DE102010001033A1 - Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte - Google Patents

Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102010001033A1
DE102010001033A1 DE102010001033A DE102010001033A DE102010001033A1 DE 102010001033 A1 DE102010001033 A1 DE 102010001033A1 DE 102010001033 A DE102010001033 A DE 102010001033A DE 102010001033 A DE102010001033 A DE 102010001033A DE 102010001033 A1 DE102010001033 A1 DE 102010001033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
battery system
ceramic
batteries
storage plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010001033A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 70469 Woehrle
Werner 70376 Denninger
Dieter 71254 Schmidt
Rainer 70174 Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010001033A priority Critical patent/DE102010001033A1/de
Priority to EP11700559A priority patent/EP2526579A1/de
Priority to PCT/EP2011/050747 priority patent/WO2011089182A1/de
Publication of DE102010001033A1 publication Critical patent/DE102010001033A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1), umfassend eine Mehrzahl von Batterien (10), wobei zwischen wenigstens zwei der Batterien (10) wenigstens eine Wärmespeicherplatte (20) angeordnet ist, deren Material im Wesentlichen Keramik aufweist. Erfindungsgemäß sind die beiden seitlichen Oberflächen (21) der Wärmespeicherplatte (20) im Wesentlichen durch das keramikhaltige Material ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem, welches eine Mehrzahl von Batterien umfasst, wobei zwischen wenigstens zwei der Batterien wenigstens eine Wärmespeicherplatte angeordnet ist, deren Material im Wesentlichen Keramik aufweist.
  • Stand der Technik
  • Mit einer Batterie ist in Bezug zur vorliegenden Erfindung nicht nur ein System aus mehreren parallel oder in Reihe geschalteter galvanischen Zellen gemeint, sondern mit einer Batterie kann auch eine einzelne Zelle gemeint sein.
  • 4 zeigt die herkömmliche Assemblierung von einzelnen Batterien 10. Eine Batterie 10 kann eine oder mehrere Batteriezellen umfassen, wie in der obersten Darstellung in 4 gezeigt.
  • Diese einzelnen Batterien 10 bzw. Batteriezellen können zu einem Batteriesystem 1 zusammengefasst sein, wobei die einzelnen Batterien 10 bzw. Batteriezellen möglichst kompakt angeordnet sind. Ein solches Batteriesystem 1 wird auch Batteriemodul genannt.
  • Mehrere Batteriesysteme 1 bzw. Batteriemodule können zu einem Batterie-Pack 2 zusammengefasst sein, wie es der untersten Darstellung der 4 entnehmbar ist. Die dargestellte Anordnung von Batterien 10 bzw. Batteriezellen zu Batteriemodulen und/oder Batterie-Packs ist insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien bzw. für Lithium-Ionen-Batteriezellen üblich.
  • Aus Batteriezellen zusammengesetzte Batterien sind weitgehend bekannt. Dabei ist unter einer Batteriezelle sowie auch unter einer aus Batteriezellen zusammengesetzten Batterie jeweils ein Akkumulator zu verstehen, der elektrisch ladbar und wieder entladbar ist. Die Batteriezelle ist dabei eine einzelne galvanische Zelle, die je nach Kombination der Materialien der Elektroden der Zelle eine charakteristische Spannung liefert. Zum Aufbau einer Batterie aus mehreren Batteriezellen werden diese elektrisch in Serie oder parallel geschaltet.
  • Es sind weiterhin Lithium-Ionen-Batterien bekannt, die als wieder aufladbare Energiespeicher, insbesondere in mobilen Geräten und Einrichtungen, Anwendung finden. Lithium-Ionen-Batterien werden auch im automotiven Bereich eingesetzt, wo sie zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Insbesondere in diesem Bereich werden an die Lithium-Ionen-Batterien höchste Anforderungen bezüglich der Sicherheit gestellt.
  • Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Polymer-Batterien können sich bei einem abnormalen Verhalten, wie zum Beispiel bei Ausfall des Ladegerätes und dabei erfolgender Überladung oder bei Missbrauch oder Impulseinwirkung auf Grund eines Unfalls und daraus resultierender Verformung und/oder Eintrag einer mechanischen Spannung, wie bei einem Unfall, sich mehr oder weniger schnell erhitzen. Der Grund dafür sind innere Kurzschlüsse, die zwangsläufig zu Temperaturerhöhungen in der Zelle führen. Diese bewirken gegebenenfalls die Öffnung der Zelle und somit die Emission von giftigen Gasen wie zum Beispiel Fluorwasserstoff (HF). Der dabei temperaturbedingte exotherme Zerfall von Kathodenmaterial, insbesondere im delithiierten Zustand, das heisst im geladenen Zustand der Zelle, der bereits ab 473 K einsetzen kann, generiert exotherm Wärme, die bei Übertragung auf eine benachbarte Batterie gegebenenfalls in dieser und weiteren Batterien eine Kettenreaktion auslösen kann. Außerdem können offene Flammen und Rauchentwicklungen auftreten. Auf der Oberfläche der jeweils beschädigten Zelle können 773 K und mehr auftreten und bei einer Öffnung der Zelle können bei Ausströmung von heißen Gasen Temperaturen von 1273 K und mehr herrschen, siehe R. Kern et. al, in ATZelektronik, 05/2009, Jahrgang 4 S. 22–29.
  • Je nach konstruktiver Ausgestaltung eines Batteriegehäuses sowie der herrschenden Temperatur- und Druckverhältnisse kann es sogar zu einer Zellexplosion kommen. Das heißt, dass insbesondere bei einer Anwendung einer Mehrzahl von Batterien beziehungsweise Batteriezellen in einem Fahrzeug und bei Auftreten der genannten thermischen Kettenreaktion, insbesondere bei einem Unfall, Fahrzeuginsassen und/oder sich in der Nähe des Fahrzeuges aufhaltende Personen Gefahren ausgesetzt sein können. Die genannten Probleme und Gefahren können dabei nicht nur bei einem Unfall auftreten, sondern auch bei der Erprobung der Batterien im Performance- bzw. Sicherheitstest sowie Umwelterprobungen und/oder beim Transport beziehungsweise bei der Lagerung der Batterien.
  • Insbesondere im automotiven Bereich werden mehrere Lithium-Ionen-Batterien für gewöhnlich zu einem so genannten Modul assembliert, wie bereits in Bezug zu 4 beschrieben wurde. In der Regel werden dabei zwischen den Lithium-Ionen-Batterien Kühlplatten angeordnet. Zwar ist mit diesen Kühlplatten ein Teil der von den Batterien generieren Wärmemenge abführbar, jedoch können die Kühlplatten praktisch nicht verhindern, dass im Fall einer unkontrollierbaren Überhitzung (Englisch „Thermal-Runaway”) einer Batterie eine benachbarte Batterie gewissermaßen und durch die Übertragung von Hitze, Flammen oder Feuer ebenso in eine unkontrollierbare Überhitzung getrieben wird.
  • Die DE 101 34 145 A1 beschreibt ein feuerhemmendes Batteriegehäuse, dessen Wandung ein Verbundmaterial aus einer ersten Schicht, wie zum Beispiel Stahl, und einer zweiten Schicht, die ein thermisch aktives Material enthält, aufweist. Darunter versteht man beispielsweise Materialien, die zum Beispiel Kristallwasser desabsorbieren. Derartige Stoffe können jedoch nicht verhindern, sondern lediglich verzögern, dass ein „Thermal Runaway” von einer Zelle auf die andere bzw. von einem Modul auf das andere stattfindet. werden. Das heißt, dass durch ein derartiges Gehäuse nicht verhindert werden kann, dass in einem assemblierten Modul eine Batterie im Falle einer unkontrollierbaren Überhitzung wenigstens in einer von beiden benachbarten Batterien eine weitere unkontrollierbare Überhitzung verursacht.
  • Andere üblicherweise eingesetzte Materialien, die bei der Assemblierung von Lithium-Ionen-Modulen oder daraus zusammengesetzten Paketen im Kühlsystem als Wärmeschutzelemente eingesetzt werden, sind in der Regel Kunststoffe und Metallbleche, wie zum Beispiel Aluminium, die zwar die Wärme ausreichend leiten können, dabei aber zumeist weder ausreichend Wärme aufnehmen oder Hitze speichern können und/oder flammfest sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird erfindungsgemäß ein Batteriesystem zur Verfügung gestellt, welches eine Mehrzahl von Batterien umfasst, wobei zwischen wenigstens zwei der Batterien wenigstens eine Wärmespeicherplatte angeordnet ist, deren Material im Wesentlichen ein keramisch basiertes Material aufweist.
  • Die einzelnen Batterien des Batteriesystems können dabei jeweils aus nur einer Batteriezelle oder aus mehreren Batteriezellen ausgebildet sein. Insbesondere sind im Sinne der Erfindung die Batteriezellen dabei Lithium-Ionen-Zellen. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden seitlichen Oberflächen der Wärmespeicherplatte im Wesentlichen durch das keramische Material ausgebildet sind.
  • Keramiken bestehen aus anorganischen Materialien und können in der Regel zunächst unter Wasserzugabe bei Raumtemperatur geformt und anschließend getrocknet und bei einem sich anschließenden Brennprozess oberhalb 1173 K gehärtet bzw. gesintert werden.
  • Der Begriff Keramik umfasst auch Werkstoffe auf der Grundlage von Oxiden und somit auch Silizium-Dioxid (SiO2) bzw. Silikate.
  • Die einzelnen Batterien des Batteriesystems beziehungsweise Batteriemoduls sind für gewöhnlich in Reihe oder parallel geschaltet. Die Wärmespeicherplatte kontaktiert bevorzugt die großen Seitenflächen der üblicherweise prismatisch ausgestalteten Batteriekörper. Die Wärmespeicherplatte weist im Wesentlichen die Form einer Platte mit einer einer ebenen Fläche angenäherten Form auf. Das heißt, dass die beiden großen Seitenflächen der Wärmespeicherplatte wesentlich größer sind als die den Umfang der Wärmespeicherplatte bildenden Flächen. Erfindungsgemäß bildet das keramische Material bevorzugt die gesamten Oberflächen der Seitenflächen aus. Die erfindungsgemäße Wärmespeicherplatte funktioniert somit nach dem System der Wärmekacheln. Derartige Wärmekacheln sind aus der Anwendung an Raumfahrzeugen bekannt. Sie weisen den Vorteil auf, dass sie eine extreme Wärme mit einer Temperatur von über 1473 K im Inneren speichern können. Diese Wärme kann demzufolge nicht an in der Nähe befindliche Aggregate übertragen werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des keramischen Werkstoffes auf beiden Seiten der Wärmespeicherplatte lässt sich der Wärmeeintrag in die Wärmespeicherplatte von beiden Seiten vornehmen. Das heißt, dass der Vorteil der Erfindung insbesondere darin liegt, dass durch die Anordnung der Wärmespeicherplatte auf Grund ihrer großen Wärmespeicherkapazität der Wärmeübertrag von einer Batterie auf eine benachbarte Batterie verhinderbar ist, egal, in welcher Richtung der Wärmestrom verläuft.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das keramikhaltige Material eine Silizium-Keramik oder eine Bor-Keramik oder eine Aluminium-Keramik ist.
  • Der Keramikanteil des Wärmespeicherplattenmaterials sollte dabei mindestens 60% betragen. Ein solcher Massenanteil bewirkt eine ausreichende Wärmespeicherkapazität bei günstigen Material- und Fertigungskosten.
  • Bei höheren Sicherheitsanforderungen zur Vermeidung einer thermischen Kettenreaktion sollte der Keramikanteil des Wärmespeicherplattenmaterials mindestens 80% betragen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Material ein keramisches Silikat oder ein Siliziumdioxid ist. Alternativ kann das keramische Material auch ein Aluminium-Oxid wie z. B. Al2O3 sein.
  • Derartige Materialien weisen besonders gute Wärmespeicherfähigkeiten auf und sind mit relativ geringen Fertigungskosten zu ausreichend dünnen Wärmespeicherplatten verarbeitbar, so dass ein aus einzelnen Batterien assembliertes Modul mit derartigen Wärmespeicherplatten einen geringen Bauraumbedarf aufweist. Es bietet sich dabei auch an, dass eine aus Keramik ausgeführte Wärmespeicherplatte aus Glaskeramik besteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wärmespeicherplatte komplett aus dem keramischen Material besteht. Das heißt, dass zum Beispiel keine Zwischenschicht aus einem anderen Material zwischen den äußeren Oberflächen, die das keramikhaltige Material aufweisen, angeordnet ist. Die Wärmespeicherplatte kann somit ausschließlich aus keramikhaltigem Material aufgebaut werden, wobei gegebenenfalls an der Wärmespeicherplatte Halterungen zur mechanischen Befestigung vorgesehen sind, die aus einem anderen Material sein können. Das heißt, dass die statische Festigkeit einer solchen Wärmespeicherplatte alleine durch das keramikhaltige Material aufgebracht werden muss und keine Bewehrungselemente in der Wärmespeicherplatte angeordnet sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist vorgesehen, dass in der Wärmespeicherplatte wenigstens ein Kanal zur Durchströmung mit einem Medium, insbesondere einer Kühlflüssigkeit angeordnet ist. Das heißt, dass die erfindungsgemäßen Wärmespeicherplatten neben ihrer Wärmespeicherfunktion auch als Kühlplatten eines Kühlsystems verwendet werden können, so dass in den Wärmespeicherplatten gespeicherte Wärme mittels des Kühlmediums durch den Kanal beziehungsweise durch mehrere in der Wärmespeicherplatte angeordnete Kanäle abgeleitet werden kann. Eine derartige Wärmespeicherplatte dient somit nicht nur zur Verhinderung einer thermischen Kettenreaktion, sondern auch zur normalen Kühlung der Batterien beim Betrieb.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß verhindert, dass Wärme und/oder Flammen, die von einer ersten Batterie ausgehen, auf eine benachbarte Batterie weitergeleitet werden und somit in der benachbarten Batterie ebenfalls eine unkontrollierbare Überhitzung provozieren.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem kann des Weiteren mit wenigstens einem im Wesentlichen als Bodenplatte ausgestalteten Kühlsystem mit Kanälen zur Durchströmung mit einem Medium ausgestattet sein, wobei das Medium insbesondere eine Kühlflüssigkeit sein kann und die Batterien auf dem als Bodenplatte ausgebildeten Kühlsystem aufgestellt sind. Bei Anwendung der flüssigkeitskühlbaren Wärmespeicherplatten sowie der als Kühlsystem ausgestalteten Bodenplatte sind vorteilhafterweise die Kühlkanäle von Wärmespeicherplatte und Bodenplatte in einem Leitungssystem miteinander verbunden. Die Bodenplatte ist dabei bevorzugt aus Aluminium oder einer geeigneten Legierung hergestellt. Insbesondere bei fluid-technischer Verbindung von Wärmespeicherplatten und Bodenplatte sind diese mechanisch aneinander befestigt.
  • Zur mechanischen Befestigung und zur Erleichterung eines Wärmetransportes von der Wärmespeicherplatte an die Bodenplatte weist die Wärmespeicherplatte an ihrer der Bodenplatte zugewandten Seite einen Fußbereich auf, dessen Grundfläche größer ist als eine Querschnittsfläche der Wärmespeicherplatte in einer über dem Fußbereich parallel zur Oberfläche der Bodenplatte verlaufenden Ebene.
  • Die Erfindung ist insbesondere dann vorteilhaft ausgestaltet, wenn das Batteriesystem ein die Batterien zumindest teilweise umgebendes Gehäuse aufweist, wobei wenigstens eine Wärmespeicherplatte an einer Gehäusewand angeordnet ist oder diese ausbildet. Das heißt, dass die erfindungsgemäße Wärmespeicherplatte nicht nur zur Anordnung zwischen einzelnen Batterien oder Batteriezellen vorgesehen ist, sondern dass sie auch Teile eines Gehäuses oder ein komplettes Gehäuse ausbilden kann, so dass von einem Batteriesystem generierte Wärme in den Wärmespeicherplatten speicherbar ist und nicht zur Erwärmung und/oder Entzündung von benachbarten Batteriesystemen oder Gegenständen führen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind außerdem in der Beschreibung beschrieben. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung wurden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 ein Batteriesystem mit Wärmespeicherplatten in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein Batteriesystem mit Wärmespeicherplatten in Ansicht von vorn,
  • 3 ein Batteriesystem in Explosionsdarstellung
  • 4 herkömmliche Assemblierung von Batterien.
  • Ausführungsformen der Erfindung:
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 1 weist, wie in 1 dargestellt, mehrere einzelne Batterien 10 auf, die in bevorzugter Ausführungsform prismatisch ausgeführt sind und an ihren Oberseiten Terminals 12 aufweisen. Dabei sind mit den hier dargestellten Batterien Akkumulatoren gemeint, die gegebenenfalls aus einer oder mehreren einzelnen Zellen bestehen. Insbesondere können die Batterien Lithium-Ionen-Batterien sein.
  • Zwischen den einzelnen Batterien 10 sind die Wärmespeicherplatten 20 angeordnet. Es ist ersichtlich, dass die Wärmespeicherplatten 20 die Seitenflächen 11 der Batterien 10 direkt kontaktieren. Dadurch wird die Einleitung von Wärme aus den Batterien 10 in die Wärmespeicherplatten 20 erleichtert, so dass von den Batterien 10 über deren Seitenflächen 11 abgegebene Wärme überwiegend durch die Wärmespeicherplatten 20 gespeichert werden kann und verhindert wird, dass bei einer unkontrollierten Erwärmung einer der Batterien deren Wärme eine benachbarte Batterie ebenfalls derart erhitzen kann, das deren Erwärmungsprozess nicht mehr kontrollierbar ist. Das heißt, durch die erfindungsgemäßen Warmespeicherplatten 20 und deren Anordnung zwischen den Batterien 10 wird eine thermische Kettenreaktion innerhalb des Batteriesystems 1 verhindert.
  • Insbesondere aus 2 ist ersichtlich, dass die seitliche Oberfläche 21 der Wärmespeicherplatte 20 vollflächig an der Seitenfläche 11 der Batterie 10 zur Anlage kommt. Die Wärmespeicherplatten 20 sind bevorzugt vollständig aus dem keramikhaltigen Material hergestellt, so dass durch beide seitlichen Oberflächen 21 Wärme in die Wärmespeicherplatte 20 eintragbar ist. Das heißt, dass durch die Wärmespeicherplatte 20 beidseitig effektiv und in relativ kurzer Zeit Wärme aufnehmbar ist, da keine isolierend wirkenden Zwischenschichten oder Außenschichten an der Wärmespeicherplatte 20 angeordnet sind.
  • Zum Schutz angrenzender Batteriesysteme oder Aggregate kann das Batteriesystem 1 auch an den jeweils äußeren Batterien 10 beziehungsweise an deren Seitenflächen 11 mit Wärmespeicherplatten 20 verkleidet sein, wie es insbesondere aus 2 ersichtlich ist. So lässt sich auch eine thermische Kettenreaktion auf Grund Wärmeübertragung von einem Batteriesystem zu einem in einem Paket assemblierten weiteren Batteriesystem vermeiden.
  • Die Wärmespeicherplatten 20 können mit hier nicht dargestellten Kanälen ausgestattet sein, durch die ein Medium, insbesondere Kühlflüssigkeit, leitbar ist, so dass in den Wärmespeicherplatten 20 gespeicherte Wärme über das Medium ableitbar ist. Derartige Wärmespeicherplatten 20 lassen sich somit nicht nur zur Wärmespeicherung, sondern auch zur normalen Kühlung des Batteriesystems verwenden.
  • Außerdem können die Batterien 10 des Batteriesystems 1 auf einer Bodenplatte 24 aufgestellt sein, die ebenfalls (nicht dargestellte) Kühlkanäle zur Leitung eines Kühlmediums aufweist, so dass die Unterseiten der Batterien 10 durch eine derartige als Kühlsystem ausgestaltete Bodenplatte 24 kühlbar sind.
  • Bei Ausgestaltung der Wärmespeicherplatten 20 mit den Kühlkanälen und zusätzlicher Anordnung der als Kühlsystem ausgestalteten Bodenplatte 24 bietet es sich an, dass die Kanäle der Wärmespeicherplatten 20 mit denen der Bodenplatte 24 verbunden sind, um somit ein in sich geschlossenes Gesamtkühlsystem bereitzustellen.
  • Wie in 3 dargestellt, können die Wärmespeicherplatten 20 an ihren unteren Enden einen oder mehrere Fußbereiche 22 aufweisen, die die Bodenplatte 24 thermisch leitfähig über ihre Grundflächen 23 kontaktieren. Die Fußbereiche 22 können außerdem zur mechanischen Befestigung der Wärmespeicherplatten 20 auf der Bodenplatte 24 dienen. Damit lassen sich die Wärmespeicherplatten 20 auf der Bodenplatte 24 fixieren, wodurch automatisch zwischen den Wärmespeicherplatten 20 angeordnete Batterien 10 ebenfalls zumindest in einem translatorischen Freiheitsgrad fixiert sind. Die Grundflächen 23 der Fußbereiche 22 sind dabei wesentlich größer ausgeführt als die Querschnittsflächen der Wärmespeicherplatten 20 in einer zur Bodenplatte 24 parallel verlaufenden Ebene. Dies dient insbesondere der großflächigen Kontaktierung der Wärmespeicherplatten 20 mit der Bodenplatte 24 für eine effiziente Wärmeabfuhr in die Bodenplatte 24. Die Fußbereiche 22 sind dabei nicht nur an ohne Kühlkanäle ausgestalteten Wärmespeicherplatten 20 angeordnet, sondern es kann vorgesehen sein, das in den Wärmespeicherplatten 20 die Fußbereiche 22 mit den Kühlkanälen kombiniert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10134145 A1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Kern et. al, in ATZelektronik, 05/2009, Jahrgang 4 S. 22–29 [0008]

Claims (11)

  1. Batteriesystem (1), umfassend eine Mehrzahl von Batterien (10), wobei zwischen wenigstens zwei der Batterien (10) wenigstens eine Wärmespeicherplatte (20) angeordnet ist, deren Material im Wesentlichen Keramik aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Oberflächen (21) der Wärmespeicherplatte (20) im Wesentlichen durch das keramikhaltige Material ausgebildet sind.
  2. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keramikhaltige Material eine Silizium-Keramik oder eine Bor-Keramik oder eine Aluminium-Keramik ist.
  3. Batteriesystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikanteil des Wärmespeicherplattenmaterials mindestens 60% beträgt.
  4. Batteriesystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikanteil des Wärmespeicherplattenmaterials mindestens 80% beträgt.
  5. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik Siliziumdioxid ist.
  6. Batteriesystem (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik ein Aluminium-Oxid ist.
  7. Batteriesystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherplatte (20) komplett aus dem keramikhaltigen Material besteht.
  8. Batteriesystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wärmespeicherplatte (20) wenigstens ein Kanal zur Durchströmung mit einem Medium, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, angeordnet ist.
  9. Batteriesystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (1) wenigstens ein im Wesentlichen als Bodenplatte (24) ausgebildetes Kühlsystem mit Kanälen zur Durchströmung mit einem Medium, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, aufweist, auf dem die Batterien aufgestellt sind.
  10. Batteriesystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherplatte (20) an ihrer der Bodenplatte (24) zugewandten Seite einen Fußbereich (22) aufweist, dessen Grundfläche (23) größer ist als eine Querschnittsfläche der Wärmespeicherplatte (20) in einer über dem Fußbereich (22) parallel zur Oberfläche der Bodenplatte (24) verlaufenden Ebene.
  11. Batteriesystem (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (1) ein die Batterien (10) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse aufweist, wobei wenigstens eine Wärmespeicherplatte (20) an einer Gehäuseinnenwand angeordnet ist oder diese ausbildet.
DE102010001033A 2010-01-20 2010-01-20 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte Ceased DE102010001033A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001033A DE102010001033A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte
EP11700559A EP2526579A1 (de) 2010-01-20 2011-01-20 Batteriesystem mit wärmespeicherplatte
PCT/EP2011/050747 WO2011089182A1 (de) 2010-01-20 2011-01-20 Batteriesystem mit wärmespeicherplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001033A DE102010001033A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001033A1 true DE102010001033A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43797667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001033A Ceased DE102010001033A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2526579A1 (de)
DE (1) DE102010001033A1 (de)
WO (1) WO2011089182A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222689A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Zellaufnahme
DE102013015208B3 (de) * 2013-09-13 2015-01-29 Audi Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014202162A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
DE102017207911A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
WO2020011833A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Distanzausgleichselement, verwendung einer metallfolie als distanzausgleichselement und anordnung mit distanzausgleichselement
WO2021069068A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Wärmeausgleichselement, anordnung mit einem wärmeausgleichselement und verfahren zur herstellung eines wärmeausgleichselements
DE102021111629A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Verbund von Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022103705A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105592A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Atlas Elektronik Gmbh Unbemanntes Unterwasserfahrzeug mit einem Druckkörper und Verfahren hierzu
KR101883386B1 (ko) * 2015-03-16 2018-07-30 주식회사 엘지화학 전지 압축 저지체와 이를 포함하는 전지 모듈
FR3044512B1 (fr) * 2015-11-30 2018-01-05 Lancey Energy Storage Appareil de chauffage incluant des batteries de stockage de l'energie electrique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519725A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Tuerk & Hillinger Kg Verfahren zum herstellen elektrisch beheizbarer waermespeicherplatten
DE4128401A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Lucht Elektro Flaechen Teil Sp Heizkassette
DE19547520A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Horst Wetzel Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE10134145A1 (de) 2001-07-13 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Feuerhemmendes Batteriegehäuse
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148510A (en) * 1935-01-31 1939-02-28 Owens Corning Fiberglass Corp Storage battery-box composition
DE2814905C2 (de) * 1978-04-06 1982-12-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherzelle bzw. -Batterie
AU7309281A (en) * 1980-07-23 1982-01-28 Chloride Silent Power Ltd. Electrochemical storage batteries and modules therefor
FR2732511B1 (fr) * 1995-04-03 1997-04-30 Accumulateurs Fixes Accumulateur etanche prismatique a electrolyte alcalin
GB9516850D0 (en) * 1995-08-17 1995-10-18 Programme 3 Patent Holdings High temperature storage battery
US7264901B2 (en) * 1998-08-23 2007-09-04 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery
CN1953247B (zh) * 2002-09-27 2010-06-16 Tdk株式会社 锂二次电池
JP4274805B2 (ja) * 2003-01-27 2009-06-10 パナソニック株式会社 パック電池
US7547487B1 (en) * 2004-05-18 2009-06-16 Ovonic Battery Company, Inc. Multi-cell battery assembly
JP4671651B2 (ja) * 2004-08-26 2011-04-20 京セラ株式会社 電池用ケースおよび電池ならびに電気二重層キャパシタ用ケースおよび電気二重層キャパシタ
DE102005031504A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
JP2009135088A (ja) * 2007-10-29 2009-06-18 Panasonic Corp 電池パックおよび電池搭載機器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519725A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Tuerk & Hillinger Kg Verfahren zum herstellen elektrisch beheizbarer waermespeicherplatten
DE4128401A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Lucht Elektro Flaechen Teil Sp Heizkassette
DE19547520A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Horst Wetzel Verfahren und Anordnung zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE10134145A1 (de) 2001-07-13 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Feuerhemmendes Batteriegehäuse
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Kern et. al, in ATZelektronik, 05/2009, Jahrgang 4 S. 22-29

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222689A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Zellaufnahme
DE102013015208B3 (de) * 2013-09-13 2015-01-29 Audi Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014202162A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
DE102017207911A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
WO2020011833A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Distanzausgleichselement, verwendung einer metallfolie als distanzausgleichselement und anordnung mit distanzausgleichselement
DE102018116683A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Micrometal GmbH Distanzausgleichselement, Verwendung einer Metallfolie als Distanzausgleichselement und Anordnung mit Distanzausgleichselement
US11967726B2 (en) 2018-07-10 2024-04-23 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Distance compensating element, use of a metal foil as distance compensating element and arrangement with distance compensating element
WO2021069068A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Wärmeausgleichselement, anordnung mit einem wärmeausgleichselement und verfahren zur herstellung eines wärmeausgleichselements
DE102021111629A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Verbund von Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022103705A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2526579A1 (de) 2012-11-28
WO2011089182A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001033A1 (de) Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte
EP3338315B2 (de) Batteriepack
DE102011009354B4 (de) Batteriezellenmodul
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE202020005995U1 (de) Batteriemodul, Batteriegestell und Energiespeichervorrichtung
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102014217188A1 (de) Batteriemodul mit einer Struktur zur Vermeidung des Vermischens von Kühlmittel und Lüftungsgas
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102011015830A1 (de) Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
WO2014032768A9 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und elektrochemische energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102020102221A1 (de) Batteriezelle mit Abschirmschicht, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
WO2011073426A1 (de) Akkumulator
DE102012017190A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle und elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102016210884A1 (de) Batteriemodul einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2015132327A1 (de) Energiespeichereinheit und batteriesystem
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
DE102020120992A1 (de) Batterieanordnung
WO2022073677A1 (de) Batteriezelle mit mehreren elektrodeneinheiten in einem gemeinsamen batteriezellgehäuse
WO2022194470A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug
DE102020124320A1 (de) Konduktor-Anordnung und Batteriesystem
DE102013203620A1 (de) Schutzmechanismus für Batteriezellen
DE102012017184A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle und elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen Energiespeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655500

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655500

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final