DE102019114947A1 - Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera - Google Patents

Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102019114947A1
DE102019114947A1 DE102019114947.9A DE102019114947A DE102019114947A1 DE 102019114947 A1 DE102019114947 A1 DE 102019114947A1 DE 102019114947 A DE102019114947 A DE 102019114947A DE 102019114947 A1 DE102019114947 A1 DE 102019114947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance data
lane
distance
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114947.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tudor Ziman
Andrei Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019114947.9A priority Critical patent/DE102019114947A1/de
Publication of DE102019114947A1 publication Critical patent/DE102019114947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/588Recognition of the road, e.g. of lane markings; Recognition of the vehicle driving pattern in relation to the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera mit den folgenden Merkmalen bereit: Abstandsdaten (F1, F2) des Fahrzeuges (10) bezüglich vorausliegender Längsmarkierungen (11, 12) des Fahrstreifens werden mittels der bugseitigen Kamera erfasst; Abstandsdaten (R1, R2) des Fahrzeuges (10) bezüglich zurückliegender Längsmarkierungen (11, 12) des Fahrstreifens werden mittels der heckseitigen Kamera erfasst; und anhand der Abstandsdaten (F1, F2, R1, R2) wird eine Bewertung der Ausrichtung vorgenommen.Die Erfindung stellt ferner ein entsprechendes Fahrzeug (10), ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein entsprechendes Fahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Der umgangssprachlich auch als Fahrspur bezeichnete Fahrstreifen kennzeichnet die Fläche, die einem Fahrzeug für die Fahrt in eine Richtung zur Verfügung steht. Der Fahrstreifen wird in der Regel durch eine Längsmarkierung gekennzeichnet, die beispielsweise nach deutschem Recht als Fahrstreifenbegrenzung, Fahrbahnbegrenzung oder Leitlinie ausgeprägt sein kann.
  • Ein Fahrerassistenzsystem, welches den Fahrer eines Fahrzeuges vor dem Verlassen des Fahrstreifens auf einer Straße warnt, wird branchenüblich als Spurverlassenswarner (lane departure warning system, LDW) bezeichnet. Aktive Systeme dieser Gattung mit Lenkunterstützung sind als Spurassistenten oder Spurhalteassistenten (lane keeping assist, LKA) bekannt. Typischerweise greift ein derartiges System bei Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes zur Längsmarkierung des vom Fahrzeug befahrenen Fahrstreifens (distance to line crossing, DLC) ein und kann die voraussichtliche Zeitspanne bis zu diesem Ereignis (time to line crossing, TLC) vorausberechnen.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen von Fahrspurinformationen gemäß US20180025234A1 beinhaltet Empfangen von Wahrnehmungsdaten von mindestens zwei Sensoren, wobei die mindestens zwei Sensoren eine nach hinten weisende Kamera eines Fahrzeugs beinhalten. Das Verfahren beinhaltet Bestimmen einer Anzahl von Fahrspuren auf einer Fahrbahn innerhalb eines Sichtfelds, das von den Wahrnehmungsdaten eingefangen wird, auf Grundlage der Wahrnehmungsdaten unter Verwendung eines neuronalen Netzes. Das Verfahren beinhaltet Bereitstellen einer Angabe der Anzahl von Fahrspuren für ein automatisiertes Fahrsystem oder Fahrassistenzsystem.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera, ein entsprechendes Fahrzeug, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in der eröffneten Möglichkeit einer gleichsam „differenziellen“ Fahrstreifenerkennung, welche die hintere Kamera als zusätzliche Rückmeldung von der Rückseite des Fahrzeugs zugunsten einer funktionellen Redundanz sowie verbesserten Differentialverarbeitung berücksichtigt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, einen Differentialalgorithmus für Spurerkennungs- und Spurzentrierungssysteme zu definieren, welcher die Heckkamera einbezieht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges im Straßenverkehr.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur illustriert einen typischen Anwendungsfall der Erfindung anhand eines mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera ausgerüsteten Straßenfahrzeuges.
  • Der Fahrstreifen des Fahrzeuges (10) und seine - hier als Leitlinien ausgeprägten - Längsmarkierungen (11, 12) werden hierbei von beiden Kameras als Objekte erkannt. Die Liste der Eigenschaften für jedes Objekt, welche beispielsweise über eine Flexray-Schnittstelle des Fahrzeuges (10) verfügbar gemacht wird, enthält Daten zu seiner Lage bezüglich des Fahrzeuges (10). Die Bezugszeichen F1 , F2 , R1 und R2 repräsentieren Entfernungen von der Front- bzw. Rückkamera, die aus diesen Objekteigenschaften abgeleitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges (10) längs zu dem durch ihn befahrenen Fahrstreifen sei nunmehr im Einzelnen beleuchtet.
  • In einem ersten Schritt werden die Abstandsdaten (F1 , F2 ) des Fahrzeuges (10) bezüglich der vorausliegenden Längsmarkierungen (11, 12) des Fahrstreifens mittels der bugseitigen Kamera erfasst. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, befindet sich der Referenzpunkt für diese Messung bugseitig auf der X- oder Wankachse des Fahrzeuges (10), also etwa in der Mitte der vorderen Stoßstange. Weist die Kamera - etwa aus baulichen Gründen - einen Versatz zu diesem Referenzpunkt auf, so werden die durch die versetzte Kamera gewonnenen Abstandsdaten (F1 , F2 ) anhand des Versatzes rechnerisch korrigiert. Ein entsprechendes Vorgehen kommt in Betracht, sofern anderweitige geringfügige geometrische Berechnungen erforderlich sind.
  • Analog werden in einem zweiten Schritt die Abstandsdaten (R1 , R2 ) des Fahrzeuges (10) bezüglich der zurückliegenden Längsmarkierungen (11, 12) des Fahrstreifens mittels der heckseitigen Kamera erfasst.
  • In einem optionalen dritten Schritt werden die bug- und heckseitigen Abstandsdaten (F1 , F2 , R1 , R2 ) anhand redundanter Daten etwaiger Seitenkameras des Fahrzeuges (10) präzisiert. Hierzu geeignete Berechnungen sollen an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden und erschließen sich dem Fachmann ohne Weiteres.
  • Es versteht sich, dass eine Einmittung des Fahrzeuges (10) höchst relevant ist, sofern dieses parallel zu den Längsmarkierungen (11, 12) fährt. Daher wird in einem vierten Schritt vom Lenkwinkel auf die Gierrate ψ des Fahrzeuges (10) geschlossen. Um anhand dieser Gierrate ψ sowie der besagten Abstandsdaten (F1 , F2 , R1 , R2 ) die Wahrscheinlichkeit zu untersuchen, dass das Fahrzeug (10) gegenwärtig einen Fahrstreifenwechsel vollzieht, wird in einem fünften Schritt untersucht, ob ψ ˙ c o s F 2 F 1 o d e r   ψ ˙ c o s R 1 R 2
    Figure DE102019114947A1_0001
    gilt, wobei eine vorgegebene Abweichung von beispielsweise 5 % toleriert werden kann. Ist eine der beiden Gleichungen erfüllt, so wird von einer Geradeausfahrt des Fahrzeuges (10) ausgegangen.
  • In diesem Fall wird in einem sechsten Schritt die Differenz Δ = ( F 1 + R 2 ) ( F 2 + R 1 )
    Figure DE102019114947A1_0002
    berechnet. Im Fall Δ = 0 ist das Fahrzeug (10) längs zum Fahrstreifen ausgerichtet; andernfalls kann Δ als Maß für die relative Abweichung von dieser Ausrichtung herangezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20180025234 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Prüfen einer Ausrichtung eines Fahrzeuges (10) mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera längs zu einem Fahrstreifen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Abstandsdaten (F1, F2) des Fahrzeuges (10) bezüglich vorausliegender Längsmarkierungen (11, 12) des Fahrstreifens werden mittels der bugseitigen Kamera erfasst, - Abstandsdaten (R1, R2) des Fahrzeuges (10) bezüglich zurückliegender Längsmarkierungen (11, 12) des Fahrstreifens werden mittels der heckseitigen Kamera erfasst und - anhand der Abstandsdaten (F1, F2, R1, R2) wird eine Bewertung der Ausrichtung vorgenommen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die mittels der bugseitigen Kamera erfassten Abstandsdaten (F1, F2) sind auf einen bugseitigen Referenzpunkt auf der Wankachse des Fahrzeuges (10) bezogen und - die mittels der heckseitigen Kamera erfassten Abstandsdaten (R1, R2) sind auf einen heckseitigen Referenzpunkt auf der Wankachse bezogen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - eine der Kameras weist einen Versatz zum entsprechenden Referenzpunkt auf und - die durch die versetzte Kamera gewonnenen Abstandsdaten (F1, F2, R1, R2) werden anhand des Versatzes rechnerisch korrigiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Abstandsdaten (F1, F2, R1, R2) werden anhand redundanter Daten von Seitenkameras des Fahrzeuges (10) präzisiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - anhand eines Lenkwinkels wird eine Gierrate des Fahrzeuges (10) ermittelt und - anhand der Gierrate und der Abstandsdaten (F1, F2, R1, R2) wird ein etwaiger Wechsel des Fahrstreifens durch das Fahrzeug (10) erkannt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Abstandsdaten (F1, F2, R1, R2) umfassen einen Abstand (F1, R1) des jeweiligen Referenzpunktes zu einer links vom Fahrzeug (10) angebrachten Längsmarkierung (11) und einen Abstand (F2, R2) des Referenzpunktes zu einer rechts vom Fahrzeug (10) angebrachten Längsmarkierung (12) und - der Wechsel wird angenommen, wenn ein Kosinus eines Quotienten der bugseitig oder heckseitig erfassten Abstände (F1, F2, R1, R2) eine vorgegebene anteilige Mindestabweichung von der Gierrate aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Ausrichtung wird anhand einer Differenz der Summe des bugseitigen Abstandes (F1) zur linken Längsmarkierung (11) und des heckseitigen Abstandes (R2) zur rechten Längsmarkierung (12) einerseits und der Summe des bugseitigen Abstandes (F2) zur rechten Längsmarkierung (12) und des heckseitigen Abstandes (R1) zur linken Längsmarkierung (11) andererseits bewertet.
  8. Fahrzeug (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - eine bugseitige Kamera zum Erfassen von Abstandsdaten (F1, F2) bezüglich vorausliegender Längsmarkierungen (11, 12) eines durch das Fahrzeug (10) befahrenen Fahrstreifens, - eine heckseitige Kamera zum Erfassen von Abstandsdaten (R1, R2) bezüglich zurückliegender Längsmarkierungen (11, 12) des Fahrstreifens und - Mittel zum Bewerten einer Ausrichtung des Fahrzeuges (10) längs zum Fahrstreifen anhand der Abstandsdaten (F1, F2, R1, R2).
  9. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
DE102019114947.9A 2019-06-04 2019-06-04 Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera Pending DE102019114947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114947.9A DE102019114947A1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114947.9A DE102019114947A1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114947A1 true DE102019114947A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73460259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114947.9A Pending DE102019114947A1 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114947A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040164851A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Crawshaw Richard D. Lane tracking system employing redundant image sensing devices
DE60029377T2 (de) * 1999-04-22 2007-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Messeinrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeugbewegung mit Hilfe von Fahrbahnmarkierungen
WO2011101212A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Zf Lenksysteme Gmbh Fahrerassistenzverfahren für ein kraftfahrzeug mit einer spurführungsassistenzfunktion
US20170021863A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Dura Operating, Llc System and method for verifying road position information for a motor vehicle
US20180025234A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Rear camera lane detection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60029377T2 (de) * 1999-04-22 2007-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Messeinrichtung zum Bestimmen einer Fahrzeugbewegung mit Hilfe von Fahrbahnmarkierungen
US20040164851A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Crawshaw Richard D. Lane tracking system employing redundant image sensing devices
WO2011101212A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Zf Lenksysteme Gmbh Fahrerassistenzverfahren für ein kraftfahrzeug mit einer spurführungsassistenzfunktion
US20170021863A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Dura Operating, Llc System and method for verifying road position information for a motor vehicle
US20180025234A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Rear camera lane detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208777A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102013206707A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs
DE102017117593A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzvorrichtung
DE102018203152A1 (de) Anhängerwinkelbestimmungssystem für ein Fahrzeug
DE102019118210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines Richtungswinkels
DE102018221054A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Kartendaten in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
DE102017123842A1 (de) Fahrspurerfassungsverfahren
DE102018004057A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen des Versatzes eines Lenkradwinkelsensors
DE102018212779A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen und Anzeigen einer Watsituation
DE102010049216A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug angeordneten Kamera
DE102017217005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Steigung einer Fahrbahn
DE102016009117A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102019126116A1 (de) Vorrichtung zum Informieren über eine Fahrspur und Steuerverfahren hierfür
DE102019114947A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Ausrichtung eines Fahrzeuges mit einer bugseitigen und einer heckseitigen Kamera
WO2023102585A1 (de) Verfahren zur bestimmung der geschwindigkeit und/oder bewegungsrichtung eines fahrzeugs
WO2019211293A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines egofahrzeugs mit wenigstens einem umfeldsensor zum erfassen eines umfelds des egofahrzeugs, computer-lesbares medium, system, und fahrzeug
EP3673234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer hochgenauen position und zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102014016342B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Schielwinkels von Einzelbildkameras einer Stereokamera
DE102016223526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer ersten hochgenauen Position eines Fahrzeugs
DE102018117199A1 (de) Verfahren zum Bestimmen zumindest eines relativen Orientierungswinkels eines Gespanns mittels einer inertialen Messeinheit, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102019132151A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs anhand von Daten eines Referenz-Umfeldsensors unter Berücksichtigung von Belegungskarten, Recheneinrichtung sowie Sensorsystem
DE102014214713A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Assistenzsystem
DE102019007344A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schlupfbewegung eines Fahrzeugrades
DE102013217061A1 (de) Spurgenaue Positionierung eines Fahrzeugs
DE102013013253A1 (de) Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs abhängig von einer ermittelten Zeit bis zur Kollision, Kamerasystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication