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktivierter Spurführungsassistenzfunktion von dem Fahrer ohne Unterstützung durchgeführte Fahrspurwechsel erfasst und geeignet abgespeichert werden, wobei bei aktivierter Spurführungsassistenzfunktion die gespeicherten Daten über die von dem Fahrer ohne Unterstützung durchgeführten Fahrspurwechsel bei der Planung der Spurwechseltrajektorie (5') derart berücksichtigt werden, dass die Spurwechseltrajektorie (5') an das Spurwechselverhalten des Fahrers angepasst wird.
  5. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Planung der Spurwechseltrajektorie (5'): – Daten hinsichtlich der aktuellen Verkehrssituation von wenigstens einer Sensoreinrichtung (4a) des Kraftfahrzeugs (1) zur Erfassung des Fahrzeugumfelds; – Daten eines globalen Positionsbestimmungssystems bzw. GPS, insbesondere in Verbindung mit einer vorhandenen digitalen Straßenkarte; und/oder – über Car-to-Car-Kommunikation zur Verfügung gestellte Daten berücksichtigt werden.
  6. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem wenigstens einen vorgegebenen Kriterium Daten von wenigstens einer Sensoreinrichtung (4a) des Kraftfahrzeugs (1) zur Erfassung des Fahrzeugumfelds berücksichtigt werden.
  7. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebenes Kriterium ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger (2, 3) des Kraftfahrzeugs (1) durch den Fahrer gesetzt wird.
  8. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebenes Kriterium ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der relative Gierwinkel (ψrel) zu der aktuell von dem Kraftfahrzeug (1) befahrenen Fahrspur (6a) einen bestimmten Schwellwert überschreitet, wobei insbesondere anhand des Vorzeichens des relativen Gierwinkels (ψrel) erkannt wird, ob die aktuelle Fahrspur (6a) nach links oder nach rechts verlassen wird.
  9. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebenes Kriterium die Zeitdauer (Time-to-Lane-Crossing/TLC) bis zum Verlassen der aktuellen Fahrspur (6a) verwendet wird, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn die Zeitdauer einen festgelegten Grenzwert unterschreitet.
  10. Fahrerassistenzverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten der wenigstens einen Sensoreinrichtung (4a) des Kraftfahrzeugs (1) und weiteren Fahrzeugbewegungsdaten, insbesondere mittels Polynomen oder Klothoidenansätzen, der Verlauf (yS(s)) der aktuellen Fahrspur (6a) und der Verlauf (yF(s)) der aktuellen Fahrzeugtrajektorie bestimmt werden, wobei unter Berücksichtigung der Breite des Kraftfahrzeugs (1) die Entfernung bis zum Schnittpunkt der beiden Verläufe (yS(s), yF(s)) bestimmt wird, und wobei mittels der aktuellen Fahrzeuglängsgeschwindigkeit die Zeitdauer bis zum Verlassen der aktuellen Fahrspur (6a) ermittelt wird.
  11. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebenes Kriterium der Abstand (y0) (Distance-to-Line-Crossing/DLC) zwischen der Fahrzeugseite und dem Fahrbahnrand verwendet wird, welcher unter Berücksichtigung der Straßenbreite (bEgo) und der Breite des Kraftfahrzeugs (1) aus der lateralen Abweichung (Δy) zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt (9) und der Fahrstreifenmitte (7) bestimmt wird, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der Abstand (y0) über eine vorgegebene Zeitspanne einen festgelegten Grenzwert unterschreitet.
  12. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebenes Kriterium direkt die laterale Abweichung (Δy) zwischen dem Fahrzeugschwerpunkt (9) und der Fahrstreifenmitte (7) verwendet wird, wobei anhand der Art des Vorzeichenwechsels der lateralen Abweichung (Δy) während eines Spurwechsels erkannt wird, ob die aktuelle Fahrspur (6a) nach links oder nach rechts verlassen wird.
  13. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebenes Kriterium, insbesondere mittels Klothoidenansätzen, der Verlauf (yS(s)) der aktuellen Fahrspur (6a) und der Verlauf (yF(s)) der Fahrzeugtrajektorie in einem Vorausschaupunkt vor dem Kraftfahrzeug (1) bestimmt wird, wobei ein bevorstehender Fahrspurwechsel erkannt wird, wenn der laterale Abstand zwischen dem Verlauf (yF(s)) der Fahrzeugtrajektorie und dem Verlauf (yS(s)) der aktuellen Fahrspur (6a) im Vorausschaupunkt über eine vorgegebene Zeitspanne einen festgelegten Grenzwert überschreitet.
  14. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgegebenes Kriterium Trajektorien oder andere Informationen von in dem Fahrzeugumfeld des Kraftfahrzeugs (1) befindlichen weiteren Objekten, welche insbesondere mittels eines Objektdetektionssensors (4a) des Kraftfahrzeugs (1) detektiert werden, ausgewertet werden.
  15. Fahrerassistenzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel: – eine Warneinrichtung des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere eine Warnblinkanlage oder eine Hupe des Kraftfahrzeugs (1) aktiviert werden; – bei Vorhandensein eines Fahrdynamikregelsystems des Kraftfahrzeugs (1) ein korrigierender oder kollisionsvermeidender Eingriff durch dieses eingeleitet wird; und/oder – die Information über den erkannten bevorstehenden Fahrspurwechsel über weitere Informationskanäle, insbesondere über eine Car-to-Car-Kommunikation weitergeleitet wird.
  16. Elektronisches Regel- und Steuergerät (4b) eines Kraftfahrzeugs (1) zur Durchführung eines Fahrerassistenzverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102010002067A 2010-02-18 2010-02-18 Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion Withdrawn DE102010002067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002067A DE102010002067A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion
PCT/EP2011/051095 WO2011101212A1 (de) 2010-02-18 2011-01-27 Fahrerassistenzverfahren für ein kraftfahrzeug mit einer spurführungsassistenzfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002067A DE102010002067A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002067A1 true DE102010002067A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43797576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002067A Withdrawn DE102010002067A1 (de) 2010-02-18 2010-02-18 Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002067A1 (de)
WO (1) WO2011101212A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210344A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kollisionsgefahren
DE102012216112A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Informationssystem zur Ermittlung eines vom Fahrer beabsichtigen oder nicht beabsichtigten Fahrspurwechsels bei einer Fahrt eines Fahrzeugs
DE102012216422A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein Fahrzeug
CN104943695A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 沃尔沃汽车公司 驾驶员意图评估装置
EP2955077A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Volvo Car Corporation Bewertungsanordnung und -system für das Überholen und autonomes Fahrzeug mit einer Bewertungsanordnung für das Überholen
WO2016128199A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zum durchführen von automatisierten fahrmanövern
FR3047961A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Dispositif et procede d'aide au changement de voie de circulation pour un vehicule automobile
DE102016207049A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Methode zur Trajektorienplanung für das automatisierte Fahren
FR3083507A1 (fr) * 2018-07-05 2020-01-10 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif de controle des trajectoire et clignotants d’un vehicule en cas de risque de franchissement d’une delimitation de voie de circulation
DE102020103972A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
DE112018007128B4 (de) 2018-03-26 2022-04-07 Mitsubishi Electric Corporation Routenerzeugungsvorrichtung, routenerzeugungsverfahren und fahrsteuerungsvorrichtung
DE102010054355B4 (de) 2009-12-12 2023-02-02 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei der Stabilisierung und Spurhaltung eines Fahrzeugs nach einem Ausweichmanöver
FR3131724A1 (fr) * 2022-01-13 2023-07-14 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un système de changement semi-automatique de voie de circulation d’un véhicule
EP4316933A4 (de) * 2021-04-14 2024-05-22 Huawei Tech Co Ltd Fahrzeugsteuerungsverfahren und -vorrichtung und fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9919740B2 (en) * 2016-02-05 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Situational deactivation of lane keep assist system
DE102016215421A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugs
CN111942387B (zh) * 2019-05-17 2024-01-02 宝马股份公司 用于车辆的驾驶辅助方法、装置、系统以及车辆
DE102019114947A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera
US11772648B2 (en) 2021-02-26 2023-10-03 R.H. Sheppard Co. Inc. Lane keep assistance based on rate of departure

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313568C1 (de) * 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug
DE10012737A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrspurwechsels durch ein Kraftfahrzeug
DE10251357A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Setzen oder Abschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers
DE102004039142A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Spurhalteassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004047889A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE60311503T2 (de) * 2002-10-30 2007-10-31 Trw Ltd., Solihull Mit video verbesserte stabilitätssteuerung bei strassenfahrzeugen
EP1867542A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Robert Bosch Gmbh Spurhalteassistent mit Spurwechselfunktion
DE102006043149A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
US7555367B2 (en) * 2004-06-02 2009-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Adaptive intention estimation method and system
WO2009155228A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Path generation algorithm for automated lane centering and lane changing control system
DE102009034096A1 (de) * 2008-07-24 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Adaptives Fahrzeugsteuerungssystem mit Fahrstilerkennung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843395A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102004048011A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102004048009A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE102005024382A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Spurhalteassistent für Kraftfahrzeuge
JP5558822B2 (ja) * 2006-11-02 2014-07-23 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 位置の関数としての障害状況に関する車両における警告を出すための方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313568C1 (de) * 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug
DE10012737A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrspurwechsels durch ein Kraftfahrzeug
DE60311503T2 (de) * 2002-10-30 2007-10-31 Trw Ltd., Solihull Mit video verbesserte stabilitätssteuerung bei strassenfahrzeugen
DE10251357A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Setzen oder Abschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers
US7555367B2 (en) * 2004-06-02 2009-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Adaptive intention estimation method and system
DE102004039142A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Spurhalteassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004047889A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
EP1867542A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Robert Bosch Gmbh Spurhalteassistent mit Spurwechselfunktion
DE102006043149A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
WO2009155228A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Path generation algorithm for automated lane centering and lane changing control system
DE102009034096A1 (de) * 2008-07-24 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Adaptives Fahrzeugsteuerungssystem mit Fahrstilerkennung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054355B4 (de) 2009-12-12 2023-02-02 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei der Stabilisierung und Spurhaltung eines Fahrzeugs nach einem Ausweichmanöver
DE102012210344A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kollisionsgefahren
DE102012216112A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Informationssystem zur Ermittlung eines vom Fahrer beabsichtigen oder nicht beabsichtigten Fahrspurwechsels bei einer Fahrt eines Fahrzeugs
WO2014040846A2 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und informationssystem zur ermittlung eines vom fahrer beabsichtigen oder nicht beabsichtigten fahrspurwechsels bei einer fahrt eines fahrzeugs
DE102012216422A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spurwechselassistenzsystem für ein Fahrzeug
CN104943695A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 沃尔沃汽车公司 驾驶员意图评估装置
EP2923912A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Volvo Car Corporation Ensemble pour l'estimation des intentions du conducteur
US9358984B2 (en) 2014-03-24 2016-06-07 Volvo Car Corporation Driver intention estimation arrangement
EP2955077A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Volvo Car Corporation Bewertungsanordnung und -system für das Überholen und autonomes Fahrzeug mit einer Bewertungsanordnung für das Überholen
US9688278B2 (en) 2014-06-10 2017-06-27 Volvo Car Corporation Overtake assessment arrangement and system and autonomous vehicle with an overtake assessment arrangement
WO2016128199A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zum durchführen von automatisierten fahrmanövern
FR3047961A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Dispositif et procede d'aide au changement de voie de circulation pour un vehicule automobile
DE102016207049B4 (de) 2016-04-26 2022-11-03 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Methode zur Trajektorienplanung für das automatisierte Fahren
DE102016207049A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Methode zur Trajektorienplanung für das automatisierte Fahren
DE112018007128B4 (de) 2018-03-26 2022-04-07 Mitsubishi Electric Corporation Routenerzeugungsvorrichtung, routenerzeugungsverfahren und fahrsteuerungsvorrichtung
US11365977B2 (en) 2018-03-26 2022-06-21 Mitsubishi Electric Corporation Route generation device, route generation method and travel control device
FR3083507A1 (fr) * 2018-07-05 2020-01-10 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif de controle des trajectoire et clignotants d’un vehicule en cas de risque de franchissement d’une delimitation de voie de circulation
DE102020103972A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
EP4316933A4 (de) * 2021-04-14 2024-05-22 Huawei Tech Co Ltd Fahrzeugsteuerungsverfahren und -vorrichtung und fahrzeug
FR3131724A1 (fr) * 2022-01-13 2023-07-14 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un système de changement semi-automatique de voie de circulation d’un véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101212A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002067A1 (de) Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion
EP2340187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen fahrtrichtungsanzeige
EP3242829B1 (de) Verfahren zur assistenz eines fahrers eines fahrzeugs und fahrassistenzsystem
EP2544941B1 (de) Spurhaltesystem für ein kraftfahrzeug
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP3281831A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum ermitteln einer wahrscheinlichkeit für einen fahrspurwechsel eines vorausfahrenden kraftfahrzeugs
DE102006043149A1 (de) Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102008004160A1 (de) Zugfahrzeug für einen Anhänger oder Auflieger und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Manövrieren eines Zugfahrzeugs
DE102009048789A1 (de) Verfahren zur Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102009022054A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2766244B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem ausparkvorgang aus einer querparklücke
EP3717327B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer durchführbarkeit eines zumindest teilweise automatisch durchführbaren fahrmanövers in einem fahrzeug
DE102007036417A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge
DE102005003178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsassistenz eines Fahrzeugs
DE102014222058A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrassistenzfunktion
DE102013225138A1 (de) Automatische Blinkerassistenz
EP2060466A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102006043150A1 (de) Längsführungsassistent für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung bei Fahrspurwechsel
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102015015410A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spurhalteassistenten eines Kraftfahrzeugs und Spurhalteassistent
DE102008021154B4 (de) Unterstützungssystem und Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges und mit einem Unterstützungssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102011011120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrspurwechsels
WO2018019800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines zumindest teilweise automatisierten fahr-manövers
WO2014161802A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem abstandbezogenen geschwindigkeitsregelsystem und mit einem spurverlassenswarnsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901