DE102010002043A1 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010002043A1
DE102010002043A1 DE102010002043A DE102010002043A DE102010002043A1 DE 102010002043 A1 DE102010002043 A1 DE 102010002043A1 DE 102010002043 A DE102010002043 A DE 102010002043A DE 102010002043 A DE102010002043 A DE 102010002043A DE 102010002043 A1 DE102010002043 A1 DE 102010002043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
screw
contact element
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002043A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 89564 Krapp
Karl-Friedrich 89129 Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010002043A priority Critical patent/DE102010002043A1/de
Priority to EP11702964.5A priority patent/EP2536985B1/de
Priority to PCT/EP2011/051365 priority patent/WO2011101234A2/de
Publication of DE102010002043A1 publication Critical patent/DE102010002043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4274Arrangement of electrical components, e.g. control units or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/006Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, aufweisend ein erstes Blechteil, ein zweites Blechteil und eine erste Schraube, mittels der die beiden Blechteile mechanisch derart verschraubt sind, dass der Schraubenkopf der ersten Schraube das erste Blechteil gegen das zweite Blechteil drückt, und das erste Blechteil ein in Richtung des zweites Blechteils vom ersten Blechteil abstehendes erstes Kontaktelement aufweist, das für einen elektrischen Kontakt der beiden Blechteile gegen das zweite Blechteil drückt. Das erste Kontaktelement ist am ersten Blechteil derart angeordnet, dass es sich zumindest teilweise unterhalb des Schraubenkopfes der ersten Schraube befindet, sodass der Schraubenkopf der ersten Schraube das erste Kontaktelement direkt gegen das zweite Blechteil drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, vorzugsweise ein Kältegerät.
  • Die EP 1 060 539 offenbart ein Kältegerät, das ein elektrisch leitendes Gehäuse, ein am Gehäuse befestigtes und mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbundenes Trägerelement und einen am Trägerelement befestigten Verdichter aufweist. Der Verdichter ist mit dem Trägerelement über ein Erdungskabel elektrisch verbunden und das Trägerelement umfasst wenigstens zwei im Längsschnitt dreieckförmig ausgebildete Kontaktspitzen, welche mit Aufnahmen am Gehäuse kraft- und/oder stoffschlüssig zusammenzuwirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Gerät mit zwei elektrisch verbundenen Blechteilen anzugeben, bei dem die elektrische Verbindung kontaktsicherer ausgeführt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein elektrisches Gerät, aufweisend ein erstes Blechteil, ein zweites Blechteil und eine erste Schraube, mittels der die beiden Blechteile mechanisch derart verschraubt sind, dass der Schraubenkopf der ersten Schraube das erste Blechteil gegen das zweite Blechteil drückt, und das erste Blechteil ein in Richtung des zweites Blechteils vom ersten Blechteil abstehendes erstes Kontaktelement aufweist, das für einen elektrischen Kontakt der beiden Blechteile gegen das zweite Blechteil drückt, wobei das erste Kontaktelement am ersten Blechteil derart angeordnet ist, dass es sich zumindest teilweise unterhalb des Schraubenkopfes der ersten Schraube befindet, sodass der Schraubenkopf der ersten Schraube das erste Kontaktelement direkt gegen das zweite Blechteil drückt. Das elektrische Gerät ist z. B. ein Haushaltsgerät. Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann insbesondere ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät, eine Dunstabzugshaube, ein Kältegerät oder ein Klimagerät. Vorzugsweise ist das Gerät ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Das erfindungsgemäße Gerät umfasst demnach die beiden Blechteile, die mittels des Kontaktelements elektrisch verbunden sind. Dies ist z. B. dann nötig, wenn die Blechteile mit einem Erdungskabel einer elektrischen Komponente des elektrischen Gerätes verbunden sind. Da erfindungsgemäß das Kontaktelement derart am ersten Blechteil angeordnet ist, dass es zumindest teilweise unterhalb des Schraubekopfes der ersten Schraube sich befindet, kann bei festgezogener ersten Schraube deren Schraubenkopf das Kontaktelement direkt gegen das zweite Blechteil drücken, wodurch Vorraussetzungen für einen sicheren elektrischen Kontakt der beiden Blechteile auch bei einem relativ dünnen ersten Blechteil gegeben sind. Insbesondere ergibt sich bei angezogener ersten Schraube ein sicherer elektrischer Kontakt auch bei Blechdicken von 0,5 mm oder weniger des ersten Blechteils.
  • Um einen sicheren elektrischen Kontakt verbessert sicher zu stellen, ist nach einer Variante des erfindungsgemäßen Gerätes das erste Kontaktelement keilförmig ausgebildet und/oder weist eine schneidartige Kante auf. Dadurch ist es z. B. möglich, dass das erste Kontaktelement durch die erste Schraube in das zweite Blechteil gedrückt oder gepresst wird. Auch wird es durch diese Variante vereinfacht ermöglicht, dass das erste Kontaktelement gegebenenfalls eine Beschichtung des zweiten Blechteils durchbricht, um den elektrischen Kontakt zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass die erste Schraube mit ihrem Schraubenkopf das erste Kontaktelement derart gegen das zweite Blechteil drückt, dass das erste Kontaktelement kraft- und/oder formschlüssig mit dem zweiten Blechteil zusammen wirkt. Dies erhöht die Qualität des elektrischen Kontakts.
  • Der Kraft und/oder Formschluss kann verbessert ausgeführt werden, wenn nach einer Ausführungsform des elektrischen Gerätes das zweite Blechteil eine Aufnahme aufweist, die derart an die Geometrie des erste Kontaktelementes angeglichen ist, dass die erste Schraube mit ihrem Schraubenkopf das erste Kontaktelement in die Aufnahme insbesondere kraft- und/oder formschlüssig drückt.
  • Das zweite Blechteil kann vorzugsweise eine Öffnung aufweisen, durch die das Gewinde der ersten Schraube hindurchragt, wobei die erste Schraube mit einem Hinterlegteil insbesondere aus Kunststoff verschraubt ist, das auf der dem ersten Blechteil abgewandten Seite des zweiten Blechteils angeordnet ist.
  • Damit die Anpresskräfte der ersten Schrauben z. B. durch einen fließenden Kunststoff des Hinterlegteils nicht reduziert wird, kann die Öffnung des zweiten Blechteils vorzugsweise derart strukturiert sein, dass das Gewinde der ersten Schraube in den Randbereich der Öffnung eingreift. Dies lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass die Öffnung des zweiten Blechteils eine gezackte Struktur aufweist.
  • Die Aufnahme kann vorzugsweise Teil der Öffnung des zweiten Blechteils sein und/oder das erste Kontaktelement kann vorzugsweise durch Schneidbiegen eines Blechabschnitts des ersten Blechteils gebildet sein.
  • Die elektrische Verbindung zweier Blechteile kann insbesondere für Erdunsgzwecke interessant sein. Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Gerätes ist das zweite Blechteil zumindest Teil eines Gehäuses des Gerätes. Dann ist es möglich, dass das erste Blechteil mit einem Erdungskabel einer elektrischen Komponente des elektrischen Gerätes elektrisch verbunden ist. Das Gehäuse ist dann über den elektrischen Kontakt zwischen den beiden Blechteilen mit dem Erdungskabel elektrisch verbunden.
  • Das Gehäuse kann zwei Seitenwände aufweisen und das erste Blechteil kann als eine Querstrebe ausgebildet sein, die mit ihrem einen Ende mittels der ersten Schraube mit einem der Seitenwände verschraubt ist und das erste Kontaktelement an diesem Ende angeordnet ist, um den elektrischen Kontakt mit dieser Seitenwand zu ermöglichen. Dann ist es auch möglich, dass die Querstrebe mit ihrem anderen Ende mittels einer zweiten Schraube mit der anderen Seitenwand verschraubt ist, wobei das andere Ende ein dem ersten Kontaktelement entsprechend ausgebildetes zweites Kontaktelement aufweist, um einen elektrischen Kontakt zwischen der Querstrebe und der anderen Seitenwand zu ermöglichen. Da gemäß dieser Variante die Querstrebe mit beiden Seitenwänden über jeweils ein Kontaktelement verbunden ist, die erfindungsgemäß derart an der Querstrebe angeordnet sind, dass sie zumindest teilweise unterhalb der relevanten Schraubeköpfe liegen, wird eine relativ sicherer elektrische Verbindung zwischen der Querstrebe und beiden Seitenwänden ermöglicht. Die Querstrebe kann insbesondere mit einem Erdungskabel einer elektrischen Komponente des erfindungsgemäßen Gerätes elektrisch verbunden sein.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann vorzugsweise als ein Kältegerät mit einem Gehäuse und einem einen Verdichter aufweisenden Kältekreislauf ausgeführt sein, wobei der Verdichter mittels eines Erdungskabels mit der Querstrebe, die insbesondere als Schaumtraverse ausgebildet ist, elektrisch verbunden ist. Die Querstrebe bzw. die Schaumtraverse kann insbesondere eine Blechdicke von maximal 0,5 mm aufweisen.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Gerätes insbesondere in Form eines Kältegerätes kann es vorgesehen sein, eine Verdichtertragschiene, auf der der Verdichter befestigt ist, nicht mehr erden zu müssen, da es beispielsweise vorgesehen sein kann, dass auf der Verdichtertragschiene außer dem Verdichter keine elektrischen Bauteile auf dieser Tragschiene angeordnet sind. Statt der Tragschiene kann nun das Erdungskabel des Verdichters mit der nicht lackierten Schaumtraverse verbunden sein. Diese kann aber relativ dünn, insbesondere maximal 0,5 mm dick ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß wird daher das z. B. als Kontaktkeil ausgeführte Kontaktelement gegebenenfalls direkt unter den Schraubenkopf geschoben. Gegebenenfalls die als Zig-Zag-Loch ausgeführte Öffnung des zweiten Blechteils kann um eine keilaufnehmende Geometrie erweitert werden, um insbesondere einen verbesserten Form und/oder Kraftschluss zwischen dem Kontaktelement und dem zweiten Blechteil zu ermöglichen. Somit ist nur noch eine einzige Schraube nötig, um einen relativ guten elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem zweiten Blechteil auch bei einem relativ dünnen ersten Blechteil zu gewährleisten.
  • Dadurch, dass das Kontaktelement zumindest teilweise, vorzugsweise komplett direkt unter dem Schraubenkopf liegt, können sich folgende Vorteile ergeben:
    Ein sicherer elektrischer Kontakt ergibt sich auch bei relativ dünnen Blechen.
  • Die Anpresskraft für das Kontaktelement kann direkt eingeleitet werden.
  • Bei einer Querstrebe als erstes Blechteil sind nur noch zwei Schrauben zur Befestigung an den Seitenwänden ausreichend.
  • Wird als erstes Blechteil die Schaumtraverse verwendet, dann können separate Erdungsschrauben eingespart werden, da durch das Festschrauben der Schaumtraverse an den Seitenwänden die elektrische Verbindung zumindest indirekt zwischen der Schaumtraverse und den Seitenwänden entsteht.
  • Durch einen gegebenenfalls realisierten Formschluss zwischen der Schaumtraverse und den Geräteseitenwänden aufgrund des gegebenenfalls entsprechend ausgeführten Kontaktelementes ergibt sich ohne zusätzlichen Aufwand hinten am Gerät ein exaktes Breitenmaß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Haushaltskältegerätes mit einem elektrisch leitenden Gehäuse und einer mit dem Gehäuse elektrisch verbundenen Schaumtraverse in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 die Schaumtraverse in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3, 4 einen Ausschnitt der Schaumtraverse,
  • 57 Ansichten des Gehäuses mit Schaumtraverse im Bereich der Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Schaumtraverse.
  • Die 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines Haushaltskältegerätes 1 als Beispiels eines Hausgerätes bzw. allgemein als Beispiel eines elektrischen Gerätes.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus bzw. ein wärmeisolierend ausgebildetes Gehäuse 2 auf, das einen nicht näher dargestellten Kälteraum begrenzt. Am Gehäuse 2 des Haushaltkältegerät 1 ist z. B. ein nicht näher gezeigtes Türblatt angeschlagen, um den Kälteraum zu öffnen und zu schließen. Der Kälteraum kann von einer dem Fachmann im Prinzip bekannten Kältevorrichtung gekühlt werden, die insbesondere als ein Kältekreislauf mit einem Verdampfer und einem Verdichter 3 ausgebildet ist. Der Verdichter 3 ist in einem nischenartig ausgebildeten Maschineraum 4, der von der Rückseite des Haushaltskältegerätes 1 zugänglich ist, angeordnet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Gehäuse 2 zwei elektrisch leitende Seitenwände 5 und einen Boden auf, der zumindest teilweise aus einer Verdichtertragschiene 6 gebildet ist. Die Verdichtertragschiene 6, auf der der Verdichter 3 befestigt ist, ist mit beiden Seitenwänden 5 verbunden und schließt den Maschinenraum 4 nach unten ab. Die Seitenwände 5 sind z. B. aus einem Blech gefertigt, das vorzugsweise eine Blechdicke von maximal 0,5 mm aufweist, und sind mit einem Lack beschichtet. Die Seitenwände 5 bilden somit im Allgemeinen ein Blechteil dar.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Haushaltskältegerät 1 ein elektrisch leitendes Blechteil, insbesondere eine Querstrebe bzw. eine Schaumtraverse 7 auf, die mit ihren Enden mit den Seitenwände 5 verbunden ist und den Maschineraum 4 nach oben abschließt. Die Schaumtraverse 7, die in einer perspektivischen Darstellung in der 2 näher gezeigt ist, ist insbesondere aus einem gestanzten und nicht lackiertem Blech hergestellt. Das Blech ist vorzugsweise relativ dünn und weist z. B. eine Blechdicke von maximal 0,5 mm auf. Detailansichten einer der beiden Seitenenden der Schaumtraverse 7 sind in der 3 und 4 dargestellt.
  • Der Verdichter 3 umfasst ein Erdungskabel 8, das mit der Schaumtraverse 7 elektrisch verbunden ist. Dazu umfasst die Schaumtraverse 7 beispielsweise eine einstückig angeformte bzw. aus dem Blech der Schaumtraverse 7 frei geschnittene Lasche 9, auf die das Erdungskabel 8 aufgesteckt und gegebenenfalls mit der Lasche 9 verschraubt ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels bildet die Schaumtraverse 7 eine Wandung 7a, die den Maschinenraum 4 nach oben abschließt. Die Schaumtraverse 7 weist ferner eine Abwinklung 7b auf, die zur Wandung 7a im rechten Winkel gebogenen ist und an der eine nicht näher gezeigte Rückwand des Haushaltskältegerätes 1 anliegt. An den Seiten der Abwinklung 7b weist diese im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels jeweils eine Öffnung 10 auf, die vorzugsweise als Langlöcher ausgeführt sind.
  • Im Bereich der jeweiligen Öffnung 10 weist die Schaumtraverse 7 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels jeweils ein aus dem Blech der Schaumtraverse 7 frei geschnittenes, insbesondere keilförmiges Kontaktelement 11 auf. Die Kontaktelemente 11 sind aus der Ebene der Abwinklung 7b heraus abgewinkelt, vorzugsweise im rechten Winkel, und weisen vorzugsweise an ihren freien Enden eine schneidenartige Kante 12 auf.
  • Die Schaumtraverse 7 ist mittels Schrauben 13, die insbesondere aus Metall gefertigt bzw. elektrisch leitend sind, an den Seitenwänden 5 befestigt. Die Schrauben 13 sind durch die Öffnungen 10 der Schaumtraverse 7 geführt und drücken mit ihren Schraubenköpfen 14 die Abwinklung 7b der Schaumtraverse 7m Bereich der Öffnungen 10 gegen die Seitenwände 5. Ein Detailausschnitt des Haushaltskältegerätes 1 im Bereich einer der Öffnungen 10 mit entsprechender Schraube 13 ist in der 5 dargestellt. Der entsprechende Detailausschnitt ohne Schraube 13 ist in der 6 gezeigt. Der entsprechend Ausschnitt ohne Schraube 13 von Richtung Innen des Haushaltskältegerät 1 ist in der 7 dargestellt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Haushaltskältegerät 1 jeweils ein Hinterlegteil 15, das hinter der jeweiligen Seitenwand 5 angeordnet ist und ein Gegengewinde umfasst, mit dem das nicht näher dargestellte Gewinde der jeweiligen Schraube 13 verschraubt ist. Das Hinterlegteil 15 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und die Seitenwände 5 umfassen jeweils eine Öffnung 16, die mit den Öffnungen 10 der Schaumtraverse 7 in Deckung gebracht sind, sodass die Gewinde der Schrauben 13 durch die Öffnungen 16 der Seitenwände 5 hindurch geführt werden können, um mit den Hinterlegteilen 15 verschraubt werden zu können. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels greifen die Schrauben 13 in die aus Kunststoffgefertigten Hinterlegteile 15, um einen relativ guten Schraubfall zu realisieren.
  • Damit die Anpresskräfte der Schrauben 13 durch einen fließenden Kunststoff der Hinterlegteile 15 nicht reduziert werden, weisen im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Öffnungen 16 der Seitenwände 5 eine gezackte Struktur auf.
  • Diese gezackte Struktur ist beispielsweise derart ausgeführt, dass die Öffnungen 16 der Seitenwände Zacker 17 umfassen, in die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Schrauben 13 eingreifen.
  • Wie bereits beschrieben, weist die Schäumtraverse 7 die beiden Kontaktelemente 11 auf. Diese sind vorgesehen, einen elektrischen Kontakt zwischen der Schaumtraverse 7 und den beiden Seitenwänden 5 herzustellen. Die Kontaktelemente 11 sind dabei derart nahe an den Öffnungen 10 der Schaumtraverse 7, durch die die Schrauben 13 hindurch geführt sind, aus dem Blech der Schaumtraverse 7 frei geschnitten, dass die jeweiligen Schraubenköpfe 14 derjenigen Schraube 13, mit der die Schaumtraverse 7 an der relevanten Seitenwand 5 geschraubt ist, zumindest teilweise, wenn nicht gar komplett überdecken, wodurch die Schrauben 13 die jeweiligen Kontaktelemente 11 gegen die Seitenwände 5 pressen. Dadurch dass die Kontaktelemente 11 direkt unter den Schraubenköpfen 14 liegen, können die Schrauben 13 ihre Anpresskraft direkt auf die Kontaktelemente 11 einleiten.
  • Beim Verschrauben der Schaumtraverse 7 drücken somit die Schrauben 13 die keilförmigen Kontaktelemente 11 in die Seitenwände 5. Die Seitenwände 5 weisen im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in den Bereichen der Seitenwände 5, in denen die Kontaktelemente 11 in die Seitenwände 5 drücken, Aussparungen 18 auf, die vorzugsweise Teil der Öffnungen 16 sind. Beim Eindrücken der Kontaktelemente 11 wird in diesem Bereich die Beschichtung der Seitenwände 5 weggedrückt, um einen elektrischen Kontakt zwischen der Schäumtraverse 7 und den Seitenwänden 5 zu ermöglichen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Schaumtraverse 7 auf beiden Seiten die keilförmigen Kontaktelemente 11 auf. Beim Verschrauben der Schaumtraverse 7 mit den Seitenwänden 5 entsteht dadurch eine relativ exakte Gerätebreite als Nebeneffekt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Verdichter
    4
    Maschineraum
    5
    Seitenwände
    6
    Verdichtertragschiene
    7
    Schaumtraverse
    7a
    Wandung
    7b
    Abwinklung
    8
    Erdungskabel
    9
    Lasche
    10
    Öffnung
    11
    Kontaktelement
    12
    Kante
    13
    Schrauben
    14
    Schraubenköpfe
    15
    Hinterlegteil
    16
    Öffnungen
    17
    Zacker
    18
    Aussparungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1060539 [0002]

Claims (11)

  1. Elektrisches Gerät, aufweisend ein erstes Blechteil (7), ein zweites Blechteil (5) und eine erste Schraube (13), mittels der die beiden Blechteile (7, 5) mechanisch derart verschraubt sind, dass der Schraubenkopf (14) der ersten Schraube (13) das erste Blechteil (7) gegen das zweite Blechteil (5) drückt, und das erste Blechteil (7) ein in Richtung des zweites Blechteils (5) vom ersten Blechteil (7) abstehendes erstes Kontaktelement (11) aufweist, das für einen elektrischen Kontakt der beiden Blechteile (7, 5) gegen das zweite Blechteil (5) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (11) am ersten Blechteil (7) derart angeordnet ist, dass es sich zumindest teilweise unterhalb des Schraubenkopfes (14) der ersten Schraube (13) befindet, sodass der Schraubenkopf (14) der ersten Schraube (13) das erste Kontaktelement (11) direkt gegen das zweite Blechteil (5) drückt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (11) keilförmig ausgebildet ist, dass das erste Kontaktelement (11) eine schneidartige Kante (12) aufweist, und/oder dass die erste Schraube (13) mit ihrem Schraubenkopf (14) das erste Kontaktelement (11) derart gegen das zweite Blechteil (5) drückt, dass das erste Kontaktelement (11) kraft- und/oder formschlüssig mit dem zweiten Blechteil (5) zusammen wirkt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blechteil (5) eine Aufnahme (18) aufweist, die derart an die Geometrie des erste Kontaktelementes (11) angeglichen ist, dass die erste Schraube (13) mit ihrem Schraubenkopf (14) das erste Kontaktelement (11) in die Aufnahme (18) kraft- und/oder formschlüssig drückt.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blechteil (5) eine Öffnung (16) aufweist, durch die das Gewinde der ersten Schraube (13) hindurchragt, und die erste Schraube (13) mit einem Hinterlegteil (15) insbesondere aus Kunststoff verschraubt ist, das auf der dem ersten Blechteil (7) abgewandten Seite des zweiten Blechteils (5) angeordnet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) des zweiten Blechteils (5) derart strukturiert ist, dass das Gewinde der ersten Schraube (13) in den Randbereich der Öffnung (16) eingreift.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (16) des zweiten Blechteils (5) eine gezackte Struktur aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) Teil der Öffnung (16) des zweiten Blechteils (5) ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (11) durch Schneidbiegen eines Blechabschnitts des ersten Blechteils (7) gebildet ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Blechteil (5) zumindest Teil eines Gehäuses (2) des Gerätes (1) ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Seitenwände (5) aufweist und das erste Bauteil (7) als eine Querstrebe ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende mittels der ersten Schraube (13) mit einem der Seitenwände (5) verschraubt ist und das erste Kontaktelement (11) an diesem Ende angeordnet ist, um den elektrischen Kontakt mit dieser Seitenwand (5) zu ermöglichen, und die mit ihrem anderen Ende mittels einer zweiten Schraube mit der anderen Seitenwand verschraubt ist, wobei das andere Ende ein dem ersten Kontaktelement entsprechend ausgebildetes zweites Kontaktelement aufweist, um einen elektrischen Kontakt zwischen der Querstrebe und der anderen Seitenwand zu ermöglichen.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein Kältegerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem einen Verdichter (3) aufweisenden Kältekreislauf ausgeführt ist, und der Verdichter (3) mittels eines Erdungskabels (8) mit der Querstrebe, die insbesondere als Schaumtraverse (7) ausgebildet ist, elektrisch verbunden ist.
DE102010002043A 2010-02-17 2010-02-17 Elektrisches Gerät Ceased DE102010002043A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002043A DE102010002043A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Elektrisches Gerät
EP11702964.5A EP2536985B1 (de) 2010-02-17 2011-02-01 Elektrisches gerät
PCT/EP2011/051365 WO2011101234A2 (de) 2010-02-17 2011-02-01 Elektrisches gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002043A DE102010002043A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002043A1 true DE102010002043A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002043A Ceased DE102010002043A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Elektrisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2536985B1 (de)
DE (1) DE102010002043A1 (de)
WO (1) WO2011101234A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209726A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019110307A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
DE102018114240A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
WO2021073849A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060539A1 (de) 1998-03-04 2000-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358648B (de) * 1975-10-07 1980-09-25 Siemens Ag Eckverbindung eines schaltschrankgeruestes
US4170391A (en) * 1978-09-21 1979-10-09 General Electric Company Refrigerator cabinet construction
DE202005007418U1 (de) * 2005-05-10 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein elektrisches Gerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060539A1 (de) 1998-03-04 2000-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209726A1 (de) 2012-06-11 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019110307A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
CN111433542A (zh) * 2017-12-05 2020-07-17 Bsh家用电器有限公司 家用器具装置
US11181313B2 (en) 2017-12-05 2021-11-23 Bsh Hausgeraete Gmbh Domestic appliance
DE102018114240A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
WO2019238153A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlager
US11339826B2 (en) 2018-06-14 2022-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roller bearing
WO2021073849A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
CN114599923A (zh) * 2019-10-18 2022-06-07 Bsh家用电器有限公司 家用制冷器具装置
CN114599923B (zh) * 2019-10-18 2023-11-03 Bsh家用电器有限公司 家用制冷器具装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011101234A3 (de) 2012-02-09
EP2536985B1 (de) 2018-09-26
EP2536985A2 (de) 2012-12-26
WO2011101234A2 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564137B1 (de) Kältegerät aufweisend ein türblatt mit griffschale
EP2010841A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
EP3371531A1 (de) Tür mit einem türrahmen und einem griffmuldenelement sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
EP2536985B1 (de) Elektrisches gerät
EP1957899A2 (de) Umluftkältegerät und montageverfahren dafür
EP2467659B1 (de) Kältegerät mit metallischer stirnleiste
EP1060539B1 (de) Haushaltsgerät
EP3262357A1 (de) Kältegerät
DE102006040374A1 (de) Hinterlegteil mit Aufnahmekammer
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
DE202010000660U1 (de) Bausatz für Metallschränke
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3447416A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102010039908A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
EP3772626A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einer befestigungsplatte
WO2020002452A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit feuerfeste trennschicht
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
DE102012208600A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012025558A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
DE102019209959A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102016224019A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Erdungsverbindung
EP2607825A2 (de) Haushaltsgerätekombination
EP2059747A1 (de) Hinterlegteil mit dichtlippe
EP2531788B1 (de) Kältegerät
DE102021213801A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und System

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final